DE1650635A1 - Doppelstufiges Umlaufraedergetriebe - Google Patents

Doppelstufiges Umlaufraedergetriebe

Info

Publication number
DE1650635A1
DE1650635A1 DE19671650635 DE1650635A DE1650635A1 DE 1650635 A1 DE1650635 A1 DE 1650635A1 DE 19671650635 DE19671650635 DE 19671650635 DE 1650635 A DE1650635 A DE 1650635A DE 1650635 A1 DE1650635 A1 DE 1650635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
central
gears
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671650635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650635C3 (de
DE1650635B2 (de
Inventor
August Gumpoltsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to GB37904/68A priority Critical patent/GB1210460A/en
Priority to FR1575483D priority patent/FR1575483A/fr
Priority to SE11126/68A priority patent/SE346747B/xx
Publication of DE1650635A1 publication Critical patent/DE1650635A1/de
Publication of DE1650635B2 publication Critical patent/DE1650635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650635C3 publication Critical patent/DE1650635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • t'Doppelatufiges ümlaufrädergetriebell
    Die Erfindung betrifft ein doppelatutiges Umlaufrädergetriebe,
    Insbesondere zum Antrieb gegenläufiger Schiftapropeller.
    Die Anwendung gegenläufiger Propeller to Schiffebnü ist bekannt.
    Untersuchunnen haben ergebene daß sich der Wirkungsgrad dadurch
    ifesentlich verbessert. Besonders interessant ist die ffiavoadung'.-
    von -egenläutigen Propellern £Ur &rolle Schiffe mit AntrIobsm
    leistungen,von'20 30 000 PS.
    Es sind berolts verschiedene.Auttiebe für gegenläufig*
    pi#opellor vorgeschlagen wordent beispielsweise nach der deutwoh"
    Patentachrift 892 535. Derartige Putriebe sind tÜr schiffe mit
    kleineren Leistungent beispie15weine für Solmellboote geeignet,
    Für &ruße LeiAtguUan kann aie vor-coolione Konstruktion nicht
    mehr vontendet worden, weil, die auftretenden Kräfte durch
    diese Bauart nicht mehr beherracht verden können*
    Es uurde tereitz dio Auordnung von zuei Samiaelgetrieben vcprge-
    schlagan, von tralchen das eizie Getriebo rechtslaufend auf eine
    PropelleArtrollo drehtg den zweito Sammelgetriobe dagegen liako-
    laufend auf die andere Propollerifelleg trobei. zwischen den beiden
    Sanunolgetrieben Planetengetriebe angeordnet sind, von denen-
    jeweils der PlaiieteiiträUer juit dem Antriebaritkel '(los einen
    verbunden izt unzl damit.eine Drehrichtung gibt&
    Gleichzeitit atehon dio Außenräder dieser Planetungetribbe@
    mit dein Ritzel deu zifeiLen Sarrmelgetriebes in VorbLndung und.
    Urchrichtung für den zweiten
    Propeller*
    Dzene Kanatruktionen sind »ahr aufwendig und erfordern ins-
    booondere eine genaueste Ausrichtung aller Getriebeteile, die
    in einem Schittskörper nur mit autwandigen Mitteln erreicht
    Der Ärfinduaß liegt die Auf&abe zugrunde, ein- G»triebe zqm
    gegenläurigen Antrieb Insbesondere von Schiffspropellern zu
    schaffen# zrel chen im Aufbau einfach, gehalten Ist und welchen
    .Ihne &roßen konstruktiven Aut»nd in *inen Schit:takörper
    ei"*»gen werden
    Die Erfindung macht sich zumutze, daß Planotengetriebe für w große Leistungen entwickelt worden sind. Sie Hot die gegebene Aufgabe dadurch, daß in einemjemeinsamen Gehäuse koaxial zueinander zwei Ublaufrädergetriebe angeordnet sind, deren erste Zentralräder mit der Eingangewelle verbunden sind, während der Utlaufeäderträger den ersten Getrieben mit der ersten Ausgangswelle und das andere Zentralrad den zweiten Getriebes mit der zweitenAusgangawelle verbunden ist. Durch*diese Konatruktion ergibt sich der große Vorteil, daß duz Gesamtgetriebe in einen einheitlichen Gehäuse untergebracht inte so daß die Ausrichtung zu den Propellerwellen verhältnismäßig einfach wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Zähnezahlen der Im Gehäuse eingebauten Getriebe so ausgelegt werden können, daß einerseits die Drehzahlen der beiderläufigen Propeller verschieden sein können und andererseits die Drehzahlen so gewählt uerden können, uie-en der günstigste Propelleruugegrad erfordert.. Mine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht daring daß beide Uulaufrädergetriebe einen gemeinsamen Umlaufräderträger aufweisen. Ein weiteren vorteilhaften7MerIcwol ist eng daß die Eingangs-welle mit den inneren Zentralrädern verbunden ist und daß da* äußere Zentralrad des ersten Getriebes mit dem Aehäuse dreh. fest verbunden ist. Noch eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht daring daß die Ausgangswelle des zweiten Getriebes als Ilohlwele .die Ausgangelfelle des ersten Getriebeo konz entrisch umschliäßto Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes'Herkmal der Erfindung darin, daß die Schublager beider Propeller mit dem Getriebegehäuse verbunden sind. Dadurch erübrigt sich eine Ausrichtung der SchublaSere Anhand der nun folgenden Dosehreibung dom in der Zeichnung dar-* gestellten Au.gfül-irungzbeiapiels der Erfindung wird diese näher erläutert. Die Zeichnutig zeigt einen Axiallängeschnitt durch das ertindlin&Pon& gemäße doppelstufige Umlaufrädergetriebe sowie durch die beiden: gegenläufigen Sölliffspropellere Die beiden Zogenläutig anzutreibenden koaxial angeordneten Schiffspropoller i und r sitzen außerhalb den schematisch auf. ,gedeuteten Scli#ftrrxmlpfc-.q w. Innerhalb diesen Schiffer'umpfes ist das erfindtingsrcml-*. Iße.Getriebe angeordnet, welchem die Eingixn,-,aleiattul.g Über die !eelle 0 zugeführt wird* Eine Kupplungs
    verzahnung d treibt von der Welle c aus-das Innenrad e einer
    ersten Planatenstute a an, welche die RP-Planetenstufe ist.
    Das Innenrad e steht mit den Planetenrädern f der ersten
    Planatenstufe in Eingrift, welche in einem Planetenträger g
    golagert Dind. Diese Planetenräder f ifälzen sich in den beiden
    Außenrädern h und li 1 ab, Die Außenräder h und h 1
    sind iib.L%r Zahnkupplung- drohfest mit dem Gehäuse v des Ge-
    samtgetriebes verbunden*
    Durch dieao Anordnung erhält der Planatenträger Z eine mit der-
    c Drahrichtung.
    Ein x doo Pla-natf"ntrhtrors Z ist mit der Propeller-
    w31le g verbundeng auf i-ialehe;r,(ler Propeller i sitzt.. Dieser
    i wird demnach gleichsinnignüt der Eingangswelle c
    angetrieÜen. Zur Aufnahme den Propellerschübes dient ein Schub-
    lager ke weIcheg in einora Lagergehäuse t angeordnet ist, das*
    fest mit dem Getriebegehäuze v verbunden ist.
    A."-'%"rieb der gegensi=:t&-en Planotenstufe b'der gtP-Plana"töü._
    ztufe dient eine Zahnkupplung 1, welche die Antriebsenergie
    Innenrad e'fler eraten Planotenstute a auf das Innenra.d m der
    zuoiten Planatenstufe b überträgt. Das Innenrad m at eht mit'-
    U.ulaufrädern n-in Verbindung" welche in dem gemeinsamen Umlau-fA"
    räderträgor Z gelagert sind, Die Umlaufriideir n greiten außerdem
    in die beiden Außenräder o und o ein, die Über eine Zahnkupplungsmuffe p mit einem Flansch q einer Propellerhohlwello qi verbunden sind. Durch diese Anordnung wird die Propellerhohlwolle q, gegenläufig zur Eingangswelle c angetrieben und somit auch der Propeller r, wolcher mit der Propellerhohlwelle q, verbunden ist. Der Propellernchub des Propellern r wird von einem Propellerschublager a aufgenommen, welches in einem Gehäuse u angeordnet ist, das ebenfalls fest mit dem Getriebegehäuse v verbunden iüt. Die Zähnezahlen der beidon l'Unnetengetriebe a und b können no ausgelegt werden, dor bestmö#lichzte wirkunasgrad erreicht wird. Da das gesamte cloppelatufige Getriebe zusammen mit den beiden Propellerdrucklagern ein einheitliches Gehäuse bildet, sind bei der biontage-dea Geerebes im Schiffskörper nur geringfügige Aufwendunfjen erforderlich, um das Getriebe gegenüber den Propellern auszurichten. Durch das-einheltliche Gehäuse wird zugleich sichergeatellt, daß in rauhem Betrieb vorkommende Formänderungen des Schiftsrumpfen weitgehend von dem Getriebe abge- halten üerden., wodurch die Lebensdauer den Antriebes wesentlich erhöht werden kann,

Claims (1)

  1. P a t o a t a n a p :ir ü c h e Gl. Doppelatufi&ea Uinlaufrädorgetriebe, insbesondere zum An.-trieb Schifftspropeller, dadurch gekennzeichnet, daß in einel-ii '#;eilleinsaMen Gehäuse (v) Icoexial zueinander zwei. Umlaufrüder.f.#,t)triebe (a.b) Angeordnet sind, deren erste Zentral. räder (e i:i) init der EinSangswelle (c) verbunden sind, während der Umlaufräderträger (S) den ersten Getrieben mit der ersten Auvgangsifelle (x) und das andere Zentralrad (o,o 1 ) den zweiten Getriebes eiit cler zifeiten Ausgan-eizelle (q,) verbunden ist* 2. COtricbc Ilach Allspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide (a'b) einen fret!loinsictmen umlaufrädprträgejr C-.etriebe-na(-e.i Anspruch 2" dadurch gekennzeichnetu daß die l;iinSangiwolie (c) init den inneren Zentralrädern (e"m) verbunden ist, und daß das äußere Zentralrad (hlb dits ersten Getrieben (a) mit dem Gehäuse (v) drehtest verbunden ist@ Getriebe nach einem-der AusprUche 1 bis 3#e dadurch Sekonn.. zeichnetl ddß die Ausgangewelle (q,) den zweit6u Getrieben-(b) als Hohlwelle die Ausgangswelle x) den eirsten Ge- triebes (a)-konzentrisch umschließt« Getriebe nach einem der vorhergehenden AnsprUchef dadurch gekennzeichnet, daß die Schublager (klti.ovu) mit dem Ge- triebegehäuse (v) verbunden sind*
DE19671650635 1967-08-18 1967-08-18 Doppelstufiges Umlaufrädergetriebe Expired DE1650635C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37904/68A GB1210460A (en) 1967-08-18 1968-08-08 Dual-storage rotary gear assembly
FR1575483D FR1575483A (de) 1967-08-18 1968-08-12
SE11126/68A SE346747B (de) 1967-08-18 1968-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094050 1967-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650635A1 true DE1650635A1 (de) 1970-02-05
DE1650635B2 DE1650635B2 (de) 1974-08-15
DE1650635C3 DE1650635C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=6987318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650635 Expired DE1650635C3 (de) 1967-08-18 1967-08-18 Doppelstufiges Umlaufrädergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650635C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403053A2 (de) * 1989-05-26 1990-12-19 ROLLS-ROYCE POWER ENGINEERING plc Getriebe
AT403310B (de) * 1994-11-23 1998-01-26 Hehenberger Gerald Dipl Ing Planetengetriebe, insbesondere für windkraftanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403053A2 (de) * 1989-05-26 1990-12-19 ROLLS-ROYCE POWER ENGINEERING plc Getriebe
EP0403053A3 (de) * 1989-05-26 1991-08-07 ROLLS-ROYCE POWER ENGINEERING plc Getriebe
AT403310B (de) * 1994-11-23 1998-01-26 Hehenberger Gerald Dipl Ing Planetengetriebe, insbesondere für windkraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650635C3 (de) 1975-03-27
DE1650635B2 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758555B1 (de) Zweistufiges Schaltgetriebe fuer den Antrieb eines Generators von einer Schiffsantriebsanlage
DE4244586C2 (de) Schiffsantrieb mit zwei gegenläufigen Schrauben
DE2628572C2 (de) Schiffsgetriebe mit zwei Antriebsritzeln
DE1650635A1 (de) Doppelstufiges Umlaufraedergetriebe
DE1426385B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE1288941C2 (de) Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DD159862A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DE324843C (de) Zahnradantrieb fuer Schiffsmaschinen
DE744340C (de) Schiffswendegetriebe
DE625984C (de) Antriebsvorrichtung fuer Luftschrauben
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
DE308636C (de)
AT67934B (de) Planetradübersetzungsgetriebe.
DE1138415C2 (de) Wechsel- und Wendegetriebe, besonders fuer Schienentriebfahrzeuge
DE558272C (de) Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle
DE526617C (de) Wagenspinner
DE102022120760A1 (de) Wälzgelagerte Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE401557C (de) Zahnraederwendegetriebe
DE538001C (de) Dampfkraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, mit Kolbenmaschine und nachgeschalteter Abdampfturbine
DE19541748A1 (de) Zahnradkasten für kontinuierlich variables Getriebe
AT221973B (de) Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge
DE193131C (de)
DE1963770A1 (de) Planetengetriebe
DE340582C (de) Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe mit Zahnraedern, deren Zaehne die Radachse kreuzen, fuer Schiffsantrieb mittels Dampfturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee