DE1937580U - Fahrerkabine. - Google Patents

Fahrerkabine.

Info

Publication number
DE1937580U
DE1937580U DEE29521U DEE0029521U DE1937580U DE 1937580 U DE1937580 U DE 1937580U DE E29521 U DEE29521 U DE E29521U DE E0029521 U DEE0029521 U DE E0029521U DE 1937580 U DE1937580 U DE 1937580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
rubber
cab
cladding
cab according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DEE29521U priority Critical patent/DE1937580U/de
Publication of DE1937580U publication Critical patent/DE1937580U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DR. DIETER THOMSEN - DIPL. INQ. HARRO TIEDTKE
8000 MÜNCHEN 2 f 3, Febr. 1966 Tal 33
Telefons 0811/226894 Telegrammadresse: Thopatent
Fa. Georg Fritzmeier KG
Großhelfendorf/üb. München
Fahrerkabine
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fahrerkabine für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere der Land- und Bauwirtschaft.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Fahrerkabine zu schaffen, die im Sommer im wesentlichen als einfaches Fahrerdach und im Winter als verschließbares Fahrerhaus verwendet werden kann.
Diese Aufgabe ist gelöst durch einen starren, mit mindestens vier Pfosten über Gummilager auf dem Fahrzeugaufbau lösbar abgesetzten Rahmen mit offenen Längsseiten, in die nach Wahl eine starre Winter- oder eine leichte Sommerstoffverkleidung mit Tür einsetzbar ist.
Der Austausch der Seitenteile genügt, um die Fahrerkabine den Verhältnissen anzupassen. Die Zahl der auszutauschenden Teile ist dabei klein. Darüber hinaus sind diese Teile äußerst
Dresdner Bank München KIo. 109103 · Postschctkkcmlo München 1169 74
handlich, so daß die Anpassung der Fahrerkabine an die Witterungsbedingungen nur wenig Zeit bedarf und vom Laien durchgeführt werden kann.
Die Sommerverkleidung besteht vorzugsweise aus einem Stück mit Klarsichtfolien als Scheiben, wobei zu ihrer Anbringung an den Außenseiten der Pfosten sowie an den Längsholmen des Kabinenrahmens Gummiprofile mit Einziehnut für die Verkleidungsränder vorgesehen sind. Dabei ist der im Türbereich befindliche Verkleidungsteil gegenüber den Einziehnuten abgesetzt. An den freien Rändern befinden sich Anschlagprofile zur Abdichtung.
Für die Winterverkleidung "ist zweckmäßig ein Mittelpfosten einsetzbar, an den nach hinten ein starres Ausstellfenster und nach vorn eine Tür mit Scharnier anhängbar ist, wobei die Abdichtung mittels Gummianschlagprofilen gegen die Außenseiten des benachbarten Kabinenrahmens und des Fahrzeugaufbaus erfolgt.
Zur VexeLnfachung der Montage ist der Mittelpfosten oben unter Zwischenschaltung eines Gummipuffers mittels Federriegel am oberen Kabinenlängsholm und unten an einer Montageleiste festlegbar, die mittels Gummipuffer auf seitlichen Wangen des Fahrzeugaufbaus lösbar abgestützt ist. Bei dieser Ausführung bleibt es möglich, die häufig unter den seitlichen Wangen untergebrachten Batteriekasten und Hydraulikbehälter zugänglich zu halten.
Eine besonders günstige Möglichkeit der Anbringung des Mittelpfostens wird dadurch geschaffen, daß dieser von der
Kabineninnenseite her ansetzbar ist und hierfür unten einen die Montageleiste nach innen übergreifenden Winkel trägt, der mit einem Steckschlitz zur Aufnahme einer an der Montageleiste vorgesehenen Flügelkopfschraube versehen ist und oben eine nach innen gehende Lasche mit einem den oberen Kabinenlängsholm hintergreifenden Metallgummi aufweist, dessen obere Metallfassung mittels seitlicher Überstände in eine C-förmige Haltelasche einschiebbar ist, auf der sich oben der Federriegel befindet, der mit einem Zapfen in die Metallfassung einrastbar ist, wobei die Mittelpfostenaußenseite mit der Außenseite des Kabinenrahmens bündig ist.
Wie bereits dargelegt, ist die Montageleiste, die den Mittelpfosten stützt, über Gummipuffer auf den Fahrzeugwangen abgesetzt. Die hierdurch bedingten Fugen werden vorteilhaft mittels Gummiprofilen abgedichtet.
Bei gegenüber den seitlichen Wangen nach unten verlängerten Tür ist diese zweckmäßig in Höhe der Wange unterteilt, wobei deren oberer Teil an den etwas nach hinten versetzten Mittelpfosten und deren unterer Teil an eine Profilleiste angelenkt ist, die auf der Stirnseite der Wange unten mit dem Fahrzeugboden und oben unter Zwischenschaltung eines Metallgummis mit der Montageleiste lösbar verbunden ist. Auf diese Weise wird oben die Einstiegöffnung etwas vergrößert, die im unteren Teil zwangsläufig, bedingt durch den Fahrzeugaufbau, häufig sehr schmal ist.
Die Neuerung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert· Es zeigen:
Fig. I in schaubildlicher Darstellung eine neuerungsgemäße Fahrerkabine in ihrer Grundform ohne Seitenverkleidung;
Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung die Kabine nach Fig. 1 mit seitlicher Stoffverkleidung;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung die Kabine nach Fig. 1 mit starrer Seitenverkleidung;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab die Seitenverkleidung nach Fig. 4 im Bereich der Fahrzeugseitenwange;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 4;
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 4;
Fig. 9 in vergrößerter Ansicht Detail IX in Fig. 4, wobei die Dachabdeckung weggelassen ist;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9.
Die in Fig. 1 in ihrer Grundform dargestellte neuerungsgemäße Fahrerkabine besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Grundrahmen, der mit vier Eckpfosten 2 über Gummilager auf dem insgesamt mit 4 bezeichneten Fahrzeugaufbau lösbar abgestützt ist, wobei die Längsseiten offen sind und sich vorn und hinten eine unmittelbar vom Rahmen 1 getragene Verglasung
bzw. 6 befindet. Der Rahmen ist oben durch ein Dach 7 abgedeckt, das in noch zu beschreibender Weise mit den oberen Längs- und Querholmen 8 bzw. 9 des Kabinenrahmens verbunden ist. In die Seitenöffnungen können wahlweise für den Winter bzw. für den Sommer geeignete Seitenverkleidungen eingesetzt werden.
Die Fig. 2 zeigt die Kabine mit einer Sommerverkleidung 10 aus Stoff, in die vorzugsweise Klarsichtfolien 11 als Scheiben eingesetzt sind. Die Seitenverkleidung 10 b-esteht aus einem Stück. Für die Befestigung an dem Kabinenrahmen sind an den Außenseiten der zugehörigen Pfosten 2 und des oberen Längsholms 8 Profilleistsn 12 v©£g©g©hgn, di© ein© NuE 13 füg das Einziehen der entsprechend ausgebildeten Ränder 14 der Stoffverkleidung aufweisen. Für den Fall einer zu öffnenden Tür ist die Stoffverkleidung im Türbereich längs ihres oberen Randes bei 15 abgesetzt, so daß sie dort nicht in die obere Profilleiste eingreift; ferner greift sie auch nicht in die Profilleiste an der vorderen Eckstütze ein, die nur für den Fall vorgesehen ist, daß auf einer der beiden Seiten keine seitliche Einsteigsmöglichkeit gegeben sein soll. Die Abdichtung gegenüber dem Fahrzeugaufbau 4 erfolgt durch Überlappung
oder durch Dichtungsleisten. Die Stoffverkleidung kann dann im Türbereich nach Ausheben des in der Fig. 3 angedeuteten Riegels 16 zur Seite geklappt werden, wobei zur Formerhaltung im ausgeklappten Zustand an der vorderen Längskante eine Stützschiene ,17 eingenäht ist.
Für die Winterverkleidung ist gemäß den Figuren 4 bis ein Mittelpfosten 20 einsetzbar, an den nach hinten mittels Scharnier ein in Richtung des Pfeils 22 ausstellbares Ausstell- I fenster und nach vorn mittels Scharnier 24 der obere Teil 25 [ einer in Höhe der Wange 9 des Fahrzeugaufbaus zweigeteilten Tür angehängt ist, wobei die Abdichtung gegenüber dem Kabinen-
rahmen 1 sowie dem Fahrzeugaufbau 4 mittels Anschlagprofilen gegen die Außenseiten der benachbarten Fahrzeug- und Rahmenteile erfolgt, wie es in Fig. 7 und 8 verdeutlicht ist.
Für die Montage des Mittelpfostens 20 ist auf der Wange 9 des Fahrzeugaufbaus eine Montageleiste 30 vorgesehen, die über ein Metallgummilager 31 und zentralen Bolzen 32 unmittelbar auf der Wange 9 abgesetzt und vorne über ein Metallgummiteil 33 an eine Stützleiste 34 angeschlossen ist, die unten fest mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Scharniere 35 für den unteren Teil 36 der Kabinentür trägt. Die Montageleiste 30 ist damit an beiden Enden elastisch gegenüber dem Fahrzeugaufbau abgestützt. Montageleiste 30 und Stützleiste 34 können auch im Falle einer Stoffverkleidung 10 mit dem Fahrzeugaufbau 4 verbunden bleiben. Die Stoffverkleidung wird dann entsprechend zugeschnitten geliefert. Montageleiste 30 und Stützleiste 34 können mit Hilfe eines Gummiprofils 40 gegenüber dem Fahrzeugaufbau 9 abgedichtet werden, wie es für den Fall der Montageleiste in der Fig. 6 gezeigt ist.
Für die Festlegung des Mittelpfostens 20 an der Montageleiste 30 ist am Mittelpfosten unten ein Winkel 37 vorgesehen, der die Montageleiste nach hinten übergreift und einen Aufnahmeschlitz 38 für eine Flügelkopfschraube 39 besitzt.
Oben trägt der Mittelpfosten an einer nach innen weisenden Lasche ein den oberen Kabinenlängsholm 8 hintergreifenden Metallgummi 42, dessen obere Metallfassung 43 mittels seitlicher Überstände 44 von der Kabineninnenseite her in eine C-förmige Haltelasche 45 einschiebbar ist, auf der sich oben ein
Federriegel 46 befindet, der mit einem Zapfen 4,7 in die Metallfassung 43 einrastbar ist, wobei die Mittelpfosten- |
f außenseite mit der Außenseite des Kabinenrahmens bündig ist.
Das Kabinendach 7 ist gemäß Fig. 7 mittels Schrauben unter Zwischenschaltung eines Gummipuffers 51 an nach oben überstehenden Laschen 52 der oberen Längs- und Querholme 8 bzw. 9 des Kabinenrahmens 1 elastisch nachgiebig angebracht.
Alle Rahmenelemente des Kabinenrahmens sowie die Randeinfassungen der seitlichen starren Winterverkleidung und die Montage- und Stützleisten sowie der Mittelpfosten sind von Profilstäben mit Rechteck- oder Quadratquerschnitt gebildet.

Claims (10)

RA. 063 Ϊ.2.-66- Schutzansprüche
1) Fahrerkabine für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere der Land- und Bauwirtschaft, gekennzeichnet durch einen starren, mit mindestens vier Pfosten (2) über Gummilager (3) auf dem Fahrzeugaufbau (9) lösbar abgesetzten Rahmen (1) mit offenen Längsseiten, in die nach Wahl eine starre Winter- oder eine leichte Sommerstoffverkleidung ■ (23, 25, 26 bzw. 10) mit Tür einsetzbar ist.
2) Fahrerkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- | net, daß die Sommerverkleidung (10) vorzugsweise aus einem ' Stück mit Klarsichtfolien (11) als Scheiben besteht und für ihre Anbringung an den Außenseiten der Eckpfosten (2) sowie am oberen Längsholm (8) Gummiprofile (12) mit Einziehnut (13) für die Verkleidungsrändes (14) vorgesehen sln&8 wobei der im Türbereich befindliche Verkleidungsteil gegenüber den Einziehnuten abgesetzt (bei 15) ist und an den freien Rändern Anschlagprofile aufweist.
3) Fahrerkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Winterverkleidung ein Mittelpfosten (20) einsetzbar ist, an den nach hinten ein starres Ausstellfenster (23) und nach vorn eine verglaste Tür mit Scharnier (21 bzw. 24) einhängbar ist, wobei die Abdichtung mittels Gummianschlagprofilen (26) gegen die Außenseiten der benachbarten Kabinen und Fahrzeugteile erfolgt.
4) Fahrerkabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
daß der Mittelpfosten (20) oben unter Zwischenschaltung eines Metallgummis (42) mittels Federriegel (46) am oberen Kabinenlängsholm (8) und unten an einer Montageleiste (35) festlegbar ist, die mittels Metallgummilager auf seitlichen Wangen (9) des Fahrzeugaufbaues (10) lösbar abgestützt ist.
5) Fahrerkabine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpfosten (20) von der Kabinenseite her ansetzbar ist und hierfür unten einen die Montageleiste (30) nach innen übergreifenden Winkel (37) trägt, der mit einem Steckschlitz (38) zur Aufnahme einer an der Montageleiste befindlichen Flügelkopf schraube (39) versehen ist9 und oben eine nach innen gehende Lasche mit einem den oberen Kabinenlängsholm (8) hintergreifenden Metallgummi (42), dessen obere Metallfassung (43) durch seitliche Überstände (44) in eine C-förmige Haltelasche (45) einschiebbar ist, auf der sich oben der Federriegel (46) befindet, der mit einem Zapfen (47) in die Metallfassung (43) einrastbar ist, wobei die Mittelpfostenaußenseite mit der Außenseite des Kabinenrahmens bündig ist.
6) Fahrerkabine nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageleiste (30) auf der Unterseite ein Gummiprofil (40) zur Abdichtung gegen die Wange (9) des Fahrzeugaufbaus (4) trägt.
7) Fahrerkabine nach Anspruch 3 bis 6 mit gegenüber den seitlichen Wangen nach unten verlängerter Tür, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür in Höhe der Wange (9) unterteilt ist, wobei der obere Teil (25) an den Mittelpfosten (20) und der untere Teil (36) an eine Stützleiste (34) angelenkt ist, die auf der Stirnseite der Wange (9) unten mit dem Fahrzeug-
boden und oben unter Zwischenschaltung eines Metallgummis (33) mit der Montageleiste (30) lösbar verbunden ist.
8) Fahrerkabine nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Fugen zwischen Seitenverkleidung und Kabinenaufbau sowie zwischen den einzelnen Teilen der Verkleidung" durch Dichtungsgummi überdeckt sind.
9) Fahrerkabine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Kabinenrahmen (1) und die Winterverkleidung von Rohrprofilen mit Rechteck- und/oder Quadratquerschnitt gebildet sind.
10) Fahrerkabine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinendach (7) lösbar elastisch mit den-oberen Längs- und Querholmen (8 und 9) verbunden ist.
DEE29521U 1966-02-03 1966-02-03 Fahrerkabine. Expired DE1937580U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29521U DE1937580U (de) 1966-02-03 1966-02-03 Fahrerkabine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29521U DE1937580U (de) 1966-02-03 1966-02-03 Fahrerkabine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937580U true DE1937580U (de) 1966-04-28

Family

ID=33332557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29521U Expired DE1937580U (de) 1966-02-03 1966-02-03 Fahrerkabine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937580U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780080A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Fortschritt Veb K Fahrerkabine fuer Landmaschinen,insbesondere fuer Maehdrescher
DE8617521U1 (de) * 1986-07-01 1986-09-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Fahrerhaus für Bagger oder dgl. Arbeitsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780080A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Fortschritt Veb K Fahrerkabine fuer Landmaschinen,insbesondere fuer Maehdrescher
DE8617521U1 (de) * 1986-07-01 1986-09-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Fahrerhaus für Bagger oder dgl. Arbeitsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107208A1 (de) Rueckfenster fuer fahrerkabine
DE1680801A1 (de) Fahrerkabine fuer Traktoren od. dgl.
DE2950643A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit versenkt angeordneten regenrinnen und einem in den regenrinnen befestigten dachaufbau
DE2037555C3 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE1937580U (de) Fahrerkabine.
DE800053C (de) Fenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE3345255A1 (de) Zeltkonstruktion
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE2219972A1 (de) Schutzdachaufbau und fahrerhaus fuer arbeitsmaschinen, insbesondere gabelstapler
EP0152045A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einem Aufbau
DE1254033B (de) Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE7701184U1 (de) Kabine für ein Motorfahrzeug
DE2714072A1 (de) Omnibus
DE2847331A1 (de) Dachflaechenanordnung fuer fahrzeuge
DE7205975U (de) Aus einem personenwagen entwickelter leichtlastwagen mit fahrerhaus
DE2418259A1 (de) Allwetterverdeck, insbesondere starre fahrerkabine fuer bau- bzw. zugmaschinen
DE1655277A1 (de) Zusammensetzbare Fahrerkabine fuer Traktoren
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE2033729A1 (de) Personenkraftwagen
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE1530870A1 (de) Kraftfahrzeug mit geschlossener Karosserie,insbesondere in >>Break<<-Bauweise
DE2008557A1 (de) Allwetterverdeck fur Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper
DE6812615U (de) Lastwagenfahrerhaus.
DE7709929U1 (de) Omnibus