DE2126375C3 - Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge - Google Patents

Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2126375C3
DE2126375C3 DE19712126375 DE2126375A DE2126375C3 DE 2126375 C3 DE2126375 C3 DE 2126375C3 DE 19712126375 DE19712126375 DE 19712126375 DE 2126375 A DE2126375 A DE 2126375A DE 2126375 C3 DE2126375 C3 DE 2126375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entrance door
support frame
door
entrance
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712126375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126375A1 (de
DE2126375B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712126375 priority Critical patent/DE2126375C3/de
Priority to GB1658872A priority patent/GB1329937A/en
Priority to FR7218733A priority patent/FR2139060B3/fr
Publication of DE2126375A1 publication Critical patent/DE2126375A1/de
Publication of DE2126375B2 publication Critical patent/DE2126375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126375C3 publication Critical patent/DE2126375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od. dgl. Fahrzeuge, die in einem einzigen festen Schwenklager der Fahrzeugkonstruktion angelenkt und zu einer entsprechenden Einstiegöffnung der Fahrzeugkonstruktion in drei Verstellrichtungen einstellbar ist und die einen Tragrahmen aufweist, an welchem das Türblatt mittels Schrauben befestigt ist.
Vorgenannte Schlepperfahrzeuge werden in der Mehrzahl von vorne bestiegen. Diese Einstiege waren bisher durch Schutzverkleidungen aus Stoff verschlossen, die beim Einstieg aufgeknöpft und anschließend wieder verschlossen werden mußten. Darüber hinaus mußten derartige Schutzverkleidungen windfest angeordnet sein.
Nachdem man in neuerer Zeit mehr und mehr dazu übergegangen ist, diese Fahrzeuge mit Schlepperverdecken und Fahrerhäusern sowie Schutzrahmen zu versehen, wurde die Forderung nacn ucr Anordnung einer festen Tür als Schutzverkleidung für den vordeien Einstieggestellt.
So wurden bereits nach vorne oder zur Seite aufschlagende Türen vorgeschlagen, die um eine entsprechende Lagerung bzw. Scharnierausbildung der Fahrzeugkonstruktion schwenkbar ausgebildet waren und einen freien Einstieg und Ausstieg des Fahrers und des Beifahrers ermöglichten.
Hierbei ist festzustellen, daß die Fahrerhäuser und auch Verdecke heute auf Grund der Zulassungsverordnungen in irgendeiner Form an den — zumindest bei Neuzulassungen von Schiepperfahrzeugen — vorgeschriebenen Schutzrahmen befestigt werden. Durch die erheblichen Toleranzen beim Trakiorbau, da die Motorhaube nur als Verkleidungsteil beispielsweise über angeschraubte Teile der Fahrzeugkonstruktion gestülpt wird, die auf Grund des Fertigungsvorganges mit erheblichen Toleranzen behaftet sind, und da sich zwangläufig auch Toleranzen hinsichtlich der Kotflügelausführung ergeben, bestehen Schwierigkeiten im wesentlichen darin, die Einstiegtüren in fester Ausführung so auszubilden, daß sie tatsächlich einwandfrei in die vorhandene Fahrzeugkonstruktion eingebaut werden können.
Dieses war aber bisher nur mit größten Schwierigkeiten möglich, da die bisher vorgeschlagenen einzigen Möglichkeiten des Ausgleiches, und zwar der Anordnung der Tür in einfachen Langlöchern, nicht ausreichend für eine Verstellmöglichkeit hinsichtlich der Gesamtstruktur der Fahrzeugkonstruktion ausreichend war.
Es ist ouch bei Personenkraftwagen bekannt (US-PS 22 00 439), die Tür in zwei Scharnieren schwenkbar zu lagern und hierbei mittels Rasten, Kugelgelenken u. dgl. eine Einstellung der Tür zu ermöglichen. Derartige Konstruktionen können bei Personenkraftwagen Verwendung finden, da diese einerseits durch die Serienfertigung bedingt nur geringe Toleranzunterschiede aufweisen und andererseits die Tür im geschlossenen Zustand noch mindestens in eim.nl dritten vorderen Türschloßbereich abgestützt wird. Außerdem fahren diese Personenkraft wagen meistens auf Straßen oder zumindest straßenähnlichen Böden, wodurch Beanspruchungen, die zu einem Verkanten des Fahrzeuges um seine Längsachse führen, verhältnismäßig selten sind.
Anders sieht es dagegen bei Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen aus, die hauptsächlich in unebenem Gelände eingesetzt sind, wobei sich erhebliche Verkantungen um die Fahrzeuglängsachse nicht vermeiden lassen. Eine Doppelscharnierausbildung, wie sie die vorbekannte Ausführung zeigt, wäre hierbei überhaupt nicht möglich, da bei extremen Verkantungen ein gewisses vorübergehendes Ausweichen des Türblattes gewährleistet sein muß. Die vorbekannte Scharnierausbildung in Verbindung mit einem einzigen Schwenklager zu verwenden, wäre aber ebenso unzweckmäßig, da dann die Konstruktion den bei Schleppern auftreten-
f>5 den Belastungen nicht gewachsen ware.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstellmöglichkeit beim Einbau der Einstiegtür so zu verbessern, daß die beim Hau von Schleppern, Baufahrzeu-
gen od. dgl. Fahrzeugen vorkommenden Toleranzen ausgeglichen werden können. Dieser Toleranzausgleich soll dabei mil möglichst einfachen Mitteln erzielt und dabei sollen auch größere Toleranzen ohne Schwierigkeit ausgeglichen werden.
Als Lösung dieser Aufgabe wird eine Einstiegtür der eingang·, beschriebenen Ausführung ·· orgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die drei Vorrichtungen zum Verstellen der Einstiegtür gegenüber der Einstiegöffnung der Fahrzeugkonstruktion /.wischer dem Trag- rahmen und dem Türblatt vorgesehen sind und aus jeweils um 90" gegeneinander versetzt in gleicher Ebene angeordneten Langlöchern und an sich bekannten Zwischenscheiben bestehen, die beiderseits der Befestitungsstellen (BefeHigungsplatten) des Tragrahmens zur Befestigung mit dem Türblatt an den senkrecht zu der Langlochebenc stehenden Verbindungsschrauben angeordnet sind.
Durch diese Konstruktion wird trotz des einzigen festen Schwenklagers eine stabile Lagerung der Einstiegtür geschaffen, die allen auftretenden Beanspruchungen gewachsen ist.
Da darüber hinaus die Verstellmöglichkeiten /wischen dem Tragrahmen und dem Türblatt der Einsiiegtür vorgesehen sind, ergibt sich zwangläufig auch eine bedeutend geringere Beanspruchung dieser Verstellpunkte, da das Türblatt in an sich bekannter Weise aus einem dünnen Blech oder einem verstärkten Kunststoff bestehen kann, dagegen das eigentliche Hauptgewicht, welches durch den Tragrahmen bestimmt wird, im Iesten Schwenklager der Fahrzeugkonstruktion angreift und somit die entsprechenden Verstellpunkte ausschließlich durch das leichte Türblatt belastet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen nach der Erfindung sind den Patentansprüchen 2 bis b zu entnehmen. Soweit diese Merkmale bereits bei Schlcpperfahrzeugcn oder Personenkraftwagen als vorbekannt gelten, wird hierfür nur im Rahmen des Hauplanspruches Schutz beansprucht.
Ein besonderes Merkmal wird jedoch darin gesehen. daß die zwecks Verstellung der Einstiegtür zu ihrem Tragrahmen in der dritten Dimension auf den Schraubenbolzen der Schrauben angeordneten Zwischenscheiben vorzugsweise als Tcllerfedeni ausgebildet sind.
Durch die Verwendung von Tcllerfedern ergibt sich zusätzlich eine kraftschlüssige Verbindung und es wird ermöglicht, durch Anziehen der Schraube eine Feinabstimmung des Toleranzausgleiches zu erzielen, da die Schraube bei ihrer Verdrehung und entsprechendem Spannen der Tellerfeder auch kleinste Toleranzausglciche gestattet.
Die Anzahl der zur Befestigung der Eins:iegtür vorgesehenen Befesligungsplalten an den Tragrahmen der Einstiegtür ist davon abhangig, welcher Werkstoff für die Einstiegtür vorgesehen ist. Es soll hierbei davon ausgegangen werden, daß das Türblatt auf jeden Fall allen beispielsweise in der Landwirtschaft und auf unebenem Boden auftretenden Vibrationen, Stoßen und anderen groben Handhabungen eine ausreichende Stabilität entgegensetzt.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt
F i g. I in einer Schrägansicht von vorne den Bereich der Einstiegtür eines Schleppers,
F i g. 2 die Türkonstruktion in einer Ansicht von innen und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie Λ-ßder F i g. 2. In der perspektivischen Teilansicht gemäß Fig. 1, die insbesondere den Bereich der Einstiegtür zeigt, sind die eigentliche Einstiegtür mit 1, das Schlepperfahrzeug allgemein mit 14, die Frontscheibe mit 18, das Verdeck mit 19, der Kotflügel mit 17, ein Schutzrahmenprofil mit 20, ein Teii des Reifenprofils mit 15 und die Rad achse 16 durch ein Kreuz bezeichnet.
Der eigentliche Aufbau der Einstiegtür 1 wird an Hand der F i g. 2 und 3 näher erklärt. Die Einstiegtür 1 ist beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Sie ist an einem Tragrahmen 3 befestigt, der mitte's einer mit ihm fest verbundenen Büchse 2 um ein nicht dargestelltes in Richtung der Achse der Büchse 2 angeordnetes Schwenklager schwenkbar ist. Zum Abschluß des Tragrahmens 3 an die Einstiegtür 1 sind am Tragrahmen beispielsweise zwei Befestigungsplatten 5 und 6 angeordnet, die mit Langlöchern 7 ausgerüstet sind, um eine Verstellung der Einstiegtür 1 gegenüber dem Tragrahmen 3 in der durch den Pfeil 22 angedeuteten Richtung zu ermöglichen. Um einen sicheren Anschluß an die Einstiegtür zu gewährleisten, ist, wie insbesondere aus der F i g. 3 ersichtlich ist, in das eigentliche Türprofil eine Lagerplatte 4 eingebettet, die einschließlich des Kunststoffprofils mit Langlöchern 21 ausgebildet ist. die um 90' gegenüber den Langlöchern 7 versetzt liegen und eine Verschiebung der Einstiegtür 1 gegenüber dem Tragrahmen 3 in der durch den Pfeil 23 angedeuteten Richtung ermöglichen. Die zur Verbindung zwischen der Einstiegtür 1 und dem Tragrahmen 3 dienenden Verbindungsschrauben 13 sind in der F i g. 2 nicht dargestellt.
Um eine Verstellung der Einstiegtür 1 gegenüber dem Tragrahmen auch in Richtung der dritten Dimension, also in Richtung der Türtiefe, wie durch den Pfeil 24 in F i g. 3 angedeutet ist, zu ermöglichen, sind zwischen den Befestigungsplatten 5 und 6 und der Einstiegtür 1 einerseils und den Befesligungsplalten 5 und 6 sowie der Schraubenmutter 9 andererseits Zwischenscheiben 10 und 11 angeordnet, die durch entsprechendes Wegnehmen oder Ergänzen den jeweiligen Abstand des Tragrahmens 3 zur Einstiegtür 1 ändern können. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn zumindest einige der Zwischenscheiben als Tellerfedern ausgebildet sind, wie in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist. Dadurch wird es möglich, beispielsweise eine Grobeinstellung in der durch den Pfeil 24 angedeuteten Richtung vorzunehmen und dann durch Anziehen der Schraubenmuttern 9 und damit Zusammendrücken der Tellerfcdern eine genaue Feineinstellung zu erreichen.
Falls die Einstiegtür 1 nicht aus einem Kunststoff, sondern beispielsweise aus einem normalen Blech hergestellt ist, braucht eine Lagerplatte 4, wie sie im vorliegenden Ausführungsbeispiel angedeutet wurde, nicht vorgesehen zu werden. Die Schraubenmutter 9 wird /weckmäßigerweise als sogenannte Sieherheitsmutter ausgebildet. Weiterhin können beispielsweise die Langlöcher 21 bereits bei der Herstellung der Tür eingebracht werden.
Die Zwischenscheiben 10 und 11 können so dimen- !'onicrt sein, daß sie im wesentlichen die einzelnen Langlöcher abdecken. Die zwischen den Befcstigungsplatten 5 und 6 sowie der Schraubenmutter 9 vorgesehenen Zwischenscheiben 11 bzw. Tellerfedcrn sind auch hier insofern vorteilhaft, damit, falls zwischen den Befestigungsplattcn 5 und 6 und der Einstiegtür nur wenige Zwischenscheiben 10 vorgesehen werden müssen.
das .Schraubenende 8 nicht zu weil über die ange/oge nc Schraubenmutter vorsteht.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf das dargestellte AusFührungsbcispicl beschränkt, sondern kann vielerlei ähnliche Verbindungsmöglichkeiten beinhalten, ohne dadurch jedoch den (iedanken der vorliegenden r.rfmdung zu verlassen.
nämlich dns Türblatt innerhalb des Tragrahmen«! 3 dreidimensional gegeneinander verschiebbar /x\ verbinden, um eine exakte und genaue Kinstcllung der Tür zur I ahr/eiigkonstruktion zn ermöglichen, um alle eventuell auftretenden Toleran/untcrschiede in einfachster Art und Weise ausgleichen zu können.
Ilicr/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche·
1. Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper. Baufahrzeuge od. dgl. Fahrzeuge, die in einem einzigen festen Schwenklager der Fahrzeugkonstruktion angeienkt und zu einer entsprechenden Einstiegöffnung der Fahrzeugkonstruktion in drei Verstellrichtungen einstellbar ist und die einen Tragrahmen aufweist, an welchem das Türblatt mittels Schrauben befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Vorrichtungen zum Verstellen der Einstiegtür (1) gegenüber der Einstiegöffnung der Fahrzeugkonstruktion zwischen dem Tragrahmen (3) und dem Türblatt vorgesehen sind und aus jeweils um 90" gegeneinander versetzt in gleicher Ebene angeordneten Langlöchern (7; 21) und «n sich bekannten Zwischenscheiben bestehen, die beiderseits der Befestigungsstellen (Befestigungsplatten 5; 6) des Tragrahmens (3) zur Befestigung mit dem Türblatt an den senkrecht zu der Langlochebene stehenden Verbindungsschrauben (13) angeordnet sind.
2. Einstiegtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Einstiegtür (1) aus Kunststoff im Bereich des Anschlusses des Tragrahmens (3) eine oder mehrere Lagerplatten (4) angeordnet sind, die die zur Verstellung in der zweiten Dimension vorgesehenen Langlöcher (21) aufweisen.
3. Einsliegtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (4) in das aus Kunststoff bestehende Türblattprofi! schon bei der Herstellung eingebracht ist.
4. Einstiegtür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwecks Verstellung der Einstiegtür (1) zu ihrem Tragrahmen (3) in der dritten Dimension auf den Schraubenbolzen der Verbindungsschrauben (13) angeordneten Zwischenscheiben (10; 11} vorzugsweise als Teilerfedern ausgebildet sind.
5. Einstiegtür nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheiben (10) und/oder Teilerfedern zwischen der Einstiegtür (1) und dem Tragrahmen (3) bzw. dessen Befestigungsplatten (5; 6) angeordnet sind.
6. Einstiegtür nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß auch zwischen dem Tragrahmen (3) bzw. dessen Befestigungsplatten (5; 6) und der Schraubenmutter (9) ebenfalls Zwischenscheiben (U) und/oder Tellerfedern angeordnet sind.
DE19712126375 1971-05-27 1971-05-27 Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge Expired DE2126375C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126375 DE2126375C3 (de) 1971-05-27 Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge
GB1658872A GB1329937A (en) 1971-05-27 1972-04-11 Entry door for vehicles such as tractors and construction machinery provided with a top or driving cab
FR7218733A FR2139060B3 (de) 1971-05-27 1972-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126375 DE2126375C3 (de) 1971-05-27 Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126375A1 DE2126375A1 (de) 1972-12-07
DE2126375B2 DE2126375B2 (de) 1975-06-05
DE2126375C3 true DE2126375C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103580C2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0601286B1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DD248324A5 (de) Fahrzeugtuer
EP0222990A2 (de) Türsystem für Kraftfahrzeuge
DE4306668A1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE4427402A1 (de) Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen
DE2328829A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge, insbesondere seitentuer fuer personenkraftwagen
DE10248845A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE2126375C3 (de) Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge
DE3927082A1 (de) Automobilstossfaenger
EP0992383A2 (de) Türsystem für Nutzfahrzeuge
DE4028327C2 (de)
DE2126375B2 (de) Einstiegtür für mit einem Verdeck oder Fahrerhaus ausgerüstete Schlepper, Baufahrzeuge od.dgl. Fahrzeuge
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE4031683C2 (de)
DE19924919B4 (de) Fahrzeugtür
EP0638451A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3718876A1 (de) Feststehendes fenster an einer kraftfahrzeugtuer
DE3229925A1 (de) Fahrerschutzrahmen fuer ackerschlepper od. dgl.
DE2219189A1 (de) Einen toleranzausgleich zulassende befestigung einer rahmenlosen seitenscheibe von verdecken oder fahrerhaeusern an schleppern, traktoren oder baufahrzeugen
DE2216133C3 (de) Halterung für eine aufschwenkbare Einstiegtür an Schleppern oder Baufahrzeugen
DE2125595A1 (de) Ueberschlag-schutzaufbau fuer zugmaschinen, insbesondere ackerschlepper
DE976990C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen
DE2154251C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE8222684U1 (de) Fahrerschutzrahmen für Ackerschlepper od. dgl.