DE2451688C2 - Antrieb fuer Drehgestelle - Google Patents

Antrieb fuer Drehgestelle

Info

Publication number
DE2451688C2
DE2451688C2 DE19742451688 DE2451688A DE2451688C2 DE 2451688 C2 DE2451688 C2 DE 2451688C2 DE 19742451688 DE19742451688 DE 19742451688 DE 2451688 A DE2451688 A DE 2451688A DE 2451688 C2 DE2451688 C2 DE 2451688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
hollow shaft
drive motor
bogies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451688B1 (de
Inventor
Walther Lehle
Heinz Sengen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19742451688 priority Critical patent/DE2451688C2/de
Priority to AT682075A priority patent/AT340466B/de
Priority to NL7510849.A priority patent/NL165419C/xx
Priority to CH1190775A priority patent/CH591353A5/xx
Priority to CH1330875D priority patent/CH601822A5/xx
Priority to DD189101A priority patent/DD120844A5/xx
Priority to JP12995275A priority patent/JPS5433004B2/ja
Priority to GB44940/75A priority patent/GB1495087A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2451688C2 publication Critical patent/DE2451688C2/de
Publication of DE2451688B1 publication Critical patent/DE2451688B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen mit zwischen den beiden angetriebenen Radachsen liegendem Antriebsmotor und Untersetzungsgetrieben, bei welchem sich der Antriebsmotor mittels der an ihn angeflanschten Getriebegehäuse auf den Radachsen abstützt und ein mit der Welle des Antriebsmotors fest verbundenes Kegelritzel mit einem Kegelrad kämmt, das auf einer die Radachse umgebenden Hohlwelle angeordnet ist.
Bei Drehgestellen mit einstufigem Untersetzungsgetriebe ist der Einbauraum für den Antriebsmotor und das Getriebe begrenzt, da der Abstand der Achsen im Drehgestell der guten Kurvengängigkeit wegen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf. Einer Erhöhung der Leistung des Antriebsmotors ist auch schon deshalb eine Grenze gesetzt, weil das erforderliche größere, mit einer zweiten Stufe versehene Untersetzungsgetriebe in dem gegebenen Einbauraum nicht mehr untergebracht werden kann.
Bei einem bekannten Doppelachsenantrieb für Drehgestelle kämmt beidseits ein mit der Welle des Antriebsmotors fest verbundenes Kegelritzel mit einem auf einer Hohlwelle fest gelagerten Kegelrad; die Hohlwelle ist über elastische Elemente fest mit der Radachse verbunden. Diese Anordnung bietet keine Möglichkeit, bei gegebenem Achsabstand einen stärkeren Motor oder einen Motor rnit höherer Drehzahl unterzubringen, da für das erforderliche Untersetzungsgetriebe kein Raum vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Antrieb der eingangs genannten Art ein zwei- oder mehrstufiges Untersetzungsgetriebe in dem gegebenen beschränkten Achsabstand so unterzubringen, daß das Getriebe in Längsrichtung des Fahrzeugs nicht mehr Platz einnimmt als die bisher angewandten einstufigen Untersetzungsgetriebe.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das Kegelrad auf der Hohlwelle drehbar gelagert und mit dem Sonnenrad eines Planetengetriebes fest verbunden ist, dessen Planetenradträger an der Hohlwelle befestigt ist, und dessen Planetenräder sich an einem mit dem Getriebegehäuse fest verbundenen Hohlrad abstützen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß ein Antriebsmotor der bisher verwandten Größe mit dopnelter Drehzahl betrieben werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß der Raum zwischen den Rädern der angetriebenen Achse quer zur Fahrtrichtung ausgenutzt wird, um eine zwei- oder mehrstufige Untersetzung unterzubringen, was erst durch die erfindungsgemäße Anordnung möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Drehgestell mit Antriebseinrichtung in Draufsicht mit schematischer Darstellung des Untersetzungsgetriebes,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Untersetzungsgetriebe.
In den beiden Längsträgern II und 2 des Drehgestells sind die beiden Radachsen 3 und 4 in einem vorgegebenen Abstand »a« gelagert. Mit den Radachsen 3 und 4 sind die Spurkranzräder 5 und 5a bzw. 6 und 6a fest verbunden. Zwischen den beiden Radachsen 3 und 4 ist der mit erhöhter Drehzahl laufende Elektromotor 7 angeordnet, der mittels der angeflanschten Getriebegehäuse 8 und 9 auf den Radachsen 3 und 4 abgestützt ist. und sein Moment mittels der elastischen Kupplung 10 auf die Räder 5,5a, 6 und 6a überträgt. Mit der Motorwelle 11 ist das Kegelritzel 12 verbunden, das mit dem Kegelrad 13 kämmt; dieses ist mittels Wälzlager 14 auf der Hohlwelle 15 gelagert. Mit dem Kegelrad 13 ist das Sonnenrad 16 fest verbunden. Das Sonnenrad 16 treibt das Planetenrad 17, das sich auf dem als Festteil ausgebildeten Hohlrad 18 abstützt. Hierdurch wird über den Planetenradträger 19, welcher mittels der Schrauben 20 mit der Hohlwelle 15 fest verbunden ist, das Moment auf die Radachsen 3 bzw. 4 mittels elastisch mit diesen verbundener Übertragungselemente 21 übertragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antrieb für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen mit zwischen den beiden angetriebenen Radachsen liegendem Antriebsmotor und Untersetzungsgetrieben, bei welchem sich der Antriebsmotor mittels der an ihn angeflanschten Getriebegehäuse auf den Radachsen abstützt und ein mit der Welle des Antriebsmotors fest verbundenes Kegelritzel ι ο mit einem Kegelrad kämmt, das auf einer die Radachse umgebenden Hohlwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelrad (13) auf der Hohlwelle (15) drehbar gelagert und mit dem Sonnenrad (16) eines Planeungetriebes fest verbunden ist, dessen Planetenradträger (19) an der Hohlwelle (15) befestigt ist, und dessen Planelenräder (17) sich an einem mit dem Getriebegehäuse (8) fest verbundenen Hohlrad (18) abstützen.
2. Antrieb für Drehgestelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Stützmoment auf elastische, mit der Radachse (3) verbundene Übertragungselemente (21) übertragen wird.
25
DE19742451688 1974-10-31 1974-10-31 Antrieb fuer Drehgestelle Expired DE2451688C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451688 DE2451688C2 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Antrieb fuer Drehgestelle
AT682075A AT340466B (de) 1974-10-31 1975-09-04 Antrieb fur ein zweiachsiges triebdrehgestell fur schienenfahrzeuge
CH1190775A CH591353A5 (de) 1974-10-31 1975-09-15
NL7510849.A NL165419C (nl) 1974-10-31 1975-09-15 Motordraaistel voor een railvoertuig.
CH1330875D CH601822A5 (de) 1974-10-31 1975-10-24
DD189101A DD120844A5 (de) 1974-10-31 1975-10-29
JP12995275A JPS5433004B2 (de) 1974-10-31 1975-10-30
GB44940/75A GB1495087A (en) 1974-10-31 1975-10-30 Driving bogies for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451688 DE2451688C2 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Antrieb fuer Drehgestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451688C2 true DE2451688C2 (de) 1976-08-05
DE2451688B1 DE2451688B1 (de) 1976-10-08

Family

ID=5929658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451688 Expired DE2451688C2 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Antrieb fuer Drehgestelle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5433004B2 (de)
AT (1) AT340466B (de)
CH (2) CH591353A5 (de)
DD (1) DD120844A5 (de)
DE (1) DE2451688C2 (de)
GB (1) GB1495087A (de)
NL (1) NL165419C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616310C3 (de) * 1976-04-12 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
DE3731546A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebsaggregat fuer schienenfahrzeuge
US6654128B2 (en) 1997-06-30 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Displacement information detecting apparatus
ITPD20030151A1 (it) * 2003-07-03 2005-01-04 Athesis Apt Spa Ora Piv Posiplan Sr L Riduttore di velocita'

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438620A (en) * 1973-05-22 1976-06-09 Hurth Verwaltungs Gmbh Driving arrangement for the driven axles of rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
AT340466B (de) 1977-12-12
JPS5166610A (de) 1976-06-09
CH601822A5 (de) 1978-07-14
GB1495087A (en) 1977-12-14
NL7510849A (nl) 1976-05-04
NL165419C (nl) 1981-04-15
DD120844A5 (de) 1976-07-05
ATA682075A (de) 1977-04-15
NL165419B (nl) 1980-11-17
JPS5433004B2 (de) 1979-10-18
CH591353A5 (de) 1977-09-15
DE2451688B1 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920820A1 (de) Getriebeanlage fuer vollketten-fahrzeuge
DE3135490A1 (de) Batteriegetriebenes elektrofahrzeug
DE4110792C2 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE2451688C2 (de) Antrieb fuer Drehgestelle
DE1965847C3 (de) Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE641289C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Landfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, durch Foettinger-Getriebe
EP0013895A1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
AT254257B (de) Einzelachsantrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE1286273B (de) Laufrad-Antriebs-Aggregat
DE2239866A1 (de) Antrieb eines elektrischen triebfahrzeuges mit gestellmotor
DE552459C (de) Bahnantrieb durch Elektromotoren mit Kardanwellen
DE1140961B (de) Kombinierter Zahnrad- und Adhaesionsantrieb eines Schienenfahrzeuges
DE2208037A1 (de) Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug mit einem schnellaufenden fahrmotor
DE354157C (de) Antrieb fuer endlose, dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel
AT85110B (de) Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.
CH226389A (de) Triebdrehgestell für elektrische Schienenfahrzeuge.
DE551146C (de) Bahnantrieb durch Elektromotoren mit Kardanwellen
DE2404427A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE458438C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrische Gleisfahrzeuge
AT88809B (de) Antrieb für endlose, dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel.
DE500268C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vier Raeder eines Kraftfahrzeugs
DE102019127965A1 (de) Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee