DE3912369C2 - Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Info

Publication number
DE3912369C2
DE3912369C2 DE3912369A DE3912369A DE3912369C2 DE 3912369 C2 DE3912369 C2 DE 3912369C2 DE 3912369 A DE3912369 A DE 3912369A DE 3912369 A DE3912369 A DE 3912369A DE 3912369 C2 DE3912369 C2 DE 3912369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
energy storage
power split
storage flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3912369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912369A1 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Ing Grad Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE3912369A priority Critical patent/DE3912369C2/de
Priority to US07/498,827 priority patent/US5052987A/en
Priority to IT20047A priority patent/IT1240435B/it
Priority to FR9004898A priority patent/FR2645932B1/fr
Publication of DE3912369A1 publication Critical patent/DE3912369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912369C2 publication Critical patent/DE3912369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

Die Erfindung betrifft ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungs­ verzweigungsgetriebe zwischen einem Antriebsmotor und einem Achsantriebs­ strang mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäß der DE-PS 29 04 572. Bei dem darin als Teil der Antriebseinrichtung z. B. eines Fahrzeuges dienenden stufenlosen hydrostatisch- mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe ist in dessen Planetendifferential das kleine Sonnenrad räumlich zwischen einem großen Sonnenrad und einem Antriebsmotor angeordnet. Bedingt dadurch mußte die das kleine Sonnenrad tragende, nichtantriebsseitige Welle als Hohlwelle ausgebildet und koaxial zu der das große Sonnenrad tragenden antriebsseitigen Welle, diese umgebend angeordnet sein. Da bei solchen Planetendifferentialen für deren Größe grundsätzlich das kleine Sonnenrad maßgebend ist, ergab sich zwangsläufig aufgrund vorgenannter Ausgestaltung und Anordnung der beiden Sonnenräder und deren Wellen die Gesamtgröße des Leistungsverzweigungsgetriebes. Je nach Leistungsbedarf traten daher bei der praktischen Realisierung Probleme hinsichtlich der Unterbringung der Antriebseinrichtung im Fahrzeug, insbesondere dann auf, wenn auch noch ein Energiespeicher-Schwungrad als Teil einer Bremsenergierückgewinnungseinrichtung vorgesehen wurde.
Die Erfindung stellt sich demgegenüber daher die Aufgabe, das Leistungsver­ zweigungsgetriebe der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung des Getriebeprinzips bei gleicher Leistungsauslegung wie bisher eine räumliche Verkleinerung sowie eine günstigere Anbindung des Energiespeicher-Schwungrades und Achsantriebsstranges möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Leistungsverzweigungsgetriebe sowie eine Anbindung des Energiespeicher-Schwungrades und Achsantriebsstranges an dieses, wie im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben, gelöst.
Bedingt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Planetendifferentiales ist es im Vergleich zur bisherigen Lösung nun möglich, das an der nichtantriebsseitigen Welle sitzende (kleine) Sonnenrad deshalb im Durchmesser kleiner auszubilden, weil die nichtantriebsseitige Welle nicht mehr wie bisher als Hohlwelle, sondern als Vollwelle ausgebildet ist und sich lediglich an deren Durchmesser die Größe des (kleinen) Sonnenrades zu orientieren hat. Dadurch ergeben sich zwangsläufig auch für alle anderen kraftübertragenden Teile des Planetendifferentials kleinere Abmessungen, mit dem Ergebnis, daß letzteres insgesamt wesentlich kleiner als bisher baut.
Bedingt durch das vorerwähnte erste erfindungsgemäße Merkmal ergibt sich auch für das zweite erfindungsgemäße Merkmal, betreffend die getriebemäßige Anbindung des Energiespeicher- Schwungrades an das Leistungsverzweigungsgetriebe, eine äußerst platzsparende Lösung.
Beide erfindungsgemäßen Merkmale begründen somit eine bauliche Kompaktheit der Antriebseinrichtung, die bisher noch nie erreicht worden ist, und die es ermöglicht, daß die Antriebseinrichtung für frontangetriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, verwendet und sowohl längs als auch quer eingebaut werden kann.
Bedingt durch die Verkleinerung des nichtantriebsseitigen Sonnenrades ist mit besonderem Vorteil auch eine Erhöhung der Schwungrad-Drehzahl möglich, was bedeutet, daß sich im Vergleich zur bisherigen bekannten Lösung ein höherer Speichergrad im Energiespeicher-Schwungrad erzielen läßt oder bei gleicher Speicherkapazität wie bisher diese mit durchmesserkleinerem Schwungrad erzielbar ist, ohne Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeiten der Zahnräder im Planetendifferential.
Vorteilhafte Einzelheiten und Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisiert eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung,
Fig. 2 die Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 erweitert um einige Zusatzaggregate, und
Fig. 3 schematisiert den Einbau der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 2 in einem Fahrzeug.
Bei dem Fahrzeug, dem die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung zugeordnet ist, kann es sich generell um jede Art von Landfahrzeugen handeln. Wegen der erreichbaren Kompaktheit eignet sich die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung jedoch besonders gut zum Quereinbau, aber auch Längseinbau, in frontangetriebenen Pkw, Lkw, Omnibussen und sonstigen Nutzfahrzeugen, aber auch gepanzerten Kettenfahrzeugen.
Die Antriebseinrichtung umfaßt ein spezielles stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, nachfolgend nur als SHL-Getriebe 1 bezeichnet, zwischen einem Antriebsmotor 2 (Dieselmotor oder Ottomotor) und einem Achsantriebsstrang 3, an dem die anzutreibenden Räder des Fahrzeuges angeschlossen sind.
Am Gehäuse 14 des SHL-Getriebes 1 ist an der einen Stirnseite der Antriebsmotor 2 und an der gegenüberliegenden Stirnseite das Gehäuse 15 eines Energiespeicher-Schwungrades 16 angeschlossen.
Das SHL-Getriebe 1 umfaßt als Hauptbestandteil ein mindestens vierwelliges Planetendifferential 4 und zwei Hydrostatmaschinen 5, 6, die jeweils in beiden Drehrichtungen als Motor oder Pumpe betreibbar sind und über hydraulische Druckleitungen 7, 8 unter Zwischenschaltung eines elektrohydraulischen Steuerblockes 9 miteinander in Verbindung stehen.
Das SHL-Getriebe 1 hat innerhalb seines Gehäuses 14 eine antriebsmäßig mit dem Antriebsmotor 2 verbundene erste Hauptwelle 10, eine zweite nichtantriebsseitige Antriebswelle 11, eine Nebenwelle 12 und eine als ausgangsseitige Abtriebswelle fungierende zweite Hauptwelle 13.
Die eingangsseitige Hauptwelle 10 ist entweder direkt oder, wie dargestellt, über die Kupplung 17 mit der Kurbelwelle 18 des Antriebsmotors 2 verbunden.
Der Achsantriebsstrang 3 ist über einen seitlich aus dem Gehäuse 14 des SHL-Getriebes 1 herausgeführten Getriebezug, bestehend aus einem Zahnrad 9, weiteren Gliedern 20, 21 und einer Anschlußwelle 22, kraftübertragungsmäßig an der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 des SHL-Getriebes 1 angeschlossen.
An der Nebenwelle 12 ist generell entweder direkt oder, wie dargestellt, über ein beispielsweise aus Zahnrädern 23, 24 bestehendes Transfergetriebe, die Welle 25 der Hydrostatmaschine 6 angeschlossen.
Der durch das Planetendifferential 4 gebildete mechanische Teil des SHL-Getriebes 1 umfaßt ein erstes (großes) Sonnenrad 26, das fest mit der antriebsseitigen Hauptwelle 10 verbunden ist, ein fest an der nichtantriebsseitigen Antriebswelle 11 angeordnetes (kleines) Sonnenrad 27, zwei axial beabstandet miteinander verbundene und jeweils mit einem der Sonnenräder 26, 27 in Eingriff stehende Planetenräder 28, 29, einen über eine Welle 30 die beiden Planetenräder 28, 29 lagernden und selbst fest an der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 angeschlossenen Steg 31, an dem ein Zahnrad 32 fest angeschlossen ist, und ein Hohlrad 33. Letzteres hat eine Innenverzahnung 34, mit dem das Planetenrad 29 kämmt, und eine Außenverzahnung 35, mit der über einen Getriebezug 36, 37 die Welle 38 der Hydrostatmaschine 5 verbunden ist.
Im Planetendifferential 4 ist die Anordnung der kraftübertragenden Glieder generell so, daß die wirksame Krafteinleitstelle der antriebsseitigen Hauptwelle 10 (Sonnenrad 26) zwischen dem an der nichtantriebsseitigen Welle 11 angeordneten (kleinen) Sonnenrad 27 und dem (in der Zeichnung links des SHL-Getriebes 1 angeordneten) Antriebsmotor 2 liegt. Bedingt dadurch, daß das (kleine) Sonnenrad 27 abgestimmt auf den notwendigen Durchmesser der nichtantriebsseitigen Welle 11 durchmessermäßig nur geringfügig größer als letztere sein kann, können auch alle anderen Teile 26, 28, 29, 31, 33 des Planetendifferentials 4 durchmessermäßig verhältnismäßig klein ausgelegt werden, wodurch sich ein insgesamt sehr kleinbauendes, äußerst kompaktes Planetendifferential 4 ergibt.
Des weiteren gehören zum mechanischen Teil des SHL-Getriebes 1 ein Zahnrad 39, das fest auf der nichtantriebsseitigen Antriebswelle 11 sitzt, und ein mit letzterem kämmendes, drehbar, aber axial gesichert auf der Nebenwelle 12 gelagertes Zahnrad 40. Auf der Nebenwelle 12 ist außerdem ein weiteres Zahnrad 41 drehbar, aber axial gesichert gelagert, das mit dem am Steg 31 angeordneten Zahnrad 32 in Eingriff steht.
Mit 42 ist ein drehfest, aber axial auf der Nebenwelle 12 verschiebbares Schaltorgan einer Wechselschaltkupplung bezeichnet, mit dem nach Verschiebung aus neutraler 0-Stellung in der einen Schaltstellung a das Zahnrad 41, in der anderen Schaltstellung c dagegen das Zahnrad 40 drehfest mit der Nebenwelle 12 gekuppelt werden kann. In der zwischen beiden Schaltstellungen a, c liegenden 0-Stellung ist keines der beiden Zahnräder 40 bzw. 41 mit der Nebenwelle 12 verbunden. Das Schaltorgan 42 der Wechselschaltkupplung erhält seine Betätigungsimpulse von einer Regel- und Steuereinrichtung 49.
Die Drehzahl der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 des SHL-Getriebes 1 summiert sich aus den Drehzahlen des (großen) Sonnenrades 26 und des Hohlrades 33, welche die Umfangsgeschwindigkeit der Planetenräder 28, 29 bzw. des Steges 31 festlegen. Die Hydrostatmaschine 5 bewirkt durch ihre Drehzahl und Drehrichtung über den Getriebezug 35, 36, 37 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 33.
Das Energiespeicher-Schwungrad 16 bildet in Verbindung mit dem SHL-Getriebe 1 einen Gyrospeicher als Teil einer Bremsenergierückgewinnungseinrichtung und ist über zwei in Lageraugen 43, 44 des Gehäuses 15 eingebaute Rollen- bzw. Kugellager 45, 46 gelagert. Jedes der beiden Rollen- bzw. Kugellager 45, 46 sitzt im dargestellten Beispiel fest montiert auf einem Ansatzzapfen einer ansonsten etwa topfförmigen Lagerbuchse 47 bzw. 48, die in eine entsprechende Aufnahmebohrung in der Nabe des Schwungrades 16 von der einen oder anderen Stirnseite her eingebaut ist. In beiden dargestellten Ausführungsbeispielen bildet die Lagerbuchse 47 des Energiespeicher- Schwungrades 16 gleichzeitig das Gehäuse einer schaltbaren Kupplung KS und nimmt deren Schalt- und Kupplungsorgane sowie Zu- und Ableitungen für deren hydraulische Betätigung auf. Koaxial zur Schwungradachse ist in den Innenraum der Lagerbuchse 47 die das nichtantriebsseitige (kleine) Sonnenrad 27 tragende Welle 11 hinein verlängert und dort mit entsprechenden Kupplungsorganen der Kupplung KS verbunden. Bei geschlossener Kupplung KS ist somit eine Antriebsverbindung zwischen SHL-Getriebe 1 und Energiespeicher- Schwungrad 16 hergestellt, während bei geöffneter Kupplung KS diese Antriebsverbindung wieder unterbrochen ist.
Bei einem Bremsen des Fahrzeuges wird von der Regel- und Steuereinrichtung 49, an der alle bzw. zumindest ein Großteil der schaltbaren bzw. zu verstellenden Organe 2, 5, 6, 9, 17, 42, KS und andere angeschlossen sind, ein Befehl zum Schließen der Kupplung KS und Öffnen der Kupplung 17 ausgegeben. Danach ist das Energiespeicher-Schwungrad 16 am SHL- Getriebe 1 angekuppelt, der Antriebsmotor 2 dagegen von letzterem abgekuppelt. Damit kann die beim Bremsen am Achsantriebsstrang 3 anfallende kinetische Brems-Energie über das SHL-Getriebe 1 in das Energiespeicher-Schwungrad 16 unter Drehzahlerhöhung desselben eingespeichert werden. Diese abgespeicherte Energie kann anschließend zum Anfahren und Beschleunigen und für gewisse Zeit auch für einen Betrieb des Fahrzeuges ohne Antriebsmotor 2, z. B. beim Befahren von Fußgängerzonen oder Tunnelstrecken, vom Energiespeicher-Schwungrad 16 wieder über das SHL-Getriebe 1 an den Achsantriebsstrang 3 abgegeben werden.
Für den Fall, daß der Speichergrad im Energiespeicher- Schwungrad 16 zu gering ist, dann ergibt sich aus dem geschilderten Aufbau des SHL-Getriebes ein Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeuges bei abgekuppeltem Energiespeicher- Schwungrad 16 (KS offen) und angekuppeltem Antriebsmotor 2 (Kupplung 17 geschlossen) folgende Arbeitsweise des SHL- Getriebes: In einem ersten Arbeitsbereich (n Ausgang 13 : n Eingang 10 kleiner/gleich 50%) arbeitet die Hydromaschine 5 bei einer Drehrichtung des Hohlrades 33 umgekehrt zur Drehrichtung des (großen) Sonnenrades 26 als Pumpe und liefert die umgesetzte Leistung über die Druckleitungen 7, 8 an die Hydrostatmaschine 6. Letztere arbeitet in diesem Fall als Motor und treibt die Nebenwelle 12 an, an der mittels des sich in Schaltstellung a befindlichen Schaltorgans der Wechselschaltkupplung das Zahnrad 41 angekuppelt und damit Leistung über den Steg 31 und die ausgangsseitige Hauptwelle 13 auf den Achsantriebsstrang 3 übertragbar ist. Mit zunehmender Drehzahl der ausgangsseitigen Hauptwelle 13 ergibt sich im SHL-Getriebe 1 ein Betriebspunkt, bei dem die Hydrostatmaschine 5 zumindest annähernd stillsteht und die in das SHL-Getriebe 1 von der Antriebsquelle 2 eingespeiste Antriebsleistung praktisch rein mechanisch vom Planetendifferential 4 übertragen wird. In dieser Situation erfolgt, sofern das Fahrzeug weiter beschleunigt werden soll, der Übergang in einen zweiten Arbeitsbereich des SHL-Getriebes 1 (gegeben durch n Ausgang 13 : n Eingang 10 größer bzw. gleich 50%) durch Umschaltung des Schaltorganes 42 der Wechselschaltkupplung in Schaltposition c, worauf die Hydrostatmaschine 6 über die Nebenwelle 12, das daran angekuppelte Zahnrad 40 und das mit diesem kämmende Zahnrad 39 mit der zweiten Antriebswelle 11 antriebsmäßig verbunden ist. Die Hydrostatmaschine 5 arbeitet in diesem zweiten Arbeitsbereich des SHL-Getriebes 1, bei gleicher Drehrichtung des Hohlrades 33 und des (großen) Sonnenrades 26 wie vorher, nun als Motor, der seine Antriebsleistung von der jetzt als Pumpe arbeitenden Hydrostatmaschine 6 über die Druckleitungen 7, 8 zugeführt bekommt. Die Hydrostatmaschine 6 erhält demnach ihre Antriebsleistung in diesem Fall von der eingangsseitigen Hauptwelle 10 her über das (große) Sonnenrad 26, die Planetenräder 28, 29, das (kleine) Sonnenrad 27 mit Antriebswelle 11, den mit der Nebenwelle 12 geschlossenen Getriebezug 39, 40 und den Getriebezug 23, 24 zugeführt.
Bei einer Drehzahlreduzierung am Achsantriebsstrang 3 laufen die vorbeschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab.
Diese vorbeschriebene Funktionsweise gilt sowohl, was jene des SHL-Getriebes 1 als auch den Energiespeicher- und -abgabebetrieb des Schwungrades 16 anbelangt, auch für das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel für den Fall, daß eine hier zusätzlich vorgesehene Elektromaschine 50 unwirksam geschaltet ist.
Die besagte Elektromaschine 50 ist mittels einer weiteren schaltbaren Kupplung KE bedarfsweise mit dem Energiespeicherschwungrad 16 verbindbar und auf Befehle der Regel- und Steuereinrichtung 49 hin dann entweder
  • a) als Generator geschaltet betreibbar, in welchem Fall durch Energieabgabe des Energiespeicher-Schwungrades 16 elektrische Energie erzeugt und diese in eine Batterie 51 eingespeichert wird, oder
  • b) als Motor geschaltet aus der Batterie 51 speisbar und gibt dabei Energie über das Energiespeicher-Schwungrad 16 (bei geschlossenen Kupplungen KS, KE, KA und geöffneter Kupplung 17) und das SHL-Getriebe 1 an den Achsantriebsstrang 3 ab. Das Fahrzeug ist in diesem Fall rein elektromotorisch angetrieben, was in innerörtlichen Bereichen wegen der vollständig fehlenden Abgasemission sehr vorteilhaft ist.
Die weitere Kupplung KE ist in vorteilhafter Weise ebenso wie die Kupplung KS in das hierfür vorbereitete Energiespeicher- Schwungrad 16 eingebaut, und zwar von der anderen Stirnseite her, wobei in diesem Fall die Lagerbuchse 48 das aufnehmende Gehäuse für die notwendigen Schalt- und Kupplungsorgane sowie Druckzu- und -ableitungen für deren Betätigung bildet.
Im Normalfall ist die Welle 52 der Elektromaschine 50 mit einer Anschlußwelle 53 verbunden, die koaxial in das Energiespeicher- Schwungrad 16 hineinverlängert ist und dort im Bereich der Kupplung KE an deren Kupplungsorganen angeschlossen ist.
Im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 2 ist die Elektromaschine 50 jedoch auch als Anlasser für den Antriebsmotor 2 schaltbar. Zu diesem Zweck ist im Antriebswellenstrang 52, 53 zwischen Elektromaschine 50 und der zweiten Kupplung KE die weitere schaltbare Kupplung KA vorgesehen. Diese weist ein am Antriebswellenstrang 52, 53 für ein Anlassen des Antriebsmotors 2 ankuppelbares, während anderer Betriebsphasen jedoch abgekuppeltes Kupplungsorgan 54 auf, das mit der durch das gesamte Energiespeicher-Schwungrad 16 koaxial hindurch verlängerten, das (kleine) Sonnenrad 27 tragenden Welle 11 verbunden ist. Während eines Anlaßvorganges mittels der Elektromaschine 50 sind des weiteren die Kupplung 17 geschlossen, die Kupplungen KS und KE dagegen geöffnet, was bedeutet, daß das Energiespeicher-Schwungrad 16 beim Anlassen nicht mitgeschleppt werden muß.
Aus Fig. 3 ist der Einbau der Aggregate gemäß Fig. 2 in einem Kraftfahrzeug, hier einem Lastkraftwagen mit Frontantrieb, ersichtlich, und zwar schematisch jeweils in Umrissen. Aus dieser Darstellung wird die äußerst hohe Kompaktheit ersichtlich, die mit der erfindungsgemäßen Bauart erzielbar ist.

Claims (7)

1. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe (1) zwischen einem Antriebsmotor (2) und einem Achsantriebsstrang (3), mit einem mindestens vierwelligen Planetendifferential (4) mit zwei Sonnenrä­ dern (26, 27), wenigstens zwei Planetenrädern (28, 29), einem Steg (31) und einem Hohlrad (33), ferner mit zwei den Eingang bzw. Ausgang bildenden und jeweils an verschiedenen Wellen des Planetendifferentiales (4) angeschlosse­ nen Hauptwellen (10, 13), wobei das eine Sonnenrad (26) fest auf der von der Antriebsquelle (2) her angetriebenen antriebsseitigen Hauptwelle (10) sitzt und die im Planetendifferential antriebsmäßig wirksame Krafteinleitstelle bil­ det, während das andere Sonnenrad (27) fest auf einer nichtantriebsseitigen Welle (11) sitzt, außerdem der Steg (31) fest an der ausgangsseitigen Haupt­ welle (13) angeschlossen ist und drehbar gelagert wenigstens eine Welle (30) trägt, auf der zwei mit je einem der Sonnenräder (26, 27) kämmende Plane­ tenräder (28, 29) drehfest sitzen, und mit mindestens zwei Hydrostatmaschi­ nen (5, 6), die jeweils in mindestens einem Arbeitsbereich des Leistungsver­ zweigungsgetriebes (1) an einer eigenen Welle des Planetendifferentials (4) angeschlossen sind und wechselweise als Pumpe oder Motor arbeiten, wobei mindestens eine (6) der Hydrostatmaschinen (5, 6) bei zumindest annähernd stillstehender anderer Hydrostatmaschine beim Übergang vom einen in den anderen Arbeitsbereich durch Betätigung einer Kupplung (42) von der ausgangsseitigen Hauptwelle (13) zum nichtantriebsseitigen Sonnen­ rad (27) umschaltbar ist und im Zugbetrieb von Motor- auf Pumpenfunktion wechselt, und mit einem Energiespeicher-Schwungrad (16), das mittels einer schaltbaren Kupplung (KS) direkt an der koaxialen, das nichtantriebsseitige Sonnenrad (27) tragenden Welle (11) an- und abkuppelbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß im Planetendifferential (4) das die antriebsmäßig wirksame Kraftein­ leitstelle bildende Sonnenrad (26) räumlich zwischen dem anderen, im Durchmesser so klein wie möglich ausgelegten Sonnenrad (27) und der dem Getriebe (1) vorgeordneten Antriebsquelle (2) liegt,
  • - daß das Energiespeicher-Schwungrad (16) unmittelbar hinter dem Lei­ stungsverzweigungsgetriebe (1) und mit seiner Achse koaxial zur Welle (11) des nichtantriebsseitigen Sonnenrades (27) gegeben ist, und
  • - daß der Achsantriebsstrang (3) an einer Welle (22) angeschlossen ist, die über einen im vorderen Bereich des Gehäuses (14) des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes (1) seitlich herausgeführten Getriebezug (19, 20, 21) kraft­ übertragungsmäßig an der ausgangsseitigen Hauptwelle (13) des Leistungs­ verzweigungsgetriebes (1) angeschlossen ist.
2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - bedingt durch die Mög­ lichkeit, das an der nichtantriebsseitigen Welle (11) sitzende Sonnenrad (27) durchmessermäßig so klein wie möglich auszubilden - die Planetenräder (28, 29) auf einer im Steg (31) drehbar gelagerten Welle (30) drehfest anzu­ ordnen sind.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Energiespeicher-Schwungrad (16) in einem Ge­ häuse (15) untergebracht ist, das außen am Gehäuse (14) des Leistungsverzweigungsgetriebes (1), lagemäßig dort dem Antriebsaggregat (2) gegenüberliegend, angeschlossen ist.
4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbare, zum An- und Abkuppeln des Energiespeicher-Schwungrades (16) dienende Kupplung (KS) in den Innenraum des letzteren eingebaut ist.
5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Energiespeicher- Schwungrad (16) mittels einer weiteren schaltbaren Kupp­ lung (KE) eine Elektromaschine (50) bedarfsweise an­ schließbar ist, die dann entweder
  • a) bei Energieabgabe durch das Energiespeicher-Schwung­ rad (16) als Generator geschaltet elektrische Energie erzeugt und diese in eine Batterie (51) einspeichert, oder
  • b) als Motor geschaltet aus der Batterie (51) gespeist Energie über das Energiespeicher-Schwungrad (165) und das Leistungsverzweigungsgetriebe (1) an den Achsan­ triebsstrang (3) abgibt.
6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß auch die weitere schaltbare Kupplung (KE) in den Innenraum des Energiespeicher-Schwungrades (16) eingebaut ist.
7. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 5 und 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektromaschine (50) auch als Anlasser für den Antriebsmotor (2) schaltbar ist, wozu im Antriebswellenstrang (52, 53) zwischen Elektroma­ schine (50) und der zweiten, in das Energiespeicher-Schwung­ rad (16) integrierten schaltbaren Kupplung (KE) eine wei­ tere schaltbare Kupplung (KA) vorgesehen ist, mit einem an- und abkuppelbaren Kupplungsorgan (54), das mit der durch das gesamte Energiespeicher-Schwungrad (16) koaxial hindurch verlängerten, das Sonnenrad (27) tragenden Welle (11) verbunden ist.
DE3912369A 1989-04-14 1989-04-14 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe Expired - Fee Related DE3912369C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912369A DE3912369C2 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US07/498,827 US5052987A (en) 1989-04-14 1990-03-23 Stepless hydrostatic-mechanical transmission
IT20047A IT1240435B (it) 1989-04-14 1990-04-13 Ripartitore di potenza continuo idrostatico-meccanico
FR9004898A FR2645932B1 (fr) 1989-04-14 1990-04-17 Transmission hydrostatique-mecanique a action progressive a derivation de puissance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912369A DE3912369C2 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912369A1 DE3912369A1 (de) 1990-10-18
DE3912369C2 true DE3912369C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6378726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912369A Expired - Fee Related DE3912369C2 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912369C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1802896T3 (pl) 2004-10-20 2008-09-30 Mali Markus Liebherr Int Ag Przekładnia z równoległym rozpływem mocy oraz sposób działania takiej przekładni
EP2069658A1 (de) * 2006-09-12 2009-06-17 Purdue Research Foundation Getriebe mit geteilter leistung und energiewiederherstellung
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
CH700414A1 (de) 2009-02-12 2010-08-13 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE102014214617B4 (de) * 2014-07-25 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung zur instantanen Drehmomentbereitstellung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
GB2559345B (en) 2017-01-31 2020-04-29 Punch Flybrid Ltd An energy storage and recovery system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153961A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb
DE2515048C3 (de) * 1975-04-07 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE8234210U1 (de) * 1982-12-06 1984-02-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeug-hybridantriebsvorrichtung
DE3638881A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Ludwig Gehra Hybrid-antriebssystem
DE3726081A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912369A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625141C2 (de)
DE3619640C2 (de)
EP2215382B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2134564A2 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP0056032A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad.
EP1855934A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE2854375A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
WO2015185042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3109509A1 (de) Getriebeanordnung
EP0347594B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1734286B1 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
EP1185430A1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens ein nebenaggregat
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1988004253A1 (en) Infinitely variable driving and steering gear for tracklaying vehicles
DE3733152C2 (de)
WO2019137799A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0428865B1 (de) Antriebseinrichtung in einem Omnibus
DE102006038068A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE102020201775B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102017219138A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee