WO2020058238A1 - Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020058238A1
WO2020058238A1 PCT/EP2019/074794 EP2019074794W WO2020058238A1 WO 2020058238 A1 WO2020058238 A1 WO 2020058238A1 EP 2019074794 W EP2019074794 W EP 2019074794W WO 2020058238 A1 WO2020058238 A1 WO 2020058238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planet carrier
gear
differential
planet
carrier part
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Lenz
Kai BORNTRÄGER
Frank Seemann
Maik WÖRL
Andreas GROSSL
Werner HECHBERGER
Marco DI SARNO
Cong REN
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
ZF Drivetech (Suzhou) Co.Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag, ZF Drivetech (Suzhou) Co.Ltd. filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020058238A1 publication Critical patent/WO2020058238A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Definitions

  • the invention relates to a gear device with a planetary gear and a differential gear.
  • the invention also relates to a drive device for electrically driving a motor vehicle with such a transmission device.
  • the object of the invention is to develop the state of the art.
  • the gear device has a planetary gear and a differential gear.
  • the differential gear has a differential cage.
  • the planetary gear has a planet carrier.
  • the planet carrier is connected to the differential carrier. So these are firmly linked. A rotary movement of the planet carrier is thus transmitted directly to the differential carrier.
  • the planet carrier has a first planet carrier part and a second planet carrier part. Both of these planet carrier parts are connected to the differential carrier, in particular by means of a common connecting means.
  • the planet carrier parts can therefore only rotate in conjunction with the differential cage.
  • One or more planet gears can thus simply be arranged between the planet carrier parts before these are joined together and connected to the differential carrier.
  • the transmission device forms a structural unit that can be arranged in a higher-level drive device. This design of the gear device allows it to be easily preassembled.
  • the differential gear can also be referred to as a differential.
  • it has an input (in particular the differential cage) and two outputs, each of which is coupled to the input.
  • the differential cage is used in particular to carry those components of the differential gear which produce the actual differential action, such as, in particular, corresponding gearwheels.
  • the differential gear can be designed as a bevel gear differential gear.
  • the differential cage encloses and carries in particular at least one planet pin and compensating bevel gears rotatably arranged thereon.
  • the differential cage can then also house and carry associated axle bevel gears that mesh with the differential bevel gears.
  • the planetary gear has, in particular, a sun gear, at least one planet gear (preferably several) and a ring gear, which mesh with one another in a manner known per se.
  • the planet carrier rotatably supports the at least one planet gear.
  • the sun gear serves in particular as the input of the transmission device.
  • Axle bevel gears of the differential gear serve in particular as the output of the gear device.
  • the differential cage is preferably formed in one piece or in several pieces, that is to say it is composed of one or more parts. If it is formed in several parts, the parts are preferably integrally connected to one another, in particular welded. The differential cage forms a single unit. This can then be easily connected to the planet carrier parts.
  • the planet carrier parts and the differential carrier are preferably detachably connected to one another. The connection means used for this purpose can therefore be released again if necessary and the planet carrier parts and the differential carrier can be separated from one another. This simplifies repairs.
  • the connecting means used for this purpose each connect all of the planet carrier parts mentioned and the differential carrier to one another.
  • the second planet carrier part is preferably clamped between the first planet carrier part and the differential carrier. This simply results in the connection of these three components.
  • Known clamping means can be used to produce the necessary clamping force.
  • the distance between the first planet carrier part and the differential carrier results in a high possible clamping force.
  • the planet carrier parts preferably each form a planet carrier half.
  • the planet carrier parts can thus form approximately two equally large and / or heavy components which are formed in comparable production steps.
  • the planet carrier can thus be produced inexpensively.
  • the connection of the planet carrier parts to one another takes place in particular on axial projections of the planet carrier halves which lie opposite one another.
  • the planet carrier parts are preferably screwed to the differential carrier.
  • the differential carrier preferably has a fastening flange for arranging the second planet carrier part thereon.
  • the first planet carrier part can then be arranged on this second planet carrier part.
  • a screw can easily be passed through these three components in order to connect them together and form the screw connection.
  • the two planet carrier parts are then clamped together and with the differential carrier.
  • a plurality of such screws can be provided on a circumference of these three components.
  • the gear device can be easily assembled into a structural unit and, if necessary, removed again.
  • the first planet carrier part is preferably connected to the second planet carrier part by means of at least one adhesive connection or a pin connection or a connection by means of fitting screws.
  • the second planet carrier part can be connected in a rotationally fixed manner to the differential carrier by means of at least one adhesive connection or a pin connection or a connection by means of fitting screws.
  • This connection is preferably provided in addition to the screw connection mentioned in the section above. In this way, a particularly durable and / or precisely fitting connection of the planet carrier parts to one another and to the differential carrier is possible.
  • the gear device preferably has a rotatable drive shaft. This forms a drive / input of the gear device.
  • the drive shaft is coupled to a sun gear of the planetary gear.
  • the drive shaft can be integrally connected to the sun gear or be integrally formed therewith. In the latter case, the sun gear can form a pinion formed on the drive shaft.
  • the planetary gear has in particular a ring gear fixed to the housing.
  • the planetary gear has in particular at least one planet gear which is rotatably mounted on the planet carrier and which meshes with the sun gear and which meshes with the ring gear.
  • the transmission device also has, in particular, a first output shaft which is coupled to the differential gear and which forms a first output / output.
  • the transmission device also has a second output shaft which is coupled to the differential gear and which forms a second output / output. This provides a simple construction for a drive solution.
  • the gear device has a housing in which the named components are housed and, if necessary, rotatably supported.
  • the ring gear is fixed to the housing. In contrast to the sun gear and the planet gear, it cannot be rotated with respect to the housing.
  • the differential cage is then also rotatably mounted in the housing and encloses it.
  • the two output shafts then penetrate the housing as the output of the gear device.
  • the sun gear is preferably arranged coaxially on the first output shaft. It is penetrated by the first output shaft.
  • the sun gear can be mounted on the first output shaft. This results in a construction that is favorable in terms of installation space.
  • the planet carrier parts preferably have projections. These projections then engage from opposite sides in a space located radially inside the ring gear. The planet carrier parts abut one another on these projections and are connected to one another there. This results in a stable construction of the planet carrier.
  • At least one projection of the second planet carrier part can have a through hole for a screw of the screw connection, and an opposite projection of the first planet carrier part can have a threaded hole in order to be screwed with these screws.
  • the screw can thus pass through the through-opening of the second planet carrier part, in order to then be screwed to the threaded hole in the first planet carrier part and to connect these three components to one another.
  • One head of the screw can come into contact with the differential carrier. Nuts for producing the screw connection can thus be dispensed with.
  • the proposed drive device is used to electrically drive a motor vehicle.
  • the drive device has an electric machine and a transmission device for transmitting the drive power of the electric machine to in particular exactly two side shafts for driving vehicle wheels on opposite sides of the motor vehicle. At least one vehicle wheel on one side of the motor vehicle can thus be coupled to one of the side shafts.
  • the gear device is designed as the proposed gear device.
  • the differential gear thus serves in particular to compensate for a speed difference on the opposite vehicle wheels driven by the two side shafts.
  • the Planetary gear serves as a translation of the speed of the electric machine.
  • the drive device is preferably designed as a drive module, in particular as an axis module.
  • the drive device is accordingly designed to be arranged on an axle of the motor vehicle or to form the axle. With the construction described, a compact drive unit can be formed.
  • the electric machine can be designed, for example, as a synchronous machine or asynchronous machine.
  • the motor vehicle can be a heavy motor vehicle, such as, in particular, a truck or an omnibus.
  • the drive device can have more than one electric machine for driving the motor vehicle.
  • the drive device is preferably free of an internal combustion engine for driving the motor vehicle. Then such an internal combustion engine is not provided.
  • FIG. 2 is a plan view of a section through the gear device according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a proposed gear device.
  • the proposed gear device shown in FIG. 1 has a planetary gear 1 and a differential gear 2 arranged directly thereon.
  • the gear device serves to electrically drive a motor vehicle. It is therefore part of a drive device for the motor vehicle, not shown in detail.
  • a main axis of rotation of the transmission device is designated by L.
  • a drive shaft 1A serves as the input of the transmission device.
  • the drive shaft is coupled to an electric machine (not shown) of the drive device and can be rotatably driven by it.
  • A serve as outputs of the gear device first output shaft 3 and a second output shaft 4.
  • These output shafts 3, 4 can also be referred to as side shafts.
  • the output shafts 3, 4 can each be coupled to a vehicle wheel on opposite sides of the motor vehicle; One output shaft 3, 4 each can thus be coupled to at least one vehicle wheel on one side of the motor vehicle.
  • the planetary gear 1 is used to translate a speed of the electric machine, in particular to slow down.
  • the differential gear 2 serves to compensate for a speed difference on the opposite vehicle wheels.
  • the drive shaft 1A is integrally formed with a sun gear of the planetary gear 1. This meshes with a planet gear 1 B.
  • the planet gear 1 B is rotatably arranged on a planet carrier 1C and in turn meshes with a housing-fixed ring gear 1 D.
  • the planet carrier 1 C consists of a first, drive-side planet carrier part 1C1 and a second output-side planet carrier part 1C2.
  • the planet carrier 1C can have one planet bolt for each planet gear 1 B, on which the associated planet gear 1 B is rotatably mounted.
  • Both planet carrier parts 1 C1, 1C2 can be approximately the same size and / or heavy. In particular, both planet carrier parts 1 C1, 1 C2 can be produced in comparable manufacturing steps.
  • the planet carrier parts 1C1, 1C2 reach from two opposite sides into a radial interior of the ring gear 1D. They lie against each other in particular within this room. For this purpose, mutually opposite projections can be provided on the two planet carrier parts 1C1, 1C2 (see also FIGS. 2 and 3).
  • the differential gear 2 has a differential cage 2A. This is preferably designed as a structural unit, and in particular in one piece.
  • the differential cage 2A encloses and mounts on a pin 2C differential bevel gears 2B, which mesh with axle bevel gears 2D.
  • the axle bevel gears 2D are each connected to one of the output shafts 3, 4 and are therefore rotatable together with them about the main axis of rotation L.
  • the planet carrier parts 1C1, 1C2 are connected to one another and to the differential cage 2A via a screw connection 5.
  • the second planet carrier part 1 C2 is axial between the first planet carrier parts 1C1 and the Differential cage 2A clamped.
  • the screw 5 is offset from the representation level. It therefore runs behind and / or in front of the planet gear 1 B with respect to the representation plane.
  • an adhesive bond or pins or fitting screws can additionally be provided between these components 1C1, 1C2, 2A.
  • the first planet carrier part 1C1 and the second planet carrier part 1C2 and the differential cage 2A are thus arranged one behind the other in the axial direction (axis L) and firmly connected to one another.
  • the transmission device consists of a compact and preassembled unit.
  • a preassembled base unit is formed by the differential cage 2A and the planet carrier parts 1 C1, 1C2 connected to it.
  • FIG. 2 schematically shows a section along the section plane A shown in FIG. I.
  • Three planet gears 1 B are visible by way of example, each meshing with the ring gear 1 D on the one hand and the sun gear 1A on the other.
  • the first planet carrier part 1C1 is also visible.
  • the screw 5, which is formed here by three cross-section screws 5 extends laterally of the planet gears 1 B.
  • the screws 5 each run through projections 6 which protrude in the direction of the second planet carrier part 1C2 from the first planet carrier part 1C1 and which protrude in the direction of the first planet carrier part 1C2 from the second planet carrier part 1C1 (see also FIG. 3). These projections 6 engage from opposite sides in the space lying radially in the ring gear 1 D.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an exemplary construction of a transmission device according to FIGS. 1 and 2.
  • the two planet carrier parts 1C1, 1C2 with the respective projections 6 are clearly visible therein.
  • a projection 6 of the one planet carrier part 1 C1 lies each on an associated projection 6 of the other planet carrier part 1C2.
  • a through hole is made in each of the projections 6 of the second planet carrier part 1 C2.
  • an associated threaded hole is made.
  • An associated through-hole is also each made in a flange of the differential cage 2A for the second planet carrier part 1C2.
  • a screw 5 through the through hole of the differential cage 2A and through the associated through-bore of the second planet carrier part 1 C2 can be screwed into the associated threaded bore of the first planet carrier part 1 C1.
  • a head of the screw 5 then lies against the flange of the differential cage 2A.
  • the components 1 C1, 1 C2, 2A can thus simply be screwed together using the screws 5.
  • the relatively long shaft of the screw 5 results in a high clamping force for clamping the second planet carrier part 1 C2.
  • the left planetary bevel gear 2D of the differential gear 2 is also rotatably supported with the second planet carrier part 1 C2.
  • the right axle bevel gear 2D is rotatably mounted with the differential cage 2A.
  • the second planet carrier part 1 C2 forms the left axial end of the differential cage 2A.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe (1) und einem Differentialgetriebe (2), wobei das Differentialgetriebe (2) einen Differentialkorb (2A) aufweist und das Planetengetriebe (1) einen Planetenträger (1C) aufweist, wobei der Differentialkorb (2A) mit dem Planetenträger (1C) verbunden ist, wobei der Planetenträger (1C) ein erstes Planetenträgerteil (1C1) und ein zweites Planetenträgerteil (1C2) aufweist, und wobei die Planetenträgerteile (1C1, 1C2) mit dem Differentialkorb (2A) verbunden sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Getriebevorrichtung.

Description

Getriebevorrichtunq mit einem Planetenqetriebe und einem Differentialgetriebe sowie
Antriebsvorrichtunq zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe. Die Erfindung betrifft außerdem eine Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Getriebevorrichtung.
Die DE 10 2014 220 347 A1 offenbart eine Getriebevorrichtung mit einem Planeten- getriebe und einem Differentialgetriebe.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Hautpansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Demnach werden zum einen eine Getriebevorrichtung und zum anderen eine An- triebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Getriebevorrichtung vorgeschlagen.
Die Getriebevorrichtung verfügt über ein Planetengetriebe und ein Differentialge- triebe. Das Differentialgetriebe verfügt vorliegend über einen Differentialkorb. Das Planetengetriebe verfügt über einen Planetenträger. Der Planetenträger ist mit dem Differentialkorb verbunden . Diese sind also fest miteinander gekoppelt. Somit wird eine Drehbewegung des Planetenträgers unmittelbar auf den Differentialkorb über- tragen.
Vorliegend verfügt der Planetenträger über ein erstes Planetenträgerteil und ein zweites Planetenträgerteil. Beide dieser Planetenträgerteile sind mit dem Differential- korb verbunden, insbesondere mittels eines gemeinsamen Verbindungsmittels. Die Planetenträgerteile können sich somit nur im Verbund mit dem Differentialkorb dre- hen. Somit ergibt sich eine gemeinsame Baueinheit aus Planetenträger und Differen- tialkorb. Diese Baueinheit ist einfach handhabbar und montierbar. Insbesondere kön- nen somit einfach ein oder mehrere Planetenräder zwischen den Planetenträgertei- len angeordnet werden, bevor diese zusammengefügt und mit dem Differentialkorb verbunden werden. Insbesondere bildet die Getriebevorrichtung eine Baueinheit, die in einer übergeordneten Antriebvorrichtung anordbar ist. Durch diese Ausführung der Getriebevorrichtung kann diese einfach vormontiert werden.
Das Differentialgetriebe kann auch als Ausgleichsgetriebe bezeichnet werden. Es verfügt insbesondere über einen Eingang (insbesondere der Differentialkäfig) und zwei Ausgänge, die mit dem Eingang jeweils gekoppelt sind. Damit kann eine Dreh- zahldifferenz an den beiden Ausgängen ausgeglichen werden und gleichzeitig ein an dem Eingang anliegendes Drehmoment an die beiden Ausgänge abgegeben wer- den. Der Differentialkorb dient insbesondere zum Tragen derjenigen Bauteile des Dif- ferentialgetriebes, die die eigentliche Differentialwirkung erzeugen, wie insbesondere entsprechender Zahnräder. Das Differentialgetriebe kann als Kegelrad-Differentialge- triebe ausgebildet sein. Dann umhaust und trägt der Differentialkorb insbesondere zumindest einen Planetenbolzen und darauf drehbar angeordnete Ausgleichskegel- räder. Ebenso kann der Differentialkorb dann auch zugehörige Achskegelräder um- hausen und tragen, die mit den Ausgleichskegelrädern kämmen.
Das Planetengetriebe verfügt insbesondere über ein Sonnenrad, zumindest ein Pla- netenrad (vorzugsweise mehrere) und ein Hohlrad, die miteinander in an sich be- kannter Weise miteinander kämmen. Der Planetenträger trägt das zumindest eine Planetenrad drehbar. Das Sonnenrad dient insbesondere als Eingang der Getriebe- vorrichtung. Achskegelräder der Differentialgetriebe dienen insbesondere als Aus- gang der Getriebevorrichtung.
Vorzugsweise ist der Differentialkorb einstückig oder mehrstückig ausgebildet, also aus einem oder mehreren Teilen aufgebaut. Falls er mehrteilig ausgebildet ist, sind die Teile bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Der Differentialkorb bildet hierbei eine einzige Baueinheit. Diese ist dann einfach mit den Planetenträgerteilen verbindbar. Vorzugsweise sind die Planetenträgerteile und der Differentialkorb lösbar miteinander verbunden. Die hierzu genutzte Verbindungsmittel können also bei Bedarf wieder ge- löst werden und die Planetenträgerteile und der Differentialkorb voneinander getrennt werden. Somit wird eine Reparatur vereinfacht. Insbesondere verbinden die hierzu genutzten Verbindungsmittel jeweils alle der genannten Planetenträgerteile und den Differentialkorb miteinander.
Vorzugsweise ist das zweite Planetenträgerteil zwischen dem ersten Planetenträger- teil und dem Differentialkorb eingeklemmt. Somit ergibt sich einfach die Verbindung dieser drei Bauteile. Zur Herstellung der notwendigen Klemmkraft können an sich be- kannte Klemmmittel eingesetzt werden. Durch den Abstand zwischen erstem Plane- tenträgerteil und Differentialkorb ergibt sich eine hohe mögliche Klemmkraft.
Vorzugsweise bilden die Planetenträgerteile jeweils eine Planetenträgerhälfte. Somit können die Planetenträgerteile ungefähr zwei gleich große und/oder schwere Bau- teile bilden, die in vergleichbaren Fertigungsschritten gebildet sind. Somit kann die Herstellung des Planetenträgers kostengünstig erfolgen. Die Verbindung der Plane- tenträgerteile miteinander erfolgt insbesondere an axialen Vorsprüngen der Plane- tenträgerhälften, die einander gegenüberliegen.
Vorzugsweise sind die Planetenträgerteile mit dem Differentialkorb verschraubt. Auf diese Weise werden die Planetenträgerteile also jeweils mit dem Differentialkorb fest verbunden. Vorzugsweise verfügt der Differentialkorb über einen Befestigungsflansch zum daran Anordnen des zweiten Planetenträgerteils. An dieses zweite Planetenträ- gerteil ist dann wiederum das erste Planetenträgerteil anordbar. Somit ergibt sich eine axiale Abfolge von erstem Planetenträgerteil, zweitem Planetenträgerteil und Differentialkorb. Somit kann einfach eine Schraube durch diese drei Bauteile geführt werden, um sie miteinander zu verbinden und die Verschraubung zu bilden. Auf diese Weise werden die beiden Planetenträgerteile dann miteinander und mit dem Differentialkorb verklemmt. Zur Bildung der Verschraubung kann auf einem Umfang dieser drei Bauteile eine Mehrzahl solcher Schrauben vorgesehen sein. Auf diese Weise ist die Getriebevorrichtung einfach zu einer Baueinheit montierbar und erfor- derlichenfalls wieder demontierbar. Vorzugsweise ist das erste Planetenträgerteil mit dem zweiten Planetenträgerteil mit- tels zumindest einer Klebeverbindung oder eine Stiftverbindung oder einer Verbin- dung mittels Passschrauben verbunden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das zweite Planetenträgerteil mit dem Differentialkorb mittels zumindest einer Klebever- bindung oder eine Stiftverbindung oder einer Verbindung mittels Passschrauben drehfest verbunden sein. Diese Verbindung ist bevorzugt zusätzlich zu der im obigen Abschnitt genannten Verschraubung vorgesehen. Auf diese Weise ist eine beson- ders haltbare und/oder passgenaue Verbindung der Planetenträgerteile untereinan- der und mit dem Differentialkorb möglich.
Vorzugsweise verfügt die Getriebevorrichtung über eine drehbare Antriebswelle. Diese bildet einen Antrieb / Eingang der Getriebevorrichtung. Die Antriebswelle ist mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt. Insbesondere kann die An- triebswelle stoffschlüssig mit dem Sonnenrad verbunden sein oder einstückig damit ausgebildet sein. In letzterem Fall kann das Sonnenrad ein auf der Antriebswelle ausgebildetes Ritzel bilden. Zudem verfügt das Planetengetriebe insbesondere über ein gehäusefestes Hohlrad. Zudem verfügt das Planetengetriebe insbesondere über zumindest ein Planetenrad, das drehbar auf dem Planetenträger gelagert ist und das mit dem Sonnenrad kämmt und das mit dem Hohlrad kämmt. Die Getriebevorrich- tung verfügt insbesondere außerdem über eine erste Abtriebswelle, die mit dem Dif- ferentialgetriebe gekoppelt ist und die einen ersten Abtrieb / Ausgang bildet. Die Ge- triebevorrichtung verfügt außerdem über eine zweite Abtriebswelle, die mit dem Diffe- rentialgetriebe gekoppelt ist und die einen zweiten Abtrieb / Ausgang bildet. Damit wird eine einfache Konstruktion für eine Antriebslösung bereitgestellt.
Insbesondere verfügt die Getriebevorrichtung über ein Gehäuse, in dem die genann- ten Bauteile eingehaust und gegebenenfalls drehbar gelagert sind. Das Hohlrad ist hierbei gehäusefest. Es ist im Gegensatz zum Sonnenrad und dem Planetenrad also bezüglich des Gehäuses nicht drehbar. Auch der Differentialkorb ist in dem Gehäuse dann drehbar gelagert und von ihm umhaust. Die beiden Abtriebswellen durchdrin- gen das Gehäuse dann als Ausgang der Getriebevorrichtung. Vorzugsweise ist das Sonnenrad koaxial auf der ersten Abtriebswelle angeordnet. Es wird hierbei von der ersten Abtriebswelle durchdrungen. Das Sonnenrad kann auf der ersten Abtriebswelle gelagert sein. Damit ergibt sich eine bauraumgünstige Kon- struktion.
Vorzugsweise verfügen die Planetenträgerteile über (die) Vorsprünge. Diese Vor- sprünge greifen dann von einander gegenüberliegend Seiten in einen radial inner- halb des Hohlrads befindlichen Raum ein. An diesen Vorsprüngen liegen die Plane- tenträgerteile aneinander an und sind dort miteinander verbunden. Somit ergibt sich eine stabile Konstruktion des Planetenträgers.
Bevorzugt werden alle oder einige dieser Vorsprünge von der oder den Schrauben zur Herstellung der Verschraubung zwischen den Planetenträgerteilen und dem Dif- ferentialkorb durchdrungen. Insbesondere kann zumindest ein Vorsprung des zwei- ten Planetenträgerteils eine Durchgangsbohrung für eine Schraube der Verschrau- bung aufweisen und ein gegenüberliegender Vorsprung des ersten Planetenträger- teils kann eine Gewindebohrung aufweisen, um mit diesen Schrauben verschraubt zu werden. Die Schraube kann somit ausgehend von einer Durchgangsbohrung des Dif- ferentialkorbs durch die Durchgangsöffnung des zweiten Planetenträgerteils führen, um dann mit der Gewindebohrung im ersten Planetenträgerteil verschraubt zu wer- den und um dabei diese drei Bauteile miteinander zu verbinden. Ein Kopf der Schraube kann dabei an dem Differentialkorb zur Anlage kommen. Auf Muttern zur Herstellung der Verschraubung kann somit verzichtet werden.
Die vorgeschlagene Antriebsvorrichtung dient zum elektrischen Antrieb eines Kraft- fahrzeugs. Die Antriebsvorrichtung ist aufweisend eine E-Maschine und eine Getrie- bevorrichtung zur Übertragung der Antriebsleistung der E-Maschine auf insbeson- dere genau zwei Seitenwellen zum Antrieb von Fahrzeugrädern auf gegenüberlie- genden Seiten des Kraftfahrzeugs. An je eine der Seitenwellen ist also zumindest ein Fahrzeugrad auf einer Seite des Kraftfahrzeugs koppelbar. Die Getriebevorrichtung ist hierbei als die vorgeschlagene Getriebevorrichtung ausgebildet. Somit dient das Differentialgetriebe insbesondere zum Ausgleich einer Drehzahldifferenz an den ge- genüberliegenden, von den beiden Seitenwellen angetriebenen Fahrzeugrädern. Das Planetengetriebe dient als Übersetzung der Drehzahl der E-Maschine. Die Antriebs- vorrichtung ist bevorzugt als Antriebsmodul ausgebildet, insbesondere als Achsmo- dul. Die Antriebsvorrichtung ist demnach zur Anordnung an eine Achse des Kraftfahr- zeugs ausgebildet, oder zur Bildung der Achse. Mit der beschriebenen Konstruktion kann eine kompakte Antriebseinheit gebildet werden.
Die E-Maschine kann beispielsweise als Synchronmaschine oder Asynchronma- schine ausgebildet sein. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein schweres Kraft- fahrzeug, wie insbesondere einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus handeln. Die Antriebsvorrichtung kann über mehr als eine E-Maschine zum Antrieb des Kraftfahr- zeugs verfügen. Vorzugsweise ist die Antriebsvorrichtung frei von einer Verbren- nungskraftmaschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs. Dann ist eine solche Verbren- nungskraftmaschine also nicht vorgesehen.
Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, aus welchen weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. In schematischer Darstellung zeigen hierbei:
Fig. 1 eine obere Hälfte einer vorgeschlagenen Getriebevorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch die Getriebevorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine vorgeschlagene Getriebevorrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder zumindest funktionsgleiche Bauteile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 gezeigte vorgeschlagene Getriebevorrichtung verfügt über ein Planeten- getriebe 1 und ein unmittelbar daran angeordnetes Differentialgetriebe 2. Die Getrie- bevorrichtung dient zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Sie ist also Teil einer nicht näher gezeigten Antriebsvorrichtung für das Kraftfahrzeug. Eine Haupt- drehachse der Getriebevorrichtung ist mit L bezeichnet.
Als Eingang der Getriebevorrichtung dient eine Antriebswelle 1A. Die Antriebswelle ist mit einer nicht gezeigten E-Maschine der Antriebsvorrichtung gekoppelt und ist von dieser drehbar antreibbar. Als Ausgänge der Getriebevorrichtung dienen eine erste Abtriebswelle 3 und eine zweite Abtriebswelle 4. Diese Abtriebswellen 3, 4 kön- nen auch als Seitenwellen bezeichnet werden. Die Abtriebswellen 3, 4 sind je mit ei- nem Fahrzeugrad auf gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs koppelbar; je eine Abtriebswelle 3, 4 ist also mit zumindest einem Fahrzeugrad auf einer Seite des Kraftfahrzeugs koppelbar. Das Planetengetriebe 1 dient zur Übersetzung einer Dreh- zahl der E-Maschine, insbesondere ins Langsame. Das Differentialgetriebe 2 dient zum Ausgleich einer Drehzahldifferenz an den gegenüberliegenden Fahrzeugrädern.
Die Antriebswelle 1A ist mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes 1 einstückig ausgebildet. Dieses kämmt mit einem Planetenrad 1 B. Das Planetenrad 1 B ist auf ei- nem Planetenträger 1C drehbar angeordnet und kämmt wiederum mit einem gehäu- sefesten Hohlrad 1 D. Der Planetenträger 1 C besteht aus einem ersten, antriebsseiti- gen Planetenträgerteil 1C1 und einem zweiten abtriebsseitigen Planetenträgerteil 1C2. Als weiteres Teil kann der Planetenträger 1C über einen Planetenbolzen je Pla- netenrad 1 B verfügen, auf dem das zugehörige Planetenrad 1 B drehbar gelagert ist.
Beide Planetenträgerteile 1 C1 , 1C2 können ungefähr gleich groß und/oder schwer sein. Insbesondere können beide Planetenträgerteile 1 C1 , 1 C2 in vergleichbaren Herstellungsschritten hergestellt worden sein. Die Planetenträgerteile 1C1 , 1C2 grei- fen von zwei gegenüberliegenden Seiten in einen radialen Innenraum des Hohlrads 1 D hinein. Sie liegen insbesondere innerhalb dieses Raumes aneinander an. Hierzu können an den beiden Planetenträgerteile 1C1 , 1C2 einander gegenüberliegende Vorsprünge vorgesehen sein (siehe auch Fig. 2 und Fig. 3).
Das Differentialgetriebe 2 verfügt über einen Differentialkäfig 2A. Dieser ist bevorzugt als Baueinheit ausgebildet, und insbesondere einstückig. Der Differentialkäfig 2A um- haust und lagert auf einem Bolzen 2C Ausgleichskegelräder 2B, die mit Achskegelrä- der 2D kämmen. Die Achskegelräder 2D sind mit je einer der Abtriebswellen 3, 4 ver- bunden und somit zusammen mit ihnen um die Hauptdrehachse L drehbar.
Vorliegend sind die Planetenträgerteile 1C1 , 1C2 miteinander und mit dem Differenti- alkäfig 2A über eine Verschraubung 5 miteinander verbunden. Dabei ist das zweite Planetenträgerteil 1 C2 axial zwischen dem ersten Planetenträgerteile 1C1 und dem Differentialkäfig 2A eingeklemmt. In Fig. 1 ist die Verschraubung 5 zur Darstellungs- ebene versetzt. Sie verläuft daher bezüglich der Darstellungsebene hinter und/oder vor dem gezeigten Planetenrad 1 B. Zur Unterstützung der Verschraubung 5 können zusätzlich eine Verklebung oder Stifte oder Passschrauben zwischen diesen Bautei- len 1C1 , 1C2, 2A vorgesehen sein. Das erste Planetenträgerteil 1C1 und das zweite Planetenträgerteil 1C2 und der Differentialkäfig 2A sind somit in axialer Richtung (Achse L) hintereinander angeordnet und fest miteinander verbunden. Mit dieser Konstruktion besteht die Getriebevorrichtung aus einer kompakten und vormontierba- ren Baueinheit. Eine vormontierbare Unterbaueinheit wird durch den Differentialkäfig 2A und die damit verbundenen Planetenträgerteile 1 C1, 1C2 gebildet.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der in Fig. Igezeigten Schnittebene A. Es sind beispielhaft drei Planetenräder 1 B sichtbar, die jeweils mit dem Hohlrad 1 D einerseits und dem Sonnenrad 1A andererseits kämmen. Ebenso ist das erste Plane- tenträgerteil 1C1 sichtbar. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Verschraubung 5, die hier durch drei quergeschnittene Schrauben 5 gebildet ist, seitlich der Planetenräder 1 B verläuft. Die Schrauben 5 verlaufen jeweils durch Vorsprünge 6 die in Richtung des zweiten Planetenträgerteils 1C2 von dem ersten Planetenträgerteil 1C1 hervor- stehen und die in Richtung des ersten Planetenträgerteils 1C2 von dem zweiten Pla- netenträgerteil 1C1 hervorstehen (siehe auch Fig. 3). Diese Vorsprünge 6 greifen von gegenüberliegenden Seiten in den radial im Hohlrad 1 D liegenden Raum ein.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine beispielhafte Konstruktion einer Getriebe- vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2. Deutlich sichtbar sind darin die beiden Planeten- trägerteile 1C1 , 1C2 mit den jeweiligen Vorsprüngen 6. Ein Vorsprung 6 des einen Planetenträgerteils 1 C1 liegt je an einem zugehörigen Vorsprung 6 des anderen Pla- netenträgerteils 1C2 an. In die Vorsprünge 6 des zweiten Planetenträgerteils 1 C2 sind je eine Durchgangsbohrung eingebracht. In den gegenüberliegenden Vorsprün- gen 6 des ersten Planetenträgerteils 1C1 ist je eine zugehörige Gewindebohrung ein- gebracht. In einem Flansch des Differentialkäfigs 2A für das zweite Planetenträgerteil 1C2 sind ebenfalls je eine zugehörige Durchgangsbohrung eingebracht. Somit kann eine Schraube 5 durch die Durchgangsbohrung des Differentialkäfigs 2A und durch die zugehörige Durchgangsbohrung des zweiten Planetenträgerteils 1 C2 in die zuge- hörige Gewindebohrung des ersten Planetenträgerteils 1 C1 geschraubt sein. Ein Kopf der Schraube 5 liegt dann an dem Flansch des Differentialkäfigs 2A an. Somit können die Bauteile 1 C1 , 1 C2, 2A mittels der Schrauben 5 einfach miteinander ver- schraubt werden. Durch den relativ langen Schaft der Schraube 5 ergibt sich dabei eine hohe Klemmkraft zum Festklemmen des zweiten Planetenträgerteils 1 C2.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist mit dem zweiten Planetenträgerteil 1 C2 auch das linke Achskegelrad 2D des Differentialgetriebes 2 drehbar gelagert. Das rechte Achskegelrad 2D ist hingegen mit dem Differentialkäfig 2A drehbar gela- gert. Das zweite Planetenträgerteil 1 C2 bildet den linken axialen Abschluss des Diffe rentialkäfigs 2A.
In Fig. 3 sind der Übersicht halber die in Fig. 1 gezeigten Abtriebswellen 3, 4 nicht dargestellt. Es ist allerdings erkennbar, dass das Sonnenrad 1A und die damit eintei- lig ausgebildete Antriebswelle koaxial auf der ersten Abtriebswelle 3 angeordnet ist. Ebenfalls nicht dargestellt sind die in Fig. 1 gezeigten Planetenräder 1 B, denn diese sind bei der für Fig. 3 gewählten Längsschnittebene nicht sichtbar. Im Übrigen gelten zur Fig. 3 die bereits zur Fig. 1 und Fig. 2 gemachten Erläuterungen.
Bezuaszeichen
1 Planetengetriebe
1A Antriebswelle, Sonnenrad
1 B Planetenrad
1C Planetenträger
1C1 Planetenträgerteil
1C2 Planetenträgerteil
1 D Hohlrad
Differentialgetriebe
A Differentialkorb
2B Ausgleichskegelrad
2C Differentialbolzen
2D Achskegelrad
3 Abtriebswelle
4 Abtriebswelle
5 Verschraubung, Schraube
6 Vorsprung
L Hauptdrehachse

Claims

Patentansprüche
1. Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe (1 ) und einem Differentialgetriebe
(2),
wobei das Differentialgetriebe (2) einen Differentialkorb (2A) aufweist und das Plane- tengetriebe (1 ) einen Planetenträger (1 C) aufweist,
wobei der Differentialkorb (2A) mit dem Planetenträger (1 C) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1 C) ein erstes Planetenträgerteil (1 C1 ) und ein zweites Planetenträgerteil (1 C2) aufweist,
wobei die Planetenträgerteile (1C1 , 1C2) mit dem Differentialkorb (2A) verbunden sind.
2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Planetenträgerteil (1 C2) zwischen dem ersten Planetenträgerteil (1 C1 ) und dem Differentialkorb (2A) einge- klemmt ist.
3. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Plane- tenträgerteile (1C1 , 1C2) je eine Planetenträgerhälfte bilden.
4. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Diffe- rentialkorb (2A) einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist und eine Baueinheit bil det.
5. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Plane- tenträgerteile (1C1 , 1C2) mit dem Differential korb (2A) verschraubt sind.
6. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
• das erste Planetenträgerteil (1 C1 ) mit dem zweiten Planetenträgerteil (1 C2) und/oder
• das zweite Planetenträgerteil (1 C2) mit dem Differentialkorb (2A)
mittels zumindest einer Klebeverbindung oder eine Stiftverbindung oder einer Verbin- dung mittels Passschrauben verbunden ist.
7. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer drehbaren Antriebswelle, die mit einem Sonnenrad (1A) des Planetengetrie- bes (1 ) gekoppelt ist, und
mit einem gehäusefesten Hohlrad (1 D), und
mit zumindest einem Planetenrad (1 B) des Planetengetriebes (1 ), das drehbar auf dem Planetenträger (1C) gelagert ist und das mit dem Sonnenrad (1A) kämmt und das mit dem Hohlrad (1 D) kämmt, und
mit einer ersten Abtriebswelle (3), die mit dem Differentialgetriebe (2) gekoppelt ist und die einen ersten Abtrieb bildet, und
mit einer zweiten Abtriebswelle (4), die mit dem Differentialgetriebe (2) gekoppelt ist und die einen zweiten Abtrieb bildet.
8. Getriebevorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Sonnenrad (1A) koaxial auf der ersten Abtriebswelle (3) angeordnet ist und von der ersten Abtriebswelle (3) durch- drungen wird.
9. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Planetenträ- gerteile (1 C1 , 1C2) über Vorsprünge (5) verfügen, die von gegenüberliegenden Sei- ten in einen radial innerhalb des Hohlrads (1 D) befindlichen Raum greifen, wobei die Planetenträgerteile (101 , 1 C2) an den Vorsprüngen (5) aneinander anlie- gen und dort miteinander verbunden sind.
10. Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine E-Maschine und eine Getriebevorrichtung zur Übertragung der Antriebsleistung der E-Maschine auf Seitenwellen (3, 4) zum Antrieb von Fahrzeugrädern auf gegen- überliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2019/074794 2018-09-19 2019-09-17 Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs WO2020058238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215933.5 2018-09-19
DE102018215933.5A DE102018215933A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058238A1 true WO2020058238A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68062903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074794 WO2020058238A1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215933A1 (de)
WO (1) WO2020058238A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112810434A (zh) * 2020-07-19 2021-05-18 清研华科新能源研究院(南京)有限公司 一种基于两级行星排的同轴电驱动桥

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491621A (en) * 1968-03-14 1970-01-27 Ford Motor Co Four speed-ratio automotive vehicle driveline
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
US4799158A (en) * 1986-05-27 1989-01-17 Ford Motor Company System for computer controlled shifting of an automatic transmission
WO2001086782A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Achsantriebseinheit, insbesondere elektrische antriebseinheit zum antrieb einer radachse in transaxelbauweise
WO2012082380A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hydraulic free multispeed transmissions for electric vehicles and fuel cell hybrid vehicles and systems for shifting the same
DE102014220347A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102015210407A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenträger
WO2018153403A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064917A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
JP5016076B2 (ja) * 2010-02-25 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
DE102012011686A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102012024752A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491621A (en) * 1968-03-14 1970-01-27 Ford Motor Co Four speed-ratio automotive vehicle driveline
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
US4799158A (en) * 1986-05-27 1989-01-17 Ford Motor Company System for computer controlled shifting of an automatic transmission
WO2001086782A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Achsantriebseinheit, insbesondere elektrische antriebseinheit zum antrieb einer radachse in transaxelbauweise
WO2012082380A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hydraulic free multispeed transmissions for electric vehicles and fuel cell hybrid vehicles and systems for shifting the same
DE102014220347A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102015210407A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenträger
WO2018153403A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215933A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457405B1 (de) Servolenkung
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
DE102007014707A1 (de) Getriebe, Baukasten und Verfahren
WO2020058238A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs
WO2019038414A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102011101073A1 (de) Planetengetriebe
DE3926878C2 (de)
DE2748918C2 (de) Doppelschneckenextruder mit miteinander kämmenden konischen Extruderschnecken
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE2935376A1 (de) Zahnradgetriebe fuer den endantrieb schwerer kraftfahrzeuge.
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
EP1932227A1 (de) Flanschverbindung und getriebemotor
DE102012204285B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
DE4042174A1 (de) Differentialgetriebe
WO2012084303A1 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE4136955A1 (de) Differentialgetriebe
WO2020160808A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020107737B4 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit bauraumoptimierter Gehäuseschnittstelle
AT522057A1 (de) Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine
DE202012005741U1 (de) Hochpräzise Antriebseinheit
LU101818B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Getriebesystems
DE102019108183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Differentialgetriebe in Planetenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19773761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1