DE202016001685U1 - Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus - Google Patents

Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202016001685U1
DE202016001685U1 DE202016001685.8U DE202016001685U DE202016001685U1 DE 202016001685 U1 DE202016001685 U1 DE 202016001685U1 DE 202016001685 U DE202016001685 U DE 202016001685U DE 202016001685 U1 DE202016001685 U1 DE 202016001685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
axial
gear
disc
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001685.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trinity Prec Tech Co Ltd
Trinity Precision Tech Co Ltd
Original Assignee
Trinity Prec Tech Co Ltd
Trinity Precision Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trinity Prec Tech Co Ltd, Trinity Precision Tech Co Ltd filed Critical Trinity Prec Tech Co Ltd
Priority to DE202016001685.8U priority Critical patent/DE202016001685U1/de
Publication of DE202016001685U1 publication Critical patent/DE202016001685U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus, umfassend eine erste Zahnradwechseleinheit (1) mit einem vorderen Gehäuse (11), eine Ausgangswelle (17), die auf dem vorderen Gehäuse (11) mit Hilfe eines ersten Lagerkörpers (16) drehbar gelagert ist, einen fixen Ring (15), der mit dem vorderen Gehäuse (11) fest verbunden ist und einen hinteren Endteil aufweist, der mit mehreren sich rund um den Umfang erstreckenden Aussparungen versehen ist, eine ersten Planetenscheibe (13), die eine Axialbohrung (132) aufweist, welche sich rund um die Ausgangswelle (17) erstreckt, um zwischen ihnen eine simultane Betriebsweise herzustellen, wobei die erste Planetenscheibe (13) einen hinteren Endteil besitzt, der mit mehreren ersten axialen Stäben (131) ausgestattet ist, die sich rund um das axiale Loch (132) erstrecken, ferner aufweisend mehrere erste Planetenzahnräder (14), die entsprechend auf der ersten Axialwelle (131) der ersten Planetenscheibe (13) gelagert sind, sowie ein ringförmiges Übertragungszahnrad (12), das eine äußere Wandoberfläche aufweist, welche mit mehreren axialen Rippen versehen ist, sowie eine innere Wandoberfläche, die ringförmige innere Zähne aufweist derart, dass die Relativbewegung zwischen dem ringförmigen Übertragungszahnrad (12) und den ersten Planetenzahnrädern (14) dazu führt, dass die ringförmigen inneren Zähne mit den ersten Planetenzahnrädern (14) kämmen oder nicht kämmen, und des weiteren aufweisend eine zweite Getriebewechseleinheit (2), die folgende Teile aufweist: ein hinteres Gehäuse (29) mit einem vorderen Endteil, der mit einem hinteren Endteil des vorderen Gehäuses (11) verbunden ist, und eine innere Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Gleitkanälen (291) ausgestattet ist; ferner aufweisend eine zweite Planetenradscheibe (22) mit einer äußeren Wandoberfläche, die mit äußeren Zähnen (220) ausgestattet ist, einen vorderen Endteil, der eine Keilwelle (221) aufweist und mit einem hinteren Endteil, der mit mehreren zweiten axialen Stäben (222) ausgestattet ist; des weiteren umfassend eine Planetenscheibe (27), die einen vorderen Endteil aufweist, der mit dem hinteren Ende der zweiten axialen Stäbe (222) der zweiten Planetenscheibe (22) fest verbunden ist, um dadurch die zweiten und dritten Planetenscheiben (22, 27) miteinander zu verbinden; des weiteren umfassend mehrere zweite Planetenzahnräder (25), von denen jedes konzentrische große und kleine Ritzelräder (251, 252) aufweist, die drehbar zwischen der zweiten und der dritten Planetenscheibe (22, 27) angeordnet sind, wobei das große Ritzelrad eine Anzahl Zähne aufweist, die größer ist als diejenige des kleinen Ritzelrades; des weiteren umfassend ein erstes Ringzahnrad mit entgegengesetzten äußeren und inneren Wandoberflächen, die mit äußeren bzw. inneren Zähnen ausgebildet sind, wobei die inneren Zähne des ersten Ringzahnrades außerhalb der kleinen Ritzelräder des zweiten Planetengetriebes liegen und mit diesen kämmen und wobei ferner nach dem Zusammenbau der zweiten Planetenscheibe, der dritten Planetenscheibe, der zweiten Planetenzahnräder in dem ersten Ringzahnrad die Anordnung in dem hinteren Gehäuse (29) installiert wird derart, dass eine relative Axialbewegung zwischen der zweiten Planetenscheibe und dem ringförmigen Übertragungszahnrad dazu führt, dass die inneren Zähne des ringförmigen Übertragungszahnrades und die äußeren Zähne der zweiten Planetenscheibe miteinander kämmen oder nicht kämmen; des weiteren umfassend ein zweites Ringzahnrad (26) mit einer äußeren Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Vorsprüngen versehen ist, sowie einer inneren Wandoberfläche, die mit inneren Zähnen ausgestattet ist derart, dass das Einsetzen des zweiten Ringzahnrades in das hintere Gehäuse (29) dazu führt, dass die axialen Vorsprünge mit den axialen Gleitkanälen (291) in Eingriff treten, während die inneren Zähne des zweiten Ringzahnrads mit den großen Ritzelrädern der zweiten Planetenzahnräder (25) kämmen derart, dass die axiale Bewegung des zweiten Ringzahnrads in Bezug auf das hintere Gehäuse (29) dazu führt, dass ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus für ein elektrisches Werkzeug und insbesondere auf einen mehrstufigen Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus, der für vier Geschwindigkeitsstufen geeignet ist, also einen Antrieb mit niedriger Geschwindigkeit, einen Antrieb mit mittlerer niedriger Geschwindigkeit, einem Antrieb mit mittlerer hoher Geschwindigkeit und einem Antrieb mit hoher Geschwindigkeit für unterschiedliche Funktionen.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Elektrowerkzeug (beispielsweise einem Elektrobohrer), wird die Kraft eines Motors auf eine Antriebswelle über ein Zahnrad-Übertragungssystem übertragen. Um die tatsächlichen Anforderungen des umfangreichen Anwendungsgebietes der Erzeugnisse zu erfüllen, wird der Geschwindigkeits- oder auch Drehzahl-Übertragungs-Mechanismus bei der Mehrzahl der Elektrowerkzeuge dazu benutzt, die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Antriebswelle zu regulieren. Die Mehrzahl der Elektrowerkzeuge hat im allgemeinen nur eine dreistufige Geschwindigkeit mit unterschiedlichen Drehzahlen, so dass entsprechend drei verschiedene Drehmomente erzeugt werden. Wenn das Elektrowerkzeug mehr als diese Funktion erfordert, kann sein Aufbau relativ kompliziert sein und deshalb zu hohen Herstellungskosten führen.
