DE2219188A1 - Anordnung einer abnehmbaren seitenscheibe in rahmenloser ausfuehrung bei einer verdeck- oder fahrerhauskonstruktion von schleppern, traktoren und baufahrzeugen mit oder ohne schutzbuegel bzw. schutzrahmen - Google Patents

Anordnung einer abnehmbaren seitenscheibe in rahmenloser ausfuehrung bei einer verdeck- oder fahrerhauskonstruktion von schleppern, traktoren und baufahrzeugen mit oder ohne schutzbuegel bzw. schutzrahmen

Info

Publication number
DE2219188A1
DE2219188A1 DE19722219188 DE2219188A DE2219188A1 DE 2219188 A1 DE2219188 A1 DE 2219188A1 DE 19722219188 DE19722219188 DE 19722219188 DE 2219188 A DE2219188 A DE 2219188A DE 2219188 A1 DE2219188 A1 DE 2219188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side window
vehicle
construction
protective frame
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219188B2 (de
DE2219188C3 (de
Inventor
Paul Erich Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722219188 priority Critical patent/DE2219188C3/de
Priority claimed from DE19722219188 external-priority patent/DE2219188C3/de
Publication of DE2219188A1 publication Critical patent/DE2219188A1/de
Publication of DE2219188B2 publication Critical patent/DE2219188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219188C3 publication Critical patent/DE2219188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Anordnung einer abnehmbaren Seitenscheibe in rahmenloser ausführung bei einer Verdeck- oder Fahrerßåuskonstruktion von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen, mit oder ohne Schutzbügel bzw. Schutzrahmen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anordnung einer abnehmbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einer Verdeck- oder Fahrerhauskonstruktion von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen, mit oder ohne Schutzbügel bzw.
  • Schutzrahmen.
  • ;n Verdecken und Fahrerhausern bei Schleppern wird in zunehmenden Maße eine feste Ausbildung der Seitenscheiben angestrebt, da die bisherigen flexiblen-Planen mit eingeschweißten iensterscheiben weder optisch noch im Gebrauch befriedigten, insbesondere weil sie leicht verkratzten und damit nicht mehr voll ihre Funktion als solche erfüllen konnten.
  • Es sind aus diesem Grunde bereits Fahrerhäuser gebaut worden, bei denen die Seitenscheiben in festen rahmen gelagert waren.
  • Aufgrund der bei den Schlepperfahrzeugen auftretenden Toleranzen ist es jedoch sehr schwierig, dies Scheiben einzubauen, da verhältnismäßig große Toleranzfehler überbrückt werden müssen.
  • Da die Scheiben, insbesondere die bekannten Sekurit-Scheiben, nachträglch nicht bearbeitet werden können, entetehen hier Probleme, da das oekurit-Glas einerseits nachträglich nicht bearbeitet werden kann, aber andererseits diese Scheiben in der Praxis wegen ihrer Dauerhaftigkeit verlangt werden.
  • Durch die verschiedenen Kotflügelausbildungen bei den unterschiedlichen Schleppertypen ergeben sich unter anderem erhibliche Toleranzunterschiede in der Höhe, die sich zwangslaufig auch auf die Fertigung der Scheibenrahmen auswirken und es sehr schwierig machen, solche festen Scheibenrahmen in einer Fertigung vor dem Einbau so herzustellen, daß sie auch anschließend bei Einbau exakt passen.
  • über hinaus werden inzwischen durch den Gesetzgeber og.
  • chutzrahmen bei den Fahrzeugen der eingangs erwähnten Art vorausgesetzt und auch gefordert, die um den Fahrer und gegebenenfalis Beifahrer einen Haum bilden sollen, in welchem sie das Unfallgeschehen möglichst ohne Verletzungen über stehen können. Damit ergeben sich weitere Schwierigkeiten hinsichtlichder Anordnung eines Schlepperverdeckes bzw.
  • Fahrerhauses. Silan ist hier bereits dazu übergegangen, diesen käfigförmigen Schutzrahmen als Grundkonstruktion für den Anbau eines ochlepperverdeckes und Fahrerhauses auszubilden.
  • In einem festen Rahmen liegende Seitenscheiben sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt, ebenso deren Befestigungsmittel. Auch sind Scheiben bekannt, die in die Gesamtkonstruktion des Fahrerhauses eingezogen sind. Ebenfalls gibt es Seitenscheiben, die als Schiebefenster oder Ausschwenkfenster ausgebildet sind. Dies sind aber nicht nur relativ aufwendig, sondern neigen zu Verkantungen und Verklemmungen.
  • Allen diesen Scheiben ist gemeinsam, daß sie innerhalb eines Rahmens befestigt sind und in den meisten Fällen zwischen den ocheibenrahmen einerseits und der eigentlichen Scheibe andererseits ein Dichtungsprofil zwischengeschaltet ist.
  • Um die Fertigung der Seitenscheiben zu verbilligen und insbesondere die durchsichtige Fläche der Scheibe zu vergrößern, hat nan auch bereits möglichst dünne Rahmenprofile eingesetzt.
  • Zur Erzielung einer maximalen Durchsichtigkeit der Seitenscheibe und rationellen Herstellung derselben wird jedoch angestrebt, die gesamte Seitenwand eines Fahrerhauses oder Verdeckes aus einer ra..nrenlosen Seitenscheibe zu erstellen.
  • Dabei ist davon auszugehen, daß es insbesondere im Sommer oftmals wünschenswert ist,eine Belüftung des Fahrzeuginnenraumes vorzunehmen und aus der erfahrung je nach der viitterungs- und-2irbeitssituation des Fahrzeuges auch eine leichte Abnehmbareit der eitenscheibe zweckdienlich wäre.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine seitenscheibe für Traktoren u. dgl.
  • Fahrzeuge zu schaffen, die in einer rahmenlosen ausführung leicht abnehmbar ist und ohne großen Aufwand praktisch problemlos mit einer Verdeck- oder Fahrerhauskonstruktion sowie einem Schutzrahmen verbunden werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Anordnung einer abnehmbaren Seitenscheibe in rahmenloser husSührung bei einer Verdeck- oder Fahrerhauskonstruktion von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen, mit oder ohne Schutzbügel bzw. Schutzrahmen vorgeschlaSen, ,die durch die KombinatioX folgender Merkmale gekennzeichnet ist: a) die Seitenscheibe ist in ihrem oberen Randbereich in einer vorzugsweise eine U-förmige Längsnut aufweisenden Führung leiste in Fahrzeug-Längsrichtung verschiebbar angeordnet, seitlich geführt und durch an der Führungsleiste angeordnete Dichtungsmittel, wie Dichtungsstreifen etc. quer zur Fahrtrichtung abgedichtet, wobei die Führungsleiste an Profilen der Fahrzeugaufbauten (Schutzrahmen, Verdeck-bzw. Fahrerhauskonstruktion) befestigt ist.
  • b) die Seitenscheibe stützt sich mit ihrem unteren Xandbereich auf einem, vorzugsweise auf dem Kotflügel befestigten Lager- und Dichtungsprofil ab, welches eine Verschiebung der Seitenscheibe in Fahrzeug-Längsrichtung erlaubt und mindestens zum Fahrzeuginneren zu eine Anschlagleiste für eine seitliche Führung aufweist.; c) Zur Fixieruag der @eitenscheibe sind mit der Seitenscheibe und den Profilen der Fahrzeugaufnauten (Schutzrahmen, Verdeck- bzw. Fahreranauskonstruhtion) zusammenwirkende Befestigungamittel, wie an sich bekannte Schnellverschlüsse, Gummizöge, etc. ungeordnet.
  • In weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zwischen dem vorderen @@@deereich der Seitenscheibe und in diesem Rereich liegenden Profilen der Fahrzeugauftauten (Schutzrahmen, Verdeck-bzw. Fahrerhauskonstruktion) Die tungselemente, wie @ichtungsleisten, etc. angeordnet sind, die vorzugsweise an den Profilen der Fahrzeugaufbanten befestigt sind.
  • Die Erfindung wir anhand einer Zeichnung, die einige beliebige Zusführungsbeispiele der einzelnen Lager- und Kährungsstellen darstellt, naher erläutert.
  • Es zeigen: Fiß. 1 elfl Fahrerhaus mit rahmenloser Seitenscheibe und aufklappbarer Frontscheibe in einer Seitenansicht, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Scnnitt nach der Linie A - GB der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie @ - D der Fig. 1, Fig. 4 die schematische Seitenansicht einer Seitenscheibenlagerung auf dem Kotflügel, Fig. 5 einen schnitt nach der Linie E - F der Ig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie G - H der Fig. 1 und Fig. 7 in einer ahnlichen Schnittansicht wie Fig. 6 eine obere Seitenscheibenlagerung bei Verwendung eines festen Dachrahmens.
  • In Fig. 1 ist ein Fahrerhaus in Sieitenansicht bis zum hinteren Kotflügel 1 dargestellt, wobei der ganze Fahrzeugunterbau einschließlich Kühler etc. der hinfachheit halber nicht dargestellt sind, da sich die Erfindung hierauf nicht bezieht..
  • Das Fahrzeug besteht bei der dargestellten Konstruktion aus der Frontscheibe 2, den rahmenlosen Seitenscheiben 3 und dem Verdeck 4. £>ie Seitenscheibe 2 ist, wie durch den Pfeil 5 angedeutet, nach vorne aufschwenkbar gelagert. it 6 ist ein vorderes Jochprofil bezeichnet, welches mittels Laschen 11 und 12 an einem vorderen U-förmigen Schutzrahmenprofil 7 befestigt ist.
  • Dns hintere U-förmige Schutzrahmenprofil 8 ist mit dem vorderen U-förmigen Schutzrahmenprofil 7 über in den oberen Eckbereichen angeordneten l.ängsprofilen 9 verbunden. Mit 1o ist eine untere Lagerung der rahmenlosen Seitenscheibe 5 angedeutet.
  • zur berbrückung der Spalten zwischen dem vorderen Randbereich der Jeitenscheibe 3 und dem Scheibenrahmen 13 der Frontscheibe 2 ist eine besondere Abdichtung vorgesehen, die in der ver-1 grßerten ochnittansicht gemäß Fig. 2 dargestellt ist.
  • Diese Abdichtung besteht im wesentlichen aus einem Lagerprofil 14, welches beispielsweise an dem vorderen Jochprofil 6 befestigt sein kann und in den Seitenbereichen 14a und 14b Längsnuten 15 und 16 aufweist, in welche Dichtungsleisten (inziehfahnen) 17 und 18 eingezogen sind, welche die Abdichtung gegenüber dem ocheibenrahmen 13 der Frontscheibe 2 und den Seitenscheiben 3 übernehmen. Hierbei ist es zweckmäßig, daß zumindest die Endbereiche 17a und 18a der Dichtungsleisten 17 und 18 aus einem hochelastischen Material bestehen, damit sie sich ohne Schwierigkeiten der jeweils gegebenen Konstruktionsform anpassen können.
  • Das eigentliche Lagerprofil (Einziehprofil) kann ebenfalls aus einem einfachen Material, wie Leichtmetall, einem entsprechenden Kunststoff etc. hergestellt sein und mit dem Bauteil, in der Zeichnung dargestellt als vorderes Jochprofil 6, beispielsweise durch Schweißen, Ankleben oder auch in anderer Art und Weise befestigt sein.
  • Anhand der Figllren 6 und 7 werden zwei beliebige Ausführungsmöglichkeiten der oberen Seitenscheibenlagerung naher beschrieben. So zeigt die Fig. 6 in einer Schnittansicht eine Führungsleiste für die rahmenlose Seitenscheibe 3 in Verbindung mit einem festen Dachrahmen 19. Die Führungsleiste wird bei dieser Ausbildungsmöglichkeit durch den Seitenrand 19a des festen Dachrahmens 19 und einem Z-förmigen Profil 20 gebildet, welches beispielsweise, wie durch zwei Blitze angedeutet, am Seitenrand 19a des festen Dachrahmens 19 durch Anpunkten befestigt sein kann.
  • Mit 21 und 22 sind U-förmige Dichtungsstreifen bezeichnet, die auf die unteren bndbereiche des Seitenrandes 19a des festen Dachrahmens 19 sowie des Z-förmigen Profile6 20 beispielsweise durch Aufklemmen befestigt sind. Der feste Dachrahmen 19 ist über Dachnalter 24 beispielsweise durch Schrauben 23 am L<ngsprofil 9 des Schutzrahmens befestigt.
  • Fig. 7 zeigt in einer gleichen Schnittansicht eine andere Ausführungemöglichkeit der Führungsleiste für den oberen Esandbereich 5a der rahmenlosen Seitenscheibe 5. Hierbei besteht die Dachkonstruktion aus einer Dachhaut 25, die im Seitenbereich an Jachspriegeln 26 angelenkt ist, welche beispielsweise durch Anschweißen mit den Schutzrahmenprofilen 8 eine einheit bilden.
  • Der seitliche Dachhautrand 25a ist dabei als Schlaufe 27 ausgebildet, in welcher ein Verstarkungsprofil 28, beispielsweise ein Flacheisen,angeordnet ist. Auf dem oberen, quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Profil 8a des U-förmigen Schutzrahmenprofiles 8 des Schutzrahmens ist ein Dachapriegel 26 beispielsweise, wie durch eine Schweißnaht angedeutet ist, befestigt, welcher in geschwungenem Bogen über den Eckbereich 8b des U-förmigen Schutzrahmenprofiles 8 hinweg nach unten bis in den Bereich des Längsprofiles 9 geführt ist. Am Spriegelende 26a wird auf der Aubenseite der Dachhautrand 25a unter Zwischenschaltung eines Verstärkungsprofiles 28 angeschlossen, während auf seiner, der Seitenscheibe 3 zugewandten Innenseite ein Dichtungsstreifen 21 befestigt wird, welcher als ein auf der ganzen Lange der Seiten- Scheibe 3 durchgehender Streifen ausgebildet sein kann. Es ist aber ebenfalls möglich, daiS der Dichtungsstreifen 21 aus mehreren, hintereinander im Abstand angeordneten Einzelprofilen zusaml,engesetzt ist.
  • auf der anderen Seite der Jeitenscheibe 5 ist am Längsprofil 9 des Schutzrabmens ein weiterer Dichtungsstreifen 22, beispielsweich durch Ankleben befestigt, der ebenfalls aus einer durch-Gehenden Leiste oder einzeln, im Abstand voneinander und hintereinander angeordneten Einzelprofilen bestehen kann. Zwischen diesen beiden Dichtungsstreifen 21 und 22 wird der obere Bereich 3a der Seitenscheibe 3 eingeklemmt und damit elastisch gelagert und gleichzeitig gegenüber dem Schutzrahmen fixiert.
  • Jie Befestigung zwischen den mit Verstärkungsprofilen 28 auagebildeten Schlaufen 27 und den Spriegelenden 26a kann beispielsweise, wie angedeutet, durch Schrauben 29 erfolgen, die zumindest in diesem Bereich gleichzeitig den Dichtungsstreifen 21 festlegen.
  • Oie Lagerung und Abdichtung des unteren Randbereiches 5b der rahmenlosen Seitenscheibe 5 wird anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert.
  • ::ur Lagerung der rahmenlosen Seitenscheibe 5 ist ein Lager-und Dichtungsprofil 10 vorgesehen, welches der Form des Kotflügels 1 angepaßt ist. Das Lager- und i)ichtungsprofil 1o besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, um Toleranzunterschiede in einfachster Art und Weise ausgleichen zu können.
  • ur Befestigung auf dem Kotflügel 1 dient hierbei ein Spannmittel 30, wie Zugseil, Kette etc., dessen eines Ende 3oa, wie in Fig. 4 angedeutet ist, in eine entsprechende Bohrung des Kotflügels 1 eingehängt wird, während das andere Ende 30b mit einer Spannvorrichtung 31 zusammenwirkt, welche das Spannmittel 50 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen so spannt, daß eine formschlüesige Verbindung zwischen dem Lager- und Dichtungsprofil 10 und dem Kotflügel 1 gewährleistet ist. Die Spannvorrichtung 31 kann dabei beliebig ausgebildet sein. Es sind in dieser Hinsicht bereits verschiedene Ausführungen bekannt geworden.
  • Das elastische Lager- und Dichtungsprofil 10 gemäß Fig. 5 besteht aus einem H-Profil. Hierbei bilden die beiden oberen Schenkel lob und loc in Verbindung mit dem Jteg loa das Auflager für die rahmenlose Seitenscheibe 3. Die beiden unteren Schenkel lod und loe wirken in der Art von Spreizfüßen mit dem Kotflügel 1 zusammen. Innerhalb des Lager- und Dichtungsprofiles 10 ist ein durchgehender Kanal 52 vorgesehen, in welchem ein Spannmittel 30 angeordnet ist. Dieses Spannmittel wird, wie bereits erwähnt, hinter dem einen Ende lof des Lager-und Dichtungsprofiles lo beispielsweise durch einfaches Einhängen eines Abschlußkopfes an dem Kotflügel 1 befestigt, während das andere Ende log des Lager- und Dichtungsprofiles lo an einer Spannvorrichtung 51 endet, mittels welcher das Spanamittel 5o entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gespannt werden kann.
  • Der obere Schenkel lob des Lager- und Dichtungsprofiles 1o ist als sog. Anschlagleiste etwas höher ausgebildet als der vom Fahrerhausinneren her gesehen außen liegende Schenkel loc. Dadurch wird vermieden, daß das Wasser von der Seitenscheibe 3 durch das Auflager hindurch in den Fahrerhausinnenraum eindringen kann.
  • Selbstverständlich kann das Lager- und Dichtungsprofil auch eine andere Ausgestaltung erhalten. So kann z.B. unter Umständen auf dem äußeren oberen Schenkel loc -ganz verzichtet werden, so daß die Seitenscheibe 3 einfach nach außen abge zogen werden kann.
  • Eine Möglichkeit der Fixierung der Seitenscheibe 9 zeigt die Fig. 5 als Schnittansicht gem. der Linie C - D der Fig. 1.
  • Die Fixierung erfolgt über einen an sich bekannten Schnellverschluß, beispielsweise an dem vorderen Schutzrahmenprofil 7. Selbstverständlich kann die Fixierung auch gegenüber anderen Fahrzeugaufbauten, wie Jochprofil 6 etc. erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist am vorderen Jchutzrshmenpro fil 7 ein Lagerstück 35 beispielsweise durch Anschweißen befestigt. Mit dem Lagerstück 35 wirkt ein Befestigungshebel 36 zusammen, desse Endbereich 36a das Schutzrahmenprofii 7 teilweise umgreift, dessen mittlerer Bereich eine Auskröpfung 36b aufweist und dessen anderer Endbereich 36c zum Angriff der eigentlichen Jchnellverschluß-schrauben 46 dient. Die Verbindung des Befestigungshebels 36 mit dem Lagerstück 55 erfolgt über eine Schraube 35. Zu diesem Zweck sind entsprechende Bohrungen 34 und 37 im Lagerstück 35 und Befestigungshebel 36 vorgesehen. Um eine sichere und stabile Schnellverschlußverbindung zu schaffen, ist innerhalb der entsprechenden Durchbrechung der Seitenscheibe 5 eine besondere Lager fassung vorgesehen, die aus zwei elastischen Scheiben 38 und 39 besteht, die über Schraubenbolzen 44 und 45 unter Zwischenschaltung von Ketallplatten 40 und 41 eine entsprechende Stabilität sicherstellen. Mit tt2 sind Federscheiben angedeutet.
  • Zum Lösen bzw. Abnehmen der Seitenscheibe 3 sind somit nur wenige Handgriffe erforderlich. Zunächst wird der Schnellverschluß gelöst, dann die Seitensoheibe 3 etwas angehoben und kann dann achräg nach unten aus ihrer oberen Führung herausgezogen werden. In entsprechend umgekehrter Reihenfolge würde das Einsetzen der Scheibe vorgenommen werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die dargestellten Aus£ührungsbeispiele beschränkt, vielmehr gibt es vielerlei Möglichkeiten von Abwandlungen, ohne jedoch dadurch den Gedanken der vorliegenden Kobinationserfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    nordnung einer abnehmbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einer Verdeck- oder Fahrerhauskonstruktion von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen, mit oder ohne Schutzbügel bzw. Schutzrahmen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) die Seitenscheibe ist in ihrem oberen Handbereich in einer vofzugsweise eine U-förmige Langsnut aufweisenden Führungsleiste in Fahrzeug-Längsrichtung verschiebbar angeordnet, seitlich geführt und durch an der Führungsleiste angeordnete Dichtungsmittel, wie Dichtungsstreifen etc. quer zur Fahrtrichtung abgedichtet, wobei die Führungsleiste an Profilen der Fahrzeugaufbauten (Schutzrahmen, Verdeck- bzw. Fahrerhauskonstruktion) befestigt ist.
    b) die Seitenscheibe stützt sich mit ihrem unteren Randbereich auf einem, vorzugsweise auf dem Kotflügel befestigten, Lager- und Dichtungsprofil ab, welches eine Verschiebung der Seitenscheibe in Fahrzeug-Längsrichtung erlaubt und mindestens zum Fahrzeuginneren zu eine Anschlagleiste für eine seitliche Führung aufweist.
    c) zur Fixierung der Seitenscheibe sind mit der Seitenscheibe und den Profilen der Fahrzeugaufbauten (Schutzrahmen, Verdeck- bzw. Fahrerhauskonstruktion) zusammenwirkende Befestigungsmittel, wie an sich bekannte Schnellverschlüsse, Gummizüge, etc. angeordnet.
    2q Abnehmbare Seitenscheibe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zwischen dem vorderen Randbereich der Seitenscheib und in diesem Bereich liegenden Profilen der Fahrzeugaufbauten (Schutzrahmen, Verdeck- bzw. Fahrerhauskonstruktion) Dichtungselemente, wie Dichtleisten etc. angeordnet sind, die vorzugsweise an den Profilen der Fahrzeugaufbauten befestigt sind.
DE19722219188 1972-04-20 Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug Expired DE2219188C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219188 DE2219188C3 (de) 1972-04-20 Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219188 DE2219188C3 (de) 1972-04-20 Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219188A1 true DE2219188A1 (de) 1973-10-31
DE2219188B2 DE2219188B2 (de) 1976-10-14
DE2219188C3 DE2219188C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219188B2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520975A1 (de) Fahrzeugtuer
DE2912403C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE2556309C2 (de) Ausstellbares Front- und Heckfenster für Fahrerhäuser, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2430003A1 (de) Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz
DE2826949C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für PKW
DE1680801A1 (de) Fahrerkabine fuer Traktoren od. dgl.
EP0618101B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19531600B4 (de) Dichtung für eine verlagerbare Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE2219188A1 (de) Anordnung einer abnehmbaren seitenscheibe in rahmenloser ausfuehrung bei einer verdeck- oder fahrerhauskonstruktion von schleppern, traktoren und baufahrzeugen mit oder ohne schutzbuegel bzw. schutzrahmen
DE800053C (de) Fenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE4320330C2 (de) Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1103399A2 (de) Klappverdeck für Cabriolets mit einem äusseren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug
DE2219188C3 (de) Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug
DE2205384C3 (de) Untere Abdichtung und Lagerung einer rahmenlosen Seitenscheibe auf den hinteren Kotflügeln bei Verdecken oder Fahrerhäusern von Schleppern und Baumaschinen
DE2154251C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE3402380C2 (de) Dachwindabweiser für Kraftfahrzeuge
DE2219189C3 (de) Halte- und Einstellvorrichtung für aus Glas bestehende rahmenlose Seitenscheiben für Fahrerhäuser von Schleppern, Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE3332337C2 (de) Dachwindabweiser für Kraftfahrzeuge
DE2847331A1 (de) Dachflaechenanordnung fuer fahrzeuge
DE2206556C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE2207577C3 (de) Fester Dachrahmen für Verdecke und Fahrerhäuser an Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen
DE2033729A1 (de) Personenkraftwagen
DE2216133C3 (de) Halterung für eine aufschwenkbare Einstiegtür an Schleppern oder Baufahrzeugen
DE2126375C3 (de) Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee