DE619606C - Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents
Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer GleiskettenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE619606C DE619606C DEA72166D DEA0072166D DE619606C DE 619606 C DE619606 C DE 619606C DE A72166 D DEA72166 D DE A72166D DE A0072166 D DEA0072166 D DE A0072166D DE 619606 C DE619606 C DE 619606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- motor
- cornering
- steering device
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/16—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. OKTOBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M619606 KLASSE 63 c GRUPPE
A 72166 Il/63 c
Mitteldeutsche Stahlwerke A. G. in Riesa*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1934 ab
Man kennt Antriebs- und Lenkvorrichtungen für Gleiskettenfahrzeuge, bei denen die
einzelnen Gleisketten durch je einen Motor angetrieben werden und jeder Motor für die.
Summe der aufzubringenden Kräfte der Geradeaus- und Kurvenfahrt bemessen werden
muß. So muß beispielsweise der Antriebsmotor beim Durchfahren besonders enger
Kurven nahezu die doppelte Leistung aufbringen, die sonst für die Geradeausfahrt benötigt
wird. Demzufolge müssen auch die Getriebe entsprechend bemessen werden, wodurch sich
außer der höheren Antriebskraft noch ein erhebliches Mehrgewicht und damit eine Verteuerung
des Fahrwerkes ergibt.
Es ist auch bekannt, den Antrieb· mehrerer Gleisketten durch einen einzigen Motor vorzunehmen,
welcher über ein Ausgleichgetriebe mit parallel geschalteten, stufenlos ver-
ao änderlichen Getrieben die Gleiskettenräder in
Bewegung setzt. Auch hier ist es unbedingt erforderlich, den Motor für die Maximalbelastung
zu bemessen·. Demzufolge sind sämtliche Antriebsteile (Motor, Getriebe, Kupplungen, Wellen u. dgl.) für die Höchstleistung
zu bemessen, so daß sich wiederum •der obengenannte Nachteil ergibt. Der Motor
bzw. die Motoren arbeiten demnach mit äußerst ungünstigem Wirkungsgrad, und infolge
der geringen Belastung sind insbesondere Drehstrommotoren nur sehr schwer regelbar. Die Folge hiervon ist, daß beim
Durchfahren von Kurven die Schwenkbewegung durch Abbremsen des inneren Gleiskettenantriebes
unterstützt werden muß, wodurch Energie nutzlos vernichtet wird.
Es ist ferner bekannt, bei den zuletzt beschriebenen Antriebs- und Lenkvorrichtungen
dem-Ausgleichgetriebe von Hand oder durch einen vom Hauptmotor beeinflußten Hilfsmotor
zusätzliche Drehbewegungen für Kurvenfahrten zu erteilen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
eine Antriebs- und Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge, 'bei der die Gleisketten
über Ausgleichgetriebe angetrieben und diese zwecks Kurvenfahrt zusätzlich beeinflußt
werden. Das Neue besteht darin, daß zwischen dem Antriebsmotor und jeder einzelnen
Gleiskette je ein Ausgleichgetriebe eingeschaltet ist, auf die ein besonderer, die
Mehrleistung für die Kurvenfahrt aufbringender Motor zugeschaltet werden kann.
Der letztgenannte Motor kann auch über ein Wechselgetriebe wahl- und wechselweise
auf die einzelnen Triebwellen der Gleisketten geschaltet werden.
Ferner ist es vorteilhaft, den für die Kurvenfahrt bestimmten Motor, über ein Wechselgetriebe
geichzeitig und zwangsläufig auf beide Triebwerke der Gleisketten arbeiten
zu lassen, derart, daß ζ. B. die eine Gleiskette
*) Von dem- Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Friedrich Hallensleben in Leipzig.
619 aod
mit erhöhter und die andere Gleiskette mit verminderter Geschwindigkeit bewegt wird.
Eine derartige Bauart hat den besonderen Vorteil, daß der' Hauptantriebsmotor und
dessen Vorgelege lediglich für die Geradeaus-. fahrt bemessen werden können und die für
die Kurvenfahrt erforderliche Mehrleistung durch einen zuschaltbaren zweiten Motor aufgebracht
wird, wodurch sich eine Ersparnis ίο an elektrischem Strom als auch eine leichtere
Bauart der Hauptvorgelege ergibt.
Auf der Zeichnung ist -die Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt die Gesamtanordnung im Grundriß, wobei der für - die Kurvenfahrt
bestimmte Motor beispielsweise über Ausgleichgetriebe auf die Gleisketten arbeitet.
Abb. 2 stellt eine Ausführung dar, in der an Stelle von Stirnradvorgelegen geeignete
Schneckenradvorgelege benutzt werden.
Der Motor 1 arbeitet über Getriebe 2 und Zahnradvorgelege 3 auf, die Haupttriebwellen
4, 4' und 5, 5', welche über Kegelradgetriebe ο. dgl. 6, 7 die Gleisketten 8, 9 in
gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit antreiben. In die Haupttriebwellen
sind zweckmäßig Ausgleichgetriebe 10, 11 in
Form von Stirnrad-, Kegelradgetrieben o. dgl. eingeschaltet. Zwecks Erzielung von
Kurvenfährten ist ein zweiter vorzugsweise regelbarer Motor 12 vorhanden, der ebenfalls
über Getriebe 13 und geeignete Vorgelege 14
auf die Triebwellen 4' und 5' der Gleisketten
8, 9 arbeitet. Nach dem. auf der Zeichnung dargestellten AusführungsIbeLspiel stehen
die Stirnräder des Vorgeleges 14 mit den Planetenradträgern der Ausgleichgetriebe 10,
11 in Eingriff, so daß beim Zuschalten des Motors 12 die Drehzahlen der Wellen 4', 5'
und' damit die Geschwindigkeiten der Gleisketten 8, 9 zwangsläufig verändert wenden.
Die Wirkungsweise der Antriebs- undLenkvorrichtung ist folgende:
Für die Geradeausfahrt in Richtung A werden die Triebwerke 3, 4, 4', 5, 5', 6 und 7
durch den Motor 1 in Richtung der ausgezogenen Pfeile gedreht. Soll eine Kurve gemäß
Pfeil B durchfähren werden, so wird der regel- und umkehrbare Motor 12 zugeschaltet,
und zwar so, daß die Drehung der Triebwerksteile 14, 10, 11 in Richtung der gestrichelten
Pfeile erfolgt. Da der Planetenradträger 10 in gleichem Sinne wie die
Welle 4' gedreht wird, erhöht sich nach der bekannten Wirkungsweise von Ausgleichgetrieben
die Drehzahl der Triebwelle 4' entsprechend, und somit tritt eine Beschleunigung
der Geschwindigkeit der Gleiskette 8 ein. Der Planetenradträger 11 wird in entgegengesetztem
Sinne wie die Welle 5 gedreht, deren Umlaufzahl und damit auch die Geschwindigkeit
der Gleiskette 9 verringert. Das gesamte Fahrzeug durchfährt also eine Kurve, deren Radius durch: Reglung der Umlaufzahl
des Motors 12 zwangsläufig bestimmt wird.
Nach Abb. 2 kann der Motor 12 mittels Schnecke 15 und Schneckendifferentialgetriebeni6,
17 auf die Triebwellen 4', 5' einwirken.
Es muß noch erwähnt werden, daß der Motor 12 auch wahl- und wechselweise über
getrennte Ausgleichgetriebe auf die Antriebswellen 4' und 5' wirken kann..
Claims (3)
1. Antriebs- und Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge, bei der die Gleisketten
über Ausgleichgetriebe angetrieben und diese zwecks Kurvenfahrt zusätzlich beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Antriebsmotor (1) und jeder einzelnen Gleiskette (8, 9) je ein
Ausgleichgetriebe (10, .11) eingeschaltet
ist, auf die ein besonderer, die Mehrleistung für die Kurvenfahrt aufbringender Motor (12) zugeschaltet werden kann.
2. Antriebs- und Lenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
der für die Kurvenfahrt bestimmte Motor (12) über ein Wechselgetriebe (13) wahl-
und wechselweise auf die einzelnen Triebwellen (4', 5') der Gleisketten (8, 9) geschaltet
wenden kann.
3. Antriebs- und Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der für die Kurvenfahrt bestimmte Motor (12) über ein Wechselgetriebe (13) gleichzeitig
und zwangsläufig auf beide Triebwerke (4', 6 und 5', 7) der Gleisketten
(8, 9) arbeitet, derart, daß ζ. B. die eine Gleiskette (8) mit erhöhter und die andere
Gleiskette (9) mit verminderter Geschwindigkeit bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA72166D DE619606C (de) | 1934-01-03 | 1934-01-03 | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA72166D DE619606C (de) | 1934-01-03 | 1934-01-03 | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619606C true DE619606C (de) | 1935-10-04 |
Family
ID=6945481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA72166D Expired DE619606C (de) | 1934-01-03 | 1934-01-03 | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619606C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744404C (de) * | 1941-07-26 | 1944-01-14 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Antrieb mit Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge |
DE855365C (de) * | 1944-02-19 | 1952-11-13 | Patentverwertung W Reimers G M | Stufenlos durch Null regelbares Getriebe, insbesondere zum Lenken von Kettenfahrzeugen |
DE926714C (de) * | 1937-11-04 | 1955-04-21 | Hans Wilhelm Kraus | Gleiskettenfahrzeug |
DE1096215B (de) * | 1959-08-18 | 1960-12-29 | Nsu Motorenwerke Ag | Gleiskettenfahrzeug |
DE1180256B (de) * | 1961-12-20 | 1964-10-22 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Kombiniertes Geschwindigkeitswechsel-, Wende- und Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge |
-
1934
- 1934-01-03 DE DEA72166D patent/DE619606C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926714C (de) * | 1937-11-04 | 1955-04-21 | Hans Wilhelm Kraus | Gleiskettenfahrzeug |
DE744404C (de) * | 1941-07-26 | 1944-01-14 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Antrieb mit Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge |
DE855365C (de) * | 1944-02-19 | 1952-11-13 | Patentverwertung W Reimers G M | Stufenlos durch Null regelbares Getriebe, insbesondere zum Lenken von Kettenfahrzeugen |
DE1096215B (de) * | 1959-08-18 | 1960-12-29 | Nsu Motorenwerke Ag | Gleiskettenfahrzeug |
DE1180256B (de) * | 1961-12-20 | 1964-10-22 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Kombiniertes Geschwindigkeitswechsel-, Wende- und Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0194410A1 (de) | Sperrsystem für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb | |
DE619606C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2917430A1 (de) | Lenkgetriebe fuer raupenfahrzeuge | |
DE430864C (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1965847C3 (de) | Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1775155A1 (de) | Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE714061C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge | |
EP0170647B1 (de) | Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1245760B (de) | UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2322457C3 (de) | Überlagerungslenkgetriebe für schnellfahrende Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1289863C2 (de) | Antriebsanordnung fuer Schienentriebfahrzeuge mit Fluessigkeitsbremse | |
DE731988C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb | |
DE867657C (de) | UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE3017361C2 (de) | Fahrantrieb für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1049159B (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE661656C (de) | Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe | |
DE903308C (de) | Ausgleich-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1154724B (de) | UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE288250C (de) | ||
DE467668C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE321972C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE392361C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit durch Getriebe verschiedener UEbersetzungen anzutreibenden Triebradachsen | |
DE744404C (de) | Antrieb mit Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE651948C (de) | Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen | |
DE1138415C2 (de) | Wechsel- und Wendegetriebe, besonders fuer Schienentriebfahrzeuge |