DE102010034109A1 - Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen - Google Patents

Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen Download PDF

Info

Publication number
DE102010034109A1
DE102010034109A1 DE102010034109A DE102010034109A DE102010034109A1 DE 102010034109 A1 DE102010034109 A1 DE 102010034109A1 DE 102010034109 A DE102010034109 A DE 102010034109A DE 102010034109 A DE102010034109 A DE 102010034109A DE 102010034109 A1 DE102010034109 A1 DE 102010034109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
differential
housing
disposed
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034109B4 (de
Inventor
Surendar Shawn Farmington Hills Paul
Martin Oxford Hefter
Richard F. Farmington Hills Olenzek
Zinovy West Bloomfield Soybel
William J. Wolverine Lake Duncan Jr.
Alvan J. Walled Lake Callahan
David Louis Canton Pieknik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010034109A1 publication Critical patent/DE102010034109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034109B4 publication Critical patent/DE102010034109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Differenzial zum Verbinden eines Eingangselements mit einem ersten, zweiten und dritten Ausgangselement umfasst ein Gehäuse, das mit dem Eingangselement und mit dem ersten Ausgangselement verbunden ist, wobei das Gehäuse einen ersten Abschnitt aufweist, der mit einem zweiten Abschnitt verbunden ist, wobei der erste Abschnitt eine erste Ausnehmung definiert und der zweite Abschnitt eine zweite Ausnehmung definiert, wobei die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung ausgerichtet sind und zusammenwirken, um eine Nut zu definieren. Ein Passfederelement ist in der Nut zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet. Ein Querelement ist an dem Gehäuse angebracht. Ein Satz Ritzelräder ist um das Querelement herum drehbar. Ein Satz Seitenräder kämmt mit dem Satz Ritzelräder, wobei eines von dem Satz Seitenräder mit dem zweiten Ausgangselement verbunden ist und das andere von dem Satz Seitenräder mit dem dritten Ausgangselement verbunden ist.

Description

  • GEBIET
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen und insbesondere ein Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen, das ein zweiteiliges Gehäuse mit einer Drehmoment transportierenden Passfeder aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Ein typischer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug umfasst ein Verteilergetriebe oder Differenzial, das zwischen die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs und den Motor und das Getriebe geschaltet ist. Das Differenzial wird angewandt, um Leistung von dem Getriebe auf jedes der Antriebsräder zu verteilen. Ein typisches Differenzial umfasst ein Eingangselement, das ein Gehäuse rotiert, und mehrere Seitenräder. Eines der Seitenräder ist mit einer ersten Halbachswelle verbunden, und das andere ist mit einer zweiten Halbachswelle verbunden. Jede Halbachswelle ist wiederum mit einem Antriebsrad verbunden. Zusätzlich kann das Gehäuse in einem Differenzial mit drei Ausgängen direkt mit einem Wellenelement verbunden sein, um Leistung auf einen anderen Satz Antriebsräder oder auf eine Nebenabtriebseinheit zu verteilen.
  • Bei Differenzialen mit drei Ausgängen muss das Gehäuse in der Lage sein, die Übertragung von Drehmoment von dem Getriebe auf den zweiten Satz Antriebsräder oder auf die Nebenabtriebseinheit zu unterstützen. Traditionell muss das Gehäuse für eine hohe Drehmomentkapazität des Differenzials einstückig sein. Dementsprechend gibt es in der Technik Raum für ein Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität, das leicht zu montieren ist und das die Herstellungskosten verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Differenzial zum Verbinden eines Eingangselements mit einem ersten, zweiten und dritten Ausgangselement vorgesehen. Das Differenzial umfasst ein Gehäuse, das mit dem Eingangselement und mit dem ersten Ausgangselement verbunden ist, wobei das Gehäuse einen ersten Abschnitt aufweist, der mit einem zweiten Abschnitt verbunden ist, wobei der erste Abschnitt eine erste Ausnehmung definiert und der zweite Abschnitt eine zweite Ausnehmung definiert, wobei die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung ausgerichtet sind und zusammenwirken, um eine Nut zu definieren. Ein Passfederelement ist in der Nut zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet, wobei das Passfederelement den ersten Abschnitt rotatorisch mit dem zweiten Abschnitt koppelt. Ein Querelement ist an dem Gehäuse angebracht. Ein Satz Ritzelräder ist in dem Gehäuse angeordnet und um das Querelement drehbar. Ein Satz Seitenräder kämmt mit dem Satz Ritzelräder, wobei eines von dem Satz Seitenräder mit dem zweiten Ausgangselement verbunden ist und das andere von dem Satz Seitenräder mit dem dritten Ausgangselement verbunden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Ausnehmung entlang eines äußeren radialen Randes des ersten Abschnitts an einem Ende des ersten Abschnitts angeordnet und die zweite Ausnehmung ist entlang eines äußeren radialen Randes des zweiten Abschnitts an einem Ende des zweiten Abschnitts, das dem Ende des ersten Abschnitts zugewandt ist, angeordnet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Ausnehmung eine Bodenwand, eine Stirnwand und ein Paar gegenüberliegende Seitenwände, wobei die zweite Ausnehmung eine Bodenwand, eine Stirnwand und ein Paar gegenüberliegende Seitenwände umfasst, wobei die Stirnwand der ersten Ausnehmung der Stirnwand der zweiten Ausnehmung gegenüberliegt und die Bodenwand der ersten Ausnehmung im Wesentlichen koplanar mit der Bodenwand der zweiten Ausnehmung ist.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Passfederelement eine erste Fläche, eine zweite Fläche, eine dritte Fläche, eine vierte Fläche, eine Unterseitenfläche und eine Oberseitenfläche, wobei die erste Fläche sich auf einer der zweiten Fläche entgegengesetzten Seite des Passfederelements befindet, die dritte Fläche sich auf einer der vierten Fläche entgegengesetzten Seite des Passfederelements befindet und die Unterseitenfläche sich auf einer der Oberseitenfläche entgegengesetzten Seite des Passfederelements befindet.
  • Gemäß einer nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Passfederelement in der ersten Nut derart angeordnet, das die Bodenfläche parallel zu den Bodenwänden der ersten und zweiten Ausnehmung liegt, die erste Fläche der Stirnwand der ersten Ausnehmung gegenüber liegt, die zweite Fläche der Stirnwand der zweiten Ausnehmung gegenüber liegt und die dritte und vierte Wand in selektivem Kontakt mit den gegenüberliegenden Seitenwänden der ersten und zweiten Ausnehmung stehen.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung definiert die Stirnwand der ersten Ausnehmung eine Öffnung, und die erste Fläche des Passfederelements definiert eine Öffnung, die mit der Öffnung in der Stirnwand der ersten Ausnehmung ausgerichtet ist.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Differenzial einen Stift mit einem ersten Ende, der durch die Öffnung der Stirnwand der ersten Ausnehmung hindurch angeordnet ist und in der Öffnung in der ersten Fläche des Passfederelements angeordnet ist.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Stift ein zweites Ende entgegengesetzt zu dem ersten Ende auf, wobei das zweite Ende in dem ersten Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, und wobei der Stift durch das Querelement hindurch angeordnet ist, um das Querelement rotatorisch mit dem ersten Abschnitt des Gehäuses zu koppeln.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung liegen das Eingangselement, das erste Ausgangselement, das zweite Ausgangselement und das dritte Ausgangselement parallel zu dem Stift.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Differenzial einen Planetenradsatz mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element, wobei das erste Element mit dem Eingangselement gekoppelt ist, das zweite Element mit dem Gehäuse gekoppelt ist und das dritte Element mit einem feststehenden Element gekoppelt ist.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erste Element ein Sonnenrad, das zweite Element ist ein Trägerelement und das dritte Element ist ein Hohlrad.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Nut und das Passfederelement jeweils im Wesentlichen rechteckig.
  • Weiterer Aufgaben, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlich werden, in denen gleiche Bezugszeichen auf das gleiche Bauteil, Element oder Merkmal verweisen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines beispielhaften Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Differenzials mit hoher Drehmomentkapazität gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Differenzials mit hoher Drehmomentkapazität genommen in der Richtung des Pfeils 3-3 in 2; und
  • 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Passfederelements, das bei dem Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein beispielhafter Antriebsstrang zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug allgemein mit Bezugszeichen 10 angegeben. Der Antriebsstrang 10 umfasst im Allgemeinen einen Motor 12, der ein Ausgangsdrehmoment an ein Getriebe 14 liefert. Der Motor 12 kann jeder Art von Antriebsaggregat sein, wie etwa ein Verbrennungsmotor, ein Hybridmotor oder ein Elektromotor, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Ebenso kann das Getriebe 14 verschiedene Formen annehmen, wie etwa ein Automatik- oder Handschaltgetriebe, das irgendeine Zahl von Zahnradsätzen aufweist, um mehrere Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnisse vorzusehen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das Getriebe 14 umfasst eine Ausgangswelle oder ein Ausgangselement 16, das mit einem Übertragungsmechanismus 18 verbunden ist. Der Übertragungsmechanismus 18 ist als ein koplanares Übertragungszahnrad 20 dargestellt, das mit einer Eingangswelle 22 verbunden ist. Es ist jedoch festzustellen, dass der Übertragungsmechanismus 18 verschiedene Formen annehmen kann, wie etwa eine direkte Verbindung zwischen der Ausgangswelle des Getriebes 16 und der Eingangswelle 22, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Eingangswelle 22 ist mit einem Differenzial 24 verbunden. Das Differenzial 24 ist mit einem ersten Element oder einer ersten Halbachse 26, einem zweiten Element oder einer zweiten Halbachse 28 und einem dritten Element 30 verbunden, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die erste Halbachse 26 ist mit einem ersten Antriebsrad 32 verbunden, und die zweite Halbachse 28 ist mit einem zweiten Antriebsrad 34 verbunden. Das dritte Element 30 ist mit einer Nebenabtriebseinheit 36 verbunden. Die Nebenabtriebseinheit 36 dient dazu, Zusatzausrüstung durch den Motor 12 mit Leistung zu beaufschlagen. Alternativ kann die Nebenabtriebseinheit 36 durch ein Differenzial zum Beaufschlagen eines anderen Satzes Antriebsräder (wie etwa in einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb) mit Leistung ersetzt sein.
  • Den 2 und 3 zugewandt, wird nun das Differenzial 24 ausführlicher beschrieben. Das Differenzial 24 dient dazu, die Leistung von der Eingangswelle 22 an die erste Halbachse 26, die zweite Halbachse 28 und an das dritte Element 30 zu übertragen. Das Differenzial 24 umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt 39 und einen zweiten Gehäuseabschnitt oder Deckelabschnitt 41, die eine Achse 43 definieren. Ein Planetenradsatz 40 ist einstückig in dem Gehäuseabschnitt 39 ausgebildet. Ein Ende 46 des Gehäuseabschnitts 39 wirkt als Trägerelement des Planetenradsatzes 40. Das Ende 46 des Gehäuseabschnitts 39 lagert drehbar einen Satz Planetenräder 48 (von denen nur zwei gezeigt sind), die auf Stiften 49 gelagert sind, die an dem Gehäuseabschnitt 39 befestigt sind. Ein Hohlradelement 44 (das in 2 nicht gezeigt ist) und ein Sonnenradelement 50 kämmen mit den Planetenrädern 48. Mehrere Scheiben 51 sind zwischen den Planetenrädern 48 und dem Ende 46 angeordnet. Das Hohlradelement 44 ist zur gemeinsamen Rotation mit einem feststehenden Element 52, wie etwa einem Gehäuse eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, verbunden. Das Sonnenradelement 50 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement 22 verbunden. In einer alternativen Ausführungsform ist das Hohlradelement 44 mit dem Eingangselement 22 verbunden, und das Sonnenradelement 50 ist mit dem feststehenden Element 52 verbunden.
  • Der Gehäuseabschnitt 39 und der Deckelabschnitt 41 sind um die Längsachse 43 herum drehbar. Ein jeder von den Differenzialgehäuse- und Deckelabschnitten 39, 41 ist im Wesentlichen kreisförmig. Die Differenzialgehäuse- und Deckelabschnitte 39, 41 sind miteinander gekoppelt und arbeiten zusammen, um einen Hohlraum oder Zwischenraum 58 in dem Differenzial 24 zu definieren. Genauer weist der Gehäuseabschnitt 39 eine Außenfläche 55 auf und umfasst das Ende 46 und ein zweites Ende 62 entgegengesetzt zu dem ersten Ende 46. Der Gehäuseabschnitt 39 umfasst auch eine Passfederausnehmung oder eine Passfedernut 64, die in der Außenfläche 55 und nahe bei einem äußeren radialen Rand 66 des zweiten Endes 62 angeordnet ist. Die Passfederausnehmung 64 umfasst eine Stirnwand 65A, gegenüberliegende Seitenwände 65B und 65C und eine Bodenwand 65D.
  • Ebenso weist der Deckelabschnitt 41 eine Außenfläche 68 auf und umfasst ein erstes Ende 70 und ein zweites Ende 72 entgegengesetzt zu dem ersten Ende 70. Das zweite Ende 72 ist mit dem dritten Element 30 verbunden. Der Deckelabschnitt 41 umfasst auch eine Passfederausnehmung oder eine Passfedernut 74, die in der Außenfläche 68 und nahe bei einem äußeren radialen Rand 76 des ersten Endes 70 angeordnet ist. Die Passfederausnehmung 74 umfasst eine Stirnwand 75A, gegenüberliegende Seitenwände 75B und 75C und eine Bodenwand 75D.
  • Der Gehäuseabschnitt 39 und der Deckelabschnitt 41 sind derart miteinander gekoppelt, dass das zweite Ende 62 des Gehäuseabschnitts 39 an dem ersten Ende 70 des Deckelabschnitts 41 anschlägt. Außerdem sind die Gehäuse- und Deckelabschnitte 39, 41 radial ausgerichtet, so dass die Passfederausnehmung 64 des Gehäuseabschnitts 39 und die Passfederausnehmung 74 des Deckelabschnitts 41 fluchten, um eine im Wesentlichen rechteckige Passfedernut 78 zu bilden. Somit liegen die Stirnwände 65A und 75A einander gegenüber und die Bödenwände 65D und 75D sind koplanar. In dem angeführten Beispiel gibt es zwei Passfederausnehmungen 64 an den Gehäuseabschnitt 39 und zwei Passfederausnehmungen 74 an dem Deckelabschnitt 41, die zwei Passfedernuten 78 definieren. Es ist jedoch festzustellen, dass jede beliebige Zahl von Ausnehmungen und Nuten angewandt werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zusätzlich sind die Passfedernuten 78 radial einander gegenüber angeordnet, jedoch kann die Lage der Passfedernuten 78 entlang der radialen Ränder des Gehäuseabschnitts 39 und des Deckelabschnitts 41 variieren, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In dem angeführten Beispiel sind der Gehäuseabschnitt 39 und der Deckelabschnitt 41 über mehrere Schrauben 80 aneinander befestigt, obwohl festzustellen ist, dass jede Zahl von Schrauben oder anderen Befestigungseinrichtungen angewandt werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Differenzial 24 umfasst ferner zumindest eine Passfeder 82, die dazu dient, Drehmoment zwischen dem Gehäuseabschnitt 39 und dem Deckelabschnitt 41 zu übertragen, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Die Passfeder 82 ist derart bemessen, dass sie in die Passfedernut 78 passt, die zwischen dem Gehäuse und den Deckelabschnitten 39, 41 angeordnet ist. Die Passfedernut 82 umfasst eine erste Fläche 85A, eine zweite Fläche 85B entgegengesetzt zu der ersten Fläche 85A, eine dritte Fläche 85C, eine vierte Fläche 85D entgegengesetzt zu der dritten Fläche 85C, eine Oberseitenfläche 85E und eine Unterseitenfläche 85F entgegengesetzt zu der Oberseitenfläche 85E. Wie es in 4 gezeigt ist, weist die Passfeder 82 eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Es ist jedoch festzustellen, dass die Passfeder 82 jede beliebige Form haben kann, die effektiv in die Passfedernut 78 passt, und dazu dient, mit den Seiten der Passfedernut 82 in Kontakt zu gelangen. Die Passfeder 82 umfasst ferner eine Öffnung oder Ausnehmung 84, die in der ersten Fläche 85A angeordnet ist.
  • Zu den 2 und 3 zurückgekehrt, umfasst das Differenzial 24 auch ein Querwellenelement 90, das sich radial durch den Hohlraum 58 erstreckt. Das Querwellenelement 90 umfasst distale Enden 92, die an dem Gehäuseabschnitt 39 befestigt sind. Ein Paar Stifte 94 erstreckt sich axial durch jedes der distalen Enden 92, und verhindert, dass das Querwellenelement 90 rotiert. Die Stifte 94 umfassen jeweils ein erstes Ende 93 entgegengesetzt zu einem zweiten Ende 95. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Stifte 94 von Öffnungen 97 in den Stirnwänden 65A der Ausnehmungen 64 des Gehäuseabschnitts 39 in die Öffnungen 84 von jeder der Passfedern 82. In einer alternativen Ausführungsform kann die Passfeder 82 an dem Gehäuseabschnitt 39 oder dem Deckelabschnitt 41 durch einen Sprengring, der sich nahe bei den ringförmigen Rändern 66, 76 um das Differenzialgehäuse 42 erstreckt, oder durch eine Stellschraube in der Passfeder 82 befestigt sein.
  • Ein Satz Zahnräder 96, der ein erstes Kegelrad 98 und ein zweites Kegelrad 100 umfasst, ist an dem Querwellenelement 90 befestigt. Das erste Kegelrad 98 ist nahe bei einem distalen Ende 92 des Querwellenelements 90 in dem Hohlraum 58 angeordnet, und das zweite Kegelrad 100 ist nahe bei den entgegengesetzten distalen Ende 92 des Querwellenelements 90 in dem Hohlraum 58 angeordnet. Der Satz Zahnräder 96 ist an dem Querwellenelement 90 und daher an dem Differenzialgehäuse 42 befestigt. Ein Paar Kugelscheiben 99 ist zwischen dem Satz Zahnräder 96 und dem Differenzialgehäuse 42 angeordnet.
  • Das Differenzial 24 umfasst auch einen Satz Seitenräder 102, die ein erstes Seitenrad 104 und ein zweites Seitenrad 106 umfassen. Das erste Seitenrad 104 ist in dem Hohlraum 58 angeordnet und kämmt mit dem Satz Zahnräder 96. Das zweite Seitenrad 106 ist ebenfalls in dem Hohlraum 58 angeordnet und kämmt mit dem Satz Zahnräder 96. Ein Paar Scheiben 105 ist zwischen dem Satz Seitenräder 102 und den Gehäuse- und Deckelabschnitten 39, 41 angeordnet. Die Seitenräder 104, 106 sind auf entgegengesetzten Seiten des Satzes Zahnräder 96 angeordnet. Das erste Seitenrad 104 ist gekoppelt mit und rotiert die erste Halbachse 26, und das zweite Seitenrad 106 ist gekoppelt mit und rotiert die zweite Halbachse 28. Die erste Halbachse 26 erstreckt sich axial durch den Gehäuseabschnitt 39, durch das Sonnenradelement 50 des Planetenradsatzes 40 und aus dem Differenzial 24 heraus. Die zweite Halbachse 28 erstreckt sich axial durch den Deckelabschnitt 41 und aus dem zweiten Ende 72 des Deckelabschnitts 41 heraus. Dementsprechend ist in dem angeführten Beispiel das Eingangselement 22 eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der ersten Halbachse 26 ist, und das dritte Element 30 ist eine Hohlwelle, die konzentrisch mit der zweiten Halbachse 28 ist.
  • Unter kombinierter Bezugnahme auf die 14 wird während des Betriebs Leistung oder Drehmoment von dem Motor 12 an das Sonnenradelement 50 des Differenzials 24 über das Eingangselement 22 übermittelt. Die Rotation des Sonnenradelements 50 rotiert wiederum den Gehäuseabschnitt 39. Das Drehmoment oder die Leistung wird an den Deckelabschnitt 41 durch die Passfedern 82 anstelle der Befestigungsschrauben 80 übertragen. Dadurch rotiert der Deckelabschnitt 41 und überträgt die Leistung oder das Drehmoment an das dritte Element 30. Gleichzeitig rotiert die Rotation des Gehäuseabschnitts 39 und des Deckelabschnitts 41 das Querwellenelement 90 und den Satz Ritzelräder 96, die wiederum den Satz Seitenräder 102 rotieren. Der Satz Seitenräder 102 rotiert die erste und zweite Halbachse 26, 28, um die Leistung oder das Drehmoment an die Antriebsräder 32, 34 zu übertragen.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und Änderungen, die nicht von dem Kern der Erfindung abweichen, sollen im Schutzumfang der Erfindung liegen. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung angesehen.

Claims (10)

  1. Differenzial zum Verbinden eines Eingangselements mit einem ersten, zweiten und dritten Ausgangselement, wobei das Differenzial umfasst: ein Gehäuse, das mit dem Eingangselement und mit dem ersten Ausgangselement verbunden ist, wobei das Gehäuse einen ersten Abschnitt aufweist, der mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, wobei der erste Abschnitt eine erste Ausnehmung definiert und der zweite Abschnitt eine zweite Ausnehmung definiert, wobei die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung ausgerichtet sind und zusammenwirken, um eine Nut zu definieren; ein Passfederelement, das in der Nut zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist, wobei das Passfederelement den ersten Abschnitt rotatorisch mit dem zweiten Abschnitt koppelt; ein Querelement, das an dem Gehäuse angebracht ist; einen Satz Kegelräder, der in dem Gehäuse angeordnet und um das Querelement drehbar ist; und einen Satz Seitenräder, der mit dem Satz Kegelräder kämmt, wobei eines von dem Satz Seitenräder mit dem zweiten Ausgangselement verbunden ist und das andere von dem Satz Seitenräder mit dem dritten Ausgangselement verbunden ist.
  2. Differenzial zum Verbinden eines Eingangselements mit einem ersten, zweiten und dritten Ausgangselement, wobei das Differenzial umfasst: einen Planetenradsatz, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist, wobei das erste Element mit dem Eingangselement gekoppelt ist und das dritte Element mit einem feststehenden Element gekoppelt ist; ein Gehäuse, umfassend: einen ersten Abschnitt, der mit dem zweiten Element des Planetenradsatzes verbunden ist, wobei der erste Abschnitt eine erste Ausnehmung definiert, die entlang eines äußeren radialen Randes des ersten Abschnitts an einem Ende des ersten Abschnitts angeordnet ist; und einen zweiten Abschnitt, der mit dem ersten Abschnitt verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt eine zweite Ausnehmung definiert, die entlang eines äußeren radialen Randes des zweiten Abschnitts an einem Ende des zweiten Abschnitts, das dem Ende des ersten Abschnitts zugewandt ist, angeordnet ist, und wobei die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung ausgerichtet sind und zusammenwirken, um eine Nut zu definieren; ein Passfederelement, das in der Nut zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist, wobei das Passfederelement den ersten Abschnitt rotatorisch mit dem zweiten Abschnitt koppelt; ein Querelement, das an dem Gehäuse angebracht ist; einen Satz Kegelräder, der in dem Gehäuse angeordnet und um das Querelement drehbar ist; und einen Satz Seitenräder, der mit dem Satz Kegelräder kämmt, wobei eines von dem Satz Seitenräder mit dem zweiten Ausgangselement verbunden ist und das andere von dem Satz Seitenräder mit dem dritten Ausgangselement verbunden ist.
  3. Differenzial nach Anspruch 2, wobei die erste Ausnehmung eine Bodenwand, eine Stirnwand und ein Paar gegenüberliegende Seitenwände umfasst, wobei die zweite Ausnehmung eine Bodenwand, eine Stirnwand und ein Paar gegenüberliegende Seitenwände umfasst, und wobei die Stirnwand der ersten Ausnehmung der Stirnwand der zweiten Ausnehmung gegenüberliegt und die Bodenwand der ersten Ausnehmung im Wesentlichen koplanar mit der Bodenwand der zweiten Ausnehmung ist.
  4. Differenzial nach Anspruch 3, wobei das Passfederelement eine erste Fläche, eine zweite Fläche, eine dritte Fläche, eine vierte Fläche, eine Unterseitenfläche und eine Oberseitenfläche umfasst, wobei die erste Fläche sich auf einer der zweiten Fläche entgegengesetzten Seite des Passfederelements befindet, die dritte Fläche sich auf einer der vierten Fläche entgegengesetzten Seite des Passfederelements befindet, und die Unterseitenfläche sich auf einer der Oberseitenfläche entgegengesetzten Seite des Passfederelements befindet.
  5. Differenzial nach Anspruch 4, wobei das Passfederelement in der Nut derart angeordnet ist, dass die Unterseitenfläche parallel zu den Bodenwänden der ersten und zweiten Ausnehmung liegt, die erste Fläche der Stirnwand der ersten Ausnehmung gegenüberliegt, die zweite Fläche der Stirnwand der zweiten Ausnehmung gegenüberliegt, und die dritte und vierte Wand in selektivem Kontakt mit den gegenüberliegenden Seitenwänden der ersten und zweiten Ausnehmung stehen.
  6. Differenzial nach Anspruch 5, wobei die Stirnwand der ersten Ausnehmung eine Öffnung definiert, und die erste Fläche des Passfederelements eine Kerbe definiert, die mit der Öffnung in der Stirnwand der ersten Ausnehmung ausgerichtet ist.
  7. Differenzial nach Anspruch 6, das ferner einen Stift umfasst, der ein erstes Ende aufweist, das durch die Öffnung der Stirnwand der ersten Ausnehmung hindurch angeordnet ist und in der Kerbe in der ersten Fläche des Passfederelements angeordnet ist.
  8. Differenzial nach Anspruch 7, wobei der Stift ein zweites Ende entgegengesetzt zu dem ersten Ende aufweist, wobei das zweite Ende in dem ersten Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, und wobei der Stift durch das Querelement hindurch angeordnet ist, um das Querelement rotatorisch mit dem ersten Abschnitt des Gehäuses zu koppeln.
  9. Differenzial nach Anspruch 8, wobei das Eingangselement, das erste Ausgangselement, das zweite Ausgangselement und das dritte Ausgangselement parallel zu dem Stift sind.
  10. Differenzial nach Anspruch 2, wobei das erste Element ein Sonnenrad ist, das zweite Element ein Trägerelement ist und das dritte Element ein Hohlrad ist.
DE102010034109A 2009-08-18 2010-08-12 Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen Active DE102010034109B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/543,299 US8585535B2 (en) 2009-08-18 2009-08-18 High torque capacity three output differential
US12/543,299 2009-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034109A1 true DE102010034109A1 (de) 2011-04-07
DE102010034109B4 DE102010034109B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=43605811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034109A Active DE102010034109B4 (de) 2009-08-18 2010-08-12 Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8585535B2 (de)
CN (1) CN101994811B (de)
DE (1) DE102010034109B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9347541B2 (en) 2013-05-30 2016-05-24 GM Global Technology Operations LLC Modular power transfer unit assembly for a vehicle
WO2016010581A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Eaton Corporation Differential assembly with helical pinion gear having protuberance
WO2016207974A1 (ja) * 2015-06-23 2016-12-29 Gkn ドライブライン ジャパン株式会社 デファレンシャルケース

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074351B (de) 1960-01-28 Maag-Zahnräder und -Maschinen Aktiengesellschaft, Zürich (Schweiz) Ausgleichgetriebe mit zwei gleichachsigen Schubkurvenkörpern
US2808738A (en) * 1952-06-18 1957-10-08 Rockwell Spring & Axle Co Vehicle drive mechanism
US5728022A (en) * 1996-04-29 1998-03-17 Schultz; Weston L. Automotive transaxle having a two-speed final drive
US5791205A (en) * 1996-08-09 1998-08-11 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Anti-rotation spline teeth for differential case
SE512981C2 (sv) 1998-10-22 2000-06-12 Volvo Ab Fordonsdifferential
US6729991B1 (en) * 1999-12-17 2004-05-04 Bosch Automotive Systems Corporation Combined differential gear device
ATE315743T1 (de) 1999-12-17 2006-02-15 Toyoda Machine Works Ltd Kombiniertes differentialgetriebe
US6802793B2 (en) * 2003-02-17 2004-10-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Cross pin retention system for differentials
US7011596B2 (en) * 2003-03-13 2006-03-14 General Motors Corporation Transfer case
US6926634B2 (en) * 2003-04-02 2005-08-09 General Motors Corporation All-wheel drive transfer case with different front and rear axle ratios
US6942592B1 (en) * 2004-02-24 2005-09-13 General Motors Corporation All wheel drive/four wheel drive transfer case with different front and rear axle ratios
DE102004034736A1 (de) 2004-07-17 2006-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Differential für eine Fahrzeugachse
CN101482165A (zh) * 2008-03-28 2009-07-15 北京交通大学 一种高承载能力差速器
CN201240264Y (zh) * 2008-07-08 2009-05-20 重庆川渝精工机械配件开发有限公司 一种用于三轮或四轮摩托车的双差速器加力后桥

Also Published As

Publication number Publication date
CN101994811B (zh) 2013-10-30
US8585535B2 (en) 2013-11-19
CN101994811A (zh) 2011-03-30
US20110045933A1 (en) 2011-02-24
DE102010034109B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103485B4 (de) Achsenanordnung mit drehmomentverteilungsantriebsmechanismus
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012216404A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015115426A1 (de) Planetengetriebe
DE102018111488A1 (de) Elektrisches Antriebsmodul mit Ravigneaux-Getriebe
DE102012216410A1 (de) Differentialgetriebe
DE102014103357A1 (de) Antriebsmodul mit planetengetriebe mit genesteten zahnkränzen
DE102014001198A1 (de) Antriebsmodul mit Parkbremse
DE102012216413A1 (de) Zahnradstruktur, insbesondere für ein Umlaufrädergetriebe
DE102013206734A1 (de) Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE102015109425A1 (de) Getriebesystem
DE102015220521B4 (de) Schmalbauendes Kegelrad-Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern
DE102009014476A1 (de) Differentialgetriebe
DE102018108698B4 (de) Differenzialbaugruppe und mehrteilige Kreuzstiftbaugruppe
DE112013002632T5 (de) Differential mit Kegelradverzahnung mit geringem Gewicht
DE102015224892B4 (de) Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes
DE102010034109B4 (de) Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen
WO2017016552A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202016001685U1 (de) Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901