DE102004054760B4 - Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür Download PDF

Info

Publication number
DE102004054760B4
DE102004054760B4 DE200410054760 DE102004054760A DE102004054760B4 DE 102004054760 B4 DE102004054760 B4 DE 102004054760B4 DE 200410054760 DE200410054760 DE 200410054760 DE 102004054760 A DE102004054760 A DE 102004054760A DE 102004054760 B4 DE102004054760 B4 DE 102004054760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
side door
rear side
motor vehicle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410054760
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054760A1 (de
Inventor
Dr. Weichenrieder Albert
Ulrich Macha
Reinhard Peis
Daniel Pötzschke
Gert Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410054760 priority Critical patent/DE102004054760B4/de
Publication of DE102004054760A1 publication Critical patent/DE102004054760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054760B4 publication Critical patent/DE102004054760B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0477Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction
    • B60J5/0479Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement with two doors opening in opposite direction without B-pillar or releasable B-pillar, i.e. the pillar is moving with door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer – in Fahrtrichtung gesehen – vorderen und einer hinteren Seitentür (2 und 3) zum Verschließen einer seitlichen durchgehenden Türausschnittsöffnung in einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, die keine B-Säule aufweist, wobei die vordere Seitentür (2) mit ihrem vorderen Abschnitt im vorderen Bereich der Türausschnittsöffnung an der Karosserie angelenkt ist, während die hintere Seitentür (3) mit ihrem hinteren Abschnitt im hinteren Bereich der Türausschnittsöffnung an der Karosserie angelenkt ist, wobei die vordere Seitentür (2) keinen Fensterrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine tragende Struktur (9) der hinteren Seitentür (3) im an die Vordertür (2) angrenzenden Bereich sich nach oben zumindest bis zum oberen Rand der Türausschnittsöffnung erstreckt und sich dort bei geschlossener hinterer Seitentür (3) an der Karosserie abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 21 075 A1 sowie der DE 600 09 986 T2 ist bereits eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einer vorderen Seitentür, die vorne angeschlagen ist, und einer hinteren Seitentür bekannt, die hinten angeschlagen ist. Die Karosserie des Kraftfahrzeugs weist keine B-Säulen auf. Während die vordere Seitentür konventionell mit ihrem – in Fahrtrichtung gesehen – vorderen Abschnitt im vorderen Bereich der Türausschnittsöffnung an der Karosserie angelenkt ist, ist die hintere Tür mit ihrem hinteren Abschnitt im hinteren Bereich der Türausschnittsöffnung an die Karosserie angelenkt. Die vordere und die hintere Seitentür öffnen also zueinander in entgegen gesetzter Richtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren schwenkbaren Seitentür zu schaffen, die eine durchgehende Türausschnittsöffnung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs ohne B-Säule auf optisch möglichst ansprechende Weise verschließen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren schwenkbaren Seitentür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die vordere Seitentür keinen Fensterrahmen auf. Fensterrahmen für Fahrzeugtüren sind in unterschiedlichen Ausführungsformen allgemein bekannt. Ein typischer Fensterrahmen umfasst zwei seitliche Fensterrahmenholme als seitliche Fensterführungen, deren oberen Enden mit einem Fensterrahmenquerholm miteinander verbunden sind. Die Holme umschließen die verlagerbare Fensterscheibe in der geschlossenen Stellung. Der Fensterrahmen dient der Führung der verlagerbaren Fensterscheibe, sowie zur Erhöhung der Steifigkeit der Tür. Er bildet einen oberen Anschlag der Tür, der in der geschlossenen Stellung der Tür zumindest teilweise an der Karosserie des Fahrzeugs anliegt. Allgemein bekannt sind bereits Seitentüren ohne Fensterrahmen bei Cabrios. Bei diesen Fahrzeugen wird die Türausschnittsöffnung allerdings nur mit einer einzigen Seitentür verschlossen. Es schließt sich keine weitere hintere Seitentür an die vordere Seitentür an.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zweier Seitentüren, die zusammen eine Türausschnittsöffnung in der Karosserie verschließen, erhält ein besonders hochwertiges optisches Erscheinungsbild durch den Entfall des Fensterrahmens an der vorderen Seitentür. Ohne Fensterrahmen wirkt eine Tür wesentlich eleganter und sportlicher.
  • Trotzdem müssen die beiden Seitentüren gemeinsam die Türausschnittsöffnung dichtend verschließen. Durch den Entfall des Fensterrahmens an der vorderen Seitentüre ist der Übergangsbereich zwischen den beiden Seitentüren als besonders kritisch zu betrachten. Denn oberhalb der Türbrüstung der vorderen Seitentür weist die vordere Seitentür kein Bauteil mehr auf, an dem eine Dichtung befestigbar ist, die die beiden Seitentüren zueinander abdichtet. Daher erstreckt sich die tragende Struktur der hinteren Seitentür im an die Vordertür angrenzenden Bereich in vertikaler Richtung vom unteren bis zum oberen Rand der Türausschnittsöffnung. Somit ist quasi eine Art B-Säule in den vorderen Bereich der hinteren Seitentür integriert. Zur Abdichtung des Übergangs zwischen der vorderen und der hinteren Seitentür kann nun eine Dichtung an dem vorderen Bereich der hinteren Seitentür entlang des gesamten Übergangsbereichs zwischen den beiden Seitentüren befestigt werden. Die geschlossene hintere Seitentür stützt sich so mit ihrer tragenden Struktur oben und unten an der Karosserie ab. Dadurch ist die hintere Seitentür in der geschlossenen Stellung sehr steif. Sie kann so sogar die Karosserie versteifen. Günstigerweise liegt die vordere Seitentür in der geschlossenen Stellung an der hinteren Seitentür an, sodass diese sich an der tragenden Struktur der hinteren Seitentür abstützen kann. Die vordere Seitentür kann dazu beispielsweise ein Schloss aufweisen, das in einem Gegenstück verriegelbar ist, das mit der tragenden Struktur der hinteren Seitentür verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer vorderen und hinteren Seitentür, die eine durchgehende Türausschnittsöffnung in einer Karosserie ohne B-Säule verschließen können und
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der wesentlichen Einzelteile der in 1 dargestellten hinteren Seitentür.
  • In 1 ist eine Limousine 1 dargestellt, die eine große Türausschnittsöffnung aufweist, die mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür 2 und 3 verschlossen ist. Die Türausschnittsöffnung wird durch keine B-Säule unterteilt. Die vordere Seitentür 2 ist mit ihrem vorderen Abschnitt über ein vorderes Scharnier 5 im vorderen Bereich der Türausschnittsöffnung schwenkbar an die Karosserie der Limousine angelenkt, während die hintere Seitentür 3 mit ihrem hinteren Abschnitt über ein hinteres Scharnier 6 im hinteren Bereich der Türausschnittsöffnung an die Karosserie angelenkt ist. Die beiden Seitentüren 2 und 3 öffnen sich also zueinander in entgegen gesetzter Richtung. Entsprechend befindet sich ein Türgriff 7 der vorderen Seitentür 2 im hinteren Bereich der vorderen Seitentür 2, während sich ein Türgriff 7 der hinteren Seitentür 3 im vorderen Bereich befindet.
  • In der geschlossenen Stellung bilden die beiden Seitentüren 2 und 3 einen Überlappungsbereich, wobei von außen gesehen die vordere Seitentür 2 die hintere Seitentür 3 überlappt. Zum Öffnen der hinteren Seitentür 3 muss also immer zuerst die vordere Seitentür 2 geöffnet werden. Beim Schließen muss umgekehrt immer die hintere Seitentür 3 geschlossen werden, bevor die vordere Seitentür 2 geschlossen werden kann.
  • Die vordere Seitentür 2 weist keinen Fensterrahmen auf. Die vordere Seitentür 2 kann sich also in der geschlossenen Stellung nur am Seitenschweller 8, der die Türausschnittsöffnung unten begrenzt, und an der hinteren Seitentür 3 abstützen. Die verlagerbare Fensterscheibe 9 der vorderen Seitentür liegt zwar in der geschlossenen Stellung oben an einer Dichtung, die an einem Dachseitenrahmen 4 der Karosserie angebracht ist, und an der hinteren Seitentür 3 an, sie kann aber keine Kräfte übertragen.
  • Da die Limousine 1 keine B-Säulen aufweist, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um eine definierte Schließstellung der vorderen Seitentür sicherstellen zu können. Dazu könnte theoretisch die vordere Seitentür 2 mit erheblichem Aufwand extrem steif ausgeführt werden, was aber aus Kosten- und Gewichtsgründen nicht sinnvoll ist. Eine wesentlich einfachere Lösung wäre es, wenn sich die vordere Seitentür 2 in der geschlossenen Stellung an der hinteren Seitentür 3 abstützen kann. Dies setzt allerdings voraus, dass der vordere Abschnitt der hinteren Seitentür 3 entsprechend steif ist. Deshalb erstreckt sich die tragende Struktur der hinteren Seitentür 3 im an die Vordertür angrenzenden Bereich vom Seitenschweller 8 bis zum Dachseitenrahmen 4. Sie bildet quasi eine in die hintere Seitentür 3 integrierte B-Säule.
  • So stützt sich die geschlossene hintere Seitentür 3 mit der tragenden Struktur sowohl unten am Seitenschweller 8 als auch oben am Dachseitenrahmen 4 ab. Trotzdem weist auch die hintere Seitentür 3 keinen Fensterrahmen auf. Nur entlang der tragenden Struktur, die sich im vorderen Abschnitt der hinteren Seitentür 3 oberhalb der Türbrüstung nach oben zum Dachseitenrahmen 4 erstreckt, ist die verlagerbare Fensterscheibe der hinteren Seitentür 3 seitlich geführt.
  • Zum besseren Verständnis ist in 2 eine Explosionsdarstellung der tragenden Struktur 9 der hinteren Seitentür 3 abgebildet. Die tragende Struktur 9 weist eine Innenschale 10 und eine Außenschale 11 auf. Die Innenschale 10 bildet zusammen mit der Außenschale 11 in Blechschalenbauweise den eigentlichen Türkörper. Zudem erstreckt sich die Innenschale 10 an der der vorderen Seitentür 2 zugewandten Seite balkenförmig nach oben. Die Innenschale 10 wird durch einen Verstärkungsbalken 12 versteift, der sich über die gesamte Höhe der Innenschale 10 annähernd vertikal im der vorderen Seitentür 2 zugewandten Bereich der Innenschale 10 erstreckt. Zusammen mit der Außenschale 11 bildet die so verstärkte Innenschale 10 die steife tragende Struktur 9 der hinteren Seitentür 3.
  • Aufgrund der Abstützung der tragenden Struktur 9 der hinteren Seitentür 3 am Dachseitenrahmen 4 und am Seitenschweller 8 bildet die geschlossene hintere Seitentür 3 einen steifen Anschlag für die vordere Seitentür 2. Es kann sogar an der hinteren Seitentür 3 ein Schließmechanismus angebracht werden, sodass die vordere Seitentür 2 darin verriegelbar ist. Die hintere Seitentür 3 wiederum kann in der geschlossenen Stellung über Schlösser gehalten werden, die am Dachseitenrahmen 4 und am Seitenschweller 8 mit der Karosserie der Limousine 1 verbunden sind.
  • So ist es möglich, die Türausschnittsöffnung durch eine vordere und eine hintere Seitentür 2 und 3 ohne klassische Fensterrahmen zu verschließen. Die versteifende und am Dachseitenrahmen abstützende Wirkung der Fensterrahmen ist nicht erforderlich. Dadurch weisen die Seitentüren 2 und 3 ein wesentlich sportlicheres und dynamischeres Erscheinungsbild auf, als dies bei vergleichbaren Seitentüranordnungen möglich war. Zudem können die beiden Seitentüren 2 und 3 gut zueinander abgedichtet werden, denn an der tragenden Struktur der hinteren Seitentür 3, die sich über den ganzen Kontaktbereich der beiden Türen erstreckt, kann gut eine Dichtung befestigt werden.

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeug mit einer – in Fahrtrichtung gesehen – vorderen und einer hinteren Seitentür (2 und 3) zum Verschließen einer seitlichen durchgehenden Türausschnittsöffnung in einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, die keine B-Säule aufweist, wobei die vordere Seitentür (2) mit ihrem vorderen Abschnitt im vorderen Bereich der Türausschnittsöffnung an der Karosserie angelenkt ist, während die hintere Seitentür (3) mit ihrem hinteren Abschnitt im hinteren Bereich der Türausschnittsöffnung an der Karosserie angelenkt ist, wobei die vordere Seitentür (2) keinen Fensterrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine tragende Struktur (9) der hinteren Seitentür (3) im an die Vordertür (2) angrenzenden Bereich sich nach oben zumindest bis zum oberen Rand der Türausschnittsöffnung erstreckt und sich dort bei geschlossener hinterer Seitentür (3) an der Karosserie abstützt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine tragende Struktur (9) der hinteren Seitentür (3) im an die Vordertür (2) angrenzenden Bereich sich nach unten zumindest bis zum unteren Rand der Türausschnittsöffnung erstreckt und sich dort bei geschlossener hinterer Seitentür (3) an der Karosserie abstützt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Seitentür (3) keinen Fensterrahmen aufweist.
DE200410054760 2004-11-12 2004-11-12 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür Active DE102004054760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054760 DE102004054760B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054760 DE102004054760B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054760A1 DE102004054760A1 (de) 2006-05-18
DE102004054760B4 true DE102004054760B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=36273807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054760 Active DE102004054760B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054760B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005490B4 (de) * 2008-01-22 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kfz mit einer vorderen u. einer hinteren Seitentür zum Verschließen einer seitlichen durchgehenden Türausschnittsöffnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821075A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Audi Ag Fahrzeugtür
DE10243898A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE60009986T2 (de) * 1999-07-14 2004-09-02 Mazda Motor Corp. Seitentürstruktur für Kraftfahrzeug
DE10346707B3 (de) * 2003-10-08 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Türanordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821075A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Audi Ag Fahrzeugtür
DE60009986T2 (de) * 1999-07-14 2004-09-02 Mazda Motor Corp. Seitentürstruktur für Kraftfahrzeug
DE10243898A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE10346707B3 (de) * 2003-10-08 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Türanordnung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054760A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925170C2 (de) Vorderer seitlicher Karosserieaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE4407534B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Verstärkungsträgern
EP1164040B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE4005316C2 (de) Kraftfahrzeugseitentür
AT399131B (de) Abnehmbares dach für kraftfahrzeuge
DE2715550A1 (de) Omnibus
DE102006038769A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrere Dachteile umfassenden Dach
EP1569812B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4244233A1 (de)
DE10140233B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE3823087C2 (de)
DE4325501A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Türfensterscheibe
DE19753209C1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
DE102004054760B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Seitentür
EP1457373B1 (de) Hecktüre für ein Fahrzeug
DE10029478B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE19948666B4 (de) PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
EP1431092B1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedach
DE60033883T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
EP1256474B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE102004003022A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE3333215A1 (de) Windabweiser
WO1999033679A1 (de) Kraftwagentüre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216