  • Das taiwanesische Gebrauchsmuster M 489 938 , das dem gegenwärtigen Anmelder gehört, offenbart einen vierstufigen Übertragungs-Mechanismus, wobei jedoch sein Aufbau relativ kompliziert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen mehrstufigen Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus zu schaffen, der für vier Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlstufen ausgelegt ist, einfach aufgebaut ist und mit vergleichsweise niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Ein Unterscheidungsmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zwei Getriebewechseleinheiten integriert sind, d. h. mit Hilfe zweier Getriebevorgängen so zusammenarbeiten, dass dann, wenn der mehrstufige Übertragungs-Mechanismus in einem Elektrowerkzeug zur Anwendung gelangt, eine Antriebswelle des Elektrowerkzeugs einen Antrieb bei niedriger Drehzahl, einen Antrieb bei mittlerer niedriger Drehzahl, einen Antrieb bei mittlerer hoher Drehzahl und einen Antrieb bei hoher Drehzahl für verschiedene Funktionen liefern kann.
  • Ein mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Elektrowerkzeug weist eine erste Getriebewechseleinheit und eine zweite Getriebewechseleinheit auf. Die erste Getriebewechseleinheit ist mit folgenden Elementen versehen: ein vorderes Gehäuse; eine Antriebswelle, die auf dem vorderen Gehäuse über einen ersten Lagerkörper drehbar gelagert ist; einen fixen Ring, der in dem vorderen Gehäuse fest angeordnet ist und einen hinteren Endteil aufweist, der mit mehreren rund um den Umfang gelegenen Aussparungen versehen ist, eine erste Planetenscheibe, die ein axiales Loch begrenzt, das rund um die Antriebswelle ausgebildet ist, um dazwischen einen simultanen Betrieb zu ermöglichen, wobei die Planetenscheibe einen hinteren Endteil aufweist, der mit mehreren ersten axialen Wellen rund um die axiale Bohrung versehen ist; mehrere erste Planetenzahnräder, die drehbar und entsprechend auf der ersten axialen Welle der ersten Planetenscheibe gelagert sind; und ein ringförmiges Übertragungszahnrad mit einer äußeren Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Rippen versehen ist, sowie einer inneren Wandoberfläche, die ringförmige innere Zähne hat, und zwar derart, dass die Relativbewegung zwischen dem ringförmigen Übertragungszahnrad und den ersten Planetenrädern dazu führt, dass die inneren Zähne des ringförmigen Übertragungszahnrades mit den ersten Planetenzahnrädern kämmen oder nicht kämmen. Die Getriebewechseleinheit weist ein hinteres Gehäuse mit einem vorderen Endteil auf, der mit einem hinteren Endteil des vorderen Gehäuses verbunden ist, sowie eine innere Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Gleitkanälen versehen ist; eine zweite Planetenscheibe mit einer äußeren Wandoberfläche, die mit äußeren Zähnen versehen ist, einen vorderen Endteil, der mit einer Teilnutwelle versehen ist, und einem hinteren Endteil, der mehrere zweite Axialwellen aufweist; eine dritte Planetenscheibe, die einen vorderen Endteil hat, der mit den hinteren Enden der zweiten Axialwellen der zweiten Planetenscheibe fest verbunden ist; mehrere zweite Planetenzahnräder, von denen jedes mit konzentrischen großen und kleinen Antriebsritzeln versehen ist, die drehbar zwischen den zweiten und dritten Planetenscheiben angeordnet ist, wobei das große Antriebsritzel eine Anzahl Zähne hat, die größer ist als die des kleinen Antriebsritzels; ein erstes Ringzahnrad mit gegenüberliegenden äußeren und inneren Wandoberflächen, die mit äußeren und inneren Zähnen entsprechend versehen sind, wobei die inneren Zähne des ersten Ringzahnrades außerhalb der kleinen Antriebsritzel der zweiten Planetenzahnräder liegen und mit diesen kleinen Antriebsritzeln kämmen, so dass nach dem Zusammenbau der zweiten Planetenscheibe, der dritten Planetenscheibe und der ersten Planetenzahnräder in dem ersten Zahnring die Anordnung in dem hinteren Gehäuse so installiert wird, dass die relative Axialbewegung zwischen der zweiten Planetenscheibe und dem ringförmigen Übertragungszahnrad dazu führt, dass die inneren Zähne des ringförmigen Übertragungszahnrades und die äußeren Zähne der zweiten Planetenscheibe kämmen oder nicht kämmen; ferner ein zweites Ringzahnrad mit einer äußeren Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Vorsprüngen versehen ist und eine innere Wandoberfläche, die mit Innenzähnen versehen ist derart, dass das Einsetzen des zweiten Ringzahnrades in das hintere Gehäuse zu einem gleitenden Eingriff der axialen Vorsprünge in die axialen Gleitkanäle in dem vorderen Gehäuse führt, während die inneren Zähne des zweiten Ringzahnrades mit den großen Antriebsritzeln der zweiten Planetengetriebe kämmen derart, dass die axiale Bewegung des zweiten Ringzahnrades in Bezug auf das hintere Gehäuse dazu führt, dass die inneren Zähne des zweiten Ringzahnrades mit den großen Antriebsritzeln der zweiten Planetengetriebe kämmen oder nicht kämmen, wodurch die inneren Zähne des zweiten Ringzahnrades mit den äußeren Zähnen der ersten Planetenzahnräder kämmen oder nicht kämmen. Des weiteren ist eine Motorplatte vorhanden, die an einem hinteren Endteil des hinteren Gehäuses befestigt ist, und eine Antriebswelle, die sich durch die Motorplatte und die dritte Planetenscheibe erstreckt und äußere Keile aufweist, die mit den großen Antriebsritzeln der zweiten Planetengetriebe kämmen.
  • Vorzugsweise hat die zweite Planetenscheibe mehrere Rückhaltelöcher, die rund um ihre Achse ausgebildet sind und zur Aufnahme mehrerer zweiter Lagerkörper dienen. Die dritte Planetenscheibe hat einen vorderen Endteil, der ein zentrales Durchgangsloch bildet, sowie mehrere dritte axiale Wellen. Jedes zweite Planetenzahnrad ist ferner mit einem vorderen Endteil ausgestattet, der einen axialen Vorsprung aufweist, sowie einen hinteren Endteil, der mit einer axialen Rückhalteaussparung versehen ist, die dazu dient, einen entsprechenden der dritten axialen Wellen der dritten Planetenscheibe zurückzuhalten. Im einzelnen heißt das, die axialen Vorsprünge der zweiten Planetenzahnräder erstrecken sich entsprechend in die zweiten Lagerkörper der zweiten Planetenscheibe hinein.
  • Vorzugsweise ist zwischen den hinteren Endteilen der zweiten Planetenzahnräder und dem vorderen Ende des ersten Ringzahnrades ein Dämpfungspuffer angeordnet.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung die Axialbewegung des ringförmigen Übertragungszahnrades das Kuppeln des Übertragungszahnrades mit dem festen Ring oder das Kämmen des Übertragungszahnrades mit den zweiten Planetenrädern steuert, führt die Axialbewegung des zweiten Ringzahnrades zum Kämmen mit dem ersten Ringzahnrad oder den zweiten Planetenzahnrädern, um dadurch einen langsamen Antrieb, einen mittellangsamen Antrieb, einen mittleren Hochgeschwindigkeitsantrieb und einen Hochgeschwindigkeitsantrieb für unterschiedliche Funktionen zu erzeugen. Ein Vergleich mit bekannten elektrischen Werkzeugen, die dieselbe Funktion ausüben, zeigt, dass der mehrstufige Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung einfach aufgebaut ist und daher auch niedrige Herstellungskosten erfordert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird von den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen zeigen:
  • 1 alle Elemente und eine Montagerichtung zum Verbinden der Elemente, um dadurch einen mehrstufigen Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung zu schaffen;
  • 2 eine teilweise quergeschnittene Ansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand gezeigt ist, wenn ein niedriger Geschwindigkeitsantrieb erzeugt wird;
  • 3 eine teilweise quergeschnittene Ansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand gezeigt ist, wenn ein mittlerer Niedriggeschwindigkeitsantrieb erzeugt wird;
  • 4 eine teilweise quergeschnittene Ansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand gezeigt ist, wenn ein mittlerer Hochgeschwindigkeitsantrieb erzeugt wird; und
  • 5 eine teilweise quergeschnittene Ansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand gezeigt ist, wenn ein Hochgeschwindigkeitsantrieb erzeugt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dem weiteren Verständnis der Erfindung und bilden in dieser Weise eingefügt einen Teil der Beschreibung. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung der Grundlagen der Erfindung.
  • Die 1 zeigt alle Elemente und eine Montagerichtung zum Zusammenbau dieser Elemente, um dadurch einen mehrstufigen Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung zu schaffen.
  • In der folgenden Beschreibung betreffen der vordere und der hintere Endteil eines Elementes zwei entgegengesetzte Richtungen (vorderes und hinteres Ende eines Elektrowerkzeugs).
  • Ein mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, der auch Drehzahl-Übertragungs-Mechanismus genannt werden könnte, weist eine erste Getriebewechseleinheit 1 und eine zweite Getriebewechseleinheit 2 auf. Die erste Getriebewechseleinheit 1 besitzt ein vorderes Gehäuse 11, eine Antriebswelle 17, einen fixen Ring 15, eine erste Planetenscheibe 13, mehrere erste Planetenzahnräder 14 und ein ringförmiges Übertragungszahnrad 12, wobei die Antriebswelle 17 auf dem vorderen Gehäuse über zwei erste Lagerkörper 16 in der Weise drehbar gelagert ist, dass die Antriebswelle 17 nach vorne herausragt und in Bezug auf das vordere Gehäuse 11 drehbar ist.
  • Der fixe Ring 15 ist in dem vorderen Gehäuse 11 fest angebracht, so dass der fixe Ring 15 sich nicht in Bezug auf das vordere Gehäuse 11 drehen kann. Das Festlegen des fixen Rings 15 in dem vorderen Gehäuse 11 kann durch Benutzung von Fixierungsvorsprüngen mit ergänzenden Eingriffsaussparungen erreicht werden. Beispielsweise ist der hintere Endteil des fixen Rings 15 mit mehreren rund um den Umfang ausgebildeten Öffnungen versehen, so dass die ergänzenden fixierenden Vorsprünge, die in dem vorderen Gehäuse 11 ausgebildet sind, entsprechend mit den Öffnungen fest in Eingriff stehen, wenn erstere in die letzteren eingesetzt sind, und zwar derart, dass der fixe Ring 15 sich nicht in Bezug auf das vordere Gehäuse 11 drehen kann.
  • Die erste Planetenscheibe 13 bildet ein axiales Loch 132 und hat einen hinteren Endteil, der mit mehreren ersten axialen Stäben 131 versehen ist, welche rund um den Umfang des axialen Loches 132 ausgebildet sind. Das axiale Loch 132 wird von polygonalen Oberflächen begrenzt, die die polygonalen Oberflächen des hinteren Endteils der Antriebswelle 17 so ergänzen, dass das Aufschieben der ersten Planetenscheibe 13 auf den hinteren Endteil der Antriebswelle 17 zu einem simultanen Betrieb zwischen ihnen führt. Die ersten Planetenzahnräder 14 sind entsprechend gelagert und gleiten auf den ersten axialen Stäben 131 der ersten Planetenscheibe 13, so dass die ersten Planetenzahnräder 14 sich um die ersten axialen Stäbe 131 drehen.
  • Das ringförmige Übertragungszahnrad 12 hat eine äußere Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Rippen 123 versehen ist, sowie eine innere Wandoberfläche, die ringförmige innere Zähne 121 aufweist, und zwar derart, dass dann, wenn das Übertragungszahnrad 12 mit der ersten Planetenscheibe 13 und um die ersten Planetenzahnräder 14 gekoppelt ist, die axialen Rippen 123 des Übertragungszahnrades 12 in die rund um den Umfang ausgebildeten Aussparungen 151 des fixen Ringes 15 eingreifen, während die inneren Zähne 121 des Übertragungszahnrades 12 mit den ersten Planetenzahnrädern 14 kämmen. Die äußere Wandoberfläche des ringförmigen Übertragungszahnrades 12 ist mit einer ringförmigen Rückhaltenut 122 versehen, um ein erstes Gelenkelement (nicht sichtbar) aufzunehmen, das mit einem ersten Drehknopf (nicht sichtbar) verbunden ist, welcher außen an dem Elektrowerkzeug freiliegt. Sobald ein Benutzer den Drehknopf im Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn dreht, so hat diese eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des ersten Gelenkelementes zur Folge, was wiederum die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Übertragungszahnrades 12 in Bezug auf die Planetenzahnräder 14 steuert, die mit den inneren Zähnen 121 des ringförmigen Übertragungszahnrades 12 kämmen oder nicht kämmen, wobei das ringförmige Übertragungszahnrad 12 mit den Planetenzahnrädern 14 kämmt oder nicht kämmt und gleichzeitig dazu führt, dass die axialen Rippen 123 des Übertragungszahnrades 12 mit den rund um den Umfang ausgebildeten Aussparungen 151 des fixen Rings 15 in Eingriff oder außer Eingriff treten.
  • Die zweite Getriebewechseleinheit 2 weist ein hinteres Gehäuse 29, und eine zweite Planetenscheibe 22 auf, die in dem hinteren Gehäuse 29 angeordnet ist, des weiteren ein ringförmiges erstes Zahnrad 24, mehrere zweite Planetenzahnräder 25, ein ringförmiges zweites Zahnrad 26, eine dritte Planetenscheibe 27 und zwei Pufferscheiben 23, 281, wobei das hintere Gehäuse 29 zylindrisch geformt ist und einen vorderen Endteil aufweist, der zum interaktiven Kuppeln mit dem vorderen Gehäuse 11 dient, um ein äußeres Gehäuse zu bilden. Das hintere Gehäuse 29 hat des weiteren eine innere Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Seitenkanälen 291 ausgebildet ist.
  • Die zweite Planetenscheibe 22 hat eine äußere Wandoberfläche, die mit äußeren Zähnen 220 versehen ist, des weiteren einen vorderen Endteil, von dem eine Keilwelle 221 aus seiner Mitte nach vorne herausragt, und einen hinteren Endteil, von dem mehrere zweite axiale Stäbe 222 geeigneter Länge rund um eine Achse des Endteils nach hinten herausragen, wobei die zweite Planetenscheibe 22 des weiteren mit mehreren Rückhaltelöchern 224 versehen ist, die rund um den Umfang der Keilwelle 221 ausgebildet sind und dazu dienen, mehrere zweite Lagerkörper 223 aufzunehmen.
  • Die dritte Planetenscheibe 27 hat einen vorderen Endteil, der mehrere Fixierlöcher 272 aufweist, die entsprechend mit den zweiten axialen Stiften 222 der zweiten Planetenscheibe 22 ausgerichtet sind, und mehrere dritte axiale Stäbe 271, die rund um seine Achse so am Umfang angeordnet sind, dass die zweiten axialen Stäbe 220 sich durch die Durchgangslöcher 232 in einer Pufferscheibe 23 erstrecken und mittels Nieten in den Fixierlöchern 272 fest zurückgehalten werden, wodurch die zweite und die dritte Planetenscheibe 22 fest miteinander verbunden werden. Die Pufferscheibe 23 ist des weiteren mit mehreren Lagerrückhalte-Aussparungen 231 versehen, die teilweise die zweiten Lagerkörper 223 in Verbindung mit der zweiten Planetenscheibe 22 aufnehmen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass jedes zweite Planetengetriebe 25 konzentrisch angeordnete große und kleine Ritzelräder 251, 252 aufnimmt, die in axialer Richtung voneinander in einem Abstand getrennt sind und zwischen der zweiten und der dritten Planetenscheibe 22, 27 drehbar angeordnet sind, wodurch das große Ritzelrad 251 eine Anzahl Zähne aufweist, die größer ist als diejenige des kleinen Ritzelrades 252. Jedes zweite Planetengetriebe 25 hat des weiteren einen vorderen Endteil, der mit einem axialen Vorsprung 253 versehen ist, und einen hinteren Endteil, der eine axiale Rückhalteaussparung aufweist, die dazu dient, einen entsprechenden der dritten axialen Stäbe 271 der dritten Planetenscheibe 27 zurückzuhalten, wobei sich die axialen Vorsprünge 253 entsprechend in die zweiten Lagerkörper 223 erstrecken, nachdem die zweiten und dritten Planetenscheiben 22, 27 zusammen fest verbunden sind, während die vorderen und hinteren Endteile der zweiten Planetengetriebe 25 zwischen den zweiten und dritten Planetenscheiben 22, 27 eingeschlossen sind.
  • Das erste Ringzahnrad 24 hat entgegengesetzte äußere und innere Wandoberflächen, die entsprechend mit äußeren und inneren Zähnen 241, 242 versehen sind, wobei die inneren Zähne 242 des ersten Ringzahnrads 24 außen liegen und mit den kleinen Ritzelrädern 252 der zweiten Planetengetriebe 25 kämmen, so dass das erste Ringzahnrad 24 zwar zusammen mit den zweiten Planetengetrieben 25 drehbar ist, sich jedoch nicht in axialer Richtung in dem hinteren Gehäuse 19 bewegen kann.
  • Nach dem Zusammenbau der zweiten Planetenscheibe 22, der dritten Planetenscheibe 27, der zweiten Planetengetriebe 25 und der Pufferscheibe 23 in dem ersten Ringzahnrad 24 wird die Anordnung in dem hinteren Gehäuse 21 so installiert, dass die Axialbewegung der zweiten Planetenscheibe 22 in Bezug auf das ringförmige Übertragungszahnrad 12 dazu führt, dass die äußeren Zähne 220 der zweiten Planetenscheibe 22 mit den inneren Zähnen 121 des ringförmigen Übertragungszahnrades 12 kämmen oder nicht kämmen.
  • Das zweite Ringzahnrad 26 hat eine äußere Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Vorsprüngen 263 versehen ist, sowie eine innere Wandoberfläche, die mit inneren Zähnen 261 versehen ist, und zwar derart, dass das Einsetzen des zweiten Ringzahnrads 26 in das hintere Gehäuse 29 dazu führt, dass die axialen Vorsprünge 263 in den axialen Gleitkanälen 221 in gleitenden Eingriff kommen, während die inneren Zähne 261 des zweiten Ringzahnrads 26 mit den großen Ritzelrädern 251 der zweiten Planetengetriebe 25 kämmen. Die äußere Wandoberfläche des zweiten Ringzahnrads 26 ist des weiteren mit einer ringförmigen Rückhaltenut 262 versehen, die zur Aufnahme eines zweiten Gelenkelementes (nicht sichtbar) dient, das mit einem zweiten Drehknopf (nicht sichtbar) gekoppelt ist, der außen an dem Elektrowerkzeug so angeordnet ist, dass der Benutzer den zweiten Drehknopf im Uhrzeigersinn und/oder im Gegenuhrzeigersinn drehen kann, um dadurch die Bewegung des zweiten Gelenkelementes in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu steuern, was wiederum die Axialbewegung des zweiten Ringzahnrads 26 in Bezug auf das hintere Gehäuse 29 in Vorwärts- und/oder Rückwärtsrichtung steuert. Die Bewegung des zweiten Ringzahnrades 26 axial in der Vorwärtsrichtung führt dazu, dass die inneren Zähne 261 des zweiten Ringzahnrades 26 mit den äußeren Zähnen 241 des ersten Ringzahnrades 24 kämmen, jedoch nicht mit den großen Ritzelrädern 251 der zweiten Planetengetriebe 25, wobei die Bewegung des zweiten Ringzahnrads 26 axial in Rückwärtsrichtung dazu führt, dass die inneren Zähne 261 des zweiten Ringzahnrads 26 mit den großen Ritzelrädern 251 der zweiten Planetengetriebe 25 kämmen, jedoch nicht mit den äußeren Zähnen 241 der ersten Planetengetriebe 24.
  • Schließlich wird eine Motorplatte 28 mit einer Pufferscheibe 281, die davorliegt, an einem hinteren Endteil des hinteren Gehäuses 29 fixiert, woraufhin eine Eingangswelle 21 (eine Keilwelle) eines Motors (nicht sichtbar) sich durch die Motorplatte 28, die Pufferscheibe 281 und ein Durchgangsloch in der dritten Planetenscheibe 27 erstreckt und äußere Keile aufweist, die mit den großen Ritzelrädern 251 der zweiten Planetengetriebe 25 kämmen.
  • Die vier verschiedenen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen, die der mehrstufige Übertragungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ermöglicht, werden im folgenden erläutert.
  • 2 zeigt eine geschnittene Querschnittsansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand dargestellt ist, bei ein Niedriggeschwindigkeits-Niedrigdrehzahlantrieb erzeugt wird (eine erste Ausgangsgeschwindigkeit). Wie dargestellt, ergibt sich dann, wenn die Bedienungsperson eine axiale Bewegung des ringförmigen Übertragungszahnrades 12 in Vorwärtsrichtung veranlaßt, ein Eingriff der axialen Rippen 123 des Übertragungszahnrades 12 in den rund um den Umfang ausgebildeten Aussparungen 151 des fixierten Rings 15, während die inneren Zähne 121 des Übertragungszahnrades 12 mit den ersten Planetenzahnrädern 14 kämmen. Eine Axialbewegung des zweiten Ringzahnrades 26 in Vorwärtsrichtung führt dazu, dass die inneren Zähne 261 des zweiten Ringzahnrads 26 mit den äußeren Zähnen 241 des ersten Ringzahnrades 24 kämmen, so dass das erste Ringzahnrad 24 durch das zweite Ringzahnrad 26 aufgrund des Eingriffs der axialen Vorsprünge 261 in die axialen Gleitkanäle 291 des hinteren Gehäuses 21 festgehalten werden. Unter diesen Bedingungen bewirkt die Drehbewegung der Eingangswelle 21 des Motors (nicht sichtbar) im Uhrzeigersinn eine Drehbewegung des zweiten Ringzahnrads 26 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch gleichzeitig das Drehen der zweiten und dritten Planetenscheiben 22, 27 in Uhrzeigerrichtung bewirkt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird, da die Keilwelle 221 der zweiten Planetenscheibe 22 mit den ersten Planetenzahnrädern 14 kämmt und da das ringförmige Übertragungszahnrad 12 durch den fixierten Ring 15 festliegt, die erste Planetenscheibe 13 durch die zweite Planetenscheibe 22 so angetrieben, dass ein Antrieb mit geringer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erzeugt wird, wobei sich die Ausgangswelle 17 mit einer niedrigen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl dreht.
  • 3 ist eine Teilquerschnitts-Ansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Antrieb mit mittlerer niedriger Geschwindigkeit erzeugt wird (eine zweite Antriebsgeschwindigkeit). Wie dargestellt, sobald die Betriebsperson eine Axialbewegung des zweiten Ringzahnrads 26 aus dem in 2 gezeigten Zustand in Rückwärtsrichtung veranlaßt, wird dadurch bewirkt, dass die inneren Zahnräder 261 des zweiten Ringzahnrads 26 von den äußeren Zahnrädern 241 des ersten Ringzahnrads 24 in den nichtkämmenden Zustand versetzt werden, jedoch ein Kämmen der großen Ritzelräder 251 der zweiten Planetenzahnräder 25 bewirkt wird, wodurch das erste Ringzahnrad 24 sich im Leerlauf drehen kann. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Drehbewegung der Eingangswelle 21 des Motors (nicht sichtbar) im Uhrzeigersinn eine Drehbewegung der zweiten Planetenzahnräder 25 im Gegenuhrzeigersinn, und zwar bei niedriger Ausgangsgeschwindigkeit, wobei die zweiten und dritten Planetenscheiben 22, 27 gleichzeitig im Uhrzeigersinn rotieren. Da die Keilwelle 221 der zweiten Planetenscheibe 22 mit den ersten Planetenrädern 14 kämmt und da das ringförmige Übertragungszahnrad 12 durch den fixen Ring 15 festliegt, wird die erste Planetenscheibe 13 durch die zweite Planetenscheibe 22 so angetrieben, dass eine mittlere niedrige Geschwindigkeitsausgabe erzeugt wird, wobei sich die Ausgangswelle 17 mit einer mittleren niedrigen Geschwindigkeit dreht.
  • 4 ist eine Teilquerschnitts-Ansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, wenn ein Antrieb bei mittlerer hoher Geschwindigkeit erzeugt wird (eine dritte Ausgangsgeschwindigkeit). Wie dargestellt, kommen dann, wenn die Betriebsperson eine Axialbewegung des ringförmigen Übertragungszahnrads 12 aus dem in 3 gezeigten Zustand in Rückwärtsrichtung veranlasst, die Rippen 123 des Übertragungszahnrades 12 außer Eingriff mit den rund um den Umfang ausgebildeten Aussparungen 151 des fixierten Rings 12, während die inneren Zähne 121 des Übertragungszahnrades 12 mit den äußeren Zähnen 220 der zweiten Planetenscheibe 22 in Eingriff kommen. Eine Axialbewegung des zweiten Ringzahnrads 26 in Vorwärtsrichtung wird zu einem Kämmen der inneren Zähne 261 des zweiten Ringzahnrads 26 mit den äußeren Zähnen 241 des ersten Ringzahnrads 24, so dass letztere durch die ersteren fixiert werden, wodurch sich das erste Ringzahnrad 24 nicht drehen kann. Zu diesem Zeitpunkt führt die Drehbewegung der Ausgangswelle 21 im Uhrzeigersinn zum Drehen der zweiten Planetenzahnräder 25 in Gegenuhrzeiger-Richtung, wodurch gleichzeitig die zweiten und dritten Planetenscheiben 22, 27 angetrieben werden, um sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Da die Keilwelle 221 der zweiten Planetenscheibe 22 mit den ersten Planetenzahnrädern 14 kämmt, und die inneren Zähne 21 des ringförmigen Übertragungszahnrades 12 mit den ersten Planetenzahnrädern 14 kämmen, wird die erste Planetenscheibe 13 direkt durch das ringförmige Übertragungszahnrad 12 so angetrieben, dass ein mittlerer Hochgeschwindigkeitsantrieb erzeugt wird, bei dem die Ausgangswelle 17 sich mit einer mittleren hohen Geschwindigkeit dreht.
  • 5 ist eine Teilquerschnitts-Ansicht des Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Hochgeschwindigkeitsausgang erzeugt wird (eine vierte Ausgangsgeschwindigkeit). Wie dargestellt, wird dann, wenn die Betriebsperson eine Axialbewegung des zweiten Ringzahnrads 26 aus dem in 4 gezeigten Zustand in die Rückwärtsrichtung veranlasst, bewirkt, dass die inneren Zahnräder 261 des zweiten Ringzahnrads 26 mit den äußeren Zähnen 241 des ersten Ringzahnrads 24 nicht kämmen, jedoch mit den großen Ritzelrädern 251 der zweiten Planetenzahnräder 25 kämmen, wodurch sich das erste Ringzahnrad 24 im Leerlauf drehen kann. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Drehbewegung der Eingangswelle 21 des Motors (nicht sichtbar) im Uhrzeigersinn ein Drehen der zweiten Planetenzahnräder 25 im Gegenuhrzeigersinn mit einer mittleren Hochgeschwindigkeit, wobei die zweiten und dritten Planetenscheiben 22, 27 sich simultan im Uhrzeigersinn mit einer mittleren Hochgeschwindigkeit drehen. Da die Keilwelle 221 der zweiten Planetenscheibe 22 mit den ersten Planetenzahnrädern 14 kämmt und da die inneren Zähne 121 des ringförmigen Übertragungszahnrades 12 mit den ersten Planetenzahnrädern 14 kämmen, wird die erste Planetenscheibe 13 direkt durch das ringförmige Übertragungszahnrad 12 angetrieben, so dass ein Hochgeschwindigkeitsausgang erzeugt wird, wobei sich die Ausgangswelle 17 mit einer hohen Geschwindigkeit dreht.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, dass sich die Erfindung mit einem mehrstufigen Übertragungsmechanismus befasst, der erste und zweite Zahnradwechseleinheiten aufweist, die so miteinander integriert sind, dass sie zusammenarbeiten, und zwar mit Hilfe zweier Betriebssysteme derart, dass dann, wenn der mehrstufige Übertragungsmechanismus in einem Elektrowerkzeug zur Anwendung gelangt, eine Ausgangswelle des Elektrowerkzeugs ein Niedriggeschwindigkeitsausgang, einen mittleren Niedriggeschwindigkeitsausgang, einen mittleren Hochgeschwindigkeitsausgang und einen Hochgeschwindigkeitsausgang für vier unterschiedliche Funktionen erzeugen kann.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich für die auf diesem Gebiet tätigen Fachleute, dass eine Vielfalt von Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden kann, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 489938 [0003]

Claims (5)

  1. Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus, umfassend eine erste Zahnradwechseleinheit (1) mit einem vorderen Gehäuse (11), eine Ausgangswelle (17), die auf dem vorderen Gehäuse (11) mit Hilfe eines ersten Lagerkörpers (16) drehbar gelagert ist, einen fixen Ring (15), der mit dem vorderen Gehäuse (11) fest verbunden ist und einen hinteren Endteil aufweist, der mit mehreren sich rund um den Umfang erstreckenden Aussparungen versehen ist, eine ersten Planetenscheibe (13), die eine Axialbohrung (132) aufweist, welche sich rund um die Ausgangswelle (17) erstreckt, um zwischen ihnen eine simultane Betriebsweise herzustellen, wobei die erste Planetenscheibe (13) einen hinteren Endteil besitzt, der mit mehreren ersten axialen Stäben (131) ausgestattet ist, die sich rund um das axiale Loch (132) erstrecken, ferner aufweisend mehrere erste Planetenzahnräder (14), die entsprechend auf der ersten Axialwelle (131) der ersten Planetenscheibe (13) gelagert sind, sowie ein ringförmiges Übertragungszahnrad (12), das eine äußere Wandoberfläche aufweist, welche mit mehreren axialen Rippen versehen ist, sowie eine innere Wandoberfläche, die ringförmige innere Zähne aufweist derart, dass die Relativbewegung zwischen dem ringförmigen Übertragungszahnrad (12) und den ersten Planetenzahnrädern (14) dazu führt, dass die ringförmigen inneren Zähne mit den ersten Planetenzahnrädern (14) kämmen oder nicht kämmen, und des weiteren aufweisend eine zweite Getriebewechseleinheit (2), die folgende Teile aufweist: ein hinteres Gehäuse (29) mit einem vorderen Endteil, der mit einem hinteren Endteil des vorderen Gehäuses (11) verbunden ist, und eine innere Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Gleitkanälen (291) ausgestattet ist; ferner aufweisend eine zweite Planetenradscheibe (22) mit einer äußeren Wandoberfläche, die mit äußeren Zähnen (220) ausgestattet ist, einen vorderen Endteil, der eine Keilwelle (221) aufweist und mit einem hinteren Endteil, der mit mehreren zweiten axialen Stäben (222) ausgestattet ist; des weiteren umfassend eine Planetenscheibe (27), die einen vorderen Endteil aufweist, der mit dem hinteren Ende der zweiten axialen Stäbe (222) der zweiten Planetenscheibe (22) fest verbunden ist, um dadurch die zweiten und dritten Planetenscheiben (22, 27) miteinander zu verbinden; des weiteren umfassend mehrere zweite Planetenzahnräder (25), von denen jedes konzentrische große und kleine Ritzelräder (251, 252) aufweist, die drehbar zwischen der zweiten und der dritten Planetenscheibe (22, 27) angeordnet sind, wobei das große Ritzelrad eine Anzahl Zähne aufweist, die größer ist als diejenige des kleinen Ritzelrades; des weiteren umfassend ein erstes Ringzahnrad mit entgegengesetzten äußeren und inneren Wandoberflächen, die mit äußeren bzw. inneren Zähnen ausgebildet sind, wobei die inneren Zähne des ersten Ringzahnrades außerhalb der kleinen Ritzelräder des zweiten Planetengetriebes liegen und mit diesen kämmen und wobei ferner nach dem Zusammenbau der zweiten Planetenscheibe, der dritten Planetenscheibe, der zweiten Planetenzahnräder in dem ersten Ringzahnrad die Anordnung in dem hinteren Gehäuse (29) installiert wird derart, dass eine relative Axialbewegung zwischen der zweiten Planetenscheibe und dem ringförmigen Übertragungszahnrad dazu führt, dass die inneren Zähne des ringförmigen Übertragungszahnrades und die äußeren Zähne der zweiten Planetenscheibe miteinander kämmen oder nicht kämmen; des weiteren umfassend ein zweites Ringzahnrad (26) mit einer äußeren Wandoberfläche, die mit mehreren axialen Vorsprüngen versehen ist, sowie einer inneren Wandoberfläche, die mit inneren Zähnen ausgestattet ist derart, dass das Einsetzen des zweiten Ringzahnrades in das hintere Gehäuse (29) dazu führt, dass die axialen Vorsprünge mit den axialen Gleitkanälen (291) in Eingriff treten, während die inneren Zähne des zweiten Ringzahnrads mit den großen Ritzelrädern der zweiten Planetenzahnräder (25) kämmen derart, dass die axiale Bewegung des zweiten Ringzahnrads in Bezug auf das hintere Gehäuse (29) dazu führt, dass die inneren Zähne des zweiten Ringzahnrads mit den großen Ritzelrädern der zweiten Planetenzahnräder (25) kämmen oder nicht kämmen, wodurch die inneren Zähne des zweiten Ringzahnrads mit den äußeren Zähnen des ersten Ringzahnrades kämmen oder nicht kämmen; des weiteren aufweisend eine Motorplatte, die an einem hinteren Endteil des hinteren Gehäuses (29) befestigt ist, sowie eine Eingabewelle, die sich durch die Motorplatte und die dritte Planetenscheibe erstreckt und äußere Keile aufweist, die mit den großen Ritzelrädern der zweiten Planetenzahnräder kämmen.
  2. Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Planetenscheibe (22) mehrere Rückhaltelöcher aufweist, die rund um den Umfang einer Achse dieser Scheibe ausgebildet sind und zur Aufnahme mehrerer zweiter Lagerkörper dienen, dass die dritte Planetenscheibe (27) einen vorderen Endteil aufweist, der mehrere dritte axiale Stäbe bildet, die rund um den Umfang ihrer Achse ausgebildet sind, und dass das zweite Planetenzahnrad (25) einen vorderen Endteil hat, der mit einem axialen Vorsprung versehen ist, sowie einen hinteren Endteil, der eine axiale Rückhalteaussparung zum Zurückhalten eines entsprechenden der dritten axialen Stäbe der dritten Planetenscheibe aufweist, wobei die axialen Vorsprünge sich entsprechend in die zweiten Lagerkörper erstrecken.
  3. Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wandoberfläche des ringförmigen Übertragungszahnrades (12) mit einer ringförmigen Rückhaltenut versehen ist.
  4. Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Gehäuse (29) interaktiv mit dem vorderen Gehäuse (11) zur Bildung eines äußeren Gehäuses verbunden ist.
  5. Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pufferscheibe (23, 281), die zwischen den hinteren Endteilen der zweiten Planetenzahnräder (25) und einem vorderen Ende des ersten Ringzahnrads sandwichartig angeordnet ist.
DE202016001685.8U 2016-03-15 2016-03-15 Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus Active DE202016001685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001685.8U DE202016001685U1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001685.8U DE202016001685U1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001685U1 true DE202016001685U1 (de) 2016-06-27

Family

ID=56409889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001685.8U Active DE202016001685U1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001685U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110131370A (zh) * 2019-06-18 2019-08-16 诸暨市亿霸电子阀门有限公司 一种四通换向阀的行星减速机构
CN110296187A (zh) * 2019-07-26 2019-10-01 武汉斯蒂尔派科技有限公司 一种用于全自动钢塑带打捆机的伺服电机变速器
US20210070361A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Sensata Technologies, Inc. Steer by wire system with redundant angular position sensing and an end-of-travel stop
WO2024083067A1 (zh) * 2022-10-20 2024-04-25 南京泉峰科技有限公司 冲击工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM489938U (en) 2014-05-09 2014-11-11 Trinity Precision Technology Co Ltd Multistage gearshift mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM489938U (en) 2014-05-09 2014-11-11 Trinity Precision Technology Co Ltd Multistage gearshift mechanism

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110131370A (zh) * 2019-06-18 2019-08-16 诸暨市亿霸电子阀门有限公司 一种四通换向阀的行星减速机构
CN110296187A (zh) * 2019-07-26 2019-10-01 武汉斯蒂尔派科技有限公司 一种用于全自动钢塑带打捆机的伺服电机变速器
CN110296187B (zh) * 2019-07-26 2024-04-26 武汉斯蒂尔派科技有限公司 一种用于全自动钢塑带打捆机的伺服电机变速器
US20210070361A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Sensata Technologies, Inc. Steer by wire system with redundant angular position sensing and an end-of-travel stop
WO2024083067A1 (zh) * 2022-10-20 2024-04-25 南京泉峰科技有限公司 冲击工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058831B4 (de) Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE10213820A1 (de) Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102013205383A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102010020856B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE202011105040U1 (de) Getriebemechanismus für ein Elektrowerkzeug
DE102014110245B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202016001685U1 (de) Mehrstufiger Geschwindigkeits-Übertragungs-Mechanismus
DE112013001057T5 (de) Automatikgetriebe
DE102015115426A1 (de) Planetengetriebe
DE112013001021T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102006046103A1 (de) Sechsganggetriebe mit einem einzigen Träger
DE102013205387A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020201823A1 (de) Klauenkupplung für ein fahrzeug
DE112013000736T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE112013000739T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
WO2020015965A1 (de) Schiffsgetriebe und antriebsanordnung für einen schiffsantrieb
DE102014222611A1 (de) Parallelschaltgetriebe
EP3202607B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014222821A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102010034109B4 (de) Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen
DE102015002029A1 (de) Getriebeanordnung
DE112013000946T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE PAR, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE