DE102011056124B4 - Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges - Google Patents

Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011056124B4
DE102011056124B4 DE102011056124.2A DE102011056124A DE102011056124B4 DE 102011056124 B4 DE102011056124 B4 DE 102011056124B4 DE 102011056124 A DE102011056124 A DE 102011056124A DE 102011056124 B4 DE102011056124 B4 DE 102011056124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear device
clutch
drive shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011056124.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056124A1 (de
Inventor
Tae Seok Seo
Jong Sool Park
Hyuk Jun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056124A1 publication Critical patent/DE102011056124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056124B4 publication Critical patent/DE102011056124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0008Transmissions for multiple ratios specially adapted for front-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Abstract

Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges, aufweisend:eine Antriebswelle (1) und eine Abtriebswelle (3), die parallel zueinander angeordnet sind;eine erste Planetengetriebevorrichtung (PG1), die konzentrisch zu der Antriebswelle (1) angeordnet ist;eine zweite Planetengetriebevorrichtung (PG2), die konzentrisch zu der Abtriebswelle (3) angeordnet ist;ein Paar erste Außenräder (G1) und ein Paar zweite Außenräder (G2), die jeweils im Zahneingriff miteinander Drehelemente der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) mit Drehelementen der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbinden;ein Paar dritte Außenräder (G3), ein viertes Außenrad (G4) und ein mit diesem über ein einzelnes Außenrad (5) verbundenes fünftes Außenrad (G5), die jeweils im Zahneingriff miteinander ein verbleibendes Drehelement der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2), das weder mit den ersten Außenrädern (G1) noch mit den zweiten Außenrädern (G2) verbunden ist, mit der Antriebswelle (1) verbinden;eine erste Kupplung (CL1) und eine zweite Kupplung (CL2), die eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle (1) und einem mit den zweiten Außenrädern (G2) verbundenen Drehelement der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) sowie einem verbleibenden Drehelement der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1), das weder mit den ersten Außenrädern (G1) noch mit den zweiten Außenrädern (G2) verbunden ist, ermöglichen;eine dritte Kupplung (CL3) und eine vierte Kupplung (CL4), von denen jede in Reihe mit wenigstens einem von den dritten Außenrädern (G3), dem vierten Außenrad (G4) und dem fünften Außenrad (G5) verbunden ist;eine fünfte Kupplung (CL5), die zum Fixieren eines mit der ersten Kupplung (CL1) verbundenen Drehelements der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) oder eines der mit den Drehelementen der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) verbundenen Drehelemente der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) vorgesehen ist; undeine sechste Kupplung (CL6), welche die Drehung des verbleibenden Drehelements der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2), das weder mit den ersten Außenrädern (G1) noch mit den zweiten Außenrädern (G2) verbunden ist, begrenzt, wobeidie erste Planetengetriebevorrichtung (PG1) eine Planetengetriebevorrichtung mit Doppelplanetenrädern umfasst,die zweite Planetengetriebevorrichtung (PG2) eine Planetengetriebevorrichtung mit Einzelplanetenrädern umfasst,die ersten Außenräder (G1) im Zahneingriff miteinander ein erstes Hohlrad (R1) der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) mit einem zweiten Hohlrad (R2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbinden, unddie zweiten Außenräder (G2) im Zahneingriff miteinander einen ersten Planetenradträger (C1) der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) mit einem zweiten Planetenradträger (C2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbinden.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 10. August 2011 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0079639 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Mehrstufengetriebe, das in einem Fahrzeug installiert ist, und insbesondere die Struktur eines Mehrstufengetriebes, mit dem neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang geschaltet werden können.
  • Im Allgemeinen weist ein herkömmliches Getriebe eines Fahrzeuges mit neun oder mehr Gängen vier oder mehr Sätze von Planetengetrieben auf, um eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu realisieren.
  • Jedoch erhöht die Verwendung vieler Sätze von Planetengetrieben das Volumen oder die Länge eines Getriebes, so dass der Einbau des Getriebes in einem Fahrzeug erschwert wird. Ferner reduziert ein Satz von Planetengetrieben im Vergleich zu einem einfachen Außen- oder Innenrädergetriebe typischerweise die Leistungsübertragungseffizienz. In anderen Worten sind die Planetengetriebe im Hinblick auf die Leistungsübertragungseffizienz nachteilig.
  • Die DE 10 2006 018 437 A1 beschreibt ein Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges.
  • Mit der Erfindung wird ein Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges geschaffen, das ein gewünschtes Niveau einer mehrstufigen Änderung von Übersetzungsverhältnissen realisiert und eine reduzierte Anzahl von Planetengetriebesätzen hat, so dass das Volumen und die Länge des Getriebes reduziert werden, um eine kompakte Struktur zu realisieren, wodurch der Einbau des Getriebes in das Fahrzeug erleichtert wird und die Leistungsübertragungseffizienz erhöht wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines Mehrstufengetriebes eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Tabelle, die den Betrieb von Kupplungen, eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses und ein Übersetzungsverhältnis zwischen benachbarten Gängen des Mehrstufengetriebes aus 1 darstellt; und
    • 3 bis 8 Ansichten von Mehrstufengetrieben eines Fahrzeuges gemäß anderen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder äquivalente Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die 1 und 3 bis 8 weist ein Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung eine Antriebswelle 1, eine Abtriebswelle 3, eine erste Planetengetriebevorrichtung PG1, eine zweite Planetengetriebevorrichtung PG2, ein Paar erste Außenräder G1, ein Paar zweite Außenräder G2, ein Paar dritte Außenräder G3, ein viertes Außenrad G4 und ein fünftes Außenrad G5, eine erste Kupplung CL1, eine zweite Kupplung CL2, eine dritte Kupplung CL3, eine vierte Kupplung CL4, eine fünfte Kupplung CL5 und eine sechste Kupplung CL6 auf. Die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 3 sind parallel zueinander angeordnet. Die erste Planetengetriebevorrichtung PG1 ist konzentrisch zu der Antriebswelle 1 angeordnet. Die zweite Planetengetriebevorrichtung PG2 ist konzentrisch zu der Abtriebswelle 3 angeordnet. Die ersten Außenräder G1 und die zweiten Außenräder G2 verbinden Drehelemente der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1 mit Drehelementen der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 in der Weise eines Außenrädereingriffs. Die dritten Außenräder G3, das vierte Außenrad G4 und das fünfte Außenrad G5 verbinden ein verbleibendes Drehelement der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2, das weder mit den ersten Außenrädern G1 noch mit den zweiten Außenrädern G2 verbunden ist, mit der Antriebswelle 1 in der Weise eines Außenrädereingriffs. Die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 ermöglichen eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle 1 und den beiden entsprechenden Drehelementen der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1. Jede der dritten Kupplung CL3 und der vierten Kupplung CL4 ist in Reihe mit wenigstens einem von den dritten Außenrädern G3, dem vierten Außenrad G4 und dem fünften Außenrad G5 verbunden. Die fünfte Kupplung CL5 ist zum Fixieren des mit der ersten Kupplung CL1 verbundenen Drehelements der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1 vorgesehen. Die sechste Kupplung CL6 steuert die Drehung des verbleibenden Drehelements der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2, das weder mit den ersten Außenrädern G1 noch mit den zweiten Außenrädern G2 verbunden ist.
  • Das heißt, die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 3 sind parallel zueinander angeordnet, und die zu der Antriebswelle 1 konzentrische erste Planetengetriebevorrichtung PG1 ist über die ersten Außenräder G1 und die zweiten Außenräder G2 mit der zu der Abtriebswelle 3 konzentrischen zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 verbunden. Die Antriebswelle 1 ist über die dritten Außenräder G3, das vierte Außenrad G4 und das fünfte Außenrad G5 mit dem einen Drehelement der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 verbunden. In diesem Zustand wird eine Änderung von Übersetzungsverhältnissen mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang durch Verbinden oder Unterbrechen der Leistung oder Anwenden von Begrenzungen der Drehung mittels der ersten bis sechsten Kupplung CL1 bis CL6 durchgeführt. Die erste Planetengetriebevorrichtung PG1 umfasst eine Planetengetriebevorrichtung mit Doppelplanetenrädern. Die zweite Planetengetriebevorrichtung PG2 umfasst eine Planetengetriebevorrichtung mit Einzelplanetenrädern. Die ersten Außenräder G1 verbinden ein erstes Hohlrad R1 der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1 mit einem zweiten Hohlrad R2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 in der Weise eines Außenrädereingriffs. Die zweiten Außenräder G2 verbinden einen ersten Planetenradträger C1 der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1 mit einem zweiten Planetenradträger C2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 in der Weise eines Außenrädereingriffs.
  • Das zweite Hohlrad R2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 ist direkt mit der Abtriebswelle 3 verbunden. Das vierte Außenrad G4 und das fünfte Außenrad G5 sind in Reihe zwischen der Antriebswelle 1 und einem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 angeordnet. Die dritten Außenräder G3 sind parallel zu dem vierten Außenrad G4 und dem fünften Außenrad G5 zwischen der Antriebswelle 1 und dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 angeordnet.
  • Hier ist ein einzelnes Außenrad 5 zwischen dem vierten Außenrad G4 und dem fünften Außenrad G5 vorgesehen.
  • Die erste Kupplung CL1 ermöglicht eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle 1 und dem ersten Planetenradträger C1 der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1. Die zweite Kupplung CL2 ermöglicht eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle 1 und dem ersten Sonnenrad S1 der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1.
  • Die oben beschriebene Konstruktion wird gemeinsam in allen beispielhaften Ausführungsformen nach den 1 und 3 bis 8 angewendet.
  • In der beispielhaften Ausführungsform nach 1 ist die dritte Kupplung CL3 zwischen der Antriebswelle 1 und dem vierten Außenrad G4 installiert. Das fünfte Außenrad G5 ist zwischen dem vierten Außenrad G4 und dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 angeordnet. Die vierte Kupplung CL4 ist zwischen der Antriebswelle 1 und den dritten Außenrädern G3 angeordnet. Die fünfte Kupplung CL5 ist direkt mit dem ersten Planetenradträger C1 der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1 verbunden. Die sechste Kupplung CL6 ist direkt mit dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 verbunden.
  • Die allgemeine Konstruktion der beispielhaften Ausführungsform nach 3 ist dieselbe wie die der beispielhaften Ausführungsform nach 1, jedoch ist im Gegensatz zu der beispielhaften Ausführungsform nach 1 die vierte Kupplung CL4 zwischen dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 und den dritten Außenrädern G3 angeordnet.
  • Die allgemeine Konstruktion der beispielhaften Ausführungsform nach 4 ist dieselbe wie die der beispielhaften Ausführungsform nach 1, jedoch ist im Gegensatz zu der beispielhaften Ausführungsform nach 1 die dritte Kupplung CL3 zwischen dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 und dem fünften Außenrad G5 angeordnet.
  • Im Gegensatz zu der beispielhaften Ausführungsform nach 1 ist in der beispielhaften Ausführungsform nach 5 die dritte Kupplung CL3 zwischen dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 und dem fünften Außenrad G5 angeordnet, und die vierte Kupplung CL4 ist zwischen dem zweiten Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebevorrichtung PG2 und den dritten Außenrädern G3 angeordnet.
  • Die allgemeine Konstruktion der beispielhaften Ausführungsform nach 6 ist dieselbe wie die der beispielhaften Ausführungsform nach 1, jedoch ist im Gegensatz zu der beispielhaften Ausführungsform nach 1 die fünfte Kupplung CL5 direkt mit einem der zweiten Außenräder G2 verbunden. In der beispielhaften Ausführungsform nach 6 kann die fünfte Kupplung CL5 mit einem Rad (z.B. dem zweiten Planetenradträger C2) der zweiten Außenräder G2 verbunden sein, das mit dem ersten Planetenradträger C1 der ersten Planetengetriebevorrichtung PG1 verbunden ist.
  • Die allgemeine Konstruktion der beispielhaften Ausführungsform nach 7 ist dieselbe wie die der beispielhaften Ausführungsform nach 1, jedoch ist im Gegensatz zu der beispielhaften Ausführungsform nach 1 die sechste Kupplung CL6 direkt mit einem Rad der dritten Außenräder G3 verbunden, das direkt mit der vierten Kupplung CL4 verbunden ist.
  • Die allgemeine Konstruktion der beispielhaften Ausführungsform nach 8 ist dieselbe wie die der beispielhaften Ausführungsform nach 1, jedoch ist im Gegensatz zu der beispielhaften Ausführungsform nach 1 die sechste Kupplung CL6 direkt mit dem vierten Außenrad G4 verbunden, das direkt mit der dritten Kupplung CL3 verbunden ist.
  • Wie in der Tabelle in 2 gezeigt, wird bei dem Mehrstufengetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit der oben genannten Konstruktion eine Änderung von Übersetzungsverhältnissen mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang durch wahlweises Betreiben der sechs Reibelemente durchgeführt, welche die erste bis sechste Kupplung CL1 bis CL6 umfassen.
  • Ferner kann bei dem Mehrstufengetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wie aus 2 ersichtlich ist, jedes Übersetzungsverhältnis durch den Betrieb zweier Reibelemente realisiert werden. Darüber hinaus kann ein aufeinanderfolgendes Gangschalten derart realisiert werden, dass, während der Betrieb des einen Reibelements beibehalten wird, der Betrieb des anderen Reibelements geändert wird, so dass die Gänge in ein benachbartes Übersetzungsverhältnis geschaltet werden.
  • Außerdem ist bei dem Mehrstufengetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wie in der Tabelle in 2 gezeigt, der sechste Gang mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 festgelegt, und das Übersetzungsverhältnis jedes Ganges ist derart konfiguriert, dass die Drehzahl des Abtriebs zu dem Antrieb in den Gängen unter dem sechsten Gang reduziert wird und in den Gängen über dem sechsten Gang erhöht wird. Ferner können die Übersetzungsverhältnisse zwischen benachbarten Gängen gleichmäßig auf ein geeignetes Niveau gebracht werden, so dass das Auftreten eines Schaltstoßes infolge übermäßiger Übersetzungsverhältnisse zwischen benachbarten Gängen verhindert wird. Darüber hinaus können sanfte und beachtliche Gangschalteffekte aus einem geeigneten Niveau von Übersetzungsverhältnissen zwischen benachbarten Gängen hervorgebracht werden.
  • Wie oben beschrieben, realisiert ein Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein gewünschtes Niveau einer mehrstufigen Änderung von Übersetzungsverhältnissen und weist eine reduzierte Anzahl von Planetengetriebesätzen auf, so dass das Volumen und die Länge des Getriebes reduziert werden, um eine kompakte Struktur zu realisieren, wodurch der Einbau des Getriebes in das Fahrzeug erleichtert wird. Ferner kann das Mehrstufengetriebe gemäß der Erfindung die Leistungsübertragungseffizienz erhöhen.

Claims (18)

  1. Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges, aufweisend: eine Antriebswelle (1) und eine Abtriebswelle (3), die parallel zueinander angeordnet sind; eine erste Planetengetriebevorrichtung (PG1), die konzentrisch zu der Antriebswelle (1) angeordnet ist; eine zweite Planetengetriebevorrichtung (PG2), die konzentrisch zu der Abtriebswelle (3) angeordnet ist; ein Paar erste Außenräder (G1) und ein Paar zweite Außenräder (G2), die jeweils im Zahneingriff miteinander Drehelemente der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) mit Drehelementen der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbinden; ein Paar dritte Außenräder (G3), ein viertes Außenrad (G4) und ein mit diesem über ein einzelnes Außenrad (5) verbundenes fünftes Außenrad (G5), die jeweils im Zahneingriff miteinander ein verbleibendes Drehelement der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2), das weder mit den ersten Außenrädern (G1) noch mit den zweiten Außenrädern (G2) verbunden ist, mit der Antriebswelle (1) verbinden; eine erste Kupplung (CL1) und eine zweite Kupplung (CL2), die eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle (1) und einem mit den zweiten Außenrädern (G2) verbundenen Drehelement der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) sowie einem verbleibenden Drehelement der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1), das weder mit den ersten Außenrädern (G1) noch mit den zweiten Außenrädern (G2) verbunden ist, ermöglichen; eine dritte Kupplung (CL3) und eine vierte Kupplung (CL4), von denen jede in Reihe mit wenigstens einem von den dritten Außenrädern (G3), dem vierten Außenrad (G4) und dem fünften Außenrad (G5) verbunden ist; eine fünfte Kupplung (CL5), die zum Fixieren eines mit der ersten Kupplung (CL1) verbundenen Drehelements der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) oder eines der mit den Drehelementen der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) verbundenen Drehelemente der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) vorgesehen ist; und eine sechste Kupplung (CL6), welche die Drehung des verbleibenden Drehelements der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2), das weder mit den ersten Außenrädern (G1) noch mit den zweiten Außenrädern (G2) verbunden ist, begrenzt, wobei die erste Planetengetriebevorrichtung (PG1) eine Planetengetriebevorrichtung mit Doppelplanetenrädern umfasst, die zweite Planetengetriebevorrichtung (PG2) eine Planetengetriebevorrichtung mit Einzelplanetenrädern umfasst, die ersten Außenräder (G1) im Zahneingriff miteinander ein erstes Hohlrad (R1) der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) mit einem zweiten Hohlrad (R2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbinden, und die zweiten Außenräder (G2) im Zahneingriff miteinander einen ersten Planetenradträger (C1) der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) mit einem zweiten Planetenradträger (C2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbinden.
  2. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei ein Drehelement der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2), das mit den ersten Außenrädern (G1) verbunden ist, direkt mit der Abtriebswelle (3) verbunden ist.
  3. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei das vierte Außenrad (G4) über das einzelne Außenrad (5) in Reihe mit dem fünften Außenrad (G5) verbunden ist und parallel zu den dritten Außenrädern (G3) angeordnet ist.
  4. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei das zweite Hohlrad (R2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) direkt mit der Abtriebswelle (3) verbunden ist, das vierte Außenrad (G4) und das fünfte Außenrad (G5) in Reihe zwischen der Antriebswelle (1) und einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) angeordnet sind, und die dritten Außenräder (G3) parallel zu dem vierten Außenrad (G4) und dem fünften Außenrad (G5) zwischen der Antriebswelle (1) und dem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) angeordnet sind.
  5. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Kupplung (CL1) eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle (1) und dem ersten Planetenradträger (C1) der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) ermöglicht, und die zweite Kupplung (CL2) eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle (1) und einem ersten Sonnenrad (S1) der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) ermöglicht.
  6. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die dritte Kupplung (CL3) zwischen der Antriebswelle (1) und dem vierten Außenrad (G4) angeordnet ist, und das fünfte Außenrad (G5) zwischen dem vierten Außenrad (G4) und einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) angeordnet sind.
  7. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die dritte Kupplung (CL3) zwischen einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) und dem fünften Außenrad (G5) installiert ist, und das vierte Außenrad (G4) zwischen dem fünften Außenrad (G5) und der Antriebswelle (1) angeordnet sind.
  8. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die vierte Kupplung (CL4) zwischen der Antriebswelle (1) und den dritten Außenrädern (G3) installiert ist.
  9. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 8, wobei die dritten Außenräder (G3) direkt mit einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbunden sind.
  10. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die vierte Kupplung (CL4) zwischen einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) und den dritten Außenrädern (G3) installiert ist.
  11. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die fünfte Kupplung (CL5) direkt mit dem ersten Planetenradträger (C1) der ersten Planetengetriebevorrichtung (PG1) verbunden ist.
  12. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die fünfte Kupplung (CL5) direkt mit einem der zweiten Außenräder (G2) verbunden ist.
  13. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 12, wobei die fünfte Kupplung (CL5) direkt mit einem zweiten Planetenradträger (C2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbunden ist.
  14. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die sechste Kupplung (CL6) direkt mit einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbunden ist.
  15. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die vierte Kupplung (CL4) zwischen den dritten Außenrädern (G3) und der Antriebswelle (1) angeordnet ist, und die sechste Kupplung (CL6) direkt mit dem einen der dritten Außenräder (G3) verbunden ist, das direkt mit der vierten Kupplung (CL4) verbunden ist.
  16. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 15, wobei das andere der dritten Außenräder (G3) direkt mit einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) verbunden ist.
  17. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei die dritte Kupplung (CL3) zwischen dem vierten Außenrad (G4) und der Antriebswelle (1) angeordnet ist, und die sechste Kupplung (CL6) direkt mit dem vierten Außenrad (G4) verbunden ist, das direkt mit der dritten Kupplung (CL3) verbunden ist.
  18. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, wobei das vierte Außenrad (G4) und das fünfte Außenrad (G5) in Reihe zwischen der Antriebswelle (1) und einem zweiten Sonnenrad (S2) der zweiten Planetengetriebevorrichtung (PG2) angeordnet sind.
DE102011056124.2A 2011-08-10 2011-12-07 Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges Active DE102011056124B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0079639 2011-08-10
KR1020110079639A KR101284298B1 (ko) 2011-08-10 2011-08-10 차량용 다단 변속기 기어트레인

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056124A1 DE102011056124A1 (de) 2013-02-14
DE102011056124B4 true DE102011056124B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=47595437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056124.2A Active DE102011056124B4 (de) 2011-08-10 2011-12-07 Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8414442B2 (de)
JP (1) JP5876708B2 (de)
KR (1) KR101284298B1 (de)
CN (1) CN102927219B (de)
DE (1) DE102011056124B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101329008B1 (ko) 2012-11-05 2013-11-12 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101484197B1 (ko) 2012-11-05 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101459440B1 (ko) 2012-11-05 2014-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101484199B1 (ko) 2012-11-28 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101484196B1 (ko) * 2012-11-28 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101427937B1 (ko) 2012-12-10 2014-08-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101416423B1 (ko) * 2013-07-01 2014-07-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101509733B1 (ko) 2013-11-27 2015-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101509735B1 (ko) * 2013-11-27 2015-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR102324755B1 (ko) * 2017-04-13 2021-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
KR102529384B1 (ko) * 2018-06-26 2023-05-04 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018437A1 (de) 2006-04-20 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe, insbesondere ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, das für eine Front-Quer-Bauweise geeignet ist
KR20110079639A (ko) 2008-09-25 2011-07-07 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 유기 광전 소자

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116630B2 (ja) * 1993-01-22 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用歯車変速装置
KR100337350B1 (ko) * 1999-11-09 2002-05-21 이계안 자동 변속기용 파워 트레인
JP3640954B2 (ja) * 2003-06-12 2005-04-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の動力伝達装置
KR100610791B1 (ko) * 2004-09-01 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워트레인
JP2006349153A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Hiroki Kawana 9速自動変速機のギヤトレーン
US7329201B2 (en) * 2005-08-03 2008-02-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two or three planetary gear sets with two or three fixed interconnections
US7479080B2 (en) * 2006-07-24 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid architecture incorporating three motor generators and brakes
KR100903319B1 (ko) 2007-05-08 2009-06-16 현대자동차주식회사 8속 자동 변속기
JP2009063139A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
KR100909568B1 (ko) 2007-11-30 2009-07-27 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기의 파워 트레인
KR101002528B1 (ko) 2008-09-26 2010-12-17 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기의 8속 파워 트레인
KR101072319B1 (ko) 2009-01-19 2011-10-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018437A1 (de) 2006-04-20 2007-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe, insbesondere ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, das für eine Front-Quer-Bauweise geeignet ist
KR20110079639A (ko) 2008-09-25 2011-07-07 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 유기 광전 소자

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013036604A (ja) 2013-02-21
KR20130017292A (ko) 2013-02-20
US8414442B2 (en) 2013-04-09
US20130040775A1 (en) 2013-02-14
CN102927219A (zh) 2013-02-13
DE102011056124A1 (de) 2013-02-14
KR101284298B1 (ko) 2013-07-08
JP5876708B2 (ja) 2016-03-02
CN102927219B (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056124B4 (de) Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
DE102011052401B4 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE102005028241B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
EP1611373B1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102006058831B4 (de) Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102008007574B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006055842B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102015013438A1 (de) Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt
DE102008054352A1 (de) Mehrganggetriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102011115042A1 (de) Getriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102008019357A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008019136A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE102008048312A1 (de) Mehrganggetriebe mit Aussenantriebszahnradsätzen
DE102008038152A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008021174A1 (de) Mehrganggetriebe
WO2013127547A1 (de) Mehrgängiges planetengetriebe für ein fahrzeug
DE102012204993A1 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102007057529B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102004061535B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102006054365B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE102008015919A1 (de) Achtgang-Automatikgetriebe
DE102004062198B9 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102011055796A1 (de) Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
DE102004061554B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final