DE112015000304T5 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112015000304T5
DE112015000304T5 DE112015000304.5T DE112015000304T DE112015000304T5 DE 112015000304 T5 DE112015000304 T5 DE 112015000304T5 DE 112015000304 T DE112015000304 T DE 112015000304T DE 112015000304 T5 DE112015000304 T5 DE 112015000304T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
rotation
speed
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015000304.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kato
Nobutada Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112015000304T5 publication Critical patent/DE112015000304T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Wegen der Begrenztheit eines Bauraums zur Anbringung eines Automatikgetriebes oder dergleichen sollte ein Automatikgetriebe in Axialrichtung kürzer bauen, und das Automatikgetriebe sollte wünschenswerterweise auch über adäquate Übersetzungsverhältnisse verfügen. Ein Planetengetriebesatz (PU) weist ein einstückiges Zwischenzahnrad (RS) auf, das über einen ersten Zahnkranz (R2) an der Innenumfangsseite und ein zweites Sonnenrad (S3) an der Außenumfangsseite verfügt, und hat eine Konstruktion in zwei Ebenen, bei der ein erstes Planetengetriebe (5), das den ersten Zahnkranz (R2) aufweist, auf der radial inneren Seite angeordnet ist, und ein zweites Planetengetriebe (6), welches das zweite Sonnenrad (S3) aufweist, auf der radial äußeren Seite angeordnet ist. Eine Drehung einer Eingangswelle (2) wird über eine zweite Kupplung (C-2) auf einen zweiten Zahnkranz (R3) aufgebracht, eine drehzahlreduzierte Drehung wird über eine erste oder dritte Kupplung (C-1, C-3) wahlweise auf das Zwischenzahnrad (RS) oder ein erstes Sonnenrad (S2) aufgebracht, und von einem gemeinsamen Träger (CR2) abgegeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe, das in ein Kraftfahrzeug oder dergleichen einzubauen ist, und insbesondere ein Automatikgetriebe, das einen Planetengetriebesatz (eine Planetengetriebeeinheit) aufweist, der bzw. die sich aus einem Untersetzungsgetriebemechanismus und vier Drehelementen zusammensetzt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Automatikgetriebe bekannt, bei denen als Planetengetriebesatz, der über vier Drehelemente verfügt, zum Beispiel ein Planetengetriebe in Ravigneaux-Bauart verwendet wird, und bei denen eine drehzahlreduzierte Drehung von einem Untersetzungsgetriebemechanismus und/oder einer Direktkopplungsdrehung von einer Eingangswelle auf mehrere verschiedene Elemente des Planetengetriebes über jeweilige Kupplungen aufgebracht wird, wobei die Kupplungen entsprechend eingerückt und gelöst werden, und vorbestimmte Elemente des Planetengetriebesatzes durch eine Bremse ortsfest gemacht werden, um eine Mehrzahl von Schaltgängen wie etwa sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen (siehe Patentdokument 1).
  • Übernimmt man ein Ravigneaux-Planetengetriebe oder dergleichen, können bei dem Automatikgetriebe Übersetzungsverhältnisse mit hohem Freiheitsgrad und einer relativ einfachen Auslegung eingestellt werden.
  • [Dokumente aus der verwandten Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. H4-219553 ( JP HP-219553 A ; siehe insbesondere 3)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • [Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll]
  • In letzter Zeit kam der Wunsch auf, dass ein Automatikgetriebe in Axialrichtung kompakter ausgelegt sein sollte, um es in ein Hybridfahrzeug in Ein-Motor-Bauart zu installieren, bei der ein Elektromotor zwischen einem Motor und dem Automatikgetriebe, einer Hochleistungs-Dämpfervorrichtung (Torsionsfeder) oder dergleichen angeordnet ist.
  • Bei dem Automatikgetriebe wird für den Planetengetriebesatz ein Ravigneaux-Planetengetriebe übernommen, und es ist in Axialrichtung relativ kurz. Das Ravigneaux-Planetengetriebe umfasst jedoch zwei Sonnenräder, die in Axialrichtung nebeneinander angeordnet sind, und erfordert ein langes Ritzel, was dahingehend nicht geeignet ist, das Automatikgetriebe in Axialrichtung noch kürzer zu machen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Automatikgetriebe bereitzustellen, bei dem für den Planetengetriebesatz ein Planetengetriebe übernommen wird, das in Axialrichtung kurz baut, um den Erhalt von adäquaten Übersetzungsverhältnissen (Stufenverhältnissen) zu ermöglichen, während gleichzeitig Anforderungen dahingehend erfüllt werden, das Automatikgetriebe wie vorstehend beschrieben kürzer zu gestalten.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Mit Bezugnahme zum Beispiel auf 1 oder 4 stellt die vorliegende Erfindung ein Automatikgetriebe bereit, welches aufweist:
    einen Abschnitt (CR1) oder (R1') zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung, der eine Eingangsdrehung eines Eingangsabschnitts (2) mit verminderter Drehzahl der Eingangsdrehung abgibt; und
    einen Planetengetriebesatz (PU), der ein erstes Sonnenrad (S2), ein einstückiges Zwischenzahnrad (RS), an dem ein erster Zahnkranz/Hohlrad (R2) an einer Innenumfangsseite und ein zweites Sonnenrad (S3) an einer Außenumfangsseite ausgebildet ist, einen zweiten Zahnkranz/Hohlrad (R3) und einen gemeinsamen Träger (CR2) aufweist, der ein erstes Ritzel (P2) und ein zweites Ritzel (P3) drehbar lagert, wobei das erste Ritzel (P2) mit dem ersten Sonnenrad (S2) und dem ersten Zahnkranz (R2) kämmt und das zweite Ritzel (P3) mit dem zweiten Sonnenrad (S3) und dem zweiten Zahnkranz (R3) kämmt und so angeordnet ist, dass es sich bei Betrachtung aus einer radialen Richtung mit dem ersten Ritzel (P2) in einer axialen Richtung zumindest teilweise überlagert, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenzahnrad (RS) und der Abschnitt (CR1) oder (R1') zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung über eine erste Kupplung (C-1) miteinander gekoppelt sind, der zweite Zahnkranz (R3) und der Eingangsabschnitt (2, 9) über eine zweite Kupplung (C-2) miteinander gekoppelt sind, das erste Sonnenrad (S2) und der Abschnitt (CR1) oder (R1') zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung über eine dritte Kupplung (C-3) miteinander gekoppelt sind, das erste Sonnenrad (S2) mit einer ersten Blockiereinrichtung/Bremse (B-1) gekoppelt ist, der zweite Zahnkranz (R3) mit einer zweiten Blockiereinrichtung/Bremse (B-2) gekoppelt ist und der gemeinsame Träger (CR2) mit einem Abtriebselement (10) gekoppelt ist.
  • Mit Bezugnahme zum Beispiel auf 2 und 3 gilt, dass
    ein erster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung (B-2) blockiert wird;
    ein zweiter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) eingerückt und die erste Blockiereinrichtung (B-1) blockiert wird;
    ein dritter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) und die dritte Kupplung (C-3) eingerückt werden;
    ein vierter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) und die zweite Kupplung (C-2) eingerückt werden;
    ein fünfter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung (C-2) und die dritte Kupplung (C-3) eingerückt werden;
    ein sechster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung (C-2) eingerückt und die erste Blockiereinrichtung (B-1) blockiert wird; und
    ein Rückwärtsgang zustande kommt, indem die dritte Kupplung (C-3) eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung (B-2) blockiert wird.
  • Mit Bezugnahme auf 1 gilt zum Beispiel, dass
    das Automatikgetriebe darüber hinaus einen Untersetzungsgetriebemechanismus (SP) aufweist, der die Eingangsdrehung des Eingangsabschnitts (2, 9) an den Abschnitt (CR1) zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung mit verminderter Drehzahl der Eingangsdrehung abgibt;
    der Untersetzungsgetriebemechanismus (SP) aus einem Einzelritzel-Planetengetriebe (SP) gebildet ist, das ein Sonnenrad (S1), einen Zahnkranz (R1) und einen Träger (CR1) aufweist, der ein Ritzel (P1) umfasst, das mit dem Sonnenrad (S1) und dem Zahnkranz (R1) kämmt; und
    das Sonnenrad (S1) unbeweglich ist, der Zahnkranz (R1) mit dem Eingangsabschnitt (2) gekoppelt ist, und der Träger (CR1) als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung dient.
  • Mit Bezugnahme auf 5 und 6 gilt zum Beispiel, dass
    das Automatikgetriebe darüber hinaus eine vierte Kupplung (C-4) aufweist, die in der Lage ist, den Eingangsabschnitt (2, 9) und das erste Sonnenrad (S2) miteinander zu koppeln;
    ein erster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung (B-2) blockiert wird;
    ein zweiter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) eingerückt und die erste Blockiereinrichtung (B-1) blockiert wird;
    ein dritter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) und die dritte Kupplung (C-3) eingerückt werden;
    ein vierter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) und die vierte Kupplung (C-4) eingerückt werden;
    ein fünfter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung (C-1) und die zweite Kupplung (C-2) eingerückt werden;
    ein sechster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung (C-2) und die vierte Kupplung (C-4) eingerückt werden;
    ein siebter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung (C-2) und die dritte Kupplung (C-3) eingerückt werden;
    ein achter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung (C-2) eingerückt und die erste Blockiereinrichtung (B-1) blockiert wird; und
    ein Rückwärtsgang zustande kommt, indem die dritte Kupplung (C-3) eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung (B-2) blockiert wird.
  • Mit Bezugnahme auf 4 gilt zum Beispiel, dass
    das Automatikgetriebe darüber hinaus einen Untersetzungsgetriebemechanismus (SP') aufweist, der die Eingangsdrehung des Eingangsabschnitts (2, 9) an den Abschnitt (R1') zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung mit reduzierter Drehzahl des Eingangsabschnitts abgibt;
    der Untersetzungsgetriebemechanismus (SP') aus einem Doppelritzel-Planetengetriebe gebildet ist, das ein Sonnenrad (S1), einen Zahnkranz (R1') und einen Träger (CR1') aufweist, der ein erstes Ritzel (P11) und ein zweites Ritzel (P12) umfasst, wobei das erste Ritzel (P11) mit dem Sonnenrad (S1) kämmt und das zweite Ritzel (P12) mit dem Zahnkranz (R1') und dem ersten Ritzel (P11) kämmt; und
    das Sonnenrad (S1) unbeweglich ist, der Träger (CR1') mit dem Eingangsabschnitt (2) gekoppelt ist, und der Zahnkranz (R1') als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung dient.
  • Die obigen, in Klammern angegebenen Bezugszahlen und -zeichen werden zur Bezugnahme auf die Zeichnungen bereitgestellt und sollten nicht so aufgefasst werden, als würden sie den Umfang der Ansprüche in irgendeiner Weise beeinträchtigen.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 1 umfasst der Planetengetriebesatz das einstückige Zwischenzahnrad, das den ersten Zahnkranz auf der Innenumfangsseite und das zweite Sonnenrad auf der Außenumfangsseite aufweist, und er hat eine Konstruktion in zwei Ebenen, bei der das erste Planetengetriebe, das den ersten Zahnkranz aufweist, auf der radial inneren Seite angeordnet ist, und das zweite Planetengetriebe, welches das zweite Sonnenrad aufweist, auf der radial äußeren Seite vorgesehen ist. Der Planetengetriebesatz kann in Axialrichtung kürzer ausgelegt werden, wodurch das Automatikgetriebe auch dann installiert werden kann, wenn ein Bauraum zur Anbringung des Automatikgetriebes in Axialrichtung beschränkt ist, wobei z. B. ein Elektromotor oder eine Hochleistungs-Dämpfervorrichtung zwischen einem Motor und dem Automatikgetriebe angeordnet ist.
  • Wenn das erste Planetengetriebe und das zweite Planetengetriebe eine Konstruktion in zwei Ebenen bilden, ist das Automatikgetriebe in Radialrichtung groß, wodurch es schwierig wird, bei dem Automatikgetriebe gewünschte Übersetzungsverhältnisse zu erhalten. Jedoch wird die Drehung der Eingangswelle über die zweite Kupplung auf den zweiten Zahnkranz aufgebracht, der sich auf der radial äußeren Seite befindet, eine drehzahlreduzierte Drehung wird vom Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung wahlweise über die erste Kupplung auf das Zwischenzahnrad oder über die dritte Kupplung auf das erste Sonnenrad aufgebracht, und der gemeinsame Träger ist mit dem Abtriebselement gekoppelt, wodurch das Automatikgetriebe adäquate Übersetzungsverhältnisse erzielen kann.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 2 können die erste Kupplung, die zweite Kupplung, die dritte Kupplung, die erste Blockiereinrichtung und die zweite Blockiereinrichtung entsprechend eingerückt bzw. blockiert werden, um ein Mehrganggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zu erhalten.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird ein Einzelritzel-Planetengetriebe als Untersetzungsgetriebemechanismus verwendet, der eine Drehung des Eingangsabschnitts an den Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung abgibt, wobei die Drehzahl der Drehung vermindert ist. Dadurch kann zusätzlich zur Vereinfachung des Aufbaus des Untersetzungsgetriebemechanismus Bauraum eingespart werden, und in Kombination mit dem Planetengetriebesatz, der in Axialrichtung kürzer ausgelegt ist, kann ein Automatikgetriebe erzielt werden, das in Axialrichtung kürzer baut. Bei dem Einzelritzel-Planetengetriebe ist zusätzlich das Sonnenrad unbeweglich, der Zahnkranz ist mit dem Eingangsabschnitt gekoppelt, und der Träger dient als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung. Somit kann das Einzelritzel-Planetengetriebe auf das in Anspruch 2 beschriebene Sechsgang-Automatikgetriebe angewendet werden, um adäquate Übersetzungsverhältnisse zu erhalten.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 4 umfasst das Automatikgetriebe die vierte Kupplung, die den Eingangsabschnitt und das erste Sonnenrad miteinander koppelt, und die erste Kupplung, die zweite Kupplung, die dritte Kupplung, die vierte Kupplung, die erste Blockiereinrichtung und die zweite Blockiereinrichtung können entsprechend eingerückt bzw. blockiert werden, um ein Mehrganggetriebe mit acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zu erhalten.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist der Untersetzungsgetriebemechanismus aus einem Doppelritzel-Planetengetriebe gebildet, wodurch ein Automatikgetriebe erhalten werden kann, das in Kombination mit dem vorstehend beschriebenen Planetengetriebesatz in Axialrichtung kürzer ausgelegt ist. Bei dem Doppelritzel-Planetengetriebe ist zusätzlich das Sonnenrad unbeweglich, der Träger ist mit dem Eingangsabschnitt gekoppelt, und der Zahnkranz dient als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung. Somit können der mit dem Eingangsabschnitt gekoppelte Träger und das erste Sonnenrad des Planetengetriebesatzes miteinander über die vierte Kupplung gekoppelt werden, und das Doppelritzel-Planetengetriebe kann auf das in Anspruch 4 beschriebene Achtgang-Automatikgetriebe angewendet werden, um adäquate Übersetzungsverhältnisse zu erlangen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische (Linien)-Abbildung eines Automatikgetriebes nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Abbildung (Eingriffstabelle), in der der Eingriffszustand von Eingriffselementen für jeden Schaltgang dargestellt ist.
  • 3 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm hierfür.
  • 4 ist eine schematische (Linien)-Abbildung eines Automatikgetriebes nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm (Eingriffstabelle), in der der Eingriffszustand von Eingriffselementen für jeden Schaltgang dargestellt ist.
  • 6 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm hierfür.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Zunächst wird eine schematische Auslegung eines Automatikgetriebes 1 gemäß der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, weist das Automatikgetriebe 1, das sich zur Verwendung in Fahrzeugen mit vorne liegendem Motor und Vorderradantrieb eignet (FF-Fahrzeugen), beispielsweise eine Eingangswelle (einen Eingangsabschnitt) 2 auf, die bzw. der über einen Drehmomentwandler (nicht dargestellt) mit einem Motor verbunden werden kann, und ein Untersetzungsplanetengetriebe (einen Untersetzungsgetriebemechanismus) SP sowie eine Planetengetriebeeinheit (einen Planetengetriebesatz) PU auf, die an der Eingangswelle 2 vorgesehen sind.
  • Bei dem Planetengetriebe SP handelt es sich um ein sogenanntes Einzelritzel-Planetengetriebe, das ein Sonnenrad S1, einen Träger (ein eingangsseitiges Drehsystem) CR1 und einen Zahnkranz R1 aufweist, und bei dem der Träger CR1 ein Ritzel P1 aufweist, das mit dem Sonnenrad S1 und dem Zahnkranz R1 kämmt. Ein Übersetzungsverhältnis λ1 des Planetengetriebes SP (Zähneanzahl des Sonnenrads S1/Zähneanzahl des Zahnkranzes R1) ist auf den Bereich von 0,50 bis 0,61 eingestellt und in dieser Ausführungsform mit 0,556 angesetzt.
  • Dabei verfügt die Planetengetriebeeinheit (der Planetengetriebesatz) PU über vier Drehelemente, nämlich ein erstes Sonnenrad S2, ein Zwischenzahnrad RS, das aus einem einstückigen Verbundzahnrad gebildet ist, an dem ein erster Zahnkranz R2 auf der Innenumfangsseite und ein zweites Sonnenrad S3 auf der Außenumfangsseite ausgebildet ist, einen zweiten Zahnkranz R3 und einen Träger CR2. Der Träger CR2 weist ein erstes Ritzel P1 auf, das sich aus mehreren kurzen Ritzeln zusammensetzt, die mit dem ersten Sonnenrad S2 und dem zweiten Zahnkranz R3 kämmen, und ein zweites Ritzel P2, das sich aus mehreren kurzen Ritzeln zusammensetzt, die mit dem zweiten Sonnenrad S3 und dem ersten Zahnkranz R2 kämmen. Das erste Ritzel P2 und das zweite Ritzel P3 sind an demselben gemeinsamen Träger CR2 so gelagert, dass sie drehbar sind und umlaufen können. Bei der Planetengetriebeeinheit PU handelt es sich um einen sogenannten Zwei-Ebenen-Planetengetriebesatz, bei dem die Zahnräder S2, RS, R2, P2 und P3 so angeordnet sind, dass sie ein und dieselbe Ebene enthalten, die senkrecht zur Eingangswelle 2 ist, und bei dem sich ein erstes Planetengetriebe 5, das sich aus dem ersten Sonnenrad S2, dem ersten Ritzel P2 und dem ersten Zahnkranz R2 zusammensetzt, und ein zweites Planetengetriebe 6, das sich aus dem zweiten Sonnenrad S3, dem zweiten Ritzel P3 und dem zweiten Zahnkranz R3 zusammensetzt, in derselben Ebene in Radialrichtung überdecken. Bei dem in zwei Ebenen aufgebauten Planetengetriebesatz sind das erste Ritzel P2 und das zweite Ritzel P3 so angeordnet, dass sie sich bei Betrachtung in Radialrichtung in Axialrichtung zumindest teilweise überlagern. Ein Übersetzungsverhältnis λ2 des ersten Planetengetriebes 5 (Zähneanzahl des ersten Sonnenrads S2/Zähneanzahl des ersten Zahnkranzes R2) der Planetengetriebeeinheit PU ist auf den Bereich von 0,45 bis 0,56 eingestellt und in dieser Ausführungsform mit 0,509 angesetzt. Ein Übersetzungsverhältnis λ3 des zweiten Planetengetriebes 6 (Zähneanzahl des zweiten Sonnenrads S3/Zähneanzahl des zweiten Zahnkranzes R3) ist auf den Bereich von 0,61 bis 0,72 eingestellt und in dieser Ausführungsform mit 0,667 angesetzt.
  • Das Sonnenrad S1 des Planetengetriebes SP ist mit einem Vorsprungabschnitt 7a verbunden, der einstückig am Getriebegehäuse 7 (nicht dargestellt) befestigt ist, um nicht drehbar zu sein. Der Zahnkranz R1 führt dieselbe Drehung aus (nachstehend als „Eingangsdrehung” bezeichnet) wie die Drehung der Eingangswelle 2. Des Weiteren dient der Träger CR1 als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung, der eine drehzahlreduzierte Drehung abgibt, die im Vergleich zur Eingangsdrehung vom Sonnenrad S1, das feststehend ist, und dem Träger CR1, der die Eingangsdrehung ausführt, in der Drehzahl verringert ist. Der Träger CR1 ist mit einer ersten Kupplung C-1 und einer dritten Kupplung C-3 verbunden.
  • Das erste Sonnenrad S2 der Planetengetriebeeinheit PU ist mit einer ersten Bremse B-1 (Blockiereinrichtung) verbunden, um auf diese Weise ortsfest am Getriebegehäuse 7 gehalten zu sein. Das erste Sonnenrad S2 ist mit der dritten Kupplung C-3 verbunden, um so über die Kupplung C-3 die drehzahlreduzierte Drehung des Trägers CR1 aufzunehmen. Zusätzlich ist das Zwischenzahnrad RS der Planetengetriebeeinheit PU mit der ersten Kupplung C-1 verbunden, um die drehzahlreduzierte Drehung des Trägers CR1 aufzunehmen.
  • Darüber hinaus ist der erste Zahnkranz R2 der Planetengetriebeeinheit PU mit einer zweiten Kupplung C-2 verbunden, auf die die Drehung der Eingangswelle 2 über eine Zwischenwelle 9 aufgebracht wird, um auf diese Weise über die Kupplung C-2 die Eingangsdrehung aufzunehmen, und ist auch mit einer zweiten Bremse B-2 (Blockiereinrichtung) verbunden, um über diese Bremse B-2 ortsfest am Getriebegehäuse 7 gehalten zu werden. Der Träger CR2 ist mit einem Abtriebszahnrad 10 verbunden, das eine Drehung an Antriebsräder (nicht gezeigt) abgibt. Eine unidirektionale Kupplung kann neben der ersten Bremse und/oder zweiten Bremse vorgesehen sein.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise des Automatikgetriebes 1 mit Bezugnahme auf die vorstehend beschriebene Auslegung beschrieben. In dem in 3 dargestellten Geschwindigkeitsdiagramm geben die vertikalen Achsen die Drehzahlen der jeweiligen Drehelemente (der jeweiligen Zahnräder) an, und die horizontalen Achsen entsprechen den Übersetzungsverhältnissen der Drehelemente. In dem für das Planetengetriebe SP geltenden Abschnitt des Geschwindigkeitsdiagramms entspricht die vertikale Achse an einem Endabschnitt in Querrichtung (auf der linken Seite in 3) dem Sonnenrad S1, und die nacheinander vorhandenen vertikalen Achsen zur rechten Seite hin entsprechen dem Träger CR1 bzw. dem Zahnkranz R1. In dem der Planetengetriebeeinheit PU entsprechenden Abschnitt des Geschwindigkeitsdiagramms entspricht des Weiteren die vertikale Achse an einem Endabschnitt in Querrichtung (auf der rechten Seite in 3) dem einstückigen Zwischenzahnrad RS, das sich aus dem ersten Zahnkranz R2 und dem zweiten Sonnenrad S3 zusammensetzt, und die zur linken Seite hin nacheinander auftretenden vertikalen Achsen entsprechen dem gemeinsamen Träger CR2, der als Abtriebselement dient, dem zweiten Zahnkranz R3 bzw. dem ersten Sonnenrad S2.
  • Beispielsweise im Fahr-(D)-Bereich, und wenn der erste Vorwärtsgang (1.) eingelegt ist, ist die erste Kupplung C-1 eingerückt und die zweite Bremse B-2 blockiert, wie in 2 dargestellt ist. Dann wird im Untersetzungsplanetengetriebe SP eine Drehung des Trägers CR1, der eine drehzahlreduzierte Drehung ausführt, wobei das Sonnenrad S1 unbeweglich ist und der Zahnkranz R1 die Eingangsdrehung ausführt, über die erste Kupplung C-1 auf das Zwischenzahnrad RS aufgebracht. Zusätzlich wird in der Planetengetriebeeinheit PU eine Drehung des zweiten Zahnkranzes R3 des Zwischenzahnrads RS durch die zweite Bremse B-2 blockiert. Dann wird die drehzahlreduzierte Drehung, die auf das zweite Sonnenrad S3 des Zwischenzahnrads RS aufgebracht wird, in der Drehzahl durch den zweiten Zahnkranz R3 reduziert, der feststehend ist, und auf den gemeinsamen Träger CR2 aufgebracht, sodass beim ersten Vorwärtsgang eine Vorwärtsdrehung vom Abtriebszahnrad 10 abgegeben wird. In diesem Zustand wird der erste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis von 3,889 durch die drehzahlreduzierte Drehung beruhend auf dem Übersetzungsverhältnis λ1 des Untersetzungsplanetengetriebes SP und durch die in der Drehzahl veränderte Drehung beruhend auf dem Übersetzungsverhältnis λ3 des zweiten Planetengetriebes 6 der Planetengetriebeeinheit PU hergestellt.
  • Wenn der zweite Vorwärtsgang (2.) eingelegt ist, ist die erste Kupplung C-1 eingerückt und die erste Bremse B-1 blockiert, wie in 2 dargestellt ist. Dann wird in dem Untersetzungsplanetengetriebe SP eine Drehung des Trägers CR1, der eine drehzahlreduzierte Drehung ausführt, wobei das Sonnenrad S1 unbeweglich ist und der Zahnkranz R1 die Eingangsdrehung ausführt, über die erste Kupplung C-1 auf das Zwischenzahnrad RS der Planetengetriebeeinheit PU aufgebracht. Zusätzlich wird die Drehung des ersten Sonnenrads S2 durch ein Blockieren der ersten Bremse B-1 blockiert. Dann wird die drehzahlreduzierte Drehung, die auf den ersten Zahnkranz R2 des Zwischenzahnrads RS aufgebracht wird, in der Drehzahl durch das erste Sonnenrad S2 reduziert, das unbeweglich ist, und vom gemeinsamen Träger CR2 abgegeben, sodass beim zweiten Vorwärtsgang eine drehzahlreduzierte Vorwärtsdrehung vom Abtriebszahnrad 10 abgegeben wird. In diesem Zustand wird ein zweiter Gang mit einem Übersetzungsverhältnis von 2,348 hergestellt, und zwar durch die drehzahlreduzierte Drehung beruhend auf dem Übersetzungsverhältnis λ1 des Untersetzungsplanetengetriebes SP und der drehzahlreduzierten Drehung beruhend auf dem Übersetzungsverhältnis λ2 des ersten Planetengetriebes 5 der Planetengetriebeeinheit PU. Somit stellt sich zwischen dem ersten und zweiten Gang ein adäquates Stufenverhältnis (Übersetzungsverhältnis des ersten Gangs/Übersetzungsverhältnis des zweiten Gangs) von 1,656 ein.
  • Wenn der dritte Vorwärtsgang (3.) eingelegt ist, sind die erste Kupplung C-1 und die dritte Kupplung C-3 eingerückt, wie in 2 dargestellt ist. Dann wird bei dem Untersetzungsplanetengetriebe SP eine Drehung des Trägers CR1, der eine drehzahlreduzierte Drehung ausführt, wobei das erste Sonnenrad S1 unbeweglich ist und der Zahnkranz R1 die Eingangsdrehung ausführt, über die erste Kupplung C-1 auf den zweiten Zahnkranz R2 des Zwischenzahnrads RS der Planetengetriebeeinheit PU aufgebracht. Zusätzlich wird die drehzahlreduzierte Drehung des Trägers CR1 durch das Einrücken der dritten Kupplung C-3 auf das erste Sonnenrad S2 aufgebracht. Das heißt, dass die drehzahlreduzierte Drehung des Trägers CR1 auf das erste Sonnenrad S2 und das zweite Sonnenrad S3 aufgebracht wird. Deshalb wird das erste Planetengetriebe 5 in einen direkt gekoppelten Zustand gebracht. Folglich ist auch die Planetengetriebeeinheit PU in einen direkt gekoppelten Zustand gebracht, und die in der Drehzahl veränderte Drehung des Untersetzungsplanetengetriebes SP wird unverändert an den gemeinsamen Träger CR2 abgegeben, sodass vom Abtriebszahnrad 10 eine Vorwärtsdrehung im dritten Gang abgegeben wird. In diesem Zustand wird über das Übersetzungsverhältnis λ1 des Untersetzungsplanetengetriebes SP und mit direkt gekoppelter (λ = 1) Planetengetriebeeinheit PU ein dritter Gang mit einem Übersetzungsverhältnis von 1,556 hergestellt. Zwischen dem zweiten und dritten Gang stellt sich ein adäquates Stufenverhältnis (Übersetzungsverhältnis des zweiten Gangs/Übersetzungsverhältnis des dritten Gangs) von 1,509 ein.
  • Wenn der vierte Vorwärtsgang (4.) eingelegt ist, sind die erste Kupplung C-1 und die zweite Kupplung C-2 eingerückt, wie in 2 dargestellt ist. Dann wird in dem Untersetzungsplanetengetriebe SP eine Drehung des Trägers CR1, der die drehzahlreduzierte Drehung ausführt, wobei das Sonnenrad S1 unbeweglich ist und der Zahnkranz R1 die Eingangsdrehung ausführt, über die erste Kupplung C-1 auf das zweite Sonnenrad S3 des Zwischenzahnrads RS der Planetengetriebeeinheit PU aufgebracht. Zusätzlich wird durch das Einrücken der zweiten Kupplung C-2 die Drehung der Eingangswelle 2 auf den zweiten Zahnkranz R3 aufgebracht. Dann wird im zweiten Planetengetriebe 6, wobei die drehzahlreduzierte Drehung auf das zweite Sonnenrad S3 und die Eingangsdrehung auf den zweiten Zahnkranz R3 aufgebracht wird, eine Drehung mit einem Übersetzungsverhältnis von größer 1 (wobei es sich hier um die Differenz zwischen dem zweiten Sonnenrad S3 und dem zweiten Zahnkranz R3 handelt) vom gemeinsamen Träger CR2 abgegeben, sodass vom Abtriebszahnrad 10 eine Vorwärtsdrehung im vierten Vorwärtsgang abgegeben wird, wobei es sich bei dieser Vorwärtsdrehung um eine drehzahlreduzierte Drehung handelt, die eine höhere Drehzahl aufweist als beim dritten Vorwärtsgang. In diesem Zustand wird ein vierter Gang mit einem Übersetzungsverhältnis von 1,167 hergestellt, und zwar durch die drehzahlreduzierte Drehung des Untersetzungsplanetengetriebes SP und die drehzahlerhöhte Drehung des zweiten Planetengetriebes 6 der Planetengetriebeeinheit PU. Somit stellt sich zwischen dem dritten Gang und vierten Gang ein adäquates Stufenverhältnis (Übersetzungsverhältnis des dritten Gangs/Übersetzungsverhältnis des vierten Gangs) von 1,333 ein.
  • Wenn der fünfte Vorwärtsgang (5.) eingelegt ist, sind die zweite Kupplung C-2 und die dritte Kupplung C-3 eingerückt, wie in 2 dargestellt ist. Dann wird eine Drehung des Trägers CR1, der eine drehzahlreduzierte Drehung ausführt, wobei das Sonnenrad S1 unbeweglich ist und der Zahnkranz R1 die Eingangsdrehung ausführt, über die dritte Kupplung C-3 auf das erste Sonnenrad S2 der Planetengetriebeeinheit PU aufgebracht. Zusätzlich wird durch das Einrücken der zweiten Kupplung C-2 die Drehung der Eingangswelle 2 auf den zweiten Zahnkranz R3 aufgebracht. Dann wird in der Planetengetriebeeinheit PU, wobei die drehzahlreduzierte Drehung auf das erste Sonnenrad S2 und die Eingangsdrehung auf den zweiten Zahnkranz R3 aufgebracht wird, eine Drehung mit erhöhter Drehzahl, die in der Drehzahl geringfügig höher ist als die Eingangsdrehung, auf Grundlage der Differenz der Drehzahl zwischen dem ersten Sonnenrad S2 und dem zweiten Zahnkranz R3, an den gemeinsamen Träger CR2 abgegeben, sodass vom Abtriebszahnrad 10 eine Vorwärtsdrehung im fünften Gang ausgegeben wird. In diesem Zustand wird ein fünfter Gang mit einem Übersetzungsverhältnis von 0,845 hergestellt, und zwar durch die drehzahlreduzierte Drehung des Untersetzungsplanetengetriebes SP und die in der Drehzahl erhöhte Drehung der Planetengetriebeeinheit PU. Folglich stellt sich zwischen dem vierten und fünften Gang ein adäquates Stufenverhältnis (Übersetzungsverhältnis des vierten Gangs/Übersetzungsverhältnis des fünften Gangs) von 1,381 ein.
  • Wenn der sechste Vorwärtsgang (6.) eingelegt ist, ist wie in 2 dargestellt die zweite Kupplung C-2 eingerückt und die erste Bremse B-1 blockiert. Dann wird die Drehung der Eingangswelle 2 durch das Einrücken der zweiten Kupplung C-2 auf den zweiten Zahnkranz R3 aufgebracht. Darüber hinaus wird die Drehung des ersten Sonnenrads S2 durch das Blockieren der erste Bremse B-1 blockiert. Dann wird die Eingangsdrehung des zweiten Zahnkranzes R3 durch das feststehende Sonnenrad S2 in der Drehzahl erhöht, sodass sie höher ist als die in der Drehzahl erhöhte Drehung beim fünften Vorwärtsgang, und wird an den gemeinsamen Träger CR2 abgegeben, sodass vom Abtriebszahnrad 10 eine Vorwärtsdrehung mit dem sechsten Gang abgegeben wird. In diesem Zustand wird ein sechster Gang mit einem Übersetzungsverhältnis von 0,660 erzielt, wobei die Drehung der Eingangswelle 2 durch die Planetengetriebeeinheit PU in der Drehzahl erheblich gesteigert ist. Somit stellt sich zwischen dem fünften und sechsten Gang ein adäquates Stufenverhältnis (Übersetzungsverhältnis des fünften Gangs/Übersetzungsverhältnis des sechsten Gangs) von 1,279 ein.
  • Wenn der erste Rückwärtsgang (Rückw.) eingelegt ist, ist die dritte Kupplung C-3 eingerückt und die zweite Bremse B-2 ist blockiert, wie in 2 dargestellt. Dann wird im Untersetzungsplanetengetriebe SP die Drehung des Trägers CR1, der die drehzahlreduzierte Drehung ausführt, wobei das Sonnenrad S1 unbeweglich ist und der Zahnkranz R1 die Eingangsdrehung ausführt, über die dritte Kupplung C-3 auf das erste Sonnenrad S2 der Planetengetriebeeinheit PU aufgebracht. Zusätzlich wird die Drehung des zweiten Zahnkranzes R3 durch das Blockieren der zweiten Bremse B-2 blockiert. Dann kehrt sich in der Planetengetriebeeinheit PU die drehzahlreduzierte Drehung, die auf das erste Sonnenrad S2 aufgebracht wird, durch den unbeweglichen zweiten Zahnkranz R3 um und wird vom gemeinsamen Träger CR2 abgegeben, sodass vom Abtriebszahnrad 10 eine drehzahlreduzierte Rückwärtsdrehung im ersten Rückwärtsgang abgegeben wird. In diesem Zustand kommt ein Rückwärtsgang bei einer drehzahlreduzierten Rückwärtsdrehung mit einem Übersetzungsverhältnis von 3,025 zustande, und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Gang stellt sich ein adäquates Stufenverhältnis (Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsgangs/Übersetzungsverhältnis des ersten Gangs) von 0,778 ein. Das Automatikgetriebe 1 hat eine Spreizung (Verhältnis zwischen dem ersten und sechsten Gang) von 5,889, was für ein Automatikgetriebe wünschenswert ist.
  • Im Park-(P)-Bereich und Neutral-(N)-Bereich zum Beispiel sind die erste Kupplung C-1, die zweite Kupplung C-2 und die dritte Kupplung C-3 gelöst. Dann sind das Planetengetriebe SP und die Planetengetriebeeinheit PU voneinander getrennt. Darüber hinaus sind die Eingangswelle 2 (die Zwischenwelle 71) und die Planetengetriebeeinheit PU voneinander getrennt. Infolgedessen ist die Leistungsübertragung zwischen der Eingangswelle 2 und dem Abtriebszahnrad 10 unterbrochen.
  • Im Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform hat die Planetengetriebeeinheit PU eine Konstruktion in zwei Ebenen, bei der das Zwischenzahnrad RS, das sich aus dem zweiten Sonnenrad S3 auf der Außenumfangsseite und dem ersten Zahnkranz R2 auf der Innenumfangsseite zusammensetzt, zwischen den Zahnritzeln P2 und P3 des Trägers CR2 platziert ist, und die Planetengetriebeeinheit PU ist in der axialen Abmessung allgemein so kurz wie ein Einzelritzel-Planetengetriebe. Somit ist das gesamte Automatikgetriebe 1, welches erhalten wird, indem die schmale Planetengetriebeeinheit PU und ein Untersetzungsgetriebemechanismus kombiniert werden, der in einfacher Bauart eines Einzelritzel-Planetengetriebes SP vorliegt, in der axialen Abmessung kurz, wodurch das Automatikgetriebe 1 selbst dann montiert werden kann, wenn zum Beispiel ein Elektromotor oder eine Hochleistungsdämpfervorrichtung zwischen dem Motor und dem Automatikgetriebe 1 vorgesehen ist.
  • Um die Planetengetriebeeinheit PU in Axialrichtung kürzer zu gestalten, ist die Planetengetriebeeinheit PU darüber hinaus so ausgelegt, dass das zweite Planetengetriebe 6 auf der radial äußeren Seite des ersten Planetengetriebes 5 überlagert ist, wodurch die Planetengetriebeeinheit PU in der Radialrichtung größer ausfällt und es schwierig wird, adäquate Übersetzungsverhältnisse bereitzustellen. In der Planetengetriebeeinheit PU kann die Drehung der Eingangswelle auf den zweiten Zahnkranz R3 auf der radial äußeren Seite aufgebracht werden, und die Drehung vom Untersetzungsgetriebemechanismus wird selektiv auf das Zwischenzahnrad RS und das erste Sonnenrad S2 aufgebracht und vom gemeinsamen Träger CR2 abgegeben. Infolgedessen kann eine Mehrgangschaltung mit zum Beispiel sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang erhalten werden, und zwar mit adäquaten Übersetzungsverhältnissen, mit Stufenverhältnissen, die vom ersten Gang zum sechsten Gang immer niedriger werden, und ohne dass die Übersetzungsverhältnisse λ2 und λ3 extrem große oder kleine Werte annehmen, und zwar indem der Eingang mittels der Kupplungen entsprechend gewählt wird und die Elemente entsprechend blockiert werden.
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Automatikgetriebe nach der zweiten Ausführungsform weist zusätzlich eine vierte Kupplung C-4 auf, die in der Lage ist, den Eingangsabschnitt (2, 9) und das erste Sonnenrad S1 der Planetengetriebeeinheit PU miteinander zu koppeln, und es erzielt acht Vorwärtsgänge. Die Bauteile der zweiten Ausführungsform, die dieselben sind wie diejenigen der ersten Ausführungsform, wie etwa die Planetengetriebeeinheit PU, tragen dieselben Bezugszahlen, und eine Beschreibung erübrigt sich.
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein Untersetzungsplanetengetriebe SP', das einen Untersetzungsgetriebemechanismus bildet, durch ein Doppelritzel-Planetengetriebe gebildet, das aus dem Sonnenrad S1, einem Zahnkranz R1' und einem Träger CR1' besteht, der drehbar ein erstes Ritzel P11 und ein zweites Ritzel P12 lagert, wobei das erste Ritzel P11 mit dem Sonnenrad S1 kämmt und das zweite Ritzel P12 mit dem Zahnkranz R1' und dem ersten Ritzel P11 kämmt. Im Planetengetriebe SP' ist das Sonnenrad S1 unbeweglich, der Träger CR1' ist einstückig mit der Eingangswelle (dem Eingangsabschnitt) 2 gekoppelt, und der Zahnkranz R1' dient als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung. Somit ist der Zahnkranz R1', der als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung dient, über die dritte Kupplung C-3 mit dem ersten Sonnenrad S2 der Planetengetriebe PU gekoppelt, stört aber den Kopplungsvorgang nicht, und der einstückig mit der Eingangswelle 2 ausgeführte Träger CR1' kann sich auf der der Planetengetriebeeinheit PU entgegengesetzten Seite radial nach außen erstrecken, um über die vierte Kupplung C-4 mit dem ersten Sonnenrad S2 gekoppelt zu werden.
  • Bei dem Untersetzungsplanetengetriebe SP' ist die Drehung des Trägers CR1' von der Eingangswelle 2 in der Drehzahl mit dem Übersetzungsverhältnis λ1 reduziert, und vom Zahnkranz R1' wird eine Drehung abgegeben, die dieselbe Richtung hat wie die Drehung der Eingangswelle 2. Zu den Bauteilen, die ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform sind, nämlich die erste Kupplung C-1, die zweite Kupplung C-2, die dritte Kupplung C-3, die erste Bremse (Blockiereinrichtung) B-1 und die zweite Kupplung (Blockiereinrichtung) B-2, kommt zusätzlich noch die vierte Kupplung C-4 hinzu, und die Kupplungen und Bremsen werden dementsprechend eingerückt bzw. blockiert, um acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu erzielen, wie in 5 und 6 dargestellt ist.
  • Hierbei sind der erste Gang (1.), der zweite Gang (2.) und der dritte Gang (3.) dieselben wie diejenigen nach der vorstehend erörterten ersten Ausführungsform, und der fünfte Gang (5.), der siebte Gang (7.) und der achte Gang (8.) sind dieselben wie der vierte Gang, fünfte Gang bzw. sechste Gang gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Beschreibung dieser Gänge unterbleibt.
  • Wenn der vierte Gang eingelegt ist, ist die erste Kupplung C-1 eingerückt, um eine drehzahlreduzierte Drehung vom Zahnkranz R1' des Untersetzungsplanetengetriebes SP' auf das Zwischenzahnrad RS zu übertragen, und die vierte Kupplung C-4 ist eingerückt, um die Eingangsdrehung des Trägers CR1' von der Eingangswelle 2 auf das erste Sonnenrad S2 zu übertragen, sodass die Planetengetriebeeinheit PU eine vorbestimmte drehzahlreduzierte Drehung vom gemeinsamen Träger CR2 zum Abtriebszahnrad 10 abgibt.
  • Wenn der sechste Gang eingelegt ist, ist die zweite Kupplung C-2 eingerückt, um die Drehung des Eingangsabschnitts 2, 9 auf den zweiten Zahnkranz R3 zu übertragen, und die vierte Kupplung C-4 ist eingerückt, um gleichermaßen die Drehung des Eingangsabschnitts 2 auf das erste Sonnenrad S2 zu übertragen. Infolgedessen drehen sich das Untersetzungsplanetengetriebe SP' und die Planetengetriebeeinheit PU miteinander, sodass eine Drehung der Eingangswelle 2 über den gemeinsamen Träger CR2 an das Abtriebszahnrad 10 abgegeben wird.
  • Auch im Automatikgetriebe 1' gemäß der zweiten Ausführungsform hat die Planetengetriebeeinheit PU wie in der ersten Ausführungsform eine Konstruktion in zwei Ebenen, und der Untersetzungsgetriebemechanismus ist aus einem Doppelritzel-Planetengetriebe gebildet, sodass er eine kurze axiale Abmessung hat, wodurch das Automatikgetriebe 1' noch kompakter wird, insbesondere in der Axialrichtung. Im Untersetzungsplanetengetriebe SP' dient der Zahnkranz R1' zusätzlich als Drehzahlreduzierungs-Abgabeabschnitt, und somit kann die vierte Kupplung zwischen dem mit dem Eingangsabschnitt gekoppelten Träger und dem ersten Sonnenrad S1 platziert werden. Dadurch können mühelos acht Gänge erzielt und eine Achtgangschaltung erhalten werden, die adäquate Übersetzungsverhältnisse vom ersten bis zum achten Gang hat, wie in 6 dargestellt.
  • In dem Automatikgetriebe werden ein Einzelritzel-Planetengetriebe und ein Doppelritzel-Planetengetriebe als Untersetzungsgetriebemechanismus verwendet. Es kann jedoch auch ein anderer Untersetzungsgetriebemechanismus verwendet werden, wie etwa ein anderes Planetengetriebe oder eine Untersetzungsgetriebeeinheit mit parallelen Achsen. Des Weiteren kann auch eine andere Kombination in Bezug auf das Eingangselement als Eingangsabschnitt, das Ausgangselement, das als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung dient, usw. verwendet werden. Natürlich kann das Doppelritzel-Planetengetriebe PU' ferner auch auf ein Sechsganggetriebe angewendet werden, wobei die vierte Kupplung dann entfällt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung wird in ein zu nutzendes Kraftfahrzeug eingebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatikgetriebe
    2
    Eingangsabschnitt (Eingangswelle)
    5
    Erstes Planetengetriebe
    6
    Zweites Planetengetriebe
    10
    Abtriebselement (Abtriebszahnrad)
    SP
    Untersetzungsgetriebemechanismus (Einzelritzel-Planetengetriebe)
    S1
    Sonnenrad (feststehendes Zahnrad)
    R1
    Zahnkranz (Eingangszahnrad)
    CR1
    Träger (Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung)
    P1
    Ritzel
    SP'
    Untersetzungsgetriebemechanismus (Doppelritzel-Planetengetriebe)
    S1
    Sonnenrad (feststehendes Zahnrad)
    R1'
    Zahnkranz (Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung)
    CR1'
    Träger (Eingangszahnrad)
    P11
    Erstes Ritzel
    P12
    Zweites Ritzel
    PU
    Planetengetriebesatz (Einheit)
    S2
    Erstes Sonnenrad
    RS
    Zwischenzahnrad
    R2
    Erster Zahnkranz
    S3
    Zweites Sonnenrad
    R3
    Zweiter Zahnkranz
    CR2
    Gemeinsamer Träger
    P2
    Erstes Ritzel
    P3
    Zweites Ritzel
    C-1
    Erste Kupplung
    C-2
    Zweite Kupplung
    C-3
    Dritte Kupplung
    C-4
    Vierte Kupplung
    B-1
    Erste Blockiereinrichtung (Bremse)
    B-2
    Zweite Blockiereinrichtung (Bremse)

Claims (5)

  1. Automatikgetriebe, aufweisend: einen Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung, der eine Eingangsdrehung eines Eingangsabschnitts mit verminderter Drehzahl der Eingangsdrehung abgibt; und einen Planetengetriebesatz, der ein erstes Sonnenrad, ein integrales Zwischenzahnrad, an dem ein erstes Ring-/Hohlrad an einer Innenumfangsseite und ein zweites Sonnenrad an einer Außenumfangsseite ausgebildet ist, ein zweites Ring-/Hohlrad und einen gemeinsamen Träger aufweist, der ein erstes Ritzel und ein zweites Ritzel drehbar lagert, wobei das erste Ritzel mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Ring-/Hohlrad kämmt und das zweite Ritzel mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Ring-/Hohlrad kämmt und so angeordnet ist, dass es sich bei Betrachtung aus einer radialen Richtung mit dem ersten Ritzel in einer axialen Richtung zumindest teilweise überlagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad und der Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung über eine erste Kupplung miteinander gekoppelt sind, das zweite Ring-/Hohlrad und der Eingangsabschnitt über eine zweite Kupplung miteinander gekoppelt sind, das erste Sonnenrad und der Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung über eine dritte Kupplung miteinander gekoppelt sind, das erste Sonnenrad mit einer ersten Blockiereinrichtung gekoppelt ist, das zweite Ring-/Hohlrad mit einer zweiten Blockiereinrichtung gekoppelt ist und der gemeinsame Träger mit einem Abtriebselement gekoppelt ist.
  2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei: ein erster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung blockiert wird; ein zweiter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung eingerückt und die erste Blockiereinrichtung blockiert wird; ein dritter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung und die dritte Kupplung eingerückt werden; ein vierter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung und die zweite Kupplung eingerückt werden; ein fünfter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung und die dritte Kupplung eingerückt werden; ein sechster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung eingerückt und die erste Blockiereinrichtung blockiert wird; und ein Rückwärtsgang zustande kommt, indem die dritte Kupplung eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung blockiert wird.
  3. Automatikgetriebe nach Anspruch 2, darüber hinaus aufweisend: einen Untersetzungsgetriebemechanismus, der die Eingangsdrehung des Eingangsabschnitts an den Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung mit verminderter Drehzahl der Eingangsdrehung abgibt, wobei: der Untersetzungsgetriebemechanismus aus einem Einzelritzel-Planetengetriebe gebildet ist, das ein Sonnenrad, ein Ring-/Hohlrad und einen Träger aufweist, der ein Ritzel umfasst, das mit dem Sonnenrad und dem Ring-/Hohlrad kämmt; und das Sonnenrad unbeweglich ist, das Ring-/Hohlrad mit dem Eingangsabschnitt gekoppelt ist, und der Träger als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung dient.
  4. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, darüber hinaus aufweisend: eine vierte Kupplung, die in der Lage ist, den Eingangsabschnitt und das erste Sonnenrad miteinander zu koppeln, wobei: ein erster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung blockiert wird; ein zweiter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung eingerückt und die erste Blockiereinrichtung blockiert wird; ein dritter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung und die dritte Kupplung eingerückt werden; ein vierter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung und die vierte Kupplung eingerückt werden; ein fünfter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die erste Kupplung und die zweite Kupplung eingerückt werden; ein sechster Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung und die vierte Kupplung eingerückt werden; ein siebter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung und die dritte Kupplung eingerückt werden; ein achter Vorwärtsgang zustande kommt, indem die zweite Kupplung eingerückt und die erste Blockiereinrichtung blockiert wird; und ein Rückwärtsgang zustande kommt, indem die dritte Kupplung eingerückt und die zweite Blockiereinrichtung blockiert wird.
  5. Automatikgetriebe nach Anspruch 4, darüber hinaus aufweisend: einen Untersetzungsgetriebemechanismus, der die Eingangsdrehung des Eingangsabschnitts an den Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung mit reduzierter Drehzahl des Eingangsabschnitts abgibt, wobei: der Untersetzungsgetriebemechanismus aus einem Doppelritzel-Planetengetriebe gebildet ist, das ein Sonnenrad, ein Ring-/Hohlrad und einen Träger aufweist, der ein erstes Ritzel und ein zweites Ritzel umfasst, wobei das erste Ritzel mit dem Sonnenrad kämmt und das zweite Ritzel mit dem Ring-/Hohlrad und dem ersten Ritzel kämmt; und das Sonnenrad unbeweglich ist, der Träger mit dem Eingangsabschnitt gekoppelt ist, und das Ring-/Hohlrad als Abschnitt zur Abgabe einer drehzahlreduzierten Drehung dient.
DE112015000304.5T 2014-01-14 2015-01-13 Automatikgetriebe Ceased DE112015000304T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-004224 2014-01-14
JP2014004224 2014-01-14
PCT/JP2015/050598 WO2015108017A1 (ja) 2014-01-14 2015-01-13 自動変速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000304T5 true DE112015000304T5 (de) 2016-09-29

Family

ID=53542906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000304.5T Ceased DE112015000304T5 (de) 2014-01-14 2015-01-13 Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9631708B2 (de)
JP (1) JP6128237B2 (de)
CN (1) CN105849438B (de)
DE (1) DE112015000304T5 (de)
WO (1) WO2015108017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202454A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017212923A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223274A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102017202448A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
JP6952625B2 (ja) * 2018-03-06 2021-10-20 本田技研工業株式会社 電動機用の変速装置
CN113124107A (zh) * 2021-05-18 2021-07-16 北京华德液压工业集团有限责任公司 一种新型结构的并联行星减速机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224838A (en) 1978-12-06 1980-09-30 Ford Motor Company Four speed ratio automatic transmission with compact gearing
FR2656055B1 (fr) 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
JP4244461B2 (ja) 1999-09-09 2009-03-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
DE10162888A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
JP2004340164A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
JP2004340318A (ja) 2003-05-19 2004-12-02 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
DE102008000428A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP2011080589A (ja) 2009-09-09 2011-04-21 Honda Motor Co Ltd 自動変速機
US8512196B2 (en) * 2010-09-13 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8858386B2 (en) * 2011-03-07 2014-10-14 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
JPWO2013146025A1 (ja) 2012-03-27 2015-12-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機装置
US8715130B2 (en) * 2012-05-21 2014-05-06 Gm Global Technology Operations Multi-speed transmission
US8545362B1 (en) * 2012-05-25 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US8574113B1 (en) * 2012-08-03 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission
US8951160B2 (en) * 2013-06-07 2015-02-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multi-speed automatic transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202454A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017212923A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105849438B (zh) 2018-05-18
JP6128237B2 (ja) 2017-05-17
US9631708B2 (en) 2017-04-25
CN105849438A (zh) 2016-08-10
US20160305511A1 (en) 2016-10-20
WO2015108017A1 (ja) 2015-07-23
JPWO2015108017A1 (ja) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058831B4 (de) Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102013222414B4 (de) Vierfachkupplungs-mehrganggetriebe
DE102009028716B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006003148B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102015102829B4 (de) Sechzehnganggetriebe
DE102013218925B4 (de) Zehnganggetriebe mit Einwegkupplung
DE102013222093B4 (de) Dreizehnganggetriebe
DE102013205556B4 (de) Mehrganggetriebe
DE112015000304T5 (de) Automatikgetriebe
DE102012204993B4 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE202011110705U1 (de) Mehrganggetriebe mit automatischen und manuellen Modi
DE102011115231A1 (de) Getriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102012213890A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102012206702A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008054352A1 (de) Mehrganggetriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102011056124B4 (de) Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
DE102013221946A1 (de) Mehrganggetriebe
DE112013001057T5 (de) Automatikgetriebe
DE102007058421A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE112013006248T5 (de) Achtgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012221774A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102014118088B4 (de) Dreifachkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102014109616B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013113569B4 (de) Zehnganggetriebe
DE112014000743T5 (de) Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final