DE2219188C3 - Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug - Google Patents

Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug

Info

Publication number
DE2219188C3
DE2219188C3 DE19722219188 DE2219188A DE2219188C3 DE 2219188 C3 DE2219188 C3 DE 2219188C3 DE 19722219188 DE19722219188 DE 19722219188 DE 2219188 A DE2219188 A DE 2219188A DE 2219188 C3 DE2219188 C3 DE 2219188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side window
vehicle
removable
sealing
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219188A1 (de
DE2219188B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722219188 priority Critical patent/DE2219188C3/de
Publication of DE2219188A1 publication Critical patent/DE2219188A1/de
Publication of DE2219188B2 publication Critical patent/DE2219188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219188C3 publication Critical patent/DE2219188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug.
An Verdecken und Fahrerhäusern bei Schleppern wird in zunehmendem Maße eine feste Ausbildung der Seitenscheiben angestrebt, da die bisherigen flexiblen Planen mit eingeschweißten Fensterscheiben weder optisch noch im Gebrauch befriedigten, insbesondere weil sie leicht verkratzten und damit nicht mehr voll ihre Funktion als solche erfüllen konnten.
Es sind aus diesem Grunde bereits Fahrerhäuser gebaut worden, bei denen die Seitenscheiben in festen Rahmen gelagert waren. Aufgrund der bei den Schlepperfahrzeugen auftretenden Toleranzen ist es jedoch sehr schwierig, diese Scheiben einzubauen, da verhältnismäßig große Toleranzfehler überbrückt werden müssen. Bei diesen Scheiben, insbesondere den bekannten Scheiben aus vorgespanntem Glas, entstehen hier Probleme, da diese Scheiben einerseits nachträglich nicht bearbeitet werden können, aber andererseits in der Praxis wegen ihrer Dauerhaftigkeit verlangt werden.
Durch die verschiedenen Kotflügelausbildungen bei den unterschiedlichen Schleppertypen ergeben sich unter anderem erhebliche Toleranzunterschiede in der Höhe, die sich zwangsläufig auch auf die Fertigung der Scheibenrahmen auswirken und es sehr schwierig machen, solche festen Scheibenrahmen vor dem Einbau so herzustellen, daß sie ajch anschließend beim Einbau exakt passen.
Darüber hinaus werden inzwischen durch den Gesetzgeber sogenannte Schutzrahmen bei den Fahrzeugen der eingangs erwähnten Art vorausgesetzt und auch gefordert, die um den Fahrer und gegebenenfalls Beifahrer einen Raum bilden sollen, in welchem sie das Unfallgeschehen möglichst ohne Verletzungen überstehen können. Damit ergeben sich weitere Schwierigkeiten hinsichtlich der Anordnung eines Schlepperverdekkes bzw. Fahrerhauses. Man ist hier bereits dazu übergegangen, diesen käfigförmigen Schutzrahmen als Grundkonstruktion für den Anbau eines Schlepperverdeckes oder Fahrerhauses auszubilden.
In einem fesien Rahmen liegende Seitenscheiben sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt, ebenso deren Befestigungsmittel. Auch sind Scheiben bekannt, die in die Gesamtkonstruktion des Fahrerhauses einbezogen sind.
Ebenfalls gibt es Seitenscheiben, die als Schiebefen ster (DT-GM 16 83 332 u. 18 bb 185) oder Ausschwenkfcnster ausgebildet sind. Diese sind aber nicht nur relativ aufwendig, sondern neigen zu Verkantungen und Verklemmungen.
Allen diesen Scheiben ist gemeinsam, daß sie innerhalb eines Rahmens befestigt sind und in den meisten Fällen zwischen den Scheibenrahmen einerseits und der eigentlichen Scheibe andererseits ein Dichtungsprofil zwischengeschaltet ist. Um die Fertigung der Seitenscheiben einfacher und dadurch kostengünstiger zu gestalten und insbesondere die Scheibenfläche zu vergrößern, hat man auch bereits verhältnismäßig dünne Rahmenprofile eingesetzt. Zur Erzielung einer maximalen Sichtmöglichkeil und rationellen Herstellung der Seitenscheibe wird angestrebt, die gesamte Seitenwand des Fahrerhauses oder Verdeckes aus einer einzigen rahmenlosen Seitenscheibe zu bilden.
Dabei ist davon auszugehen, daß es insbesondere im Sommer oftmals wünschenswert ist, eine Belüftung des Fahrzeuginnenraumes vorzunehmen und aus der Erfahrung je nach der Witterungs- und Arbeitssituation des Fahrzeuges auch eine leichte Abnehmbarkeit der Seitenscheibe zweckdienlich wäre.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scitenscheibe für Traktoren u.
dgg. Fahrzeuge zu schaffen, die in einer rahmenlosen Ausführung leicht abnehmbar ist und ohne großen Aufwand praktisch problemlos mit einer Verdeck- oder Fahrerhauskonstruktion sowie einem Schutzrahmen verbunden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahr· zeug vorgeschlagen, die durch die Kombinatior folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
a) die Seitenscheibe ist in ihrem oberen Randbereicl· in einer, vorzugsweise eine U-förmige Längsnu aufweisenden, an sich bekannten Führungsleiste mit Einstellspiel in Fahrzeug-Längsrichtung an geordnet, seitlich geführt und durch an dei Führungsleiste angeordnete Dichtungsmitte (Dichtungsstreifen) quer zur Fahrtrichtung abge
dichtet, wobei die Führungsleiste an Teilen des Fahrzeugaufbaus oder des Schutzrahmens hpfestigt ist.
b) die Seitenscheibe stützt sich mit ihrem unteren Randbereich auf einem Lager- und Dichtungsprofil mit EinsteHspiel in Fahrzeug-Längsrichtung ab, welches zum Fahrzeuginneren zu eine Anschlagleiste für eine seilliche Führung aufweist.
c) zum Festlegen der Seitenscheibe in der Einbauposition sind mit der Seitenscheibe und Teilen des Fahrzeugaufbaus oder des Stützrahmen:, zusammenwirkende an sich bekannte Befestigungsmittel angeordnet.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen dem vorderen Randbereich der Seitenscheibe und in diesem Bereich liegenden Profilen der Fahrzeugaufbauten Dichtungselemente angeordnet sind, die vorzugsweise an den Profilen der Fahrzeugaufbauten befestigt sind.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele für die /\nordnung einer abnehmbaren Seifenscheibe darstellt, näher erläutert.
Es zeigen:
F i g. 1 ein Fahrerhaus mir rahmenloser Seitenscheibe und aufklappbarer Frontscheibe in einer Seitenansicht,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab den Schnitt nach der Linie A-ßder Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie C-Dder Fig. I,
Fig.4 die schematische Seitenansicht einer Seitenseheibenlagerungaufdem Kotflügel,
F i g. 5 den Schnitt nach der Linie C-Fdcr F i g. 4,
F i j_' 6 den Schnitt nach der Linie G-Hder F i g. 1 und
Fig. 7 in einer ähnlichen Schnittansicht wie Fig. b eine obere Seitenscheibenlagerung bei Verwendung eines festen Dachrahmens.
In Fig. 1 ist ein Fahrerhaus in Seitenansicht bis zum hinteren Kotflügel 1 dargestellt, wobei der ganze Fahrzeugunterbau einschließlich Kühler etc. der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, da sich die Erfindung hierauf nicht bezieht.
Das dargestellte Fahrzeug weist die Frontscheibe 2, die rahmenlosen Seitenscheiben 3 und das Verdeck 4 auf. Die Frontscheibe 2 ist, wie durch den Pfeil 5 angedeutet, nach vorne aufschwenkbar gelagert. Mit 6 ist ein vorderes Jochprofil bezeichnet, welches mittels Laschen 11 und 12 an einem vorderen U-förmigen Schutzrahmenprofil 7 befestigt ist. Das h;ntere U-förmige Schutzrahmenprofil 8 ist mit dem vorderen U-förmigen Schutzrahmenprofil 7 über in den oberen Eckbereichen angeordneten Längsprofilen 9 verbunden. Mit 10 ist eine untere Lagerung der rahmenlosen Seitenscheibe 3 angedeutet.
Zur Überbrückung der Spalten zwischen dem vorderen Randbereich der Seitenscheibe 3 und dem Scheibenrahmen 13 der Frontscheibe 2 ist eine besondere Abdichtung vorgesehen, die in der vergrößerten Schnittansicht gemäß F i g. 2 dargestellt ist.
Diese Abdichtung besteht im wesentlichen aus einem Lagerprofil 14, welches beispielsweise an dem vorderen Jochprofil 6 befestigt sein kann und in welches in den Seitenbereichen 14a und 14b Längsnuten 15 und 16 aufweist, in welche Dichtungsleisten (Einziehfahnen) 17 und 18 eingezogen sind, welche die Abdichtung gegenüber dem Scheibenrahmen 13 der Frontscheibe 2 und den Seitenscheiben 3 übernehmen. Hierbei ist es zweckmäßig, daß zumindest die Endbereiche 17a und 18a der Dichtungsleisten 17 und 18 aus einem hochelastischen Material bestehen, damit sie sich ohne Schwierigkeiten der jeweils gegebenen Konstruktionsform anpassen können.
Das eigentliche Lagerprofil (Einziehprofil) kann ebenfalls aus einem einfachen Material, wie Leichtmetall, einem entsprechenden Kunststoff etc. hergestellt sein und mit einem Fahrzeugteil, in der Zeichnung dargestellt als vorderes !ochprofil 6, beispielsweise durch Schweißen, Ankleben oder auch in anderer Art und Weise befestigt sein.
Anhand der F i g. 6 und 7 werden zwei Ausführungsmöglichkeiten der oberen Seitenscheibenlagerung näher beschrieben. So zeigt Fig.6 in einer Schnittansicht eine Führungsleiste für die rahmenlose Seilenscheibe 3 in Verbindung mit einem festen Dachrahmen 19. Die Führungsleiste wird bei dieser Ausbildungsmöglichkeit durch den Seitenrand 19a des festen Dachrahmens 19 und einem Z-förmigen Profil 20 gebildet, welches beispielsweise am Seitenrand 19a des festen Dachrahmens 19 durch Punktschweißen befestigt sein kann.
Mit 21 und 22 sind U-förmige Dichtungsstreifen bezeichnet, die auf die unteren Endbereichc des Seitenrandes 19a des festen Dachrahmens 19 sowie des Z-förmigen Profils 20 beispielsweise durch Aufklemmen befestigt sind. Der feste Dachrahmen 19 ist über Dachhalter 24 beispielsweise durch Schrauben 23 am Längsprofil 9 des Schutzrahmens befestigt.
F i g. 7 zeigt in einer gleichen Schnittansicht eine andere Ausführungsmöglichkeit der Führungsleiste für den oberen Randbereich 3</ der rahmenlosen Seitenscheibe 3. Hierbei besteht die Dachkonstruktion aus einer Dachhaut 25, die im Seitenbereich an Dachspriegeln 26 angclenkt ist, welche beispielsweise durch Anschweißen mit den Schutzrahmenprofilen 8 eine Einheit bilden.
Der seitliche Dachhautrand 25a ist dabei als Schlaufe 27 ausgebildet, in welcher ein Verstärkungsprofil 28 beispielsweise ein Flachcisen, angeordnet ist. Auf dem oberen, quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Profi! 8a des U-förmigen Schutzrahmenprofils 8 des Schutz rahmens ist ein Dachspriegel 26, wie beispielsweise durch eine Schweißnaht angedeutet ist, befestigt welcher in geschwungenem Bogen über den Eckbereich 86 des U-förmigen Schutzrahmenprofiles 8 hinweg nach unten bis in den Bereich des Längsprofiles 9 geführt ist Am Spriegclende 26a wird auf der Außenseite dei Dachhautrand 25a unter Zwischenschaltung eine? Verstärkungsprofiles 28 angeschlossen, während aul seiner, der Seitenscheibe 3 zugewandten Innenseite eir Dichtungsstreifen 21 befestigt wird, welcher als ein aul der ganzen Länge der Seitenscheibe 3 durchgehendei Streifen ausgebildet sein kann. Es ist aber ebenfalls möglich, daß der Dichtungsstreifen 21 aus mehreren hintereinander im Abstand angeordneten Einzelprofiler zusammengesetzt ist.
Auf der anderen Seite der Seitenscheibe 3 ist an Längsprofil 9 des Schutzrahmens ein weiterer Dich tungsstreifen 22 beispielsweise durch Ankleben befe stigt, der ebenfalls aus einer durchgehenden Leiste odei einzeln, im Abstand voneinander und hintereinandei angeordneten Einzelprofilen bestehen kann. Zwischer diesen beiden Dichtungsstreifen 21 und 22 wird dei obere Randbereich 3a der Seitenscheibe 3 eingekleinm und damit elastisch gelagert und gleichzeitig gegenübe dem Schutzrahmen fixiert. Die Befestigung zwischet den mit Verstärkungsprofilen 28 ausgebildeten Schlau fen 27 und den Spriegelenden 26a ka.in beispielsweise wie angedeutet, durch Schrauben i"9 erfolgen, dit zumindest in diesem Bereich gleichzeitig den Dichtungs
streifen 21 festlegen. außen liegende Schenkel 10c. Dadurch wird vermieden.
Die Lagerung und Abdichtung des unteren Randbe- daß das Wasser von der Seitenscheibe 3 durch das reiches 36 der rahmenlosen Seitenscheibe 3 wird Auflager hindurch in den Fahrerhausinnenraum eindrinanhand der F i g. 4 und 5 näher erläutert. gen kann.
Zur unteren Lagerung 10 der rahmenlosen Seiten- 5 Das Lager- und Dichtungsprofil kann auch eine scheibe 3 ist ein Lager-und Dichtungsprofil vorgesehen, andere Ausgestaltung erhalten. So kann z.B. unter welches der Form des Kotflügels 1 angepaßt ist. Das Umständen auf dem äußeren oberen Schenkel 10c ganz Lager- und Dichtungsprofil besteht vorzugsweise aus verzichtet werden, so daß die Seitenscheibe 3 einfach einem elastischen Material, um Toleranzunterschiede in nach außen abgezogen werden kann,
einfachster Art und Weise ausgleichen zu können. Zur io Eine Möglichkeit der Fixierung der Seitenscheibe 3 Befestigung auf dem Kotflügel 1 dient hierbei ein zeigt Fig. 3 als Schnittansicht gem. der Linie C-D der Spannmittel 30, wie Zugseil, Kette etc, dessen eines Fig. 1. Die Fixierung erfolgt über einen an sich Ende 30a, wie in Fig.4 angedeutet ist, in eine bekannten Schnellverschluß, beispielsweise an dem entsprechende Bohrung des Kotflügels 1 eingehängt vorderen Schutzrahmenprofil 7. Die Fixierung kann wird, während das andere Ende 306 mit einer 15 auch gegenüber anderen Fahrzeugaufbauten, wie Spannvorrichtung 31 zusammenwirkt, welche das Jochprofil 6 etc. erfolgen. Im dargestellten Ausführungs-Spannmittel 30 entsprechend den jeweiligen Erforder- beispiel ist am vorderen Schutzrahmenprofil 7 ein nissen so spannt, daß eine formschlüssige Verbindung Lagerstück 35 beispielsweise durch Anschweißen zwischen dem Lager- und Dichtungsprofil und dem befestigt. Mit dem Lagerstück 35 wirkt ein Befesti-Kotflügel 1 gewährleistet ist. Die Spannvorrichtung 31 20 gungshebel 36 zusammen, dessen Endbereich 36a das kann dabei beliebig ausgebildet sein. Es sind in dieser Schutzrahmenprofil 7 teilweise umgreift, dessen mittle-Hinsicht bereits verschiedene Ausführungen bekannt- rer Bereich eine Auskröpfung S6b aufweist und dessen geworden. anderer Endbereich 36c zum Angriff der eigentlichen
Das elastische Lager- und Dichtungsprofil gemäß Schnellverschluß-Schrauben 46 dient. Die Verbindung Fig. 5 besteht aus einem Η-Profil. Hierbei bilden die 25 des Befestigungshebels 36 mit dem Lagerstück 35 beiden oberen Schenkel 10ό und 10c in Verbindung mit erfolgt über eine Schraube 33. Zu diesem Zweck sind dem Steg 10a das Auflager für die rahmenlose entsprechende Bohrungen 34 und 37 im Lagerstück 35 Seitenscheibe 3. Die beiden unteren Schenkel lOd und und Befestigungshebel 36 vorgesehen. Um eine sichere 1Oe wirken in der Art von Spreizfüßen mit dem und stabile Schnellverschlußverbindung zu schaffen, ist Kotflügel 1 zusammen. Innerhalb des Lager- und 30 innerhalb der entsprechenden Durchbrechung der Dichtungsprofiles ist ein durchgehender Kanal 32 Seitenscheibe 3 eine besondere Lagerfassung vorgesevorgesehen, in welchem das Spannmittel 30 angeordnet hen, die aus zwei elastischen Scheiben 38 und 39 besteht, ist. Dieses Spannmittel wird, wie bereits erwähnt, hinter die über Schraubenbolzen 44 und 45 unter Zwischendem einen Ende 10f des Lager- und Dichtungsprofiles schaltung von Metallplatten 40 und 41 eine entsprechenbeispielsweise durch einfaches Einhängen eines Ab- 35 de Stabilität sicherstellen. Mit 42 sind Federscheiben schlußkopfes an dem Kotflügel 1 befestigt, während das angedeutet.
andere Ende 10^ des Lager- und Dichtungsprofiles an Zum Lösen bzw. Abnehmen der Seitenscheibe 3 sine
einer Spannvorrichtung 31 endet, mittels welcher das somit nur wenige Handgriffe erforderlich. Zunächsi Spannmittel 30 entsprechend den jeweiligen Erforder- wird der Schnellverschluß gelöst, dann die Seitenschei nissen gespannt werden kann. 40 be 3 etwas angehoben und kann dann schräg nach unter
Der obere Schenkel 10b des Lager- und Dichtungs- aus ihrer oberen Führung herausgezogen werden. Ir profiles ist als sog. Anschlagleiste etwas höher entsprechend umgekehrter Reihenfolge würde da; ausgebildet als der vom Fahrerhausinneren her gesehen Einsetzen der Scheibe vorgenommen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug, g e kennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Seitenscheibe (3) ist in ihrem oberen Randbereich (3a) in einer, vorzugsweise eine U-förmige Längsnut aufweisenden, an sich bekannten Führungsleiste mit Einstellspiel in Fahrzeug-Längsrichtung angeordnet, seitlich geführt und durch an der Führungsleiste angeordnete Dichtungsmittel (Dichtungsstreifen 21; 22) quer zur Fahrtrichtung abgedichtet, wobei die Führungsleiste an Teilen des Fahrzeugaufbaus oder des Schu'.zrahmens befestigt ist.
b) die Seitenscheibe stützt sich mit ihrem unteren Randbereich auf einem Lager- und Dichtungsprofil mit Einstellspiel in Fahrzeug-Längsrichtung ab, welches zum Fahrzeuginneren zu eine Anschlagleiste (Schenkel 10b) für eine seitliche Führung aufweist.
c) zum Festlegen der Seitenscheibe in der Einbauposition sind mii der Seitenscheibe und Teilen des Fahrzeugaufbaus oder des Schutzrahinens zusammenwirkende, an sich bekannte Befestigungsmittel angeordnet.
2. Abnehmbare Seitenscbeibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Randbereich der Sei'eiischeibe und in diesem Bereich liegenden Profilen der Fahrzeugaufbauten Dichtungselcmente angeordnet sind, die vorzugsweise an den Profilen cer Fahrzeugaufbauten befestigt sind.
DE19722219188 1972-04-20 Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug Expired DE2219188C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219188 DE2219188C3 (de) 1972-04-20 Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219188 DE2219188C3 (de) 1972-04-20 Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219188A1 DE2219188A1 (de) 1973-10-31
DE2219188B2 DE2219188B2 (de) 1976-10-14
DE2219188C3 true DE2219188C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930188A1 (de) Dichtungseinrichtung für zumindest eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0618100B1 (de) Cabriolet mit einem Windschutz
DE2826949C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für PKW
DE1680801A1 (de) Fahrerkabine fuer Traktoren od. dgl.
DE4314094A1 (de) Fahrzeug
DE19808599C1 (de) Fahrzeugdach
DE2219188C3 (de) Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug
DE1680205C3 (de) Fixierungsvorrichtungen für den Heckaufsatz einer Fahrgastraumabdeckung von Kraftfahrzeugen
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
DE2847331A1 (de) Dachflaechenanordnung fuer fahrzeuge
DE3404785A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit einem aufbau
DE3718876A1 (de) Feststehendes fenster an einer kraftfahrzeugtuer
DE2154251C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE2206556C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE2219188B2 (de) Anordnung einer abnehmbaren, im oeffnungssinne unverschiebbaren seitenscheibe in rahmenloser ausfuehrung bei einem mit verdeck oder fahrerhaus versehenen schlepper oder baufahrzeug
DE2205384C3 (de) Untere Abdichtung und Lagerung einer rahmenlosen Seitenscheibe auf den hinteren Kotflügeln bei Verdecken oder Fahrerhäusern von Schleppern und Baumaschinen
DE2219189C3 (de) Halte- und Einstellvorrichtung für aus Glas bestehende rahmenlose Seitenscheiben für Fahrerhäuser von Schleppern, Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
EP0755838B1 (de) Gerippestruktur mit Türrahmen und Wandelementen
DE2207577C3 (de) Fester Dachrahmen für Verdecke und Fahrerhäuser an Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen
DE2216133C3 (de) Halterung für eine aufschwenkbare Einstiegtür an Schleppern oder Baufahrzeugen
EP2540542B1 (de) Türsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2033729A1 (de) Personenkraftwagen
AT402279B (de) Fenster für die türe eines kraftfahrzeuges
DE102004054760B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür
DE2206558C3 (de) Abdichtung zwischen einer rahmenlosen Seitenscheibe und einer aufschwenkbaren Frontscheibe an Verdecken und Fahrerhäusern von Schleppern oder Baufahrzeugen