DE112013000736T5 - Automatikgetriebevorrichtung - Google Patents

Automatikgetriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013000736T5
DE112013000736T5 DE112013000736.3T DE112013000736T DE112013000736T5 DE 112013000736 T5 DE112013000736 T5 DE 112013000736T5 DE 112013000736 T DE112013000736 T DE 112013000736T DE 112013000736 T5 DE112013000736 T5 DE 112013000736T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
clutch
planetary gear
rotary element
gear mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013000736.3T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o AISIN AW CO. LTD. Otake Masahiro
c/o AISIN AW CO. LTD. Kasuya Satoru
c/o AISIN AW CO. LTD. Ike Nobukazu
c/o AISIN AW CO. LTD. Kato Hiroshi
c/o AISIN AW CO. LTD. Souda Toru
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAI Morise Masaru
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAI Oita Shinji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112013000736T5 publication Critical patent/DE112013000736T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Sonnenrad 11, ein Träger 12 und ein Zahnkranz 13 eines ersten Planetengetriebemechanismus 10 sind mit einem Träger 32 eines dritten Planetengetriebemechanismus 30 und einem Träger 22 eines zweiten Planetengetriebemechanismus 20, einem Zahnkranz 43 eines vierten Planetengetriebemechanismus 40 bzw. einem Träger 42 gekoppelt. Ein Sonnenrad 21 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 ist mit einem Zahnkranz 33 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 gekoppelt. Eine Eingangswelle 3 ist mit dem Träger 22, einem Zahnkranz 23 und einem Sonnenrad 31 über Kupplungen C1, C2 bzw. C3 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 4 ist mit dem Zahnkranz 13 verbunden. Bremsen B1, B2 und B3 sind mit dem Zahnkranz 23, dem Sonnenrad 21 und einem Sonnenrad 41 verbunden. Dadurch kann eine Automatikgetriebevorrichtung gebildet werden, die in der Lage ist, wahlweise einen ersten bis neunten Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang einzulegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Automatikgetriebevorrichtung, die die Drehzahl einer Antriebskraft ändert, die auf ein Eingangselement aufgebracht wird, um die Antriebskraft an ein Abtriebselement abzugeben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurde bereits eine Automatikgetriebevorrichtung vorgeschlagen, die in der Lage ist, neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang mit vier Planetengetriebemechanismen, drei Kupplungen und drei Bremsen zu erreichen (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Die Auslegung der Vorrichtung ist in 5 dargestellt. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfasst eine Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß einem herkömmlichen Beispiel als Stand der Technik einen ersten bis vierten Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus 910, 920, 930 und 940, die jeweils aus einem Sonnenrad 911, 921, 931 oder 941, bei denen es sich um außenverzahnte Zahnräder handelt, einem Zahnkranz 913, 923, 933 oder 943, bei denen es sich um innenverzahnte Zahnräder handelt, und einem Träger 912, 922, 932 und 942 zusammengesetzt sind, der mehrere Ritzelzahnräder 914, 924, 934 und 944 drehbar und umlauffähig haltert, indem er die Ritzelzahnräder 914, 924, 934 bzw. 944 miteinander koppelt. Das Sonnenrad 911 und das Sonnenrad 921 sind über ein erstes Kopplungselement 951 miteinander gekoppelt. Der Zahnkranz 913 und der Träger 912 sind durch ein zweites Kopplungselement 952 miteinander gekoppelt. Der Zahnkranz 923, der Träger 932 und der Träger 942 sind durch ein drittes Kopplungselement 953 miteinander gekoppelt. Der vierte Planetengetriebemechanismus 940 ist an der Außenumfangsseite des dritten Planetengetriebemechanismus 930 gebildet. Der Zahnkranz 933 und das Sonnenrad 941 sind durch ein viertes Kopplungselement 954 miteinander gekoppelt. Das Sonnenrad 931 ist über eine Kupplung C1 mit einer Eingangswelle 903 verbunden und über eine Bremse B1 mit einem Gehäuse 902 verbunden. Das zweite Kopplungselement 852 ist über eine Kupplung C2 mit der Eingangswelle 903 verbunden. Darüber hinaus ist das dritte Kopplungselement 953 über eine Klauenkupplung DC mit der Eingangswelle 903 verbunden. Das erste Kopplungselement 951 ist über eine Klauenbremse DB mit dem Gehäuse 902 verbunden. Der Zahnkranz 943 des vierten Planetengetriebemechanismus 940 ist über eine Bremse B902 mit dem Gehäuse 902 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 904 ist mit dem Zahnkranz 913 des ersten Planetengetriebemechanismus 910 verbunden.
  • In der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel sind die Übersetzungsverhältnisse λ1, λ2, λ3 und λ4 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 910, 920, 930 und 940 (Zähneanzahl des Sonnenrades geteilt durch Zähneanzahl des Zahnkranzes in jedem der Planetengetriebemechanismen) auf 0,36, 0,36, 056 bzw. 0,66 eingestellt. Wie in der Funktionstabelle von 6 dargestellt ist, werden ein erster bis neunter Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang eingelegt, und die Breite des Übersetzungsverhältnisses, die sich als Übersetzungsverhältnis des ersten Vorwärtsgangs (niedrigste Geschwindigkeit) zum Übersetzungsverhältnis des neunten Vorwärtsgangs (höchste Geschwindigkeit) berechnet, beträgt 10,02.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel sind darüber hinaus beim neunten Vorwärtsgang, bei dem es sich um den höchsten erzielten Gang handelt, die Kupplung C1, die Kupplung C2 und die Bremse B2 eingerückt bzw. angezogen, und die Klauenkupplung DC, die Klauenbremse DB und die Bremse B1 sind gelöst. Somit arbeiten alle (vier) Getriebemechanismen des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 910, 920, 930 und 940 als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung von der Eingangswelle 903 auf das Abtriebszahnrad 904. Dabei sind beim achten Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste erzielte Gang, die Kupplung C2, die Bremse B1 und die Bremse B2 eingerückt bzw. angezogen, und die Kupplung C1, die Klauenkupplung DC und die Klauenbremse DB sind gelöst. Demzufolge arbeiten zwei der Planetengetriebemechanismen, nämlich der erste Planetengetriebemechanismus 910 und der zweite Planetengetriebemechanismus 920, als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung von der Eingangswelle 903 auf das Abtriebszahnrad 904.
  • [Dokumente aus dem verwandten Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2011-513662 ( JP 2011-513662 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer derartigen Automatikgetriebevorrichtung gibt es in dem Fall, dass ein Automatikgetriebe aus vier Planetengetriebemechanismen und mehreren Kupplungen und Bremsen zusammengesetzt ist, eine große Anzahl von Arten, um die Drehelemente der vier Planetengetriebemechanismen zu verbinden und die mehreren Kupplungen und Bremsen anzubringen, und je nach Art der Verbindung oder Anbringung kann die Vorrichtung als Automatikgetriebevorrichtung fungieren oder auch nicht. Wenn ferner die Anzahl von Planetengetriebemechanismen, die für die Drehmomentübertragung von der Eingangsseite zur Abtriebsseite beim höchsten Vorwärtsgang oder bei einem Schaltgang arbeiten, der eine Stufe niedriger ist als der höchste Vorwärtsgang, kleiner ist, ist ein Verlust durch Zahnradkämmung verringert, was den Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung steigert.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Automatikgetriebevorrichtung mit vier Planetengetriebemechanismen, drei Kupplungen und drei Bremsen vorzuschlagen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung zu verbessern.
  • Um zumindest die vorgenannte Hauptaufgabe zu lösen, sind in der Automatikgetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Mittel übernommen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit:
    eine Automatikgetriebevorrichtung, die die Drehzahl einer Antriebskraft ändert, die auf ein Eingangselement aufgebracht wird, um die Antriebskraft an ein Abtriebselement abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
    einen ersten Planetengetriebemechanismus, der ein erstes bis drittes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des ersten Drehelements, zweiten Drehelements und dritten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen;
    einen zweiten Planetengetriebemechanismus, der ein viertes bis sechstes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des vierten Drehelements, fünften Drehelements und sechsten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen;
    einen dritten Planetengetriebemechanismus, der ein siebtes bis neuntes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des siebten Drehelements, achten Drehelements und neunten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen;
    einen vierten Planetengetriebemechanismus, der ein zehntes bis zwölftes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des zehnten Drehelements, elften Drehelements und zwölften Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen;
    ein erstes Kopplungselement, welches das erste Drehelement, fünfte Drehelement und achte Drehelement miteinander koppelt;
    ein zweites Kopplungselement, welches das zweite Drehelement und zwölfte Drehelement miteinander koppelt;
    ein drittes Kopplungselement, welches das dritte Drehelement und elfte Drehelement miteinander koppelt;
    ein viertes Kopplungselement, welches das vierte Drehelement und neunte Drehelement miteinander koppelt;
    eine erste Kupplung, die das zweite Kopplungselement und das Eingangselement miteinander in Eingriff bringt bzw. löst;
    eine zweite Kupplung, die das sechste Drehelement und das Eingangselement miteinander in Eingriff bringt bzw. voneinander löst;
    eine dritte Kupplung, die das siebte Drehelement und das Eingangselement miteinander in Eingriff bringt bzw. voneinander löst;
    eine erste Bremse, die lösbar in Eingriff ist, um das sechste Drehelement ortsfest in Bezug auf ein Gehäuse der Automatikgetriebevorrichtung zu halten;
    eine zweite Bremse, die lösbar in Eingriff ist, um das vierte Kopplungselement ortsfest in Bezug auf das Gehäuse der Automatikgetriebevorrichtung zu halten; und
    eine dritte Bremse, die lösbar in Eingriff ist, um das zehnte Drehelement ortsfest in Bezug auf das Gehäuse der Automatikgetriebevorrichtung zu halten, wobei
    das Abtriebselement mit dem dritten Kopplungselement verbunden ist.
  • Die Automatikgetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: den ersten Planetengetriebemechanismus, der als drei Drehelemente das erste bis erste Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des ersten Drehelements, zweiten Drehelements und dritten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen; den zweiten Planetengetriebemechanismus, der als drei Drehelemente das vierte bis sechste Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des vierten Drehelements, fünften Drehelements und sechsten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen; den dritten Planetengetriebemechanismus, der als drei Drehelemente das siebte bis neunte Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des siebten Drehelements, achten Drehelements und neunten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen; und den vierten Planetengetriebemechanismus, der als drei Drehelemente das zehnte bis zwölfte Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des zehnten Drehelements, elften Drehelements und zwölften Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen, und das erste Drehelement, das fünfte Drehelement und das achte Drehelement sind durch das erste Kopplungselement miteinander gekoppelt, das zweite Drehelement und das zwölfte Drehelement sind durch das zweite Kopplungselement miteinander gekoppelt, das dritte Drehelement und das elfte Drehelement sind durch das dritte Kopplungselement miteinander gekoppelt, und das vierte Drehelement und neunte Drehelement sind durch das fünfte Kopplungselement miteinander gekoppelt. Dann sind das zweite Kopplungselement und das Eingangselement über die erste Kupplung miteinander verbunden, das sechste Drehelement und das Eingangselement sind über die zweite Kupplung miteinander verbunden, das siebte Drehelement und das Eingangselement sind über die dritte Kupplung miteinander verbunden, die erste Bremse ist mit dem sechsten Drehelement verbunden, die zweite Bremse ist mit dem vierten Kopplungselement verbunden, die dritte Bremse ist mit dem zehnten Drehelement verbunden und das Abtriebselement ist mit dem dritten Kopplungselement verbunden. Dadurch kann eine Automatikgetriebevorrichtung gebildet werden, die mit den vier Planetengetriebemechanismen, den drei Kupplungen und den drei Bremsen arbeiten kann.
  • In der so ausgestalteten Automatikgetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können ein erster bis neunter Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang wie folgt zustande gebracht werden:
    • (1) Der erste Vorwärtsgang kommt zustande, indem die dritte Kupplung, die zweite Bremse und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die erste Bremse gelöst werden.
    • (2) Der zweite Vorwärtsgang kommt zustande, indem die zweite Kupplung, die zweite Bremse und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die erste Bremse gelöst werden.
    • (3) Der dritte Vorwärtsgang kommt zustande, indem die zweite Kupplung, die dritte Kupplung und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse gelöst werden.
    • (4) Der vierte Vorwärtsgang kommt zustande, indem die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die dritte Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse gelöst werden.
    • (5) Der fünfte Vorwärtsgang kommt zustande, indem die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die dritte Kupplung eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Bremse, die zweite Bremse und die dritte Bremse gelöst werden.
    • (6) Der sechste Vorwärtsgang kommt zustande, indem die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die zweite Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die dritte Kupplung, die erste Bremse und die dritte Bremse gelöst werden.
    • (7) Der siebte Vorwärtsgang kommt zustande, indem die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die zweite Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die zweite Kupplung, die erste Bremse und die dritte Bremse gelöst werden.
    • (8) Der achte Vorwärtsgang kommt zustande, indem die erste Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die zweite Kupplung, die dritte Kupplung und die dritte Bremse gelöst werden.
    • (9) Der neunte Vorwärtsgang kommt zustande, indem die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die erste Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die zweite Kupplung, die zweite Bremse und die dritte Bremse gelöst werden.
    • (10) Der Rückwärtsgang kommt zustande, indem die dritte Kupplung, die erste Bremse und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die zweite Bremse gelöst werden.
  • Infolgedessen kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die in der Lage ist, mit den vier Planetengetriebemechanismen, den drei Kupplungen und den drei Bremsen wahlweise einen ersten bis neunten Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang einzulegen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind beim neunten Vorwärtsgang, welches der höchste erzielte Gang ist, die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die erste Bremse eingerückt bzw. angezogen, und die zweite Kupplung, die zweite Bremse und die dritte Bremse sind gelöst. Im vierten Planetengetriebemechanismus ist das zehnte Drehelement durch Lösen der dritten Bremse frei. Somit ist der vierte Planetengetriebemechanismus nicht an der Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangselement und dem Abtriebselement beteiligt. Also arbeiten beim eingelegten neunten Vorwärtsgang drei Planetengetriebemechanismen (den vierten Planetengetriebemechanismus ausgenommen) als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangselement und dem Abtriebselement. Beim achten Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger als der höchste erzielte Gang ist, sind indes die erste Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse eingerückt bzw. angezogen, und die zweite Kupplung, die dritte Kupplung und die dritte Bremse sind gelöst. Im zweiten Planetengetriebemechanismus sind das vierte Drehelement und das sechste Drehelement über einen Angriff der ersten Bremse und zweiten Bremse ortsfest gegenüber dem Gehäuse gehalten. Deshalb sind alle Drehelemente des zweiten Planetengetriebemechanismus an ihrer Drehung gehindert, und der zweite Planetengetriebemechanismus ist an der Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangselement und dem Abtriebselement nicht beteiligt. Beim dritten Planetengetriebemechanismus ist das neunte Drehelement durch die erste Bremse ortsfest bezüglich des Gehäuses gehalten, und das achte Drehelement ist mit dem fünften Drehelement des zweiten Planetengetriebemechanismus gekoppelt, das durch das vierte Kopplungselement an seiner Drehung gehindert ist. Deshalb sind alle Drehelemente des dritten Planetengetriebemechanismus an ihrer Drehung gehindert, und der dritte Planetengetriebemechanismus ist an der Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangselement und dem Abtriebselement nicht beteiligt. Beim vierten Planetengetriebemechanismus ist das zehnte Drehelement durch Lösen der dritten Bremse frei. Somit ist der vierte Planetengetriebemechanismus nicht an der Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangselement und dem Abtriebselement beteiligt. Also arbeitet beim eingelegten achten Vorwärtsgang nur einer der Planetengetriebemechanismen, nämlich der erste Planetengetriebemechanismus, als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangselement und dem Abtriebselement. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich wird, sind es beim neunten Vorwärtsgang, welcher der höchste erzielte Gang ist, drei Planetengetriebemechanismen, die als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangselement und dem Abtriebselement arbeiten, und beim achten Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste erzielte Gang, ist es ein Planetengetriebemechanismus, womit die Anzahl von Planetengetriebemechanismen, die als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung arbeiten, im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung gemäß dem herkömmlichen Beispiel verringert werden kann, bei der beim neunten Vorwärtsgang, welches der höchste erzielte Gang ist, vier Planetengetriebemechanismen als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung arbeiten, und beim achten Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste erzielte Gang, zwei Planetengetriebemechanismen arbeiten. Dadurch kann ein Verlust durch Zahnradkämmung verringert und der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung gesteigert werden. Das heißt, dass im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung gemäß dem herkömmlichen Beispiel der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung verbessert werden kann.
  • In der vorstehend erläuterten Automatikgetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können der erste Planetengetriebemechanismus, der zweite Planetengetriebemechanismus, der dritte Planetengetriebemechanismus und der vierte Planetengetriebemechanismus jeweils als Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet sein, bei dem ein Sonnenrad, ein Zahnkranz und ein Träger als die drei Drehelemente verwendet werden; das erste Drehelement, das vierte Drehelement, das siebte Drehelement und das zehnte Drehelement können jeweils ein Sonnenrad darstellen; das zweite Drehelement, das fünfte Drehelement, das achte Drehelement und das elfte Drehelement können jeweils einen Träger darstellen; und das dritte Drehelement, das sechste Drehelement, das neunte Drehelement und das zwölfte Drehelement können jeweils einen Zahnkranz darstellen.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der zweite Planetengetriebemechanismus darüber hinaus an einer Außenumfangsseite des dritten Planetengetriebemechanismus vorgesehen sein. Infolgedessen kann die Automatikgetriebevorrichtung in Axialrichtung kürzer bauen, obwohl sie in Radialrichtung größer ausfällt. Das heißt, dass die Automatikgetriebevorrichtung in Axialrichtung dieselbe Länge haben kann wie eine Automatikgetriebevorrichtung mit drei Planetengetriebemechanismen.
  • In der Automatikgetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können die Planetengetriebemechanismen in der Reihenfolge des zweiten Planetengetriebemechanismus und dritten Planetengetriebemechanismus, des ersten Planetengetriebemechanismus und des vierten Planetengetriebemechanismus angeordnet sein.
  • In der Automatikgetriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die dritte Bremse als Klauenbremse ausgebildet sein. Die Klauenbremse neigt dazu, eine Schlagbelastung beim Einrücken zu verursachen, und erfordert eine Synchronisationssteuerung zum Synchronisieren der Drehvorgänge. Weil die dritte Bremse vom ersten Vorwärtsgang bis zum vierten Vorwärtsgang in Eingriff gehalten ist und vom fünften Vorwärtsgang bis zum neunten Vorwärtsgang außer Eingriff gehalten ist, wird die dritte Bremse nicht oft wiederholt angezogen und gelöst, und die Synchronisationssteuerung wird weniger oft ausgeführt. Deshalb ist eine Verschlechterung des Schaltgefühls unterbunden, auch wenn eine Klauenbremse übernommen wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Abbildung, die eine schematische Auslegung einer Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Funktionstabelle der Automatikgetriebevorrichtung 1.
  • 3 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm der Automatikgetriebevorrichtung 1.
  • 4 ist eine Abbildung, die eine schematische Auslegung einer Automatikgetriebevorrichtung 1B gemäß einer Modifikation zeigt.
  • 5 ist eine Abbildung, die eine schematische Auslegung einer Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß einem herkömmlichen Beispiel zeigt.
  • 6 ist eine Funktionstabelle der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Abbildung, die eine schematische Auslegung einer Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist als gestufter Gangschaltmechanismus ausgebildet, der vier Einzelritzel-Planetengetriebemechanismen 10, 20, 30 und 40, drei Kupplungen C1 bis C3 und drei Bremsen B1 bis B3 umfasst, in ein Fahrzeug einer Bauart (zum Beispiel mit vorne liegendem Motor und Vorderradantrieb) eingebaut ist, bei der ein Motor als Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) quer (in Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs) angeordnet ist, und der eine Antriebskraft vom Motor über eine Eingangswelle 3 über eine Startvorrichtung wie etwa einen Drehmomentwandler (nicht dargestellt) erhält und die Drehzahl der aufgebrachten Antriebskraft ändert, um die Antriebskraft an ein Abtriebszahnrad 4 abzugeben. Die an das Abtriebszahnrad 4 abgegebene Antriebskraft wird über einen Getriebemechanismus 5 und ein Differentialgetriebe 6 an ein linkes und rechtes Antriebsrad 7a und 7b abgegeben. Der Getriebemechanismus 5 wird gebildet durch eine Vorgelegewelle 5a mit einer Drehachse, die parallel zur Drehachse des Abtriebszahnrads 4 angeordnet ist, ein angetriebenes Vorgelegerad 5b, das an der Vorgelegewelle 5a angebracht ist und mit dem Abtriebszahnrad 4 kämmt, und ein Differentialantriebsrad 5c, welches auch an der Vorgelegewelle 5a angebracht ist und mit einem Zahnkranz des Differentialgetriebes 6 kämmt. Im unteren Teil von 1 ist im Hinblick auf die Eingangswelle 3 von den Komponenten der Automatikgetriebevorrichtung 1 in erster Linie die Verbindung zwischen dem Abtriebszahnrad 4 und dem Getriebemechanismus 5 dargestellt, und einige der anderen Komponenten sind nicht gezeigt.
  • In der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform sind, wie in 1 dargestellt ist, der zweite Planetengetriebemechanismus 20 und der dritte Planetengetriebemechanismus 30, der erste Planetengetriebemechanismus 10 und der vierte Planetengetriebemechanismus 40 ausgehend von der Seite der Eingangswelle 3 in dieser Reihenfolge angeordnet. Der zweite Planetengetriebemechanismus 20 ist an der Außenumfangsseite des dritten Planetengetriebemechanismus 30 angeordnet.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus 10 umfasst ein Sonnenrad 11, bei dem es sich um ein außenverzahntes Zahnrad handelt, einen Zahnkranz 13, der ein innenverzahntes Zahnrad darstellt, das konzentrisch mit dem Sonnenrad 11 angeordnet ist, mehrere Ritzelzahnräder 14, die mit dem Sonnenrad 11 und dem Zahnkranz 13 kämmen, und einen Träger 12, der die mehreren Ritzelzahnräder 14 drehbar und umlauffähig haltert, indem er die Ritzelzahnräder 14 miteinander koppelt. Der erste Planetengetriebemechanismus 10 ist als Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet. Folglich bilden die drei Drehelemente, nämlich das Sonnenrad 11, der Zahnkranz 13 und der Träger 12 eine Aufeinanderfolge von Sonnenrad 11, Träger 12 und Zahnkranz 13, wenn sie in der Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die den Übersetzungsverhältnissen im Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen. Das Übersetzungsverhältnis λ1 des ersten Planetengetriebemechanismus 10 (Zähneanzahl des Sonnenrads 11 geteilt durch Zähneanzahl des Zahnkranzes 13) ist zum Beispiel auf 0,60 eingestellt.
  • Der zweite Planetengetriebemechanismus 20 umfasst ein Sonnenrad 21, welches ein außenverzahntes Zahnrad ist, einen Zahnkranz 23, der ein innenverzahntes Zahnrad darstellt, das konzentrisch zum Sonnenrad 21 angeordnet ist, mehrere Ritzelzahnräder 24, die mit dem Sonnenrad 21 und dem Zahnkranz 23 kämmen, und einen Träger 22, der die mehreren Ritzelzahnräder 24 drehbar und umlauffähig haltert, indem er die Ritzelzahnräder 24 miteinander koppelt. Der zweite Planetengetriebemechanismus 20 ist als Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet. Somit bilden die drei Drehelemente, nämlich das Sonnenrad 21, der Zahnkranz 23 und der Träger 22 eine Aufeinanderfolge von Sonnenrad 21, Träger 22 und Zahnkranz 23, wenn sie in der Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die den Übersetzungsverhältnissen im Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen. Das Übersetzungsverhältnis λ2 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 (Zähneanzahl des Sonnenrads 21 geteilt durch Zähneanzahl des Zahnkranzes 23) ist beispielsweise auf 0,65 eingestellt.
  • Der dritte Planetengetriebemechanismus 30 umfasst ein Sonnenrad 31, bei dem es sich um ein außenverzahntes Zahnrad handelt, einen Zahnkranz 33, der ein innenverzahntes Zahnrad darstellt, das konzentrisch zum Sonnenrad 31 angeordnet ist, mehrere Ritzelzahnräder 34, die mit dem Sonnenrad 31 und dem Zahnkranz 33 kämmen, und einen Träger 32, der die mehreren Ritzelzahnräder 34 drehbar und umlauffähig haltert, indem er die Ritzelzahnräder 34 miteinander koppelt. Der dritte Planetengetriebemechanismus 30 ist als Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet. Somit bilden die drei Drehelemente, nämlich das Sonnenrad 31, der Zahnkranz 33 und der Träger 32 eine Aufeinanderfolge von Sonnenrad 31, Träger 32 und Zahnkranz 33, wenn sie in der Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die den Übersetzungsverhältnissen im Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen. Das Übersetzungsverhältnis λ3 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 (Zähneanzahl des Sonnenrads 31 geteilt durch Zähneanzahl des Zahnkranzes 33) ist zum Beispiel auf 0,50 eingestellt.
  • Der vierte Planetengetriebemechanismus 40 umfasst ein Sonnenrad 41, bei dem es sich um ein außenverzahntes Zahnrad handelt, einen Zahnkranz 43, der ein innenverzahntes Zahnrad darstellt, das konzentrisch zum Sonnenrad 41 angeordnet ist, mehrere Ritzelzahnräder 44, die mit dem Sonnenrad 41 und dem Zahnkranz 43 kämmen, und einen Träger 42, der die mehreren Ritzelzahnräder 44 drehbar und umlauffähig haltert, indem er die Ritzelzahnräder 44 miteinander koppelt. Der vierte Planetengetriebemechanismus 40 ist als Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet. Somit bilden die drei Drehelemente, nämlich das Sonnenrad 41, der Zahnkranz 43 und der Träger 42 eine Aufeinanderfolge von Sonnenrad 41, Träger 42 und Zahnkranz 43, wenn sie in der Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die den Übersetzungsverhältnissen im Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen. Das Übersetzungsverhältnis λ4 des vierten Planetengetriebemechanismus 40 (Zähneanzahl des Sonnenrads 41 geteilt durch Zähneanzahl des Zahnkranzes 43) ist zum Beispiel mit 0,35 angesetzt.
  • Das Sonnenrad 11 des ersten Planetengetriebemechanismus 10 ist über das erste Kopplungselement 51 mit dem Träger 32 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 und dem Träger 22 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 gekoppelt. Der Träger 12 des ersten Planetengetriebemechanismus 10 ist durch das zweite Kopplungselement 52 mit dem Zahnkranz 43 des vierten Planetengetriebemechanismus 40 gekoppelt. Zusätzlich ist durch das dritte Kopplungselement 53 der Zahnkranz 13 des ersten Planetengetriebemechanismus 10 mit dem Träger 42 des vierten Planetengetriebemechanismus 40 gekoppelt. Das Sonnenrad 21 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 ist über das vierte Kopplungselement 54 mit dem Zahnkranz 33 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 gekoppelt. In der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist, wie vorstehend erläutert, der zweite Planetengetriebemechanismus 20 an der Außenumfangsseite des dritten Planetengetriebemechanismus 30 angeordnet. Das heißt, dass ein außenverzahntes Zahnrad an der Außenumfangsseite des Zahnkranzes 33 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 ausgebildet ist, um als Sonnenrad 21 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 verwendet zu werden, und der Zahnkranz 33, das vierte Kopplungselement 54 und das Sonnenrad 21 sind einstückig miteinander ausgebildet. Somit kann das vierte Kopplungselement 54 als Element betrachtet werden, das den Zahnkranz 33 und das Sonnenrad 21 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 in Radialrichtung an der Außenumfangsseite des Zahnkranzes 33 koppelt, der sich am äußersten Umfang des dritten Planetengetriebemechanismus 30 befindet.
  • Darüber hinaus ist das zweite Kopplungselement 52 (Träger 12, Zahnkranz 43) der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform über die Kupplung C1 mit der Eingangswelle 3 verbunden. Der Zahnkranz 23 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 ist über die Kupplung C2 mit der Eingangswelle 3 verbunden. Zusätzlich ist das Sonnenrad 31 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 über die Kupplung C3 mit der Eingangswelle 3 verbunden. Der Zahnkranz 23 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 ist über die Bremse B1 mit dem Gehäuse 2 (Gehäuse der Automatikgetriebevorrichtung) verbunden. Das vierte Kopplungselement 54 (Sonnenrad 21, Zahnkranz 33) ist über die Bremse B2 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Außerdem ist das Sonnenrad 41 des vierten Planetengetriebemechanismus 40 über die Bremse B3 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das Abtriebszahnrad 4 ist mit dem dritten Kopplungselement 53 (Zahnkranz 13, Träger 42) verbunden. Hierbei sind in der Ausführungsform die drei Kupplungen C1 bis C3 und die drei Bremsen B1 bis B3 als hydraulisch betriebene Reibkupplungen und Reibbremsen ausgebildet, die durch ein Aneinanderpressen von Reibscheiben unter Verwendung eines Kolbens eingerückt bzw. angezogen werden.
  • Die so ausgelegte Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform kann schaltbar einen ersten bis neunten Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang herstellen, indem die drei Kupplungen C1 bis C3 eingerückt/gelöst und die drei Bremsen B1 bis B3 in Kombination angezogen/gelöst werden. 2 ist eine Funktionstabelle der Automatikgetriebevorrichtung 1. 3 enthält Geschwindigkeitsdiagramme des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 der Automatikgetriebevorrichtung 1. In 3 sind das Geschwindigkeitsdiagramm des ersten Planetengetriebemechanismus 10, das Geschwindigkeitsdiagramm des zweiten Planetengetriebemechanismus 20, das Geschwindigkeitsdiagramm des dritten Planetengetriebemechanismus 30 und das Geschwindigkeitsdiagramm des vierten Planetengetriebemechanismus 40 in dieser Reihenfolge ausgehend von links angeordnet. In jedem der Geschwindigkeitsdiagramme sind das Sonnenrad, der Träger und der Zahnkranz in dieser Reihenfolge ausgehend von links angeordnet. In 3 zeigt darüber hinaus „1.” den ersten Vorwärtsgang an, „2.” gibt den zweiten Vorwärtsgang an, „3.” gibt den dritten Vorwärtsgang an, „4.” bis „9.” gibt den vierten bis neunten Vorwärtsgang an und „Rückw.” gibt den Rückwärtsgang an. „λ1” bis „λ4” geben die jeweiligen Übersetzungsverhältnisse der Planetengetriebemechanismen an. „B1”, „B2” und „B3” geben die Bremsen B1 bis B3 an. „EINGANG” gibt die Position der Verbindung der Eingangswelle 3 an. „ABTRIEB” gibt die Position der Verbindung des Abtriebszahnrads 4 an.
  • In der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform werden, wie in 2 dargestellt, der erste bis neunte Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang wie folgt zustande gebracht. Was das Übersetzungsverhältnis anbelangt (Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 3 geteilt durch Drehgeschwindigkeit des Abtriebszahnrads 4), sind die Übersetzungsverhältnisse λ1, λ2, λ3 und λ4 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 auf 0,60, 0,65, 0,50 bzw. 0,35 eingestellt.
    • (1) Der erste Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C3, die Bremse B2 und die Bremse B3 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C1, die Kupplung C2 und die Bremse B1 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 5,800.
    • (2) Der zweite Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C2, die Bremse B2 und die Bremse B3 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C1, die Kupplung C3 und die Bremse B1 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 3,190.
    • (3) Der dritte Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C2, die Kupplung C3 und die Bremse B3 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C1, die Bremse B1 und die Bremse B2 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 1,933.
    • (4) Der vierte Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C1, die Kupplung C2 und die Bremse B3 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C3, die Bremse B1 und die Bremse B2 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 1,350.
    • (5) Der fünfte Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C1, die Kupplung C2 und die Kupplung C3 eingerückt werden und die Bremse B1, die Bremse B2 und die Bremse B3 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 1,000.
    • (6) Der sechste Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C1, die Kupplung C2 und die Bremse B2 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C3, die Bremse B1 und die Bremse B3 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 0,809.
    • (7) Der siebte Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C1, die Kupplung C3 und die Bremse B2 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C2, die Bremse B1 und die Bremse B3 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 0,714.
    • (8) Der achte Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C1, die Bremse B1 und die Bremse B2 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C2, die Kupplung C3 und die Bremse B3 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 0,625. Beim eingelegten achten Vorwärtsgang sind im zweiten Planetengetriebemechanismus 20 das Sonnenrad 21 und der Zahnkranz 23 durch das Anziehen der Bremsen B1 und B2 ortsfest gegenüber dem Gehäuse 2 gehalten. Somit sind alle Drehelemente, nämlich das Sonnenrad 21, der Zahnkranz 23 und der Träger 22 an ihrer Drehung gehindert, und der zweite Planetengetriebemechanismus 20 ist an der Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4 nicht beteiligt. Im dritten Planetengetriebemechanismus 30 ist der Zahnkranz 33 über die Bremse B1 ortsfest hinsichtlich des Gehäuses 2 gehalten, und der Träger 32 ist mit dem Träger 22 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 gekoppelt, der durch das vierte Kopplungselement 54 an seiner Drehung gehindert ist. Somit sind alle Drehelemente, nämlich das Sonnenrad 31, der Zahnkranz 33 und der Träger 32 an ihrer Drehung gehindert, und der dritte Planetengetriebemechanismus 30 ist nicht an der Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4 beteiligt. Im vierten Planetengetriebemechanismus 40 ist das Sonnenrad 41 durch Lösen der Bremse B3 frei, womit der vierte Planetengetriebemechanismus 40 nicht an der Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4 beteiligt ist. Somit arbeitet beim eingelegten achten Vorwärtsgang nur einer der Planetengetriebemechanismen, nämlich der erste Planetengetriebemechanismus 10, als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4.
    • (9) Der neunte Vorwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C1, die Kupplung C3 und die Bremse B3 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C2, die Bremse B2 und die Bremse B3 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von 0,529. Beim eingelegten neunten Vorwärtsgang ist im vierten Planetengetriebemechanismus 40 das Sonnenrad 41 durch Lösen der Bremse B3 frei, womit der vierte Planetengetriebemechanismus 40 an der Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4 nicht beteiligt ist. Somit arbeiten beim eingelegten neunten Vorwärtsgang drei Planetengetriebemechanismen 10, 20 und 30 (den vierten Planetengetriebemechanismus 40 ausgenommen) als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4.
    • (10) Der Rückwärtsgang kann erzielt werden, indem die Kupplung C3, die Bremse B1 und die Bremse B3 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C1, die Kupplung C2 und die Bremse B2 gelöst werden, und hat ein Übersetzungsverhältnis von –4,015.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist in dem Fall, dass die Übersetzungsverhältnisse λ1, λ2, λ3 und λ4 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 mit 0,60, 0,65, 0,50 bzw. 0,35 angesetzt sind, hat die Breite des Übersetzungsverhältnisses, die sich berechnet als Übersetzungsverhältnis des ersten Vorwärtsgangs (niedrigste Geschwindigkeit) geteilt durch Übersetzungsverhältnis des neunten Vorwärtsgangs (höchste Geschwindigkeit), einen Wert von 10,96 (= 5,800/0,529), was größer ist als die Breite des Übersetzungsverhältnisses in Höhe von 10,02 der in 5 dargestellten Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel. Somit kann, im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel, mit der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs verbessert und die Kraftstoffausnutzung des Fahrzeugs erhöht werden.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform arbeiten darüber hinaus beim neunten Vorwärtsgang, welches der höchste erzielte Gang ist, drei Planetengetriebemechanismen 10, 20 und 30 mit Ausnahme des vierten Planetengetriebemechanismus 40 als Getriebemechanismus zur Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 904. Bei der in 5 dargestellten Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel arbeiten dagegen beim neunten Vorwärtsgang, welches der höchste erzielte Gang ist, alle (vier) Getriebemechanismen des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 910, 920, 930 und 940 für die Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 903 und dem Abtriebszahnrad 4. Somit ist bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform die Anzahl von Planetengetriebemechanismen, die für die Drehmomentübertragung beim höchsten erzielten Gang arbeiten, im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel vermindert. Im Ergebnis ist es im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel mit der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform möglich, einen Verlust durch Zahnradkämmung zu reduzieren und den Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung zu steigern. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform arbeitet beim achten Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste erzielte Gang, nur einer der Planetengetriebemechanismen, nämlich der erste Planetengetriebemechanismus 10, als Getriebemechanismus für die Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4. Bei der in 5 dargestellten Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel hingegen arbeiten im achten Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste erzielte Gang, zwei Planetengetriebemechanismen, nämlich der erste Planetengetriebemechanismus 910 und der zweite Planetengetriebemechanismus 920, für die Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 903 und dem Abtriebszahnrad 904. Somit ist bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform die Anzahl von Planetengetriebemechanismen, die beim höchsten erzielten Gang für die Drehmomentübertragung arbeiten, im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel reduziert. Im Ergebnis kann im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel mit der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ein Verlust durch Zahnradkämmung vermindert und der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung gesteigert werden. Weil der höchste Gang und ein Schaltgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste Gang, für eine Fahrt mit relativ hoher Geschwindigkeit verwendet werden, zum Beispiel bei einer Autobahnfahrt, ist es somit im Falle, dass die Automatikgetriebevorrichtung 1 in ein Fahrzeug eingebaut ist, möglich, den Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung während der Fahrt mit relativ hoher Geschwindigkeit zu steigern und die Kraftstoffausnutzung des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Nachstehend werden die Drehgeschwindigkeiten der Drehelemente, welche die Planetengetriebemechanismen der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform bilden, bei denen die Übersetzungsverhältnisse λ1, λ2, λ3 und λ4 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 mit 0,60, 0,65, 0,50 bzw. 0,35 angesetzt sind, und die Drehgeschwindigkeiten der in 5 dargestellten Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel erläutert.
    • (1) Was die Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform anbelangt, beträgt die höchste Drehgeschwindigkeit der drei Drehelemente (Sonnenrad 11, 21, 31 oder 41, Träger 12, 22, 32 oder 42, und Zahnkranz 13, 23, 33 oder 43), welche den ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 bilden, ungefähr das 4,4-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 3. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel beträgt die höchste Drehgeschwindigkeit jedoch ca. das 5,5-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 903. Somit ist es bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform möglich, die höchste Drehgeschwindigkeit der Drehelemente im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel zu senken. Im Ergebnis kann bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel die Lebensdauer der Vorrichtung verbessert werden, und die Kosten, die zur Wärmebehandlung oder Oberflächenbehandlung zur Gewährleistung der Dauerhaltbarkeit erforderlich sind, können gedrückt werden.
    • (2) Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform beträgt die höchste Drehgeschwindigkeit der Ritzelzahnräder 14, 24, 34 und 44 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 ca. das 4,4-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 3. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel beträgt die höchste Drehgeschwindigkeit der Ritzelzahnräder jedoch ungefähr das 4,8-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 903. Somit kann bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform die höchste Drehgeschwindigkeit der Ritzelzahnräder 14, 24, 34 und 44 im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel reduziert werden. Insbesondere beim eingelegten ersten Vorwärtsgang, bei dem die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 3 hoch ist, beträgt die höchste Drehgeschwindigkeit der Ritzelzahnräder 14, 24, 34 und 44 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 in der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ca. 1,3-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 3. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel beträgt jedoch die höchste Drehgeschwindigkeit der Ritzelzahnräder ungefähr das 2,7-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 903. Im Ergebnis können im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform die Lebensdauer von Teilen wie etwa von Lagern und ritzelseitigen Beilagscheiben erhöht und die zur Wärmebehandlung oder Oberflächenbehandlung zur Gewährleistung der Dauerhaltbarkeit erforderlichen Kosten gedrückt werden.
    • (3) Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform beträgt die höchste relative Drehgeschwindigkeit der Eingriffselemente (der Kupplungen C1 bis C3 und Bremsen B1 bis B3) das 4,4-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 3. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel beträgt die höchste relative Drehgeschwindigkeit jedoch das 5,5-fache der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 903. Somit kann bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform die höchste relative Drehgeschwindigkeit der Eingriffselemente im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel gesenkt werden. Im Ergebnis können für die Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform Mehrscheiben-Nasskupplungen und Mehrscheiben-Nassbremsen verwendet werden, die normalerweise als Eingriffselemente eingesetzt werden, und es kann eine gute Steuerbarkeit beim Schaltvorgang erzielt und eine Schlagbelastung beim Schalten reduziert werden, und zwar im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel, bei der Klauenkupplungen und Klauenbremsen verwendet werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform kann eine Automatikgetriebevorrichtung bereitgestellt werden, die den ersten bis vierten Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40, die drei Kupplungen C1 bis C3 und die drei Bremsen B1 bis B3 umfasst und in der Lage ist, wahlweise den ersten bis neunten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang einzulegen, bei der: das Sonnenrad 11 des ersten Planetengetriebemechanismus 10 durch das erste Kopplungselement 51 mit dem Träger 32 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 und dem Träger 22 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 gekoppelt ist; der Träger 12 des ersten Planetengetriebemechanismus 10 durch das zweite Kopplungselement 52 mit dem Zahnkranz 43 des vierten Planetengetriebemechanismus 40 gekoppelt ist; der Zahnkranz 13 des ersten Planetengetriebemechanismus 10 durch das dritte Kopplungselement 53 mit dem Träger 42 des vierten Planetengetriebemechanismus 40 gekoppelt ist; das Sonnenrad 21 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 durch das vierte Kopplungselement 54 mit dem Zahnkranz 33 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 gekoppelt ist; das zweite Kopplungselement 52 (Träger 12, Zahnkranz 43) über die Kupplung C1 mit der Eingangswelle 3 verbunden ist; der Zahnkranz 23 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 über die Kupplung C2 mit der Eingangswelle 3 verbunden ist; das Sonnenrad 31 des dritten Planetengetriebemechanismus 30 über die Kupplung C3 mit der Eingangswelle 3 verbunden ist; der Zahnkranz 23 des zweiten Planetengetriebemechanismus 20 über die Bremse B1 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist; das vierte Kopplungselement 54 (Sonnenrad 21, Zahnkranz 33) über die Bremse B2 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist; das Sonnenrad 41 des vierten Planetengetriebemechanismus 40 über die Bremse 3 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist; und das dritte Kopplungselement 53 (Zahnkranz 13, Träger 42) mit dem Abtriebszahnrad 4 verbunden ist.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform wird der neunte Vorwärtsgang, bei dem es sich um den höchsten Gang handelt, erzielt, indem die Kupplung C1, die Kupplung C3 und die Bremse B1 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C2, die Bremse B2 und die Bremse B3 gelöst werden. Somit arbeiten drei Planetengetriebemechanismen mit Ausnahme des vierten Planetengetriebemechanismus 40 als Getriebe zur Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4, und die Anzahl von Planetengetriebemechanismen, die zur Drehmomentübertragung beim höchsten erzielten Gang arbeiten, kann im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel reduziert werden, bei der beim neunten Gang, welches der höchste erzielte Gang ist, alle (vier) Planetengetriebemechanismen des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 910, 920, 930 und 940 für die Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 903 und dem Abtriebszahnrad 904 arbeiten. Dies macht es möglich, einen Verlust durch Zahnradkämmung zu reduzieren und den Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung zu steigern. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform wird zusätzlich der achte Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste Gang, erzielt, indem die Kupplung C1, die Bremse B1 und die Bremse B2 eingerückt bzw. angezogen werden und die Kupplung C2, die Kupplung C3 und die Bremse B3 gelöst werden. Somit arbeitet nur einer der Planetengetriebemechanismen, nämlich der erste Planetengetriebemechanismus 10, als Getriebe für die Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 3 und dem Abtriebszahnrad 4, und die Anzahl von Planetengetriebemechanismen, die für die Drehmomentübertragung bei einem Schaltgang arbeiten, der eine Stufe niedriger ist als der höchste erzielte Gang, kann im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel vermindert werden, bei der beim achten Vorwärtsgang, der eine Stufe niedriger ist als der höchste erzielte Gang, zwei der Planetengetriebemechanismen für die Drehmomentübertragung zwischen der Eingangswelle 903 und dem Abtriebszahnrad 904 arbeiten, nämlich der erste Planetengetriebemechanismus 910 und der zweite Planetengetriebemechanismus 920. Dadurch kann ein Verlust durch Zahnradkämmung reduziert und der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung gesteigert werden. Im Ergebnis kann der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung der Automatikgetriebevorrichtung verbessert werden.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist der zweite Planetengetriebemechanismus 20 an der Außenumfangsseite des dritten Planetengetriebemechanismus 30 angeordnet. Somit kann die Automatikgetriebevorrichtung 1, obwohl sie in Radialrichtung größer ausfällt, in Axialrichtung kürzer gebaut werden als eine Automatikgetriebevorrichtung, bei der vier Planetengetriebemechanismen nebeneinander angeordnet sind. Das heißt, dass die Automatikgetriebevorrichtung 1 in Axialrichtung dieselbe Länge hat wie eine Automatikgetriebevorrichtung, bei der drei Planetengetriebemechanismen nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist die höchste Drehgeschwindigkeit der drei Drehelemente, welche den jeweiligen ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 bilden, im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel niedrig. Somit ist es verglichen mit der Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel möglich, die Lebensdauer der Vorrichtung zu verbessern und die Kosten zu drücken, die zur Wärmebehandlung oder Oberflächenbehandlung zur Gewährleistung der Haltbarkeit erforderlich sind. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist zusätzlich die höchste Drehgeschwindigkeit der Ritzelzahnräder 14, 24, 34 und 44 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel niedrig. Somit kann die Lebensdauer der Vorrichtung verbessert werden und es können die Kosten gedrückt werden, die zur Wärmebehandlung oder Oberflächenbehandlung zur Gewährleistung der Dauerhaltbarkeit erforderlich sind. Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist darüber hinaus die höchste relative Drehgeschwindigkeit der Eingriffselemente im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel niedrig. Somit ist es möglich, wenn Mehrscheiben-Nasskupplungen und Mehrscheiben-Nassbremsen eingesetzt werden, die normalerweise als Eingriffselemente verwendet werden, im Vergleich zur Automatikgetriebevorrichtung 901 gemäß dem herkömmlichen Beispiel eine gute Steuerbarkeit während des Schaltvorgangs zu erzielen und die Schlagbelastung beim Schalten zu verringern.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform sind alle drei Kupplungen C1 bis C3 als Reibkupplungen ausgebildet, und alle drei Bremsen B1 bis B3 sind als Reibbremsen ausgebildet. Jedoch können anstelle der Reibkupplungen und Reibbremsen einige der Kupplungen und Bremsen als Klauenkupplungen bzw. Klauenbremsen ausgebildet sein. Eine Automatikgetriebevorrichtung 1B gemäß einer Modifikation der Automatikgetriebevorrichtung 1, bei der die Bremse B3 als Klauenbremse ausgebildet ist, ist in 4 dargestellt. Die Funktionstabelle und das Geschwindigkeitsdiagramm der Automatikgetriebevorrichtung 1B gemäß der Modifikation sind dieselben wie diejenigen in 2 und 3. Die Klauenbremse verursacht tendenziell eine Schlagbelastung beim Einrücken, und erfordert eine Synchronisationssteuerung zum Synchronisieren der Drehvorgänge. Weil die Bremse B3 vom ersten Vorwärtsgang bis zum vierten Vorwärtsgang in Eingriff gehalten wird und vom fünften Vorwärtsgang bis zum neunten Vorwärtsgang außer Eingriff gehalten wird, wird die Bremse B3 nicht oft wiederholt angezogen und gelöst, und die Synchronisationssteuerung wird weniger häufig ausgeführt. Deshalb ist eine Verschlechterung des Schaltgefühls unterbunden, auch wenn eine Klauenbremse übernommen wird.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform sind die Übersetzungsverhältnisse λ1, λ2, λ3 und λ4 des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 mit 0,60, 0,65, 0,50 bzw. 0,35 angesetzt. Die Übersetzungsverhältnisse λ1, λ2, λ3 und λ4 sind jedoch nicht auf diese Werte beschränkt.
  • Bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform sind der erste bis vierte Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 jeweils als Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass einige oder alle Mechanismen des ersten bis vierten Planetengetriebemechanismus 10, 20, 30 und 40 als Doppelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet werden.
  • Die Automatikgetriebevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist eine Automatikgetriebevorrichtung, die in der Lage ist, den ersten bis neunten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang zu erzielen, indem drei der drei Kupplungen C1 bis C3 und der drei Bremsen B1 bis B3 eingerückt bzw. angezogen sowie die anderen drei gelöst werden. Jedoch kann es sich bei der Automatikgetriebevorrichtung 1 auch um eine Automatikgetriebevorrichtung handeln, die in der Lage ist, acht Gänge (mit Ausnahme eines Gangs aus den neun Gängen vom ersten bis zum neunten Vorwärtsgang) oder sieben Gänge oder weniger (mit Ausnahme mehrerer Gänge von den neun Gängen) und den Rückwärtsgang zu erzielen.
  • Hier wird nun die Entsprechung zwischen den Hauptelementen der Ausführungsform und den Hauptelementen der Erfindung beschrieben, die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben sind. In der Ausführungsform entspricht die Eingangswelle 3 dem „Eingangselement”. Das Abtriebszahnrad 4 entspricht dem „Abtriebselement”. Der erste Planetengetriebemechanismus 10 entspricht dem „ersten Planetengetriebemechanismus”. Das Sonnenrad 11 entspricht dem „ersten Drehelement”. Der Träger 12 entspricht dem „zweiten Drehelement”. Der Zahnkranz 13 entspricht dem „dritten Drehelement”. Der zweite Planetengetriebemechanismus 20 entspricht dem „zweiten Planetengetriebemechanismus”. Das Sonnenrad 21 entspricht dem „vierten Drehelement”. Der Träger 22 entspricht dem „fünften Drehelement”. Der Zahnkranz 23 entspricht dem „sechsten Drehelement”. Der dritte Planetengetriebemechanismus 30 entspricht dem „dritten Planetengetriebemechanismus”. Das Sonnenrad 31 entspricht dem „siebten Drehelement”. Der Träger 32 entspricht dem „achten Drehelement”. Der Zahnkranz 33 entspricht dem „neunten Drehelement”. Der vierte Planetengetriebemechanismus 40 entspricht dem „vierten Planetengetriebemechanismus”. Das Sonnenrad 41 entspricht dem „zehnten Drehelement”. Der Träger 42 entspricht dem „elften Drehelement”. Der Zahnkranz 43 entspricht dem „zwölften Drehelement”. Das erste Kopplungselement 51 entspricht dem „ersten Kopplungselement”. Das zweite Kopplungselement 52 entspricht dem „zweiten Kopplungselement”. Das dritte Kopplungselement 53 entspricht dem „dritten Kopplungselement”. Das vierte Kopplungselement 54 entspricht dem „vierten Kopplungselement”. Die Kupplung C1 entspricht der „ersten Kupplung”. Die Kupplung C2 entspricht der „zweiten Kupplung”. Die Kupplung C3 entspricht der „dritten Kupplung”. Die Bremse B1 entspricht der „ersten Bremse”. Die Bremse B2 entspricht der „zweiten Bremse”. Die Bremse B3 entspricht der „dritten Bremse”. Die Entsprechung zwischen den Hauptelementen der Ausführungsform und den Hauptelementen der Erfindung, die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben sind, schränkt nicht die Elemente der Erfindung ein, die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben sind, weil die Ausführungsform ein Beispiel ist, welches zum Zwecke der konkreten Beschreibung der besten Art zur Ausführung der Erfindung dargetan ist, die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist. Das heißt, dass die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebene Erfindung auf Grundlage der Beschreibung in diesem Absatz interpretiert werden sollte und die Ausführungsform lediglich ein spezifisches Beispiel der Erfindung ist, die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist.
  • Während vorstehend anhand einer Ausführungsform die beste Art zur Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, verhält es sich selbstverständlich so, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die Ausführungsform beschränkt ist und die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen realisiert werden kann, ohne vom Umfang und Sinngehalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist auf den Industriezweig der Herstellung von Automatikgetriebevorrichtungen usw. anwendbar.

Claims (6)

  1. Automatikgetriebevorrichtung, die die Drehzahl einer Antriebskraft ändert, die auf ein Eingangselement aufgebracht wird, um die Antriebskraft an ein Abtriebselement abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen ersten Planetengetriebemechanismus, der ein erstes bis drittes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des ersten Drehelements, zweiten Drehelements und dritten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen; einen zweiten Planetengetriebemechanismus, der ein viertes bis sechstes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des vierten Drehelements, fünften Drehelements und sechsten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen; einen dritten Planetengetriebemechanismus, der ein siebtes bis neuntes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des siebten Drehelements, achten Drehelements und neunten Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen; einen vierten Planetengetriebemechanismus, der ein zehntes bis zwölftes Drehelement umfasst, die eine Aufeinanderfolge des zehnten Drehelements, elften Drehelements und zwölften Drehelements bilden, wenn sie in einer Reihenfolge unter Intervallen angeordnet sind, die Übersetzungsverhältnissen in einem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen; ein erstes Kopplungselement, welches das erste Drehelement, fünfte Drehelement und achte Drehelement miteinander koppelt; ein zweites Kopplungselement, welches das zweite Drehelement und zwölfte Drehelement miteinander koppelt; ein drittes Kopplungselement, welches das dritte Drehelement und elfte Drehelement miteinander koppelt; ein viertes Kopplungselement, welches das vierte Drehelement und neunte Drehelement miteinander koppelt; eine erste Kupplung, die das zweite Kopplungselement und das Eingangselement miteinander in Eingriff bringt bzw. voneinander löst; eine zweite Kupplung, die das sechste Drehelement und das Eingangselement miteinander in Eingriff bringt bzw. voneinander löst; eine dritte Kupplung, die das siebte Drehelement und das Eingangselement miteinander in Eingriff bringt bzw. voneinander löst; eine erste Bremse, die lösbar in Eingriff ist, um das sechste Drehelement ortsfest in Bezug auf ein Gehäuse der Automatikgetriebevorrichtung zu halten; eine zweite Bremse, die lösbar in Eingriff ist, um das vierte Kopplungselement ortsfest in Bezug auf das Gehäuse der Automatikgetriebevorrichtung zu halten; und eine dritte Bremse, die lösbar in Eingriff ist, um das zehnte Drehelement ortsfest in Bezug auf das Gehäuse der Automatikgetriebevorrichtung zu halten, wobei das Abtriebselement mit dem dritten Kopplungselement verbunden ist.
  2. Automatikgetriebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die dritte Kupplung, die zweite Bremse und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die erste Bremse gelöst werden; ein zweiter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung, die zweite Bremse und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die erste Bremse gelöst werden; ein dritter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung, die dritte Kupplung und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse gelöst werden; ein vierter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die dritte Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse gelöst werden; ein fünfter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die dritte Kupplung eingerückt werden und die erste Bremse, die zweite Bremse und die dritte Bremse gelöst werden; ein sechster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die zweite Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die dritte Kupplung, die erste Bremse und die dritte Bremse gelöst werden; ein siebter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die zweite Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die zweite Kupplung, die erste Bremse und die dritte Bremse gelöst werden; ein achter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die zweite Kupplung, die dritte Kupplung und die dritte Bremse gelöst werden; ein neunter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die erste Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die zweite Kupplung, die zweite Bremse und die dritte Bremse gelöst werden; und ein Rückwärtsgang zustande kommt, indem die dritte Kupplung, die erste Bremse und die dritte Bremse eingerückt bzw. angezogen werden und die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die zweite Bremse gelöst werden.
  3. Automatikgetriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der erste Planetengetriebemechanismus, der zweite Planetengetriebemechanismus, der dritte Planetengetriebemechanismus und der vierte Planetengetriebemechanismus jeweils als Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus ausgebildet sind, bei dem ein Sonnenrad, ein Zahnkranz und ein Träger als die drei Drehelemente verwendet werden; das erste Drehelement, das vierte Drehelement, das siebte Drehelement und das zehnte Drehelement jeweils ein Sonnenrad darstellen; das zweite Drehelement, das fünfte Drehelement, das achte Drehelement und das elfte Drehelement jeweils einen Träger darstellen; und das dritte Drehelement, das sechste Drehelement, das neunte Drehelement und das zwölfte Drehelement jeweils einen Zahnkranz darstellen.
  4. Automatikgetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Planetengetriebemechanismus an einer Außenumfangsseite des dritten Planetengetriebemechanismus vorgesehen ist.
  5. Automatikgetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Planetengetriebemechanismen in einer Reihenfolge des zweiten Planetengetriebemechanismus und des dritten Planetengetriebemechanismus, des ersten Planetengetriebemechanismus und des vierten Planetengetriebemechanismus angeordnet sind.
  6. Automatikgetriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die dritte Bremse als Klauenbremse ausgebildet ist.
DE112013000736.3T 2012-03-27 2013-02-27 Automatikgetriebevorrichtung Withdrawn DE112013000736T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-071255 2012-03-27
JP2012071255 2012-03-27
PCT/JP2013/055050 WO2013146025A1 (ja) 2012-03-27 2013-02-27 自動変速機装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013000736T5 true DE112013000736T5 (de) 2014-10-23

Family

ID=49259301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000736.3T Withdrawn DE112013000736T5 (de) 2012-03-27 2013-02-27 Automatikgetriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150038282A1 (de)
JP (1) JPWO2013146025A1 (de)
CN (1) CN104114908A (de)
DE (1) DE112013000736T5 (de)
WO (1) WO2013146025A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2013146026A1 (ja) * 2012-03-27 2015-12-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機装置
DE112015000304T5 (de) * 2014-01-14 2016-09-29 Aisin Aw Co., Ltd. Automatikgetriebe
US9651118B2 (en) * 2014-03-20 2017-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
KR101807133B1 (ko) 2015-12-10 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038888A (en) * 1973-08-29 1977-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear system
JPS5623059B2 (de) * 1973-12-21 1981-05-28
JPS5759458B2 (de) * 1975-02-07 1982-12-15 Aisin Seiki
DE2749137A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Volvo Ab Wechselgetriebe
JPH0374666A (ja) * 1989-05-02 1991-03-29 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車変速装置
DE10115995A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
JP4839686B2 (ja) * 2005-05-16 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 多段変速機
US7749127B2 (en) * 2007-04-20 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US7670245B2 (en) * 2007-06-04 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US7731625B2 (en) * 2007-07-09 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. 9-speed transmission
JP4945790B2 (ja) * 2008-02-05 2012-06-06 本田技研工業株式会社 自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
CN104114908A (zh) 2014-10-22
JPWO2013146025A1 (ja) 2015-12-10
US20150038282A1 (en) 2015-02-05
WO2013146025A1 (ja) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207018B4 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE112013001021T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE112014002772T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE112012005519T5 (de) Zehn-Stufen-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
DE112013001153T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
WO2012084375A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE112012005218T5 (de) Mehrganggetriebe
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE112013001090T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE112013000950T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE112014002680T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE102015108540A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2018077911A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
EP3025073B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE112014005244B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE112013000736T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE112013000739T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102014212959A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE112005002697T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102013222601A1 (de) Automatikgetriebe mit doppelten weggehenden Kupplungen
DE112013000946T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE112013000974T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee