DE2003084A1 - Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen - Google Patents

Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen

Info

Publication number
DE2003084A1
DE2003084A1 DE19702003084 DE2003084A DE2003084A1 DE 2003084 A1 DE2003084 A1 DE 2003084A1 DE 19702003084 DE19702003084 DE 19702003084 DE 2003084 A DE2003084 A DE 2003084A DE 2003084 A1 DE2003084 A1 DE 2003084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
differential
transmission
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003084
Other languages
English (en)
Inventor
Bott Edward A
Luft Robert G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2003084A1 publication Critical patent/DE2003084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Rädern abstützenden, je mit einem Differential versehenen Antriebswellen
Zum Ziehen und Manövrieren von Flugzeugen ist eine besonders ausgebildete Maschine erforderlich. Sie muß eine ausreichende ! Zugleistung aufbringen können, um ein Flugzeug mit der ge= wünschten Geschwindigkeit auf dem Böden fortzubewegenj sie muß in beiden Fahrtrichtungen, also nach vorn und nach hinten, bewegbar sein, darf nur eine verhältnismäßig geringe Höhe aufweisen, um noch unter den Flügeln und anderen Teilen des Flugzeuges fahren zu können, und soll möglichst mit einem verhältnismäßig flachen Dach versehen sein, um von diesem aus Arbeiten verrichten zu können. Im Zuge der stets größer werdenden Flugzeuge werden Kraftfahrzeuge benötigt, die eine erhöhte Zugkraft besitzen, ohne hierdurch an Manövrierfähig= keit su verlieren.
Es wird daher ein Kraftfahrzeug mit vorzugsweise niedrig gehaltenem Chassis angestrebt, dessen Antriebsmaschine eine hohe Zugleistung aufbringen kann. Diese Aufgabe läßt sich bei einer Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug erreichen, dessen Chassis zwei sich auf Rädern abstützende, je mit einem Differential versehene Antriebswellen hat, deren Be= Sonderheit gemäß der Erfindung darin liegt, daß im Raum zwischen den Antriebswellen zwei vom Chassis getragene
009852/U0 3
BAD OBlGlNAL
Antriebsmaschine/? in Tandem-Anordnung angeordnet sind, von denen jede Maschine mit dem Differential der ihr jeweils benachbarten Antriebswelle je Über ein mit ihr verbundenes Wechselgetriebe, einen Drehmomentwandler, ein mit diesem durch eine Welle verbundenes Getriebe in Antriebsverbindung steht, wobei die «^Letztgenanntem Getriebe führende Welle über die Antriebswelle geführt und die Ausgangswelle dieses Getriebes mit dem Differen= tial verbunden ist. Vorzugsweise haben alle Räder des Fahrzeuges gleichen Durehmesser und sind die Umeetzver* hältnisse eines jeden Getriebes in Vorwärtsrichtung die gleichen wie in Rückwärtsrichtung. Bei solchen zwei identischen Getriebeanordnungen bleibt das Kraftfahrzeug selbst dann noch manövrierfähig, wenn eines der Getriebe= anordnungen aus irgendeinem Grunde ausfallen sollte.
Da der Raum zwischen den Antriebswellen allein zur Unter= bringung der beiden Antriebsmaschinen verfügbar ist, lass sen sich diese auch in bezug auf die Höhe des Fahrzeuges in zweckentsprechender Weise anbringen, da ja der untere Teil dieser Maschinen sich bis unterhalb der Mittellinien der Antriebswellen erstrecken kann, wobei es selbst dann noch möglich ist, daft die den Drehmomentwandler mit dem außenseitig der Antriebswelle angeordneten Getriebe νer= bindende Welle oberhalb der Antriebswellen verlaufen kann.
Eine Getriebeanordnung in der erfindungsgemäßen Ausbildung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veran= schaulicht, und zwar in
Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 2 in Seitenansicht.
Bin zum Schleppen und Manövrieren von Flugzeugen entwik= keltes Kraftfahrzeug ist auf der Zeichnung allgemein mit
009852/U03
BAD ORIGINAL
10 bezeichnet. An einem strichpunktiert angedeuteten, mit 16 bezeichneten tiefliegenden Chassis sind über
Tragkönsole/) 18 zwei Wellen 12 und I1J mit Rädern 20 be=
festigt. Jede der Wellen trägt ein Differential, dem die Umlaufbewegung durch Wellen 22 bzw. 24 von unab= hängigen Antriebsaggregaten 26 bzw. 126 zugeleitet wird, die im wesentlichen identisch ausgebildet und spiegel= bildlich zueinander angeordnet sind. Zum Verständnis ge= nügt daher die Erläuterung des Antriebsaggregates 26 und der Getriebeanordnung für das auf der Welle 12 befind= liehe Differential. Die vom anderen Aggregat 126 antreib= | bare Getriebeanordnung ist bis zu* Eingangswelle 24 des auf der Welle 14 angeordneten Differentials entsprechend ausgebildet und deshalb auf der Zeichnung mit gleich= lautenden Bezugsziffer» unter Voraussetzung einer "1" bezeichnet.
Das Antriebsaggregat 26 enthält eine Brennkraftmaschine
28. An den Ausgang dieser Haschine ist ein Wechselgetriebe 30 und an dieses ein Drehmomentwandler 32 angeschlossen.
Das Wechselgetriebe 30 enthält vorzugsweise drei Wellen,
von denen die Vorgelegewelle zwischen der Eingangs- und
Ausgangswelle wahlweise in zwei Stellungen bringbar ist,
wobei die auf den Wellen angebrachten Getrieberäder unter= schiedlich in Eingriff kommen. Hierdurch kann die umlauf= bewegung von der Eingangs- zur Ausgangswelle dieses Wech= selgetriebes im Verhältnis 1 : i oder aber auch unter= setzt übertragen werden, um die Geschwindigkeit der Brenn= kraftmaschine 28 an die gewünschte Eingangsgeschwindigkeit des Drehmomentwandlers anzupassen. Dies ergibt eine ge= wisse Freiheit in der Auswahl der Gattung der als Antriebs= quelle verwendeten Brennkraftmaschine. Wird als solche beispielsweise ein Dieselmotor mit einer Geschwindigkeit von 2200 U/min verwendet, und ist der Drehmomentwandler für eine Höchstleistung von 2200 U/min ausgelegt, dann wird das Wechselgetriebe so geschaltet, daß zwischen dessen
009852/1403 ' BAD OBiG1NAi
Eingang und Ausgang eine 1 t 1-überaetzung erfolgt, um den Wandler 32 «it der für ihn ausgelegten Qeechwindig= keit zu betreiben. Kommt dagegen ein Bensinmotor mit einer Geschwindigkeit von 3600 U/min als Antriebsmaschine sur Verwendung, rnuft das Wechselgetriebe so geschaltet werden, daft die Geschwindigkeit ihrer mit 3600 U/min angetriebenen Eingangswelle auf diejenige Geschwindig« keit untersetzt wird, für die der Drehmomentwandler 32 ausgelegt ist.
Die Ausgangswelle 33 des Wandlers 32 ist Über eine Welle 31 mit der Eingangswelle 36 eines Getriebes 38 gekuppelt, dessen Ausgangswelle 40 über eine kurse Welle 42 mit der Eingangswelle 22 des Differentials verbunden ist. Zur Schaffung eines getirtngten, tiefliegenden Chassis ist es erwünscht, die Antriebsaaschine im Raum zwischen den antreibbaren Wellen 12 und 1* und die Getriebe 38, 138 auftenaeitig dieser Wellen ansuordnen und die den Dreh« momentwandler mit dem Getriebe verbindende Welle 34» 134 räumlich über die Antriebswellen 12, 14 tu führen. Dies ermöglicht, die Antriebsmaschine derart innerhalb des Chassisrahmen» untersmbringen, daft ihr unterer Teil unter· halb der Mittellinien dieser Wellen verbleibt.
Da die Brennkraftmaschinen 28, 128 einander identisch sind, haben sie, da ihre Ausgangewellen nach entgegengesetzten Riehtungen weisen, eine zueinander entgegengesetzte? Umlauf« richtung. Um «ine Gleichschaltung der auf die beiden Wellen 12 und 14 wirkenden Antriebe iu erreichen, ist es, unter der Voraussetzung, daft alle Räder 20 gleichen Durchmesser haben, notwendig, daft die beiden Getriebe 38, 138 voll umschaltbar sind, daft sie also das gleiche Umsetzverhältnis aufwärts wie auch abwärts haben. Wenn die beiden Getriebe ein solches ümsetsverhlltnie haben, kann das eine Getriebe ' für forvwärtsantrieb und das andere für Rückwärtsantrieb
009852/.U.03 BAD ORIGINAL
- t It I I
• I
t I
2G03084 - 5 -
bestimmt sein. Wenn diese beiden Getriebe das gleiche Umsetzverhältnis aufweisen, laufen die von den beiden Wellen 12 und 14 angetriebenen Räder mit gleicher Qe= schwindigkeit um. '
BAD ORIGINAL
009852/U03

Claims (3)

Patentanspruch·
1.1 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, dessen vor= \ j zugeweise niedrig gehaltenes Chassis zwei sieh auf Rädern abstützende, je mit eine» Differential ver= sehene Antriebswellen hat, dadurch gekennzeichnet, daß in Rau« zwischen den Antriebswellen (12, 14) zwei ve» Chassis (16) getragene Antriebsmaschinen (28, 128) in Tandem-Anordnung angeordnet sind, von denen jede Maschine mit dem Differential der ihr je* weils benachbarten Welle (12, 14) je über ein mit ihr verbundenes Wechselgetriebe (30, 130), einen Drehmomentwandler (32, 132), ein mit diesem durch eine Welle (34, 134) verbundenes Getriebe (38, 138) in Antriebsverbindung steht, wobei die zu diesem Qe= triebe führende Welle (34, 134) über die Antriebs» welle (12, 14) geführt und die Ausgangswelle (42, 142) dieses Getriebes mit dem Differential verbunden ist.
2. Oetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, daß alle Räder (20) des Fahrzeuges gleichen Durehmesser haben und daß die Umsetzverhältnisse eines jeden Getriebes (38, 138) in Vorwärtsrichtung die gleis chen sind wie in Rückwärtsrichtung.
3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daft der untere Teil der Antriebs« maschinen sich bis unterhalb der Hittellinien der Antriebswellen (12, 14) erstreckt.
BAD ORIGINAL
009852/1403
DE19702003084 1969-02-04 1970-01-23 Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen Pending DE2003084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79637169A 1969-02-04 1969-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003084A1 true DE2003084A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=25168046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003084 Pending DE2003084A1 (de) 1969-02-04 1970-01-23 Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3614989A (de)
DE (1) DE2003084A1 (de)
GB (1) GB1294525A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039667B2 (de) * 1970-08-10 1975-05-15 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
US4056988A (en) * 1975-08-08 1977-11-08 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Driving system for use in motor vehicle
US4067410A (en) * 1975-12-08 1978-01-10 International Harvester Company Load transporting vehicles
US4607562A (en) * 1978-07-21 1986-08-26 Leblanc James C Armored vehicle drive train
GB8330325D0 (en) * 1983-11-14 1983-12-21 Quest 80 Ltd Vehicles
US4852426A (en) * 1986-03-14 1989-08-01 American Motors Corporation Axle drive
US6280266B1 (en) * 1999-08-27 2001-08-28 Ozarks Scenic Tours, Inc. Amphibious vehicle drivetrain
US20110203863A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Yeh Chih-Sheng Multi-power output device for vehicle driving systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3614989A (en) 1971-10-26
GB1294525A (en) 1972-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE3726080C2 (de)
DE3116411A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
DE1555071B2 (de) Planetenraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE2645907C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE4440710C2 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2418861A1 (de) Mehrganggetriebe
DE2819220A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer einen traktorantrieb
DE2003084A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit zwei sich auf Raedern abstuetzenden,je mit einem Differential versehenen Antriebswellen
DE102006012342B4 (de) Achsmittengetriebe mit Durchtrieb
DE1965847C3 (de) Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
DE653814C (de) Ausgleichgetriebe und Achswendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1245760B (de) UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2946117A1 (de) Motor-getriebe-anordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE2051556C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2109177A1 (de) Straßenwalze mit vier in einem ge meinsamen Rahmen gelagerten Walztrommeln
DE102019205618A1 (de) Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren Niederflurfahrzeuges
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
DE659561C (de) Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1750607C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Schlepper
DE1755394A1 (de) Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge