DE1965847C3 - Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1965847C3
DE1965847C3 DE19691965847 DE1965847A DE1965847C3 DE 1965847 C3 DE1965847 C3 DE 1965847C3 DE 19691965847 DE19691965847 DE 19691965847 DE 1965847 A DE1965847 A DE 1965847A DE 1965847 C3 DE1965847 C3 DE 1965847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
gear
drive
shaft
planetary gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691965847
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965847A1 (de
DE1965847B2 (de
Inventor
Bernhard 7980 Ravensburg Binger
Anton 7990 Friedrichshafen Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19691965847 priority Critical patent/DE1965847C3/de
Priority to FR7042891A priority patent/FR2072602A5/fr
Priority to GB5933270A priority patent/GB1317313A/en
Publication of DE1965847A1 publication Critical patent/DE1965847A1/de
Publication of DE1965847B2 publication Critical patent/DE1965847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965847C3 publication Critical patent/DE1965847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/16Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Bei bekannten Überlagerungslenkgetrieben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (z. B. nach DT-PS 1 135 304) sind die Umlaufrädergetriebe zu beiden Seiten der Fahrantriebe in der Nähe der Kettentriebe angeordnet. Die Fahrantriebe sind mit den nach außen gewandten Stegen der Umlaufrädergetriebe verbunden. Die Fahrantriebsleistung muß also zwischen den beiden Umlaufrädergetrieben eingeleitet werden, welche zusammen mit dem Eingangsgetriebe des Fahrantriebes die gesamte Breite des Fahrzeuges einnehmen.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es, eine gute Ausnutzung der Triebwerksbreite und eine kompakte Bauweise des Überlagerungslenkgetriebes zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Fahrantriebsleistung auf die Planetenträger der beiden Überlagerungsgetriebe übertragen wird, können diese nebeneinander angeordnet werden. Dadurch entsteht Raum zur Unterbringung eines Wechselgetriebes für den Fahrantrieb und eines Wendegetriebes für den Lenkantrieb an einer oder beiden Seiten der Umlaufrädergetriebe.
Die Anordnung eines gemeinsamen Steges für die beiden Überlagerungsgetriebe, der mit der Antriebswelle verbunden ist, stellt eine weitere Vereinfachung der Getriebeanordnung nach der„Erfindung dar.
Die Vereinigung der beiden Planetenrädergetricbe mit dem Differential zu einer Baueinheit ergibt eine einfachere Montage der Getriebeanordnung.
Das Wechselgetriebe und das Wendegetriebe können damit bei gleicher Gesamtübersetzung verkleinert werden, indem die beiden Überlagerungsgetriebe je ein Paar Planetenräder enthalten und eine weitere Untersetzungsstufe liefern.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin bedeuten
F i g. 1 eine Antriebs- und Lenkeinrichtung mit zwei Umlaufrädergetrieben mit Stirnräderdifferential und mit einem Motor für Antrieb und Lenkung in einem abgewickelten Grundriß in schematischer Darstellung,
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der
Fig. 1.
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie 1II-11I der
Fig. 1,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform mit einem zusätzlichen Antriebs- und Lenkmotor, wobei der Lenkleistungsanteil beider Motoren auf eine gemeinsame Lenkantriebswelle übertragen wird, in gleicher Darstellung wie F ig. 1.
F i g. 5 die räumliche Anordnung einer Antriebs- und Lenkeinrichtung mit zwei quer angeordneten Motoren in einer schematischen Seitenansicht,
F i g. 6 e;ne andere Ausführungsform mit einem Kegelraddiffeiential, einem dieses antreibenden regelbaren Hydrostatmotor für zwei Drehriciitur.gen und je einer mit den Antriebsmotoren gekuppelten hydrostatischen Pumpe,
F i g. 7 eine Ausführungsform mit zwei nebeneinander angeordneten Umlaufrädergetrieben und einem neben diesen liegenden Stirnräderdifferential.
In F i g. 1 ist ein Antriebs- und Lenkmotor 1 mit quer zur Fahrzeuglängsachse M-M angeordneter Motorwelle 2 dargestellt.
Ein Umkehrgetriebe 3 überträgt die Motorleistung über einen Stirnrädertrieb 4 auf ein mehrgängiges Wechselgetriebe 5. Die hohle Ausgangswelle 6 des Wechselgetriebes treibt die Stege zweier Planetenrädergetriebe 7 und 8 mit einem oder mehreren Paaren von Planetenrädern 7A und 7ßbzw. SA und 8ß (siehe F i g. 2). Das eine Planetenrad 7A greift in das Sonnenrad 7C des Planetenrädergetriebes 7 und das andere Planetenrad 7B greift in das Planetenrad 7A und in das Hohlrad 7D des Planetenrädergetriebes 7 ein. Entsprechenden Aufbau hat das Planetenrädergetriebe 8. Die als Stützglieder wirkenden Sonnenräder beider Planetenrädergetriebe 7 und 8 sind mit Stützwellen 9 bzw. 10 verbunden, die über je ein Ritzel 13 bzw. 14 mit den beiden ineinander eingreifenden Stirnrädern IM bzw. 11/? eines Differentials U mit festem Steg 12 im Eingriff stehen. Die Hohlräder sind mit den Antriebswellen 17 und 18 verbunden, welche über Seitentriebe 19 und 20 die Kettenräder 21 und 22 antreiben.
Das Differential 11 ist zwischen den beid.n Planetenrädergetrieben 7 und 8 angeordnet. Die Motorwelle 2 überträgt den Lenkleistungsanteil über einen Stirntrieb 23, eine Lenkantriebswelle 24 und einen weiteren Stirntrieb 25 auf das Lenkreversiergetriebe 15, welches dia Stützwelle 9 über ein Untersetzungsgetriebe 16 in beiden Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibt. Dabei liefern die beiden Umlaufrädergetriebe 7 und 8 mit den Planetenräderpaaren in der Anordnung nach F i g. 2 zusätzlich zum Untersetzungsgetriebe 16 des Lenkantriebes und auch zu den Geschwindigkeitsstufen des Wechselgetriebes 15 für den Fahrantrieb je eine weitere Untersetzungsstufe. Die
»tützwelle 10 wird über das Differentia! Il mit gleicher drehzahl, aber gegenläufig zur Stützwelle 9 angetrie- >en.
Beim Lenken können unter gegenläufigem Drehen ler Stützwellen 9 und 10 Rechts- und Linkskurven mit verschiedenen Radien gefahren werden. Bei Geradejusfahrt werden die Stützwelltti durch Festbremsen ies Lenkreversiergetriebes 15 festgehalten und übernehmen das Abstützmoment von den Planetenrädergetrieben 7 und 8. ίο
Die Planetenrädergetriebe 7 und 8 mit dem Differential 11 können unsymmetrisch zur Mittellängsachse M-M des Fahrzeuges liegen. Das Wechselgetriebe 5 kann also gleichachsig zu den Planetenrädergetrieben angeordnet werden und treibt an einer Seite mit seiner Ausgangswelle 6 in die Planetenrädergetriebe. Die Planetenrädergetriebe 7 und 8 können in einem gemeinsamen Gehäuse 26 untergebracht sein, welches durch die strichpunktierte Linie schematisch angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie II1-III durch das Summierungsgetriebe. Die beiden Stirnräder UA und 1 Iß des Differentials sind an einem gemeinsamen gehäusefesten Steg 12 gelagert und sind miteinander im Eingriff Ferner ist das Stirnrad IM mit dem Ritzel 13 der Stützwelle 9 und das Stirnrad llß mit dem Ritzel 14 der Stützwelle 10 im Eingriff.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig.4 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in F ig. 1. Zusätzlich zum Antriebsund Lenkmotor 1 ist ein weiteres Antriebsaggregat (Motor 30) für Spitzenleistung angeordnet. Beide Antriebe können anteilige Leistungen für Fahrt und Lenkung aufbringen. Der Fahrtleistungsanteil des Molors 30 wird über ein Umkehrgetriebe 31 mn Ausgangswelle 35, einen Stirnrädertrieb 36 und eine Zuschalikupplung 33 auf den Eingangsteil des Wechselgetriebes 60 geschaltet. Die Motorwelle 2 wirkt über den Stirntrieb 23 und eine Einwegkupplung 34 auf die Lenkantriebswelle 24. Die Motorwelle 37 des Molors 30 treibt über einen Stirnrädertrieb 38 und eine weitere Einwegkupplung 39 ebenfalls auf die Lenkantriebswelle 24.
Das Wechselgetriebe 60, die Getriebeeinheit (Teile 7, 8 und 16) und das Lenkreversiergetriebe 15 können zu einer Getriebeeinheit in einem gemeinsamen Getriebegehäuse 40 vereinigt werden.
In einer Einrichtung für kleinen Raumbedarf gemäß F i g. 5 ist das Getriebegehäuse 40 neben dem Antriebsund Lenkmotor 1 und die zusätzliche Antriebseinheit (Motor 30) auf dem Getriebegehäuse angeordnet. Die strichpunktierte Linie 41 gibt den größten Umriß der Stirntriebe 4, 36 und 38 (F i g. 4) an. Über den Motor 1 kann die Kühlanlage 42 für die Motoren angeordnet sein. Die Mitte der Kettenräder 21 und 22 ist in F i g. 5 erkennbar, die Teillinie der Kettenglieder mit 43 bezeichnet.
F i g. 6 stellt ein Ausführungsbeispiel mit einem hydrostatischen Lenkantrieb dar. Dieser enthält eine von der Motorwelle 2 des Anuiebs- und Lenkmotors 1 angetriebene Pumpe 50 mit regelbarer Fördermenge und eine mit der genannten parallelgeschaltete Pumpe 51, die durch die Motorwelle 37 des Zusatzmotors angetrieben wird. Beide Pumpen beaufschlagen über ein Leitungssystem 52 einen umsteuerbaren Hydrostatmotor 53. Dieser treibt ein Kegelraddifferentiai 54 in bei den Richtungen und mit verschiedenen Drehzahlen an. Die beiden zueinander konzentrisch drehenden Differentialräder 55 und 56 sind über die Hohlwellen 57 und 58 mit den Stützrädern 59 und 59/4 der Planetenrädergetriebe 61 und 62 in trieblicher Verbindung. Der gemeinsame Steg 63 der Planetenrädergetriebe wird durch die Ausgangswelle 6 des Wechselgetriebes 60 angetrieben. Die Hohlräder sind mit den beiden Antriebswellen 17 und 18 verbunden. Das Kegelraddifferential kann zusammen mit dem Hydrostatmotor in tmem seitlich an das gemeinsame Getriebegehäuse 64 angeflanschten Gehäuse 66 gelagert werden. Das Getriebegehäuse 64 enthält das Wechselgetriebe 60 mil der Zuschaltkupplung 33 und die beiden nebeneinanderliegenden Summierungsgetriebe (Planetenrädergetriebe) 61 und 62. Hierbei wird die Lenkantnebswelle 24 nach F i g. 1 und 4 eingespart.
Cie Pumpen 50 und 51 können auch abweichend von der Darstellung der F i g. 6 auf der der Fahrantriebsseite abgewendeten Seite der Motoren 1 bzw. 30 angeordnet sein und durch die nach links aus den Motoren heraustretenden Enden der Motorwellen 2 bzw. 37 angetrieben werden.
Γ i g. 7 /eigt eine weitere Ausführungsform eines Summierungsgetriebes mit zwei Umlaufrädergetrieben 71 und 72 und einem danebenliegcnden Stirnräderdifferential 73. Die Umlaufrädergetriebe 71 und 72 sind erweiterte Planetensätze mit paarweise angeordneten Planetenrädern in der Anordnung gemäß F i g. 2. Der gemeinsame Planetenträger 74 für beide Umlaufrädergetriebe wird durch die Hohlwelle 75 des Wechselgetriebes 76 angetrieben. Die Drehung des Planetenträgers wird, ins Langsame übersetzt, auf die Hohlräder der beiden Umlaufrädergetriebe übertragen. Die Hohlräder sind mit den beiden Ausgangswellen 77 bzw. 78 verbunden. Die beiden Umlaufrädergetriebe 71 und 72 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 79 untergebracht. Mit dem Gehäuse 79 kann der feste Steg 80 des Stirnräderdifferentials 73 verschraubt sein. Ein hydrostatischer Motor 81 ist ebenfalls am Gehäuse 79 angeflanscht und treibt die Abstützwelle 82 über ein Stirnräderpaar 83. Die Abstützwelle 82 ist über das Stirnräderdifferential 73 und zwei je mit den Abstützwellen verbundene Zahnräder 84 und 85 gegenläufig mit der Abstützwelle 82 verbunden. Die Ausführung nach F i g. 7 ermöglicht eine einfache Form und Befestigung des Steges 80.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fahr und Lenkgelriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge mit zwei Umlaufrädergetrieben, deren Stützglieder über ein als Verspannungsglied wirkendes Differential mit festem Steg gegenläufig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrantriebsleistung durch eine seitlich der beiden Umlaufrädergetriebe angeordnete Welle (Ausgangswelle 6: Hohlwelle 75) auf die Planetenräder der Getriebe (Planetenrädergetriebe 7 und 8 bzw. 61 und 62 und Umlaufrädergetriebe 71 und 72) übertragen wird und die beiden Umlaufrädergetriebe nebeneinander angeordnet sind.
2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlaufrädergetriebe einen gemeinsamen Steg (63 bzw. Planetenträger 74) aufweisen, der mit der Antriebswelle (Ausgangswelle 6 bzw. Hohlwelle 75) verbunden ist
3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Planetenrädergetriebe (7, 8) und das Differential (11) zu einer Baueinheit (26) vereinigt sind.
4. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
. Sonnenräder (Stützräder 59, 59Λ) als Stützglieder wirken und die Umlaufrädergetriebe in an sich bekannter Weise Paare von zwei miteinander im Eingriff stehenden Planeienrädern (7/4, 7B) aufweisen, von denen das eine (7 A) mit dem Sonnenrad (7C) und das andere (7B) mit dem Hohlrad (7D) im Eingriff steht, so daß das Hohlrad untersetzt angetrieben wird (Fi g. 2).
DE19691965847 1969-12-31 1969-12-31 Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge Expired DE1965847C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965847 DE1965847C3 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
FR7042891A FR2072602A5 (de) 1969-12-31 1970-11-30
GB5933270A GB1317313A (en) 1969-12-31 1970-12-14 Driving and steering arrangements for tracked vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965847 DE1965847C3 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965847A1 DE1965847A1 (de) 1971-07-08
DE1965847B2 DE1965847B2 (de) 1974-12-19
DE1965847C3 true DE1965847C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5755467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965847 Expired DE1965847C3 (de) 1969-12-31 1969-12-31 Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1965847C3 (de)
FR (1) FR2072602A5 (de)
GB (1) GB1317313A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202880A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder
FR2606713B1 (fr) * 1985-11-20 1989-11-03 Soma Europ Transmissions Transmission pour vehicule a roues ou a chenilles, comportant un dispositif de freinage et un groupe de direction
DE3641648A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Michael Meyerle Stufenloses fahr- und lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
DE4002791C2 (de) * 1990-01-31 2000-06-29 Renk Ag Antriebsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Vollkettenfahrzeug
DE4110792C2 (de) * 1991-04-04 1995-01-26 Fraunhofer Ges Forschung Lenkbarer Radantrieb
GB0109338D0 (en) 2001-04-17 2001-05-30 Secr Defence Drive configuration for a skid steered vehicle
US8998765B2 (en) 2010-07-14 2015-04-07 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
US8663051B2 (en) 2010-07-14 2014-03-04 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965847A1 (de) 1971-07-08
FR2072602A5 (de) 1971-09-24
DE1965847B2 (de) 1974-12-19
GB1317313A (en) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248350C2 (de)
DE3202880C2 (de)
DE2920820C2 (de) Getriebeanlage für Vollkettenfahrzeuge
DE3835752A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE1965847C3 (de) Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
EP0064678A1 (de) Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb
DE3125612A1 (de) "schaltgetriebe fuer ein permanent allradgetriebenes kraftfahrzeug"
DE3639493A1 (de) Antriebsuebertragung fuer rad- oder kettenfahrzeuge, mit einer bremsvorrichtung und einer lenkeinheit
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE1285338B (de) Antriebsblock fuer einen landwirtschaftlichen Schlepper, insbesondere einen Geraetetraeger
DE619606C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1455885B2 (de) Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb
DE2828204A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer kraftfahrzeuge
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2451688C2 (de) Antrieb fuer Drehgestelle
DE2404427A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE4104487A1 (de) Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
DE1192901B (de) Insbesondere fuer Schiffsantriebe bestimmtes Wendegetriebe
DE1154724B (de) UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee