AT85110B - Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge. - Google Patents

Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT85110B
AT85110B AT85110DA AT85110B AT 85110 B AT85110 B AT 85110B AT 85110D A AT85110D A AT 85110DA AT 85110 B AT85110 B AT 85110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
wheels
differential
vehicles
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneider & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Cie filed Critical Schneider & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT85110B publication Critical patent/AT85110B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kraftübertragungs-und Lenkvorrichtung   für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge. 



   Die Erfindung besteht in einer   Kraftübertragungs-und Lenkeinrichtung   für alle Arten selbstbeweglicher Fahrzeuge, insbesondere aber für Fahrzeuge, bei welchen endlose Bänder bzw. Schienenbahnen, die aus gelenkig verbundenen Elementen bestehen, als gezahnte Bahn für die Lauf-und Triebräder des Fahrzeuges zur Anwendung kommen. Diese endlosen Schienen- bahnen oder gezahnten Bänder sind unter dem   Namen'"Raupenantrieb"für   Fahrzeuge bekannt und werden im nachstehenden durchgängig in dieser Weise bezeichnet. 



   Bei den bekannten Fahrzeugen dieser Art wird die Lenkung auf einem der beiden nachstehend angeführten Wege   herbeigeführt.   Wie die Fig.   I   der Zeichnung, die eine schematische Darstellung eines der bekannten Systeme wiedergibt, erkennen lässt, erfolgt der Antrieb jeder der beiden Raupentriebe (Schienenbänder)   A   und B mittels je einer Welle a, b, die mittels irgendeiner geeigneten Übertragung (al, a2, bl,   b2)   von den Wellenstummeln eines Differentialgetriebes aus angetrieben werden. Das Differentialgetriebe selbst wird wieder mittels einer zum Motor D laufenden Übertragung betrieben. Vorne-weist das Fahrzeug ein zum Lenken dienendes Radgestell auf. Die seitliche Lenkung vollzieht sich so wie bei einem   gewöhnlichen   Automobil.

   Die Nachteile dieses Systems sind die folgenden : Zunächst ist die
Verwendung eines eigenen Lenkrädersatzes notwendig, dann gehorcht das Fahrzeug zufolge der sehr starken Adhäsion der Bänder des Raupentriebes der Lenkung nur schlecht und diese vollzieht sich nur sehr langsam, d. h. die Seitenbewegung erfolgt erst geraume Zeit nach der Einstellung der Lenkräder ; überdies tritt starkes seitliches Abgleiten der Lenkräder auf. 



   Bei der in Fig, 2 schematisch dargestellten Einrichtung kann die Anbringung eines
Lenkrädergestelles entfallen. Die Wellen a, b, die auf die Raupentriebe A, B einwirken, werden mittels einer Übertragung angetrieben, deren letztes Glied die Zahnräder E, F bilden. 



  Diese letzteren sind mit Kupplungsorganen e, f fest verbunden, deren angetriebene Hälften auf der Welle G festsitzen, die von dem beim Motor endigenden Übertragungsmechanismus ihren Antrieb erhält. Die seitliche Lenkung nach rechts oder links vollzieht sich bei dieser Anordnung in der Weise, dass das Kupplungsorgan e oder f der betreffenden Seite einfach ausgekuppelt wird. Dadurch entsteht aber, vermöge der Auskupplung des einen Raupen- triebes, auch eine Herabsetzung der Adhäsion des Fahrzeuges auf die Hälfte, so dass die seitliche Lenkung ein Gleiten des allein übrig gebliebenen einen Raupentriebes hervorruft. 



   Die Erfindung beseitigt die vorstehend angeführten Nachteile folgendermassen. Der   Kraftübertragungs-und   Lenkmechanismus weist zwischen den beiden Raupentrieben, ganz wie bei den bekannten Anordnungen gemäss Fig. i, das gebräuchliche Differentialgetriebe C auf. Der Lenkmechanismus gestattet jedoch durch einen eingeschalteten   Hilfsmechanismus   die
Relativgeschwindigkeit der beiden Antriebszahnräder a2,   b2   der den Raupentrieb bewirkenden
Wellen a, b zu ändern. 



   Fig. 3 zeigt einen Grundriss der Einrichtung in schematischer Darstellung. In derselben sind wieder die Antriebswellen der beiden nicht dargestellten Raupentriebe mit a und b bezeichnet und mittels der Übertragungsorgane al bis   a2,   bl bis b2 mit dem Differentialgetriebe C verbunden, dessen Gehäuse ein Kegelrad c trägt, das in der gebräuchlichen Weise vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motor D angetrieben wird. Der Antrieb erfolgt mittels der Hauptwelle d und des Wechselgetriebes   11.   



   Der Erfindung gemäss wird parallel zur Differentialachse C, Cl, C2 eine Welle   I   angeordnet, mit welcher ein   Differentialarmkreuz j fest   verbunden ist ; auf diesem drehen sich die   Umlaufräder i,   die mit den Zahnrädern K, L in Eingriff stehen. Letztere sind in fester Verbindung mit den Zahnrädern   N   und P, die lose auf der   We : le I   sitzen. Diese Einrichtung bildet somit ein   Hilfsd ; fferentialgetriebe. D. ls   Zahnrad N greift in ein weiteres Rad NI ein, das auf dem Wellenstummel C2 sitzt. Das Rad P treibt mit Hilfe des die 
 EMI2.1 
 wie das zwischen P und   PI.   



   Die Funktion des Hilfsmechanismus ist die folgende. Bewegt sich das Fahrzeug in gerader Richtung, so ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Wellen C2 und Cl die gleiche ; demzufolge ist natürlich auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder   NI und Pl die   gleiche. 



   Zufolge des gleichen Übersetzungsverhältnisses drehen sich auch die Räder   N   und P mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch infolge der Einschaltung des Zwischenrades p in entgegengesetztem Sinn. Unter diesen Verhältnissen drehen sich die   Umlaufräder i am   Differentialkreuz   I,   das selbst ebenso wie die Welle   I   unbeweglich bleibt. 



   Selbstverständlich gilt auch das Umgekehrte ; d. h. wenn die Welle unbeweglich gehalten wird, so fährt das Fahrzeug in gerader Linie nach vorwärts. 



   Wird die Welle I in Drehung versetzt, so nehmen die   Umlaufräder i die   losen Räder   N   und P im selben Sinne mit, die ihrerseits wieder die Zahnräder   NI und pI   in entgegengesetzten Richtungen antreiben. Wenn die Drehung der Welle I während der Fahrt aufgezwungen wird, so werden die bezüglichen Drehgeschwindigkeiten der Wellen   C2   und Cl die Resultierenden einerseits aus der Geschwindigkeit des Rades c, das vom Motor und dem Mechanismus H angetrieben wird, und andrerseits aus der positiven bzw. aus der negativen 
 EMI2.2 
 gezwungen worden ist. 



   Wird die Geschwindigkeit der vom Motor und vom Differential C angetriebenen Wellen Cl,   C2   mit   F,   die den Rädern   Ni und pI durch   die Drehung der Welle I aufgezwungene positive oder negative Geschwindigkeit mit v bezeichnet, so ist beispielsweise die Geschwindigkeit der Welle   Cl : (V + v) ;   die der Welle C2 :   (V-v).   Infolge der Geschwindigkeitsdifferenz, die daraus zwischen den Zahnrädern a2, b2 entsteht, beschreibt das Fahrzeug einen Bogen, dessen Zentrum bei der getrcffenen Annahme auf Seite von b2 liegt. 



   Die Richtung der seitlichen Drehung und der Radius derselben sind demnach Funktionen des Drehsinnes und der Drehgeschwindigkeit der der Welle I aufgezwungenen Drehung. 



   Die Steuerung der, Welle kann in jeder geeigneten Weise, beispielsweise durch die dargestellte Vorrichtung erfolgen. Sie besteht aus einer Reibscheibe Q, die von einer Welle q angetrieben wird. Diese wird ihrerseits vom Wechselgetriebe H mittels eines Zahnrades   ql   angetrieben. Die Reibscheibe wirkt auf die Rolle R ein und bewirkt eine Drehung derselben, wobei der Sinn und die Geschwindigkeit der Drehung Funktionen der Stellung der Rolle in bezug auf das Zentrum der Reibscheibe sind. Die Stellung der Reibrolle auf der Scheibe wird durch die Lenksäule bestimmt, auf der ein Zahnrad S fest aufsitzt. Dieses greift in eine Zahnstange s ein, deren Verschiebung die Verstellung der Reibrolle R bewirkt.

   Deren Drehbewegung wird mittels der Zahnräder und des Schneckentriebes   (r---)   auf die Welle I, wenn nötig mittels eines Kardans t, übertragen. 



   Die Scheibe Q kann in ihrem Mittelpunkt eine Aushöhlung oder Ausnehmung aufweisen, um die ständige Berührung der Reibrolle mit der Scheibe während der Fahrt zu verhindern   ;   in dieser Lage kann die Reibrolle durch eine nicht dargestellte Bremse unbeweglich gehalten werden. 



   Statt einer mit Reibung arbeitenden Steuerung könnte auch beispielsweise eine hydraulische Übertragungsvorrichtung angewendet werden, die direkt zwischen der Welle   h   des Getriebes H und der Welle I eingeschaltet ist. 



   Die Erfindung, die wie ersichtlich, in dem Zusammenwirken des Mechanismus, durch den der Motor auf die Radachsen oder Achsenteile rechts und links einwirkt, mit einer
Handsteuerung besteht, die in jedem Augenblick nach Wunsch die Relativgeschwindigkeiten dieser Radachsen-oder Achsenteile zu ändern gestattet, kann auch auf gewöhnliche Rad- fahrzeuge, namentlich auf solche mit Vierräderantrieb angewendet werden. 



   Man kann daher durch Anwendung der Erfindung auf ein Radfahrzeug die Lenkung des Fahrzeuges von Hand aus durch Einwirkung des besonderen beschriebenen Mechanismus auf die Triebräder ohne Lenkungsausschlag dieser Räder bewerkstelligen, indem einfach den
Rädern rechts und links verschiedene Geschwindigkeiten erteilt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel für diese Art der Anwendung ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. In dieser Figur sind die linken Triebräder mit A und   ,   die rechten Triebräder mit Bund BL beze. chnet. Alle Räder sind lose auf festen, nicht ausschlagfähigen Achsen montiert. Die Triebräder sind fest mit Zahnrädern a, al, b, bl verbunden, die mittels Ketten mit Doppelkettenrädern   a2,     b2   in Verbindung stehen ;

   diese sitzen auf Wellenstummeln, die in einem Differentialgetriebe (C bis c) endigen, dessen Gehäuse ein Kegelrad c trägt, das in der   gebräuchlichen   Weise vom Motor D unter Mithilfe einer direkt getriebenen Welle und eines Wechselgetriebes H angetrieben wird,
Die Einrichtung besteht wie beim früheren Ausführungsbeispiel aus einer zur Welle des Differentials (C-Cl-C2) parallelen Welle 1 mit an ihr befestigtem Differentialarmkreuz J, auf welchem Umlaufräder   i   sich drehen können. Diese Umlaufräder greifen in Zahnräder K und L ein, die ihrerseits mit Zahnrädern N und P in fester Verbindung stehen. Die erwähnten Zahnrädersätze sitzen lose auf der Achse   I   und bilden ein Hilfsdifferential. 



   Das Rad N greift direkt in ein Zahnrad NI ein, das auf der Welle C2 aufgekeilt ist. 



  Die Räder P und   pl sind   mittels eines die Bewegungsrichtung umkehrenden Zwischenrades p miteinander in Verbindung. Das Verhältnis der Zähnezahlen zwischen den Rädern N und Ni sowie P und   pl   ist dabei das gleiche. Der Hilfsmechanismus spielt hier dieselbe Rolle wie beim früher angeführten Ausführungsbeispiel. Bewegt sich das Fahrzeug in geradlieniger Fahrt, so ist die Geschwindigkeit der Wellen C2 und Cl dieselbe ; infolgedessen auch die der Räder Nl und Pl. Zufolge des gleichen Geschwindigkeitsverhältnisses drehen sich auch die Räder N und P mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch mit Rücksicht auf die Zwischenschaltung des Zwischenrades p in entgegengesetztem Sinne. Unter diesen Bedingungen drehen sich die   Umfaufräder i am Armkreuz J,   das auf der Welle I unbeweglich bleibt.

   Es gilt   natürlich   auch das Umgekehrte, d. h. sobald die Unbeweglichkeit der Welle 1 gesichert wird, erfolgt die Fahrt des Fahrzeuges in gerader Richtung. Zwingt man der Welle 1 eine Drehung auf, so nehmen die   Umlaufräder i die   beweglichen Räder N und P in gleichem Sinne mit. Diese treiben die Räder Ni und pl jedoch im entgegengesetzten 
 EMI3.1 
 Rades c einerseits und aus den den Rädern Nl und   pl   durch das Hilfsdifferential aufgezwungenen positiven bzw. negativen Geschwindigkeiten andrerseits. Zufolge der Differenz in der Geschwindigkeit zwischen den Zahnräde. n   a2,   b2 wird das Fahrzeug einen Bogen beschreiben, dessen Zentrum je nachdem auf der Seite von b2 oder a2 liegt. Der Sinn 
 EMI3.2 
 



   Die Betätigung der Welle I zur Durchführung der Fahrzeugdrehung kann durch irgendeine   geeignete   mechanische Verbindung zwischen einem vor dem Lenker befindlichen Lenkrad T und der Welle erfolgen. Die Lenksäule der Lenkvorrichtung kann mit einer Kurbel verglichen werden, die während der Dauer der Lenkung eine Drehbewegung der Umlauf-   räder i hervorruft.   Es genügt, diese Bewegung einzustellen, um zu erreichen, dass die Triebräder sich wieder mit gleicher Geschwindigkeit drehen, so dass das Fahrzeug wieder die gerade 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> stummel (Cl und C2) des die Antriebszahnräder (al, a2) der Raupenantriebe verbindenden Hauptdifferentials mit Hilfe eines Hilfsdifferentials (j - j - j K - L) hervorgebracht werden, dessen Welle (j) zu der des Hauptdifferentials parallel ist und dessen Wellenstummeln mit dem Hauptdifferential einerseits durch direkten Zahnradeingriff, andrerseits durch ein die Bewegung umkehrendes Zwischenrad verbunden sind, wobei die Drehung der Welle (j) des Hilfsdifferentials von einer Lenkvorrichtung aus mittels eines Hilfsantriebes EMI4.1
    3. Vorrichtung nach Anspruch i für Fahrzeuge, deren Räder sämtlich angetrieben, seitlich aber nicht verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstummel (Cl, C2) mittels Kettenräder (a2, b2) und Ketten o. dgl. mit an den Triebrädern festen Zahn- EMI4.2 differential (j-i-i-K-L) in Verbindung stehen, dessen Umlaufräder (j - j) vermittelst eines Lenkrades, einer Lenkstange o. dgl. (T) durch direkte Übertragung oder durch EMI4.3
AT85110D 1915-11-04 1919-09-11 Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge. AT85110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85110X 1915-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85110B true AT85110B (de) 1921-08-10

Family

ID=8747710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85110D AT85110B (de) 1915-11-04 1919-09-11 Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85110B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031651B (de) * 1955-05-31 1958-06-04 Willi Mueller Schlepper mit Vierradantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031651B (de) * 1955-05-31 1958-06-04 Willi Mueller Schlepper mit Vierradantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE3835752A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
DE69103873T2 (de) Fahrzeug mit Mischlenkung.
AT85110B (de) Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE739935C (de) Kupplungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE354546C (de) Lenkvorrichtung fuer mit zwei Treibketten versehene Motorfahrzeuge
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE414350C (de) Zwischen zum Antrieb von Raedern oder Gleisketten von Fahrzeugen dienenden Wellen eingeschaltetes bremsbares Differentialgetriebe
DE811332C (de) Modell-Triebfahrzeug, insbesondere Spielzeug-Lokomotive oder -Triebwagen
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE820689C (de) Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE217274C (de)
DE400579C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenwagen
DE391269C (de) Hinter einem mehrstufigen Wechselgetriebe angeordnetes zweistufiges Zahnraedergetriebe fuer Motorschlepper
AT102015B (de) Zwischen den zum Antrieb von Rädern oder Gleisketten von Fahrzeugen dienenden Wellen eingeschaltetes bremsbares Differentialgetriebe.
DE467668C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE550391C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE365940C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1134600B (de) UEberlagerungslenkgetriebe und Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge