DE558272C - Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle - Google Patents
Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame WelleInfo
- Publication number
- DE558272C DE558272C DER76775D DER0076775D DE558272C DE 558272 C DE558272 C DE 558272C DE R76775 D DER76775 D DE R76775D DE R0076775 D DER0076775 D DE R0076775D DE 558272 C DE558272 C DE 558272C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- over
- tool
- flexible shaft
- drive motor
- reduction gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/001—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion convertible for varying the gear-ratio, e.g. for selecting one of several shafts as the input shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein kuppelbares Übersetzungs- oder Untersetzungsgetriebe
zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. über eine biegsame Welle,
und die Erfindung besteht in der Herausführung der Wellen der Getrieberäder auf beiden
gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses und durch Ausbildung beider Enden in gleichmäßiger Weise als Anschlußzapfen,
ίο deren an sich bekannte wechselseitige Verbindung
mit dem Motor und dem Werkzeug eine Vielzahl von Geschwindigkeitsstufen gestattet.
Gegenüber den bekannten Einrichtungen ähnlicher Art wird ein Getriebe von kleinen
Abmessungen erhalten, das wesentliche Vorteile zeitigt.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt, und zwar
ao zeigen Abb. ι das Schema eines Getriebes
mit vier Getrieberädern, Abb. 2 ein Schema» für ein Getriebe mit fünf Getrieberädern,
Abb. 3 das Getriebe in Ansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 4 einen Schnitt durch das Getriebe
gemäß der Linie A-B in Abb. 3, Abb. S eine Darstellung des Motoranschlusses und
des Anschlusses der biegsamen Welle an das Getriebe gemäß der Erfindung.
In der schematischen Darstellung in Abb. 1 sind vier Getrieberäder Z1, Z2, Z3, Z4 angegeben,
die jeweils auf einer Welle W1, IVs,
W\ W* sitzen. Die Wellen IV1 und W3 der
Getrieberäder Z1, Zs sind nach einer Seite des
Gehäuses herausgeführt, die Wellen JV3, W*
der Getrieberäder Z3, Z4 nach der gegenüberliegenden Seite. Die freien Enden der herausgeführten
Wellen sind, wie aus der weiter unten folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles
hervorgeht, so eingerichtet, daß sie mit der antreibenden bzw. der getriebenen
Welle verbunden werden können. Angenommen, die antreibende Welle sei mit der Welle W1 gekuppelt, dann erhält man für die
getriebene Welle zwei Geschwindigkeitsstufen, nämlich
1. W\ Z1, Z2, W- und
2. W\ Z1, Z-, Z3, Z4, W\
Dadurch, daß das Getrieberad Z2 mit dem Rade Z1 in Eingriff steht und das Getrieberad
Z4 von dem Getrieberad Z2 durch das Getrieberad Z3 getrennt ist, erhält man bei
gleichbleibender Umdrehungsrichtung der antreibenden Welle gleichbleibende Umdrehungsrichtungen
an der getriebenen Welle, gleichgültig, ob sie an W2 oder JV4 angeschlossen
ist, und zwar ist die Umdrehungsrichtung der getriebenen Welle in diesem Falle entgegengesetzt zu der Umdrehungsrichtung der antreibenden Welle.
Wird W3 an die antreibende Welle angeschlossen, so erhält man wiederum zwei Geschwindigkeitsstufen
für die getriebene Welle, und zwar W3, Z3, Z2 und Wf, Z3, Z4.
Die weiteren Geschwindigkeitsstufen werden dadurch erhalten, daß das Getriebe als
Ganzes umgewechselt wird, d. h. die Wellen
W4, W2 erhalten Anschlußmöglichkeit an die
antreibende Welle und die Wellen W\ W*
Anschlußmöglichkeit an die getriebene Welle. Auf diese Weise entstehen wiederum vier Geschwindigkeitsstufen,
so daß insgesamt acht Geschwindigkeitsstufen erzielt werden. Die Zahl 8 entspricht der Formel 2 χ (N1-N2),
da N1, die Anzahl der nach einer Seite hinausgeführten
Wellen, gleich 2 und N2 die Anzahl
der nach der anderen Seite hinausgeführten Wellen, ebenfalls gleich 2 ist.
Würden beispielsweise fünf Getrieberäder mit den dazugehörigen Getriebewellen vorgesehen
sein, so würde man grundsätzlich das in Abb. 2 dargestellte Schema erhalten. Es ergibt
sich, als erste Geschwindigkeitsstufe W1,
W\ als zweite Wf, W*, als dritte W3, W2, als
vierte W3, W*,usf. Im ganzen erhält man
2 . (3 . 2) = i2#Geschwindigkeitsstufen.
ao Das in den Abb. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist, wie bereits erwähnt worden ist, vier Getrieberäder Z1, Z2, Z3 und Z4 auf, die so eng wie möglich aneinandergerückt sind, so daß sie nur einen geringen Raum in Anspruch nehmen. Das Gehäuse für das Getriebe kann infolgedessen ebenfalls geringe Abmessungen erhalten. Es besteht aus den beiden Teilen α und b, die durch Schrauben c und außerdem durch die beiden Prisonstifte d zusammengehalten werden. Die vier Wellen der Getrieberäder W1, W2, Wz und Wi sind in Kugellagern e gelagert. Die Zahnräder sind quer zum Gehäuse in einer Ebene angeordnet und befinden sich in der aus der Schnittdarstellung gemäß Abb· 4 ersichtlichen Weise in Eingriff. An den beiden Stirnseiten des Getriebegehäuses sind je zwei Ansatzstutzen S1, S3 und S2, 6"4 vorgesehen. In Abb. 3 wird der Ansatzstutzen Si durch den davor befindlichen Ansatzstutzen S2 verdeckt. Diese Ansatzstutzen führen die Getriebewellen W1 bis Wi und dienen zur Verbindung mit entsprechenden Anschlußstutzen des Motors bzw. der biegsamen Welle, wie Abb. 5 erkennen läßt. An den freien Enden der Getrieberäderwellen W1 bis W* sind Aussparungen u1 bis μ* vorgesehen. Diese entsprechen Vorsprängen v1 bzw. v2 der 'Antriebsmotorwelle bzw. der biegsamen Welle. Die Ansatzstutzen besitzen Bohrungen r1 bis rK In diese Bohrungen können die Enden von Kupplungsschrauben X1, X2 eintreten, die in Anschlußstutzen des Motors und der biegsamen Welle untergebracht sind. Soll der Wellen- oder der Motoranschlußstutzen umgewechselt werden, so braucht die Kupplungsschraube nur etwas herausgedreht zu werden. Durch einfaches Ziehen löst sich die Welle mühelos vom Getriebe bzw. das Getriebe von dem Motor. Nunmehr wird der der gewünschten Geschwindigkeitsstufe entsprechende Anschluß hergestellt, indem derselbe Vorgang, wie oben beschrieben, in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt wird.
ao Das in den Abb. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel weist, wie bereits erwähnt worden ist, vier Getrieberäder Z1, Z2, Z3 und Z4 auf, die so eng wie möglich aneinandergerückt sind, so daß sie nur einen geringen Raum in Anspruch nehmen. Das Gehäuse für das Getriebe kann infolgedessen ebenfalls geringe Abmessungen erhalten. Es besteht aus den beiden Teilen α und b, die durch Schrauben c und außerdem durch die beiden Prisonstifte d zusammengehalten werden. Die vier Wellen der Getrieberäder W1, W2, Wz und Wi sind in Kugellagern e gelagert. Die Zahnräder sind quer zum Gehäuse in einer Ebene angeordnet und befinden sich in der aus der Schnittdarstellung gemäß Abb· 4 ersichtlichen Weise in Eingriff. An den beiden Stirnseiten des Getriebegehäuses sind je zwei Ansatzstutzen S1, S3 und S2, 6"4 vorgesehen. In Abb. 3 wird der Ansatzstutzen Si durch den davor befindlichen Ansatzstutzen S2 verdeckt. Diese Ansatzstutzen führen die Getriebewellen W1 bis Wi und dienen zur Verbindung mit entsprechenden Anschlußstutzen des Motors bzw. der biegsamen Welle, wie Abb. 5 erkennen läßt. An den freien Enden der Getrieberäderwellen W1 bis W* sind Aussparungen u1 bis μ* vorgesehen. Diese entsprechen Vorsprängen v1 bzw. v2 der 'Antriebsmotorwelle bzw. der biegsamen Welle. Die Ansatzstutzen besitzen Bohrungen r1 bis rK In diese Bohrungen können die Enden von Kupplungsschrauben X1, X2 eintreten, die in Anschlußstutzen des Motors und der biegsamen Welle untergebracht sind. Soll der Wellen- oder der Motoranschlußstutzen umgewechselt werden, so braucht die Kupplungsschraube nur etwas herausgedreht zu werden. Durch einfaches Ziehen löst sich die Welle mühelos vom Getriebe bzw. das Getriebe von dem Motor. Nunmehr wird der der gewünschten Geschwindigkeitsstufe entsprechende Anschluß hergestellt, indem derselbe Vorgang, wie oben beschrieben, in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt wird.
Durch ein Zwischenstück kann vorteilhaft der Motor direkt mit .der biegsamen Welle
gekuppelt werden, wenn man mit der Umlaufgeschwindigkeit des Motors arbeiten will·
Das Getriebe gemäß der Erfindung läßt sich, wie erwähnt, für die verschiedensten Geschwindigkeitsstufen
bei der entsprechenden Zahl und Anordnung der Getrieberäder ausbilden. Auch läßt sich das Getriebe für die
verschiedensten Verwendungszwecke verwenden, beispielsweise auch zur Kupplung mit
Maschinen mit festen Wellen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kuppelbares Über- oder Untersetzungsgetriebe zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. über eine biegsame Welle, gekennzeichnet durch Herausführung der Wellen der Getrieberäder auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses und Ausbildung der Enden auf beiden Seiten in gleichmäßiger Weise als Anschlußzapfen, deren an sich bekannte wechselseitige Verbindung mit dem Motor und dem Werkzeug eine Vielzahl von Geschwindigkeitsstufen gestattet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER76775D DE558272C (de) | 1929-01-05 | 1929-01-05 | Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER76775D DE558272C (de) | 1929-01-05 | 1929-01-05 | Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE558272C true DE558272C (de) | 1932-09-05 |
Family
ID=7415405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER76775D Expired DE558272C (de) | 1929-01-05 | 1929-01-05 | Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE558272C (de) |
-
1929
- 1929-01-05 DE DER76775D patent/DE558272C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE852326C (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE112020003429T5 (de) | Doppelgetriebe-Brücken-Antriebssystem und Fahrzeug | |
DE2800267C2 (de) | Viergängiges Schaltgetriebe | |
DE2231709A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE102016224053A1 (de) | Planetenzahnradgetriebe sowie Leistungsquelle, Motor, Fahrzeug | |
DE102018129939A1 (de) | Elektromechanischer Antrieb | |
DE1630852B2 (de) | Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge | |
DE1954682A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
DE102013224742B4 (de) | Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE3139710C2 (de) | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE202017102980U1 (de) | Hybridachse für Fahrzeug | |
DE102019219170A1 (de) | Radnabenmotor-Antriebsstrang | |
DE558272C (de) | Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle | |
DE1068049B (de) | ||
WO2007036260A1 (de) | Flanschverbindung und getriebemotor | |
DE2003084A1 (de) | Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen | |
DE817763C (de) | Fahrzeug, insbesondere Turbinenlokomotive, mit Einzelantrieb der Achsen mindestens eines Achspaares durch nicht umsteuerbare Antriebsglieder | |
DE2615739B1 (de) | Wendegetriebe | |
DE3109871C2 (de) | Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt | |
DE882412C (de) | Getriebe fuer den Achsantrieb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE102010034109A1 (de) | Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen | |
DE112017005329B9 (de) | Drehzahlminderer und Roboter | |
DE102018215933A1 (de) | Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE882557C (de) | Schienenfahrzeug, bei dem von zwei Antriebsmaschinen vier fest im Rahmen gelagerte Radsaetze angetrieben werden | |
DE2723645A1 (de) | Verteilergetriebe |