DE102018215933A1 - Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018215933A1
DE102018215933A1 DE102018215933.5A DE102018215933A DE102018215933A1 DE 102018215933 A1 DE102018215933 A1 DE 102018215933A1 DE 102018215933 A DE102018215933 A DE 102018215933A DE 102018215933 A1 DE102018215933 A1 DE 102018215933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planet carrier
differential
planet
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215933.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lenz
Kai Bornträger
Frank Seemann
Maik Wörl
Andreas Grossl
Werner Hechberger
Marco Di Sarno
Cong REN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Drivetech Suzhou Co Ltd
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Drivetech Suzhou Co Ltd
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Drivetech Suzhou Co Ltd, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Drivetech Suzhou Co Ltd
Priority to DE102018215933.5A priority Critical patent/DE102018215933A1/de
Priority to PCT/EP2019/074794 priority patent/WO2020058238A1/de
Publication of DE102018215933A1 publication Critical patent/DE102018215933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe (1) und einem Differentialgetriebe (2), wobei das Differentialgetriebe (2) einen Differentialkorb (2A) aufweist und das Planetengetriebe (1) einen Planetenträger (1C) aufweist, wobei der Differentialkorb (2A) mit dem Planetenträger (1C) verbunden ist, wobei der Planetenträger (1C) ein erstes Planetenträgerteil (1C1) und ein zweites Planetenträgerteil (1C2) aufweist, und wobei die Planetenträgerteile (1C1, 1C2) mit dem Differentialkorb (2A) verbunden sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Getriebevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe. Die Erfindung betrifft außerdem eine Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Getriebevorrichtung.
  • Die DE 10 2014 220 347 A1 offenbart eine Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Hautpansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Demnach werden zum einen eine Getriebevorrichtung und zum anderen eine Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Getriebevorrichtung vorgeschlagen.
  • Die Getriebevorrichtung verfügt über ein Planetengetriebe und ein Differentialgetriebe. Das Differentialgetriebe verfügt vorliegend über einen Differentialkorb. Das Planetengetriebe verfügt über einen Planetenträger. Der Planetenträger ist mit dem Differentialkorb verbunden. Diese sind also fest miteinander gekoppelt. Somit wird eine Drehbewegung des Planetenträgers unmittelbar auf den Differentialkorb übertragen.
  • Vorliegend verfügt der Planetenträger über ein erstes Planetenträgerteil und ein zweites Planetenträgerteil. Beide dieser Planetenträgerteile sind mit dem Differentialkorb verbunden, insbesondere mittels eines gemeinsamen Verbindungsmittels. Die Planetenträgerteile können sich somit nur im Verbund mit dem Differentialkorb drehen. Somit ergibt sich eine gemeinsame Baueinheit aus Planetenträger und Differentialkorb. Diese Baueinheit ist einfach handhabbar und montierbar. Insbesondere können somit einfach ein oder mehrere Planetenräder zwischen den Planetenträgerteilen angeordnet werden, bevor diese zusammengefügt und mit dem Differentialkorb verbunden werden. Insbesondere bildet die Getriebevorrichtung eine Baueinheit, die in einer übergeordneten Antriebvorrichtung anordbar ist. Durch diese Ausführung der Getriebevorrichtung kann diese einfach vormontiert werden.
  • Das Differentialgetriebe kann auch als Ausgleichsgetriebe bezeichnet werden. Es verfügt insbesondere über einen Eingang (insbesondere der Differentialkäfig) und zwei Ausgänge, die mit dem Eingang jeweils gekoppelt sind. Damit kann eine Drehzahldifferenz an den beiden Ausgängen ausgeglichen werden und gleichzeitig ein an dem Eingang anliegendes Drehmoment an die beiden Ausgänge abgegeben werden. Der Differentialkorb dient insbesondere zum Tragen derjenigen Bauteile des Differentialgetriebes, die die eigentliche Differentialwirkung erzeugen, wie insbesondere entsprechender Zahnräder. Das Differentialgetriebe kann als Kegelrad-Differentialgetriebe ausgebildet sein. Dann umhaust und trägt der Differentialkorb insbesondere zumindest einen Planetenbolzen und darauf drehbar angeordnete Ausgleichskegelräder. Ebenso kann der Differentialkorb dann auch zugehörige Achskegelräder umhausen und tragen, die mit den Ausgleichskegelrädern kämmen.
  • Das Planetengetriebe verfügt insbesondere über ein Sonnenrad, zumindest ein Planetenrad (vorzugsweise mehrere) und ein Hohlrad, die miteinander in an sich bekannter Weise miteinander kämmen. Der Planetenträger trägt das zumindest eine Planetenrad drehbar. Das Sonnenrad dient insbesondere als Eingang der Getriebevorrichtung. Achskegelräder der Differentialgetriebe dienen insbesondere als Ausgang der Getriebevorrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Differentialkorb einstückig oder mehrstückig ausgebildet, also aus einem oder mehreren Teilen aufgebaut. Falls er mehrteilig ausgebildet ist, sind die Teile bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Der Differentialkorb bildet hierbei eine einzige Baueinheit. Diese ist dann einfach mit den Planetenträgerteilen verbindbar.
  • Vorzugsweise sind die Planetenträgerteile und der Differentialkorb lösbar miteinander verbunden. Die hierzu genutzte Verbindungsmittel können also bei Bedarf wieder gelöst werden und die Planetenträgerteile und der Differentialkorb voneinander getrennt werden. Somit wird eine Reparatur vereinfacht. Insbesondere verbinden die hierzu genutzten Verbindungsmittel jeweils alle der genannten Planetenträgerteile und den Differentialkorb miteinander.
  • Vorzugsweise ist das zweite Planetenträgerteil zwischen dem ersten Planetenträgerteil und dem Differentialkorb eingeklemmt. Somit ergibt sich einfach die Verbindung dieser drei Bauteile. Zur Herstellung der notwendigen Klemmkraft können an sich bekannte Klemmmittel eingesetzt werden. Durch den Abstand zwischen erstem Planetenträgerteil und Differentialkorb ergibt sich eine hohe mögliche Klemmkraft.
  • Vorzugsweise bilden die Planetenträgerteile jeweils eine Planetenträgerhälfte. Somit können die Planetenträgerteile ungefähr zwei gleich große und/oder schwere Bauteile bilden, die in vergleichbaren Fertigungsschritten gebildet sind. Somit kann die Herstellung des Planetenträgers kostengünstig erfolgen. Die Verbindung der Planetenträgerteile miteinander erfolgt insbesondere an axialen Vorsprüngen der Planetenträgerhälften, die einander gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise sind die Planetenträgerteile mit dem Differentialkorb verschraubt. Auf diese Weise werden die Planetenträgerteile also jeweils mit dem Differentialkorb fest verbunden. Vorzugsweise verfügt der Differentialkorb über einen Befestigungsflansch zum daran Anordnen des zweiten Planetenträgerteils. An dieses zweite Planetenträgerteil ist dann wiederum das erste Planetenträgerteil anordbar. Somit ergibt sich eine axiale Abfolge von erstem Planetenträgerteil, zweitem Planetenträgerteil und Differentialkorb. Somit kann einfach eine Schraube durch diese drei Bauteile geführt werden, um sie miteinander zu verbinden und die Verschraubung zu bilden. Auf diese Weise werden die beiden Planetenträgerteile dann miteinander und mit dem Differentialkorb verklemmt. Zur Bildung der Verschraubung kann auf einem Umfang dieser drei Bauteile eine Mehrzahl solcher Schrauben vorgesehen sein. Auf diese Weise ist die Getriebevorrichtung einfach zu einer Baueinheit montierbar und erforderlichenfalls wieder demontierbar.
  • Vorzugsweise ist das erste Planetenträgerteil mit dem zweiten Planetenträgerteil mittels zumindest einer Klebeverbindung oder eine Stiftverbindung oder einer Verbindung mittels Passschrauben verbunden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das zweite Planetenträgerteil mit dem Differentialkorb mittels zumindest einer Klebeverbindung oder eine Stiftverbindung oder einer Verbindung mittels Passschrauben drehfest verbunden sein. Diese Verbindung ist bevorzugt zusätzlich zu der im obigen Abschnitt genannten Verschraubung vorgesehen. Auf diese Weise ist eine besonders haltbare und/oder passgenaue Verbindung der Planetenträgerteile untereinander und mit dem Differentialkorb möglich.
  • Vorzugsweise verfügt die Getriebevorrichtung über eine drehbare Antriebswelle. Diese bildet einen Antrieb / Eingang der Getriebevorrichtung. Die Antriebswelle ist mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt. Insbesondere kann die Antriebswelle stoffschlüssig mit dem Sonnenrad verbunden sein oder einstückig damit ausgebildet sein. In letzterem Fall kann das Sonnenrad ein auf der Antriebswelle ausgebildetes Ritzel bilden. Zudem verfügt das Planetengetriebe insbesondere über ein gehäusefestes Hohlrad. Zudem verfügt das Planetengetriebe insbesondere über zumindest ein Planetenrad, das drehbar auf dem Planetenträger gelagert ist und das mit dem Sonnenrad kämmt und das mit dem Hohlrad kämmt. Die Getriebevorrichtung verfügt insbesondere außerdem über eine erste Abtriebswelle, die mit dem Differentialgetriebe gekoppelt ist und die einen ersten Abtrieb / Ausgang bildet. Die Getriebevorrichtung verfügt außerdem über eine zweite Abtriebswelle, die mit dem Differentialgetriebe gekoppelt ist und die einen zweiten Abtrieb / Ausgang bildet. Damit wird eine einfache Konstruktion für eine Antriebslösung bereitgestellt.
  • Insbesondere verfügt die Getriebevorrichtung über ein Gehäuse, in dem die genannten Bauteile eingehaust und gegebenenfalls drehbar gelagert sind. Das Hohlrad ist hierbei gehäusefest. Es ist im Gegensatz zum Sonnenrad und dem Planetenrad also bezüglich des Gehäuses nicht drehbar. Auch der Differentialkorb ist in dem Gehäuse dann drehbar gelagert und von ihm umhaust. Die beiden Abtriebswellen durchdringen das Gehäuse dann als Ausgang der Getriebevorrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Sonnenrad koaxial auf der ersten Abtriebswelle angeordnet. Es wird hierbei von der ersten Abtriebswelle durchdrungen. Das Sonnenrad kann auf der ersten Abtriebswelle gelagert sein. Damit ergibt sich eine bauraumgünstige Konstruktion.
  • Vorzugsweise verfügen die Planetenträgerteile über (die) Vorsprünge. Diese Vorsprünge greifen dann von einander gegenüberliegend Seiten in einen radial innerhalb des Hohlrads befindlichen Raum ein. An diesen Vorsprüngen liegen die Planetenträgerteile aneinander an und sind dort miteinander verbunden. Somit ergibt sich eine stabile Konstruktion des Planetenträgers.
  • Bevorzugt werden alle oder einige dieser Vorsprünge von der oder den Schrauben zur Herstellung der Verschraubung zwischen den Planetenträgerteilen und dem Differentialkorb durchdrungen. Insbesondere kann zumindest ein Vorsprung des zweiten Planetenträgerteils eine Durchgangsbohrung für eine Schraube der Verschraubung aufweisen und ein gegenüberliegender Vorsprung des ersten Planetenträgerteils kann eine Gewindebohrung aufweisen, um mit diesen Schrauben verschraubt zu werden. Die Schraube kann somit ausgehend von einer Durchgangsbohrung des Differentialkorbs durch die Durchgangsöffnung des zweiten Planetenträgerteils führen, um dann mit der Gewindebohrung im ersten Planetenträgerteil verschraubt zu werden und um dabei diese drei Bauteile miteinander zu verbinden. Ein Kopf der Schraube kann dabei an dem Differentialkorb zur Anlage kommen. Auf Muttern zur Herstellung der Verschraubung kann somit verzichtet werden.
  • Die vorgeschlagene Antriebsvorrichtung dient zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Die Antriebsvorrichtung ist aufweisend eine E-Maschine und eine Getriebevorrichtung zur Übertragung der Antriebsleistung der E-Maschine auf insbesondere genau zwei Seitenwellen zum Antrieb von Fahrzeugrädern auf gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs. An je eine der Seitenwellen ist also zumindest ein Fahrzeugrad auf einer Seite des Kraftfahrzeugs koppelbar. Die Getriebevorrichtung ist hierbei als die vorgeschlagene Getriebevorrichtung ausgebildet. Somit dient das Differentialgetriebe insbesondere zum Ausgleich einer Drehzahldifferenz an den gegenüberliegenden, von den beiden Seitenwellen angetriebenen Fahrzeugrädern. Das Planetengetriebe dient als Übersetzung der Drehzahl der E-Maschine. Die Antriebsvorrichtung ist bevorzugt als Antriebsmodul ausgebildet, insbesondere als Achsmodul. Die Antriebsvorrichtung ist demnach zur Anordnung an eine Achse des Kraftfahrzeugs ausgebildet, oder zur Bildung der Achse. Mit der beschriebenen Konstruktion kann eine kompakte Antriebseinheit gebildet werden.
  • Die E-Maschine kann beispielsweise als Synchronmaschine oder Asynchronmaschine ausgebildet sein. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein schweres Kraftfahrzeug, wie insbesondere einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus handeln. Die Antriebsvorrichtung kann über mehr als eine E-Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verfügen. Vorzugsweise ist die Antriebsvorrichtung frei von einer Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs. Dann ist eine solche Verbrennungskraftmaschine also nicht vorgesehen.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, aus welchen weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. In schematischer Darstellung zeigen hierbei:
    • 1 eine obere Hälfte einer vorgeschlagenen Getriebevorrichtung,
    • 2 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch die Getriebevorrichtung nach 1,
    • 3 einen Längsschnitt durch eine vorgeschlagene Getriebevorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder zumindest funktionsgleiche Bauteile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 gezeigte vorgeschlagene Getriebevorrichtung verfügt über ein Planetengetriebe 1 und ein unmittelbar daran angeordnetes Differentialgetriebe 2. Die Getriebevorrichtung dient zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Sie ist also Teil einer nicht näher gezeigten Antriebsvorrichtung für das Kraftfahrzeug. Eine Hauptdrehachse der Getriebevorrichtung ist mit L bezeichnet.
  • Als Eingang der Getriebevorrichtung dient eine Antriebswelle 1A. Die Antriebswelle ist mit einer nicht gezeigten E-Maschine der Antriebsvorrichtung gekoppelt und ist von dieser drehbar antreibbar. Als Ausgänge der Getriebevorrichtung dienen eine erste Abtriebswelle 3 und eine zweite Abtriebswelle 4. Diese Abtriebswellen 3, 4 können auch als Seitenwellen bezeichnet werden. Die Abtriebswellen 3, 4 sind je mit einem Fahrzeugrad auf gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs koppelbar; je eine Abtriebswelle 3, 4 ist also mit zumindest einem Fahrzeugrad auf einer Seite des Kraftfahrzeugs koppelbar. Das Planetengetriebe 1 dient zur Übersetzung einer Drehzahl der E-Maschine, insbesondere ins Langsame. Das Differentialgetriebe 2 dient zum Ausgleich einer Drehzahldifferenz an den gegenüberliegenden Fahrzeugrädern.
  • Die Antriebswelle 1A ist mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes 1 einstückig ausgebildet. Dieses kämmt mit einem Planetenrad 1B. Das Planetenrad 1B ist auf einem Planetenträger 1C drehbar angeordnet und kämmt wiederum mit einem gehäusefesten Hohlrad 1D. Der Planetenträger 1C besteht aus einem ersten, antriebsseitigen Planetenträgerteil 1C1 und einem zweiten abtriebsseitigen Planetenträgerteil 1C2. Als weiteres Teil kann der Planetenträger 1C über einen Planetenbolzen je Planetenrad 1B verfügen, auf dem das zugehörige Planetenrad 1B drehbar gelagert ist.
  • Beide Planetenträgerteile 1C1, 1C2 können ungefähr gleich groß und/oder schwer sein. Insbesondere können beide Planetenträgerteile 1C1, 1C2 in vergleichbaren Herstellungsschritten hergestellt worden sein. Die Planetenträgerteile 1C1, 1C2 greifen von zwei gegenüberliegenden Seiten in einen radialen Innenraum des Hohlrads 1D hinein. Sie liegen insbesondere innerhalb dieses Raumes aneinander an. Hierzu können an den beiden Planetenträgerteile 1C1, 1C2 einander gegenüberliegende Vorsprünge vorgesehen sein (siehe auch 2 und 3).
  • Das Differentialgetriebe 2 verfügt über einen Differentialkäfig 2A. Dieser ist bevorzugt als Baueinheit ausgebildet, und insbesondere einstückig. Der Differentialkäfig 2A umhaust und lagert auf einem Bolzen 2C Ausgleichskegelräder 2B, die mit Achskegelräder 2D kämmen. Die Achskegelräder 2D sind mit je einer der Abtriebswellen 3, 4 verbunden und somit zusammen mit ihnen um die Hauptdrehachse L drehbar.
  • Vorliegend sind die Planetenträgerteile 1C1, 1C2 miteinander und mit dem Differentialkäfig 2A über eine Verschraubung 5 miteinander verbunden. Dabei ist das zweite Planetenträgerteil 1C2 axial zwischen dem ersten Planetenträgerteile 1C1 und dem Differentialkäfig 2A eingeklemmt. In 1 ist die Verschraubung 5 zur Darstellungsebene versetzt. Sie verläuft daher bezüglich der Darstellungsebene hinter und/oder vor dem gezeigten Planetenrad 1B. Zur Unterstützung der Verschraubung 5 können zusätzlich eine Verklebung oder Stifte oder Passschrauben zwischen diesen Bauteilen 1C1, 1C2, 2A vorgesehen sein. Das erste Planetenträgerteil 1C1 und das zweite Planetenträgerteil 1C2 und der Differentialkäfig 2A sind somit in axialer Richtung (Achse L) hintereinander angeordnet und fest miteinander verbunden. Mit dieser Konstruktion besteht die Getriebevorrichtung aus einer kompakten und vormontierbaren Baueinheit. Eine vormontierbare Unterbaueinheit wird durch den Differentialkäfig 2A und die damit verbundenen Planetenträgerteile 1C1, 1C2 gebildet.
  • 2 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der in 1 gezeigten Schnittebene A. Es sind beispielhaft drei Planetenräder 1B sichtbar, die jeweils mit dem Hohlrad 1D einerseits und dem Sonnenrad 1A andererseits kämmen. Ebenso ist das erste Planetenträgerteil 1C1 sichtbar. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Verschraubung 5, die hier durch drei quergeschnittene Schrauben 5 gebildet ist, seitlich der Planetenräder 1B verläuft. Die Schrauben 5 verlaufen jeweils durch Vorsprünge 6 die in Richtung des zweiten Planetenträgerteils 1C2 von dem ersten Planetenträgerteil 1C1 hervorstehen und die in Richtung des ersten Planetenträgerteils 1C2 von dem zweiten Planetenträgerteil 1C1 hervorstehen (siehe auch 3). Diese Vorsprünge 6 greifen von gegenüberliegenden Seiten in den radial im Hohlrad 1D liegenden Raum ein.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine beispielhafte Konstruktion einer Getriebevorrichtung nach 1 und 2. Deutlich sichtbar sind darin die beiden Planetenträgerteile 1C1, 1C2 mit den jeweiligen Vorsprüngen 6. Ein Vorsprung 6 des einen Planetenträgerteils 1C1 liegt je an einem zugehörigen Vorsprung 6 des anderen Planetenträgerteils 1C2 an. In die Vorsprünge 6 des zweiten Planetenträgerteils 1C2 sind je eine Durchgangsbohrung eingebracht. In den gegenüberliegenden Vorsprüngen 6 des ersten Planetenträgerteils 1C1 ist je eine zugehörige Gewindebohrung eingebracht. In einem Flansch des Differentialkäfigs 2A für das zweite Planetenträgerteil 1C2 sind ebenfalls je eine zugehörige Durchgangsbohrung eingebracht. Somit kann eine Schraube 5 durch die Durchgangsbohrung des Differentialkäfigs 2A und durch die zugehörige Durchgangsbohrung des zweiten Planetenträgerteils 1C2 in die zugehörige Gewindebohrung des ersten Planetenträgerteils 1C1 geschraubt sein. Ein Kopf der Schraube 5 liegt dann an dem Flansch des Differentialkäfigs 2A an. Somit können die Bauteile 1C1, 1C2, 2A mittels der Schrauben 5 einfach miteinander verschraubt werden. Durch den relativ langen Schaft der Schraube 5 ergibt sich dabei eine hohe Klemmkraft zum Festklemmen des zweiten Planetenträgerteils 1C2.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 3 ist mit dem zweiten Planetenträgerteil 1C2 auch das linke Achskegelrad 2D des Differentialgetriebes 2 drehbar gelagert. Das rechte Achskegelrad 2D ist hingegen mit dem Differentialkäfig 2A drehbar gelagert. Das zweite Planetenträgerteil 1C2 bildet den linken axialen Abschluss des Differentialkäfigs 2A.
  • In 3 sind der Übersicht halber die in 1 gezeigten Abtriebswellen 3, 4 nicht dargestellt. Es ist allerdings erkennbar, dass das Sonnenrad 1A und die damit einteilig ausgebildete Antriebswelle koaxial auf der ersten Abtriebswelle 3 angeordnet ist. Ebenfalls nicht dargestellt sind die in 1 gezeigten Planetenräder 1B, denn diese sind bei der für 3 gewählten Längsschnittebene nicht sichtbar. Im Übrigen gelten zur 3 die bereits zur 1 und 2 gemachten Erläuterungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    1A
    Antriebswelle, Sonnenrad
    1B
    Planetenrad
    1C
    Planetenträger
    1C1
    Planetenträgerteil
    1C2
    Planetenträgerteil
    1D
    Hohlrad
    2
    Differentialgetriebe
    2A
    Differentialkorb
    2B
    Ausgleichskegelrad
    2C
    Differentialbolzen
    2D
    Achskegelrad
    3
    Abtriebswelle
    4
    Abtriebswelle
    5
    Verschraubung, Schraube
    6
    Vorsprung
    L
    Hauptdrehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014220347 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe (1) und einem Differentialgetriebe (2), wobei das Differentialgetriebe (2) einen Differentialkorb (2A) aufweist und das Planetengetriebe (1) einen Planetenträger (1C) aufweist, wobei der Differentialkorb (2A) mit dem Planetenträger (1C) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1C) ein erstes Planetenträgerteil (1C1) und ein zweites Planetenträgerteil (1C2) aufweist, wobei die Planetenträgerteile (1C1, 1C2) mit dem Differentialkorb (2A) verbunden sind.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Planetenträgerteil (1C2) zwischen dem ersten Planetenträgerteil (1C1) und dem Differentialkorb (2A) eingeklemmt ist.
  3. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planetenträgerteile (1C1, 1C2) je eine Planetenträgerhälfte bilden.
  4. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Differentialkorb (2A) einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist und eine Baueinheit bildet.
  5. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planetenträgerteile (1C1, 1C2) mit dem Differentialkorb (2A) verschraubt sind.
  6. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei • das erste Planetenträgerteil (1C1) mit dem zweiten Planetenträgerteil (1C2) und/oder • das zweite Planetenträgerteil (1C2) mit dem Differentialkorb (2A) mittels zumindest einer Klebeverbindung oder eine Stiftverbindung oder einer Verbindung mittels Passschrauben verbunden ist.
  7. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer drehbaren Antriebswelle, die mit einem Sonnenrad (1A) des Planetengetriebes (1) gekoppelt ist, und mit einem gehäusefesten Hohlrad (1D), und mit zumindest einem Planetenrad (1B) des Planetengetriebes (1), das drehbar auf dem Planetenträger (1C) gelagert ist und das mit dem Sonnenrad (1A) kämmt und das mit dem Hohlrad (1D) kämmt, und mit einer ersten Abtriebswelle (3), die mit dem Differentialgetriebe (2) gekoppelt ist und die einen ersten Abtrieb bildet, und mit einer zweiten Abtriebswelle (4), die mit dem Differentialgetriebe (2) gekoppelt ist und die einen zweiten Abtrieb bildet.
  8. Getriebevorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Sonnenrad (1A) koaxial auf der ersten Abtriebswelle (3) angeordnet ist und von der ersten Abtriebswelle (3) durchdrungen wird.
  9. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Planetenträgerteile (1C1, 1C2) über Vorsprünge (5) verfügen, die von gegenüberliegenden Seiten in einen radial innerhalb des Hohlrads (1D) befindlichen Raum greifen, wobei die Planetenträgerteile (1C1, 1C2) an den Vorsprüngen (5) aneinander anliegen und dort miteinander verbunden sind.
  10. Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine E-Maschine und eine Getriebevorrichtung zur Übertragung der Antriebsleistung der E-Maschine auf Seitenwellen (3, 4) zum Antrieb von Fahrzeugrädern auf gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102018215933.5A 2018-09-19 2018-09-19 Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018215933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215933.5A DE102018215933A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2019/074794 WO2020058238A1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215933.5A DE102018215933A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215933A1 true DE102018215933A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=68062903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215933.5A Pending DE102018215933A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215933A1 (de)
WO (1) WO2020058238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112810434A (zh) * 2020-07-19 2021-05-18 清研华科新能源研究院(南京)有限公司 一种基于两级行星排的同轴电驱动桥

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064917A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
DE102011004696A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Aisin AW Co., Ltd., Aichi-ken Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102012011686A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102012024752A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102014220347A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491621A (en) * 1968-03-14 1970-01-27 Ford Motor Co Four speed-ratio automotive vehicle driveline
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
US4799158A (en) * 1986-05-27 1989-01-17 Ford Motor Company System for computer controlled shifting of an automatic transmission
DE10022319A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Voith Turbo Kg Antriebseinheit, insbesondere elektrische Antriebseinheit zum Antrieb einer Radachse in Transaxelbauweise
US20120149520A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hydraulic Free Multispeed Transmissions for Electric Vehicles and Fuel Cell Hybrid Vehicles and Systems for Shifting the Same
DE102015210407B4 (de) * 2015-06-08 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenträger
DE102017104019B3 (de) * 2017-02-27 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064917A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
DE102011004696A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Aisin AW Co., Ltd., Aichi-ken Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102012011686A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102012024752A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102014220347A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112810434A (zh) * 2020-07-19 2021-05-18 清研华科新能源研究院(南京)有限公司 一种基于两级行星排的同轴电驱动桥

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058238A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057930B4 (de) Antriebssystem von Hybridfahrzeugen
EP3212447B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2012052201A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102011079370A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Antriebsaggregaten
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
WO2019038414A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018215933A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102017214914B4 (de) Montagesatz für Getriebeeinrichtungen mit Planetenradsätzen für Kraftfahrzeuge
EP3439929B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102012204285B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
DE102014205165A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend doppelt wirkende Getriebeanordnung
DE102018127882A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214915A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020107737B4 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit bauraumoptimierter Gehäuseschnittstelle
DE102018204988A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsachse
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
LU101818B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Getriebesystems
DE102019108183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Differentialgetriebe in Planetenbauweise
DE102022202383A1 (de) Achsgetriebesystem für eine Kraftfahrzeugantriebsachse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: JAUCH, ANDREAS, DIPL.-ING., DE