DE102015013438A1 - Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102015013438A1
DE102015013438A1 DE102015013438.8A DE102015013438A DE102015013438A1 DE 102015013438 A1 DE102015013438 A1 DE 102015013438A1 DE 102015013438 A DE102015013438 A DE 102015013438A DE 102015013438 A1 DE102015013438 A1 DE 102015013438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
carrier
clutch
sun gear
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015013438.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Ogauchi
Shinya Kamada
Tatsuhiko Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014213055A external-priority patent/JP6164192B2/ja
Priority claimed from JP2014213057A external-priority patent/JP6123770B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102015013438A1 publication Critical patent/DE102015013438A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung des Hydraulikdruckzuleitungsdurchlasses zu jeder Kupplung umfasst ein Mehrstufenautomatikgetriebe einen Eingabeteil und einen Ausgabeteil, drei Kupplungen, zwei Bremsen und vier Planetengetrieberadsätze, wobei die ersten und vierten Sätze vom Einzel-Ritzel-Typ und die zweiten und dritten vom Doppel-Ritzel-Typ sind. Die Eingabe- und Ausgabeteile und die Planetengetrieberadsätze sind miteinander verbunden, wobei die Kupplungen und Bremsen Komponenten derart entkuppeln, dass eine Vergrößerung des Getriebes insgesamt und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gesteuert bzw. geregelt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe zur Montierung an einem Fahrzeug, ein Steuer- bzw. Regelverfahren hierfür sowie ein Computerprogrammerzeugnis und gehört insbesondere zum technischen Gebiet der Fahrzeuggetriebe.
  • Ein Automatikgetriebe, das an einem Fahrzeug montiert ist, beinhaltet im Allgemeinen eine Mehrzahl von Planetengetrieberadsätzen (Planetengetrieberadmechanismen) und eine Mehrzahl von vom Hydraulikdrucktyp seienden Reibungseingriffselementen, so beispielsweise Kupplungen oder Bremsen, und ist derart aufgebaut, dass es einen Leistungsübertragungsweg, der durch jeden Planetengetrieberadsatz verläuft, dadurch schaltet, dass die Reibungseingriffselemente durch eine hydraulische Steuerung bzw. Regelung selektiv in Eingriff gebracht werden, wodurch eine Mehrzahl von Vorwärtsgetrieberadschaltstufen und üblicherweise eine Umkehrgetrieberadschaltstufe verwirklicht werden. In jüngster Zeit ist jedoch das Bedürfnis entstanden, mehrere Stufen für die Vorwärtsgetrieberadschaltstufe bereitzustellen, um die Motorkraftstoffeffizienz oder das Schaltleistungsvermögen zu verbessern. So beinhaltet beispielsweise ein in Betracht gezogenes Automatikgetriebe drei Planetengetrieberadsätze und sechs Reibungseingriffselemente und verwirklicht acht Vorwärtsstufen durch Ineingriffnahme von zweien der Reibungseingriffselemente.
  • Entsprechend diesem Aufbau sind jedoch vier Reibungseingriffselemente in einem eingriffsfreien Zustand in jeder Getrieberadschaltphase vorhanden. Im Ergebnis nimmt der Verlust der Antriebskraft des Getriebes insgesamt infolge des Gleitwiderstandes zwischen den Reibungsplatten der Reibungseingriffselemente oder infolge des Viskositätswiderstandes des Schmiermittels zwischen den Reibungsplatten zu, was Verbesserungen bei der Kraftstoffeffizienz, die durch Bereitstellen von mehreren Stufen für die Vorwärtsgetrieberadschaltstufe erreicht werden, gegebenenfalls zunichte macht.
  • Demgegenüber offenbart die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 4644700 ein Automatikgetriebe, das vier Planetengetrieberadsätze und fünf Reibungseingriffselemente beinhaltet und acht Vorwärtsstufen dadurch verwirklicht, dass drei der Reibungseingriffselemente selektiv in Eingriff gebracht werden. Entsprechend dieser Druckschrift ist die Anzahl der Reibungseingriffselemente im eingriffsfreien Zustand in jeder Getrieberadschaltstufe gleich 2, wodurch Verlusten bei der Antriebskraft, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, entgegengewirkt wird.
  • Das Automatikgetriebe aus der Offenbarung der Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 4644700 ist, wie in 8 gezeigt ist, derart aufgebaut, dass es einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Planetengetrieberadsatz PGa, PGb, PGc und PGd von einer Eingabeseite her (der linken Seite in der Figur) anordnet, eine erste Kupplung CLa zwischen den zweiten und den dritten Planetengetrieberadsätzen PGb und PGc anordnet, eine zweite Kupplung CLb und eine dritte Kupplung CLc an einer Außenumfangseite und einer Innenumfangseite zwischen den dritten und den vierten Planetengetrieberadsätzen PGc und PGd bezugsrichtig anordnet und zudem einen Träger des ersten Planetengetrieberadsatzes PGa mit einem Ringgetrieberad des vierten Planetengetrieberadsatzes PGd durch ein Leistungsübertragungselement x verbindet, ein Ringgetrieberad des zweiten Planetengetrieberadsatzes PGb mit einem Sonnengetrieberad des dritten Planetengetrieberadsatzes PGc durch ein Leistungsübertragungselement y verbindet und einen Träger des dritten Planetengetrieberadsatzes PGc mit einem Träger des vierten Planetengetrieberadsatzes PGd durch ein Leistungsübertragungselement z verbindet.
  • Entsprechend diesem Aufbau bedecken die Leistungsübertragungselemente x und y die Außenseite der ersten Kupplung CLa, die Leistungsübertragungselemente x und z bedecken die Außenseite der zweiten und der dritten Kupplungen CLb und CLc, und es sind die Kupplungen CLa, CLb und CLc in einem geschlossenen Raum befindlich, der von den Planetengetrieberadsätzen an beiden Seiten und den Leistungsübertragungselementen an der Außenseite begrenzt ist.
  • Wenn daher ein Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass lang und kompliziert ist und das Getriebe größer ist, verursacht dies eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gegenüber dem Hydraulikdruck.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den vorbeschriebenen Problemen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von mehreren Stufen bei einem Automatikgetriebe und verwirklicht ein Automatikgetriebe mit einem neuen Aufbau, der den Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass zu den Kupplungen vereinfachen kann.
  • Die Aufgabe wird entsprechend der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bereitgestellt wird entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Automatikgetriebe zur koaxialen Anordnung in einem Getriebegehäuse, wobei das Automatikgetriebe umfasst: einen Eingabeteil, einen Ausgabeteil, einen ersten Planetengetrieberadsatz, der ein erstes Sonnengetrieberad, einen ersten Träger und ein erstes Ringgetrieberad beinhaltet, einen zweiten Planetengetrieberadsatz, der ein zweites Sonnengetrieberad, einen zweiten Träger und ein zweites Ringgetrieberad beinhaltet, einen dritten Planetengetrieberadsatz, der ein drittes Sonnengetrieberad, einen dritten Träger und ein drittes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vierten Planetengetrieberadsatz, der ein viertes Sonnengetrieberad, einen vierten Träger und ein viertes Ringgetrieberad beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung und eine erste und eine zweite Bremse; wobei das erste Sonnengetrieberad und das zweite Sonnengetrieberad fortwährend verbunden sind, das erste Ringgetrieberad und der vierte Träger fortwährend verbunden sind, die erste Bremse zwischen dem ersten Sonnengetrieberad, dem zweiten Sonnengetrieberad und dem Getriebegehäuse entkuppelt, die zweite Bremse zwischen dem vierten Ringgetrieberad und dem Getriebegehäuse entkuppelt, die zweite Bremse zwischen dem vierten Ringgetrieberad und dem Getriebegehäuse entkuppelt, und der erste Planetengetrieberadsatz und der vierte Planetengetrieberadsatz als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut sind. Dann, wenn der zweite Planetengetrieberadsatz als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, sind der erste Träger und der dritte Träger fortwährend verbunden, sind der zweite Träger und das dritte Sonnengetrieberad fortwährend verbunden, ist der Eingabeteil fortwährend mit dem zweiten Ringgetrieberad verbunden und ist der Ausgabeteil fortwährend mit dem ersten Träger und dem dritten Träger verbunden, wobei die erste Kupplung zwischen dem dritten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die zweite Kupplung zwischen dem zweiten Träger, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die dritte Kupplung zwischen dem Eingabeteil, dem zweiten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt. Dann, wenn der zweite Planetengetrieberadsatz als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, sind der erste Träger und das dritte Ringgetrieberad fortwährend verbunden, sind das zweite Ringgetrieberad und das dritte Sonnengetrieberad fortwährend verbunden, ist der Eingabeteil fortwährend mit dem zweiten Träger verbunden und ist der Ausgabeteil fortwährend mit dem ersten Träger und dem dritten Ringgetrieberad verbunden, wobei die erste Kupplung zwischen dem dritten Träger und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die zweite Kupplung zwischen dem zweiten Ringgetrieberad, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt und die dritte Kupplung zwischen dem Eingabeteil, dem zweiten Träger und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt.
  • Darüber hinaus gilt, dass entsprechend einer bestimmten Ausführungsform zwischen den ersten, zweiten und dritten Kupplungen und den ersten und zweiten Bremsen eine erste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die dritte Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse in Eingriff sind; eine zweite Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse in Eingriff sind; eine dritte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung, die dritte Kupplung und die zweite Bremse in Eingriff sind, eine vierte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die zweite Bremse in Eingriff sind; eine fünfte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die zweite Bremse in Eingriff sind; eine sechste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die dritte Kupplung in Eingriff sind, eine siebte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die erste Bremse in Eingriff sind; eine achte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die dritte Bremse in Eingriff sind, und/oder eine Umkehrgetrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse in Eingriff sind
  • Insbesondere gilt, dass zwischen den ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetrieberadsätzen der vierte Planetengetrieberadsatz an einer am weitesten am Ende befindlichen Seite in Axialrichtung angeordnet ist und die ersten, zweiten und dritten Kupplungen näher an einer Endseite in Axialrichtung als der vierte Planetengetrieberadsatz angeordnet sind.
  • Bereitgestellt wird entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Automatikgetriebe zur Anordnung in einem Getriebegehäuse, das in einer koaxialen Anordnung umfasst: einen Eingabeteil, einen Ausgabeteil, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz, der ein erstes Sonnengetrieberad, einen ersten Träger und ein erstes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz, der ein zweites Sonnengetrieberad, einen zweiten Träger und ein zweites Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz, der ein drittes Sonnengetrieberad, einen dritten Träger und ein drittes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz, der ein viertes Sonnengetrieberad, einen vierten Träger und ein viertes Ringgetrieberad beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung und eine erste und eine zweite Bremse;
    wobei das erste Sonnengetrieberad und das zweite Sonnengetrieberad fortwährend verbunden sind, der erste Träger und der dritte Träger fortwährend verbunden sind, das erste Ringgetrieberad und der vierte Träger fortwährend verbunden sind, der zweite Träger und das dritte Sonnengetrieberad fortwährend verbunden sind, der Eingabeteil fortwährend mit dem zweiten Ringgetrieberad verbunden ist, der Ausgabeteil fortwährend mit dem ersten Träger und dem dritten Träger verbunden ist, die erste Kupplung zwischen dem dritten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die zweite Kupplung zwischen dem zweiten Träger, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die dritte Kupplung zwischen dem Eingabeteil, dem zweiten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die erste Bremse zwischen dem ersten Sonnengetrieberad, dem zweiten Sonnengetrieberad und dem Getriebegehäuse entkuppelt, und die zweite Bremse zwischen dem vierten Ringgetrieberad und dem Getriebegehäuse entkuppelt
  • Bereitgestellt wird entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Automatikgetriebe zur Anordnung in einem Getriebegehäuse, das in einer koaxialen Anordnung umfasst: einen Eingabeteil, einen Ausgabeteil, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz, der ein erstes Sonnengetrieberad, einen ersten Träger und ein erstes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz, der ein zweites Sonnengetrieberad, einen zweiten Träger und ein zweites Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz, der ein drittes Sonnengetrieberad, einen dritten Träger und ein drittes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz, der ein viertes Sonnengetrieberad, einen vierten Träger und ein viertes Ringgetrieberad beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung und eine erste und eine zweite Bremse;
    wobei das erste Sonnengetrieberad und das zweite Sonnengetrieberad fortwährend verbunden sind, der erste Träger und das dritte Ringgetrieberad fortwährend verbunden sind, das erste Ringgetrieberad und der vierte Träger fortwährend verbunden sind, das zweite Ringgetrieberad und das dritte Sonnengetrieberad fortwährend verbunden sind, der Eingabeteil fortwährend mit dem zweiten Träger verbunden ist, der Ausgabeteil fortwährend mit dem ersten Träger und dem dritten Ringgetrieberad verbunden ist, die erste Kupplung zwischen dem dritten Träger und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die zweite Kupplung zwischen dem zweiten Ringgetrieberad, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die dritte Kupplung zwischen dem Eingabeteil, dem zweiten Träger und dem vierten Sonnengetrieberad entkuppelt, die erste Bremse zwischen dem ersten Sonnengetrieberad, dem zweiten Sonnengetrieberad und dem Getriebegehäuse entkuppelt und die zweite Bremse zwischen dem vierten Ringgetrieberad und dem Getriebegehäuse entkuppelt.
  • Bereitgestellt wird entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes zur Anordnung in einem Getriebegehäuse und umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil, einen Ausgabeteil, einen ersten Planetengetrieberadsatz, der ein erstes Sonnengetrieberad, einen ersten Träger und ein erstes Ringgetrieberad beinhaltet, einen zweiten Planetengetrieberadsatz, der ein zweites Sonnengetrieberad, einen zweiten Träger und ein zweites Ringgetrieberad beinhaltet, einen dritten Planetengetrieberadsatz, der ein drittes Sonnengetrieberad, einen dritten Träger und ein drittes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vierten Planetengetrieberadsatz, der ein viertes Sonnengetrieberad, einen vierten Träger und ein viertes Ringgetrieberad beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung und eine erste und eine zweite Bremse, wobei der erste Planetengetrieberadsatz und der vierte Planetengetrieberadsatz als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut sind, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    fortwährendes Verbinden des ersten Sonnengetrieberades und des zweiten Sonnengetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des ersten Ringgetrieberades und des vierten Trägers,
    mittels der ersten Bremse erfolgendes Entkuppeln zwischen dem ersten Sonnengetrieberad und dem zweiten Sonnengetrieberad und dem Getriebegehäuse,
    mittels der zweiten Bremse erfolgendes Entkuppeln zwischen dem vierten Ringgetrieberad und dem Getriebegehäuse,
    wobei für den Fall, dass der zweite Planetengetrieberadsatz als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, das Verfahren des Weiteren umfasst:
    fortwährendes Verbinden des ersten Trägers und des dritten Trägers,
    fortwährendes Verbinden des zweiten Trägers und des dritten Sonnengetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles mit dem zweiten Ringgetriebe,
    fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles mit dem ersten Träger und dem dritten Träger,
    mittels der ersten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad,
    mittels der zweiten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Träger, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad,
    mittels der dritten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem Eingabeteil, dem zweiten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad, und
    wobei für den Fall, dass der zweite Planetengetrieberadsatz als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, das Verfahren des Weiteren umfasst:
    fortwährendes Verbinden des ersten Trägers und des dritten Ringgetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des zweiten Ringgetrieberades und des dritten Sonnengetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles mit dem zweiten Träger,
    fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles mit dem ersten Träger und dem dritten Ringgetrieberad,
    mittels der ersten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Träger und dem vierten Sonnengetrieberad,
    mittels der zweiten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Ringgetrieberad, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad, und
    mittels der dritten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem Eingabeteil, dem zweiten Träger und dem vierten Sonnengetrieberad.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform des vorstehenden Aspektes der Erfindung gilt, dass zwischen den ersten, zweiten und dritten Kupplungen und den ersten und den zweiten Bremsen eine erste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die dritte Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse in Eingriff sind, eine zweite Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse in Eingriff sind, eine dritte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung, die dritte Kupplung und die zweite Bremse in Eingriff sind, eine vierte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die zweite Bremse in Eingriff sind, eine fünfte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die zweite Bremse in Eingriff sind, eine sechste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die dritte Kupplung in Eingriff sind, eine siebte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die dritte Kupplung und die erste Bremse in Eingriff sind, eine achte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die zweite Kupplung und die erste Bremse in Eingriff sind, und/oder eine Umkehrgetrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung, die erste Bremse und die zweite Bremse in Eingriff sind.
  • Insbesondere umfasst das Verfahren des Weiteren ein Anordnen des vierten Planetengetrieberadsatzes von den ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetrieberadsätzen an einer am weitesten am Ende befindlichen Seite in Axialrichtung und ein Anordnen der ersten, zweiten und dritten Kupplungen von den ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetrieberadsätzen näher an einer Endseite in Axialrichtung als der vierte Planetengetrieberadsatz.
  • Bereitgestellt wird entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes zur Anordnung in einem Getriebegehäuse und umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil, einen Ausgabeteil, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz, der ein erstes Sonnengetrieberad, einen ersten Träger und ein erstes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz, der ein zweites Sonnengetrieberad, einen zweiten Träger und ein zweites Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz, der ein drittes Sonnengetrieberad, einen dritten Träger und ein drittes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz, der ein viertes Sonnengetrieberad, einen vierten Träger und ein viertes Ringgetrieberad beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung und eine erste und eine zweite Bremse, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    fortwährendes Verbinden des ersten Sonnengetrieberades und des zweiten Sonnengetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des ersten Trägers und des dritten Trägers,
    fortwährendes Verbinden des ersten Ringgetrieberades und des vierten Trägers,
    fortwährendes Verbinden des zweiten Trägers und des dritten Sonnengetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles mit dem zweiten Ringgetrieberad,
    fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles mit dem ersten Träger und dem dritten Träger,
    mittels der ersten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad,
    mittels der zweiten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Träger, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad,
    mittels der dritten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem Eingabeteil, dem zweiten Ringgetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad,
    mittels der ersten Bremse erfolgendes Entkuppeln zwischen dem ersten Sonnengetrieberad, dem zweiten Sonnengetrieberad und dem Getriebegehäuse, und
    mittels der zweiten Bremse erfolgendes Entkuppeln zwischen dem vierten Ringgetrieberad und dem Getriebegehäuse.
  • Bereitgestellt wird entsprechend einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes zur Anordnung in einem Getriebegehäuse und umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil, einen Ausgabeteil, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz, der ein erstes Sonnengetrieberad, einen ersten Träger und ein erstes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz, der ein zweites Sonnengetrieberad, einen zweiten Träger und ein zweites Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz, der ein drittes Sonnengetrieberad, einen dritten Träger und ein drittes Ringgetrieberad beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz, der ein viertes Sonnengetrieberad, einen vierten Träger und ein viertes Ringgetrieberad beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung und eine erste und eine zweite Bremse, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    fortwährendes Verbinden des ersten Sonnengetrieberades und des zweiten Sonnengetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des ersten Trägers und des dritten Ringgetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des ersten Ringgetrieberades und des vierten Trägers,
    fortwährendes Verbinden des zweiten Ringgetrieberades und des dritten Sonnengetrieberades,
    fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles mit dem zweiten Träger,
    fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles mit dem ersten Träger und dem dritten Ringgetrieberad,
    mittels der ersten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Träger und dem vierten Sonnengetrieberad,
    mittels der zweiten Kupplung erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Ringgetrieberad, dem dritten Sonnengetrieberad und dem vierten Sonnengetrieberad.
  • Bereitgestellt wird entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Computerprogrammerzeugnis, das insbesondere auf einem computerlesbaren Speichermedium, als Signal und/oder Datenstrom verkörpert ist und computerlesbare Anweisungen umfasst, die dann, wenn sie in ein geeignetes System geladen und dort ausgeführt werden, die Schritte eines Steuer- bzw. Regelverfahrens entsprechend einem der vorstehenden Aspekte oder einer besonderen Ausführungsform hiervon ausführen.
  • Entsprechend dem Vorbeschriebenen ist die eine Seite derjenigen Elemente, die durch die ersten, zweiten und dritten Kupplungen entkuppelt werden, insgesamt gleich dem vierten Sonnengetrieberad, die andere Seite der ersten Kupplung ist das dritte Ringgetrieberad, die andere Seite der zweiten Kupplung ist der zweite Träger und das dritte Sonnengetrieberad, die andere Seite der dritten Kupplung ist der Eingabeteil und das zweite Ringgetrieberad, sodass das gemeinsame Leistungsübertragungselement zur Verbindung der drei Kupplungen mit dem vierten Sonnengetrieberad in dem nicht geschlossenen Zustand angeordnet werden kann, der durch die anderen Leistungsübertragungselemente oder Planetengetrieberadsätze in dem Getriebegehäuse nicht begrenzt ist. Daher kann durch bloßes Durchlaufen der gemeinsamen Leistungsübertragungselemente von dem Getriebegehäuse her der Hydraulikdruck den ersten, zweiten und dritten Kupplungen zugeleitet werden.
  • Entsprechend kann beispielsweise wie bei dem in 8 gezeigten herkömmlichen Automatikgetriebe im Vergleich zu einem Fall, in dem die Kupplung in dem geschlossenen Raum angeordnet ist, der von den Planetengetrieberadsätzen oder den Leistungsübertragungselementen begrenzt ist, ein kurzer und einfacher Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass zu der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung geschaffen werden. Da mehrere Stufen dadurch bereitgestellt werden, dass das Automatikgetriebe mit vier Planetengetrieberadsätzen, zwei Bremsen und drei Kupplungen aufgebaut ist, kann eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung beispielsweise infolge einer Vergrößerung der Übertragung oder Einwirkung und Nichteinwirkung (release) von Hydraulikdruck verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann die Schaltsteuerung bzw. Regelung des Automatikgetriebes im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemäß vorstehender Beschreibung verkörpert sein, sodass aufgrund dessen, dass die Vergrößerung des Getriebes insgesamt und die Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung gesteuert bzw. geregelt werden, ein Automatikgetriebe mit acht Vorwärtsstufen und einer Umkehrstufe verwirklicht werden kann.
  • Entsprechend der Erfindung nach Anspruch 3 kann aufgrund dessen, dass die ersten, die zweiten und die dritten Kupplungen näher an einer Endseite der Axialrichtung als die anderen Planetengetrieberadsätze angeordnet sind, die Anordnung dieser drei Kupplungen in dem nicht geschlossenen Zustand leicht verwirklicht werden. Da zudem alle drei Kupplungen mit einem Drehelement des vierten Planetengetrieberadsatzes in der Nähe zur Axialrichtung verbunden sind, wird eine Verkürzung der gemeinsamen Leistungsübertragungselemente für diese Verbindung erreicht. Da eine störende Wechselwirkung zwischen den gemeinsamen Leistungsübertragungselementen und den anderen Leistungsübertragungselementen leicht vermieden wird, kann eine Kompaktifizierung oder ein kompakterer Aufbau des Automatikgetriebes entsprechend erreicht werden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich besser beim Studium der nachfolgenden Detailbeschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und der begleitenden Zeichnung. Es sollte einsichtig sein, dass ungeachtet dessen, dass Ausführungsformen separat beschrieben sind, einzelne Merkmale derselben auch zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Eingriffstabelle von Reibungseingriffselementen des genannten Automatikgetriebes.
  • 3 ist eine Tabelle zur Darstellung von Übersetzungsverhältnissen und Getrieberadstufen einer jeden Getrieberadschaltstufe bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes im Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Tabelle zur Darstellung von Übersetzungsverhältnissen und Getrieberadstufen einer jeden Getrieberadschaltstufe bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung eines herkömmlichen Beispiels des Automatikgetriebes mit acht Vorwärtsstufen.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung des Aufbaus eines Automatikgetriebes 10 im Zusammenhang mit einer ersten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Automatikgetriebe 10 insbesondere ein vom Quermontierungstyp seiendes Automatikgetriebe ist mit einer Eingabewelle 12 als Eingabeteil, der sich von einer Antriebsquellenseite (rechte Seite in der Figur) aus erstreckt, und einem Ausgabegetrieberad 13 als Ausgabeteil in einem Getriebegehäuse 11. Das Ausgabegetrieberad 13 ist im Wesentlichen auf derselben koaxialen Linie wie die Eingabewelle 12 angeordnet.
  • Ein Endteil der Eingabewelle 12 auf der rechten Seite der Figur ist mit einer beliebigen Antriebsquelle (nicht gezeigt) zu verbinden. Wird ein (Verbrennungs-)Motor als Antriebsquelle verwendet, so ist ein Drehmomentwandler zwischen der Eingabewelle 12 und dem (Verbrennungs-)Motor vorgesehen. Das Ausgabegetrieberad 13 ist mit den Achsen (nicht gezeigt) über einen Differenzialmechanismus (nicht gezeigt) zu verbinden. Entsprechend wird die Leistung der Antriebsquelle auf die beidseitigen Achsen mit Drehdifferenzen, die an aktuelle Fahrgegebenheiten angepasst sind, nach Änderung der Getrieberäder bzw. Gänge in dem Automatikgetriebe 10 übertragen.
  • Obwohl ein Beispiel der Anordnung mit der Antriebsquelle auf der rechten Seite des Automatikgetriebes 10 in 1 dargestellt ist, kann die Antriebsquelle auch auf der linken Seite der Figur angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Eingabewelle 12 derart vorgesehen ist, dass sie sich von der linken Seite der Figur aus erstreckt. Des Weiteren können die Antriebsquellen auch auf beiden Seiten des Automatikgetriebes 10 jeweils durch Verbinden einer Antriebsquelle mit einer Endseite der Eingabewelle 12 und Verbinden der anderen Antriebsquelle mit der anderen Endseite der Eingabewelle 12 angeordnet werden, und es kann insbesondere auch eine Antriebseinheit für Hybridfahrzeuge, die eine Mehrzahl von Antriebsquellen selektiv oder in Kombination verwendet, ohne Weiteres gebildet werden.
  • Auf der Achsenlinie der Eingabewelle 12 sind erste, zweite, dritte und vierte (insbesondere planetenartige) Getrieberadsätze (nachstehend einfach als „Getrieberadsätze” bezeichnet) PG1, PG2, PG3 und PG4 in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite her vorgesehen.
  • Zudem ist eine erste Bremse BR1 auf der Antriebsquellenseite des Ausgabegetrieberades 13 vorgesehen, und es ist eine zweite Bremse BR2 in der Umgebung des vierten Getrieberadsatzes PG4 vorgesehen. Darüber hinaus sind eine erste, zweite und dritte Kupplung CL1, CL2 und CL3 auf der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Antriebsquellenseite des vierten Getrieberadsatzes PG4 vorgesehen. Die ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2 und CL3 sind beispielsweise in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite her derart vorgesehen, dass sie im Wesentlichen in Axialrichtung ausgerichtet sind.
  • Die ersten bis vierten Getrieberadsätze PG1 bis PG4 verfügen jeweils über drei Drehelemente. Als Drehelemente weist der erste Getrieberadsatz PG1 insbesondere ein erstes Sonnengetrieberad S1, ein erstes Ringgetrieberad R1 und einen ersten Träger C1 auf; der zweite Getrieberadsatz PG2 weist insbesondere ein zweites Sonnengetrieberad S2, ein zweites Ringgetrieberad R2 und einen zweiten Träger C2 auf; der dritte Getrieberadsatz PG3 weist insbesondere ein drittes Sonnengetrieberad S3, ein drittes Ringgetrieberad R3 und einen dritten Träger C3 auf; und der vierte Getrieberadsatz PG4 weist insbesondere ein viertes Sonnengetrieberad S4, ein viertes Ringgetrieberad R4 und einen vierten Träger C4 auf.
  • Insbesondere sind der erste, der zweite und der vierte Getrieberadsatz PG1, PG2 und PG4 vom Einzel-Ritzel-Typ, wobei an den vom Einzel-Ritzel-Typ seienden Getrieberadsätzen PG1, PG2 und PG4 die von den Trägern C1, C2 und C4 gestützten Ritzel direkt mit den Sonnengetrieberädern S1, S2 und S4 und den Ringgetrieberädern R1, R2 und R4 in Eingriff sind.
  • Demgegenüber ist insbesondere der dritte Getrieberadsatz PG3 vom Doppel-Ritzel-Typ, wobei das erste Ritzel mit dem dritten Sonnengetrieberad S3 kämmt und das zweite Ritzel mit dem ersten Ritzel und dem dritten Ringgetrieberad R3 kämmt, wobei die Ritzel von dem dritten Träger C3 gestützt werden.
  • Entsprechend dem Automatikgetriebe 10 sind das erste Sonnengetrieberad S1 und das zweite Sonnengetrieberad S2; der erste Träger C1 und das dritte Ringgetrieberad R3; das erste Ringgetrieberad R1 und der vierte Träger C4; und das zweite Ringgetrieberad R2 und das dritte Sonnengetrieberad S3 jeweils fortwährend verbunden. Die Eingabewelle 12 ist fortwährend mit dem zweiten Träger C2 verbunden, und das Ausgabegetrieberad 13 ist fortwährend mit dem ersten Träger C1 und dem dritten Ringgetrieberad R3 bezugsrichtig verbunden.
  • Die erste Bremse BR1 ist zwischen dem Getriebegehäuse 11 und den ersten und zweiten Sonnengetrieberädern S1 und S2 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt, und es ist die zweite Bremse BR2 zwischen dem Getriebegehäuse 11 und dem vierten Ringgetrieberad R4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt. Die erste und die zweite Bremse BR1 und BR2 sind insbesondere zusammengefügt oder verbunden oder integral mit dem Getriebegehäuse 11 an einer Außenumfangseite einer Reibungsplatte, die entsprechend der Einwirkung oder Nichteinwirkung des Hydraulikdruckes gekuppelt oder abgetrennt ist, und es sind Innendrehelemente 18 und 19, die an einer Innenumfangseite der Reibungsplatte vorgesehen sind, mit dem ersten Sonnengetrieberad S1 und dem vierten Ringgetrieberad R4 bezugsrichtig gekuppelt. Die Innendrehelemente 18 der ersten Bremse BR1 sind mit dem ersten Sonnengetrieberad S1 direkt und mit dem zweiten Sonnengetrieberad S2 über das erste Sonnengetrieberad S1 und ein Leistungsübertragungselement 20 gekuppelt.
  • Da eine Hydraulikdruckkammer der ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2 an dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, wird der Hydraulikdruck direkt von den Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässen a und b, die in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen sind, einer jeden Hydraulikdruckkammer zugeleitet.
  • Die erste Kupplung CL1 ist zwischen dem dritten Träger C3 und dem vierten Sonnengetrieberad S4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt, die zweite Kupplung CL2 ist zwischen dem zweiten Ringgetrieberad R2, dem dritten Sonnengetrieberad S3 und dem vierten Sonnengetrieberad S4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt, und die dritte Kupplung CL3 ist zwischen der Eingabewelle 12, dem zweiten Träger C2 und dem vierten Sonnengetrieberad S4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt.
  • Da ein beliebiges Paar von Innen- und Außendrehelementen, mit denen die Reibungsplatte in Eingriff und gekuppelt ist, von beliebigen der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 gekuppelt ist, sind die Außendrehelemente, die an einer Außenumfangsseite der Reibungsplatte angeordnet sind, zusammengefügt oder verbunden oder integral und bilden ein trommelförmiges gemeinsames Außendrehelement 14, wobei ein Endteil 14a der Antriebsquellenseite hiervon mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 gekuppelt ist.
  • Ein Innendrehelement 15 der ersten Kupplung CL1 ist mit dem dritten Träger C3 gekuppelt, ein Innendrehelement 16 der zweiten Kupplung CL2 ist mit dem dritten Sonnengetrieberad S3 gekuppelt, und ein Innendrehelement 17 der dritten Kupplung CL3 ist mit der Eingabewelle 12 gekuppelt.
  • Entsprechend dem Automatikgetriebe 10 mit vorbeschriebenem Aufbau werden durch Steuern bzw. Regeln der Einwirkung und Nichteinwirkung eines Hydraulikdruckes auf die Reibungseingriffselemente BR1, BR2, CL1, CL2 und CL3, wie in der Eingriffstabelle in 2 gezeigt ist, durch selektive Ineingriffnahme von drei Reibungseingriffselementen von fünf Reibungseingriffselementen ein bis acht Vorwärtsgetrieberadgeschwindigkeiten und eine Umkehrgetrieberadgeschwindigkeit gebildet.
  • An diesem Punkt können durch geeignetes Wählen der Anzahl von Zähnen eines jeden Getrieberades der ersten bis vierten Getrieberadsätze PG1 bis PG4 Übersetzungsverhältnisse einer jeden Getrieberadschaltstufe und der Getrieberadstufen zwischen benachbarten Getrieberadschaltstufen (Übersetzungsverhältnis eines niedrigeren Getrieberades bzw. Ganges, geteilt durch das Übersetzungsverhältnis eines höheren Getrieberades bzw. Ganges) gemäß Darstellung in 3 ausgestaltet werden. Entsprechend sind insbesondere die Getrieberadstufen zwischen einer jeden Getrieberadschaltstufe im Wesentlichen gleich, und es kann ein Automatikgetriebe bereitgestellt werden, bei dem die sechste Getrieberadgeschwindigkeit eine Direktkupplungsstufe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 ist.
  • Entsprechend dem Automatikgetriebe 10 der ersten Ausführungsform sind die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 näher an der Umkehrantriebsquellenseite in Axialrichtung als eine beliebige andere Komponente des Automatikgetriebes 10, also die vier Getrieberadsätze PG1 bis PG4, die ersten und die zweiten Bremsen BR1 und BR2, die Eingabewelle 12 und das Ausgabegetrieberad 13, angeordnet. Daher können in dem Getriebegehäuse 11 die drei Kupplungen CL1 bis CL3 leicht in dem nicht geschlossenen Zustand angeordnet werden, der durch Planetengetrieberadsätze oder andere Leistungsübertragungselemente nicht begrenzt ist, und dies insbesondere ohne störende Wechselwirkung mit einem der Getrieberadsätze PG1 bis PG4, den Leistungsübertragungselementen 20, 21, 22 und 23, die zwischen Drehelementen der Getrieberadsätze PG1 bis PG4 verbunden sind, den Innendrehelementen 18 und 19 der ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2, der Eingabewelle 12 und dem Ausgabegetrieberad 13.
  • Da zudem die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 benachbart zu der Umkehrantriebsquellenseite des vierten Getrieberadsatzes PG4, also mit Anordnung am nächsten an der Umkehrantriebsquellenseite von den vier Getrieberadsätzen PG1 bis PG4 angeordnet sind, ist es möglich, das gemeinsame Außendrehelement 14 zu verkürzen, das die Kupplungen CL1 bis CL3 mit auf diese Weise gegebener Anordnung benachbart zueinander mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 des vierten Getrieberadsatzes PG4 verbindet.
  • Des Weiteren sind die Innendrehelemente 15, 16 und 17 der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 insbesondere derart angeordnet, dass sie durch das Innere der Radialrichtung des vierten Sonnengetrieberades S4 verlaufen, mit dem der Endteil 14a der Antriebsquellenseite des gemeinsamen Außendrehelementes 14 gekuppelt ist. Da entsprechend eine störende Wechselwirkung mit dem vierten Getrieberadsatz PG4 vermieden wird, können die Innendrehelemente 15, 16 und 17 mit dem dritten Träger C3 (mit Anordnung näher an der Antriebsquellenseite als der vierte Getrieberadsatz PG4), dem dritten Sonnengetrieberad S3 und der Eingabewelle 12 jeweils in einfacher und kompakter Ausgestaltung verbunden werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Innendrehelemente 15, 16 und 17 und des gemeinsamen Außendrehelementes 14 können, da eine Vereinfachung und Miniaturisierung des Gesamtaufbaus des Automatikgetriebes 10 erreicht werden, die ersten bis dritten Kupplungen CL1, CL2 und CL3 in dem Getriebegehäuse 11 in dem vorbeschriebenen nicht geschlossenen Zustand angeordnet werden.
  • Darüber hinaus wird das gemeinsame Außendrehelement 14 insbesondere in dem nicht geschlossenen Zustand ohne weitere Leistungsübertragungselemente an der Außenseite hiervon verwahrt, und es ist eine Außenumfangsoberfläche 14b derart angeordnet, dass sie direkt entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Innenumfangsoberfläche 11b einer Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist.
  • Zusätzlich wird insbesondere durch Verwenden der Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e, die gebildet werden durch Verbinden des Öldurchlasses, der an einer Außenumfangswand 11a des Getriebegehäuses 11 vorgesehen ist, mit dem Öldurchlass, der an dem gemeinsamen Außendrehelement 14 vorgesehen ist, über eine Innenumfangsoberfläche 11b von Erstgenanntem und die Außenumfangsoberfläche 14b von Letztgenanntem, wobei die beiden entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zueinander weisen, der Hydraulikdruck einer jeden Hydraulikdruckkammer der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 zugeleitet, die an der Innenseite des gemeinsamen Außendrehelementes 14 vorgesehen sind.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist zudem ein Verbindungsteil des Öldurchlasses an der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche zwischen der Innenumfangsoberfläche 11b und der Außenumfangsoberfläche 14b mit einem Dichtungsring abgedichtet.
  • Auf diese Weise erfolgt die Hydraulikdruckzuleitung von dem Öldurchlass, der an der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, zu jeder Hydraulikdruckkammer der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 lediglich durch die Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e. Daher sind beispielsweise durch den Verlauf durch den Öldurchlass, der an den Leistungsübertragungselementen und dergleichen vorgesehen ist, weitere Elemente über die Kupplungsbildungselemente hinaus, wie bei dem herkömmlichen Beispiel in 8 gezeigt ist, gegebenenfalls nicht notwendig. Im Ergebnis wird der Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass verkürzt und vereinfacht, sodass eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 10 und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Mit Blick auf den Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass zu den ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 wird darüber hinaus durch Verringern des Verbindungsteiles des Öldurchlasses unter den Relativdrehelementen gemäß vorstehender Beschreibung die Leckmenge an Hydraulikfluid aus dem Verbindungsteil verringert, wobei durch diese Struktur zudem eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 10 insgesamt infolge einer Pumpvergrößerung und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung infolge der Leckage gesteuert bzw. geregelt werden können.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Automatikgetriebe 110 entsprechend der zweiten besonderen Ausführungsform anhand der Darstellung in 4 beschrieben. Darüber hinaus sind im Zusammenhang mit dem Automatikgetriebe 110 der zweiten Ausführungsform unter Weglassung von Erläuterungen gemeinsame oder gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen wie bei dem Automatikgetriebe 10 der ersten Ausführungsform in 4 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Auch das Automatikgetriebe 110 ordnet das Ausgabegetrieberad 13, die vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten, zweiten und vierten Getrieberadsätze PG1, PG2 und PG4 und den vom Doppel-Ritzel-Typ seienden dritten Getrieberadsatz PG3 an einer Axialmitte der Eingabewelle 12 an, die sich von der Antriebsquellenseite (rechte Seite in der Figur) aus erstreckt. Es beinhaltet zudem die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 und die ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2 als besondere Reibungseingriffselemente und ist im Wesentlichen gleich dem Automatikgetriebe 10 entsprechend der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Kupplungsbeziehungen eines jeden Drehelementes und der Entkupplungsbeziehungen zwischen den Drehelementen mit den Reibungseingriffselementen oder zwischen dem Getriebegehäuse und den Drehelementen.
  • Hierdurch wird durch das Automatikgetriebe 110 entsprechend der zweiten Ausführungsform, wie durch die Eingriffstabelle in 2 gezeigt ist, ein Automatikgetriebe mit acht Vorwärtsstufen und einer Umkehrstufe bereitgestellt, wobei die sechste Getrieberadgeschwindigkeit eine Direktkupplungsstufe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 ist.
  • Bei dem Automatikgetriebe 110 entsprechend der zweiten Ausführungsform sind die ersten, dritten, zweiten und vierten Getrieberadsätze PG1, PG3, PG2 und PG4 im Wesentlichen seitlich nebeneinander in Axialrichtung in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite her angeordnet. Mit anderen Worten, im Vergleich zur ersten Ausführungsform ist die Anordnungsreihenfolge des zweiten Getrieberadsatzes PG2 und des dritten Getrieberadsatzes PG3 umgekehrt.
  • Entsprechend sind die Abmessungen und Formen der Innendrehelemente 15, 16 und 17 der Kupplungen CL1 bis CL3 zur Verbindung der Drehelemente der zweiten und dritten Getrieberadsätze PG2 und PG3, der Leistungsübertragungselemente 20, 22 und 23 und der Eingabewelle 12 ebenfalls von denjenigen bei der ersten Ausführungsform verschieden.
  • Insbesondere ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform die Eingabewelle 12 zur Verbindung mit dem zweiten Träger C2 zu der Umkehrantriebsquellenseite fortgeführt. Obwohl die Form der Leistungsübertragungselemente 23 zur Verbindung des zweiten Ringgetrieberades R2 mit dem dritten Sonnengetrieberad S3 entsprechend einer Umkehrung der Axialrichtungsposition der Drehelemente geändert ist, bleiben die Abmessungen erhalten, und es ist die Axialrichtungsabmessung der Leistungsübertragungselemente 22 zur Verbindung des ersten Trägers C1 mit dem dritten Ringgetrieberad R3 verkürzt.
  • Im Vergleich zur ersten Ausführungsform sind zudem die Innendrehelemente 15 der ersten Kupplung CL1 zur Verbindung mit dem dritten Träger C3 durch das Äußere der Radialrichtung des zweiten Getrieberadsatzes PG2 zur Antriebsquellenseite fortgeführt, wobei die Innendrehelemente 16 der zweiten Kupplung CL2 derart gesteuert bzw. geregelt werden, dass sie sich durch eine direkte Verbindung mit dem zweiten Ringgetrieberad R2 anstelle des dritten Sonnengetrieberades S3 erstrecken, und es sind die Innendrehelemente 17 der dritten Kupplung CL3 zur Verbindung mit der Eingabewelle 12 verkürzt. Wie bei der ersten Ausführungsform sind durch Bereitstellen der Innendrehelemente 15, 16 und 17 derart, dass diese durch das Innere in Radialrichtung des vierten Sonnengetrieberades S4 verlaufen, diese mit dem dritten Träger C3, dem zweiten Ringgetrieberad R2 und der Eingabewelle 12 jeweils in einfacher und kompakter Ausgestaltung verbunden.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wird ein einzelnes gemeinsames Außendrehelement 14 verwendet, um die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 zu verbinden, wobei der Aufbau des gemeinsamen Außendrehelementes 14 derselbe wie bei der ersten Ausführungsform ist. Daher wird das gemeinsame Außendrehelement 14 in dem Getriebegehäuse 11 in dem nicht geschlossenen Zustand, in dem keine anderen Leistungsübertragungselemente an der Außenseite hiervon vorhanden sind, verwahrt, und es ist die Außenumfangsoberfläche 14b derart angeordnet, dass sie direkt entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Innenumfangsoberfläche 11b der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist. Entsprechend sind die Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e, die den Öldurchlass, der an der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, mit dem Öldurchlass, der an dem gemeinsamen Außendrehelement 14 vorgesehen ist, verbinden, zwischen den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen 11b und 14b, die zueinander orientiert sind, ausgebildet.
  • Daher erfolgt die Hydraulikdruckzuleitung von dem Öldurchlass, der an der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, zu jeder Hydraulikdruckkammer der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 insbesondere nur durch die Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e. Daher sind beispielsweise durch den Verlauf durch den Öldurchlass, der an den Leistungsübertragungselementen und dergleichen vorgesehen ist, andere Elemente über die Kupplungsbildungselemente hinaus, wie bei dem herkömmlichen Beispiel in 8 gezeigt ist, gegebenenfalls nicht notwendig. Im Ergebnis wird der Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass verkürzt und vereinfacht, sodass eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 110 insgesamt und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gesteuert bzw. geregelt werden können.
  • Darüber hinaus wird hinsichtlich des Hydraulikdruckzuleitungsdurchlasses zu den ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 durch Verringern des Verbindungsteiles des Öldurchlasses unter den Relativdrehelementen gemäß vorstehender Beschreibung die Leckmenge an Hydraulikfluid von dem Verbindungsteil her verringert, sodass eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 110 insgesamt infolge einer Pumpenvergrößerung und/oder eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung durch Leckage gesteuert bzw. geregelt werden können.
  • Da darüber hinaus wie bei der ersten Ausführungsform insbesondere die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 näher an der Umkehrantriebsquellenseite in Axialrichtung als eine beliebige andere Komponente des Automatikgetriebes 110 angeordnet sind, können die drei Kupplungen CL1 bis CL3, wie vorstehend beschrieben worden ist, ohne Weiteres in dem nicht geschlossenen Zustand angeordnet werden.
  • Darüber hinaus können zwischen den Innen- und Außendrehelementen der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3, da das gemeinsame Außendrehelement 14 durch Verbinden mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 des vierten Getrieberadsatzes PG4 benachbart zu den Kupplungen CL1 bis CL3 verkürzt wird, aufgrund dessen, dass jedes der Innendrehelemente 15, 16 und 17, wie vorstehend beschrieben worden ist, einfach und kompakt ausgeführt ist, eine Vereinfachung und Miniaturisierung des Gesamtaufbaus des Automatikgetriebes 110 erreicht werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Automatikgetriebe 210 entsprechend der dritten besonderen Ausführungsform anhand der Darstellung in 5 beschrieben. Zusätzlich sind mit Blick auf das Automatikgetriebe 210 der dritten Ausführungsform unter Weglassung von Erläuterungen gemeinsame oder gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen wie bei dem Automatikgetriebe 10 der ersten Ausführungsform in 5 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Insbesondere ordnet auch das Automatikgetriebe 210 das Ausgabegetrieberad 13, die vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten, zweiten und vierten Getrieberadsätze PG1, PG2 und PG4 und den vom Doppel-Ritzel-Typ seienden dritten Getrieberadsatz PG3 an einer Axialmitte der Eingabewelle 12 an, die sich von der Antriebsquellenseite her (rechte Seite in der Figur) erstreckt. Es beinhaltet zudem die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 und die ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2 als besondere Reibungseingriffselemente und ist im Wesentlichen gleich dem Automatikgetriebe 10 entsprechend der ersten Ausführungsform mit Blick auf die Verbindungsbeziehung eines jeden Drehelementes und mit Blick auf Entkupplungsbeziehungen zwischen Drehelementen durch die Reibungseingriffselemente oder zwischen dem Getriebegehäuse und den Drehelementen.
  • Durch das Automatikgetriebe 210 entsprechend der dritten Ausführungsform kann daher, wie durch die Eingriffstabelle in 2 gezeigt ist, das Automatikgetriebe mit acht Vorwärtsstufen und einer Umkehrstufe bereitgestellt werden, wobei die sechste Getrieberadgeschwindigkeit eine Direktkupplungsstufe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 ist.
  • Bei dem Automatikgetriebe 210 entsprechend der dritten Ausführungsform ist der dritte Getrieberadsatz PG3 an der Außenseite in Radialrichtung des zweiten Getrieberadsatzes PG2 angeordnet, und es sind das zweite Ringgetrieberad R2 und das dritte Sonnengetrieberad S3 zusammengefügt oder verbunden oder integral. Die ersten bis vierten Getrieberadsätze PG1 bis PG4 sind im Wesentlichen seitlich nebeneinander in der Reihenfolge des ersten Getrieberadsatzes PG1, des zweiten und des dritten Getrieberadsatzes PG2 und PG3 und des vierten Getrieberadsatzes PG4 von der Antriebsquellenseite her angeordnet.
  • Entsprechend der dritten Ausführungsform kann insbesondere durch eine Überlappungsanordnung des zweiten Getrieberadsatzes PG bzw. PG2 und des dritten Getrieberadsatzes PG3 in Axialrichtung der Axialrichtungsabstand zwischen dem ersten Getrieberadsatz PG1, der am nächsten an der Antriebsquellenseite ist, und dem vierten Getrieberadsatz PG4, der am nächsten an der Umkehrantriebsquellenseite ist, verkürzt werden, sodass ein kompakter Aufbau des Automatikgetriebes 210 in Axialrichtung erreicht werden kann.
  • Auf diese Weise kann bei dem Automatikgetriebe 210 entsprechend der dritten Ausführungsform aufgrund dessen, dass der Axialrichtungsabstand von dem ersten Getrieberadsatz PG1 durch Anordnen der dritten und vierten Getrieberadsätze PG3 und PG4 näher an der Antriebsquellenseite verkürzt werden kann, jede Axialrichtungsabmessung eines Leistungsübertragungselementes 21 zur Verbindung des ersten Ringgetrieberades R1 mit dem vierten Träger C4 und der Leistungsübertragungselemente 22 zur Verbindung des ersten Trägers C1 mit dem dritten Ringgetrieberad R3 insbesondere im Vergleich zur ersten Ausführungsform verkürzt werden. Durch Zusammenfügen oder Verbinden oder integrales Ausbilden des zweiten Ringgetrieberades R2 und des dritten Sonnengetrieberades S3 kann das Leistungsübertragungselement 23 (siehe 1), das zum Verbinden dieser Drehelemente bei der ersten Ausführungsform verwendet wird, weggelassen werden.
  • Des Weiteren können bei der dritten Ausführungsform die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 wie auch die dritten und vierten Getrieberadsätze PG3 und PG4 ebenfalls näher an der Antriebsquellenseite angeordnet werden. Entsprechend kann der Axialrichtungsabstand zwischen der dritten Kupplung CL3, dem zweiten Getrieberadsatz PG2 und der Eingabewelle 12 verkürzt werden, und es kann die Axialrichtungsabmessung des Innendrehelementes 17 der dritten Kupplung CL3 zur Verbindung mit der Eingabewelle 12 verkürzt werden. Darüber hinaus bleibt jede Axialrichtungsabmessung der Innendrehelemente 15 und 16 der ersten und zweiten Kupplungen CL1 und CL2 und der Eingabewelle 12 so wie bei der ersten Ausführungsform erhalten.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird genau wie bei der ersten Ausführungsform ein einzelnes gemeinsames Außendrehelement 14 insbesondere zur Verbindung der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 verwendet, und es ist der Aufbau des gemeinsamen Außendrehelementes 14 ebenfalls gleich demjenigen der ersten Ausführungsform. Daher ist das gemeinsame Außendrehelement 14 insbesondere in dem Getriebegehäuse 11 in dem nicht geschlossenen Zustand verwahrt, in dem keine weiteren Leistungsübertragungselemente an der Außenseite hiervon vorhanden sind, und es ist die Außenumfangsoberfläche 14b im Wesentlichen derart angeordnet, dass sie direkt entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Innenumfangsoberfläche 11b der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist. Entsprechend sind die Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e, die den Öldurchlass, der an der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, mit dem Öldurchlass, der an dem gemeinsamen Außendrehelement 14 vorgesehen ist, verbinden, zwischen den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen 11b und 14b ausgebildet, die im Wesentlichen zueinander orientiert sind.
  • Daher erfolgt die Hydraulikdruckzuleitung von dem Öldurchlass, der an der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, zu jeder Hydraulikdruckkammer der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 lediglich durch die Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e. Daher sind beispielsweise durch den Verlauf durch den Öldurchlass, der an den Leistungsübertragungselementen und dergleichen vorgesehen ist, weitere Elemente über die Kupplungsbildungselemente hinaus, wie bei dem herkömmlichen Beispiel in 8 gezeigt ist, gegebenenfalls nicht notwendig. Im Ergebnis wird der Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass verkürzt und/oder vereinfacht, sodass eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 210 insgesamt und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gesteuert bzw. geregelt werden können.
  • Darüber hinaus wird mit Blick auf den Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass zu den ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 durch Verringern des Verbindungsteiles des Öldurchlasses unter den Relativdrehelementen gemäß vorstehender Beschreibung die Leckmenge an Hydraulikfluid von dem Verbindungsteil her verringert, und es können durch diese Struktur zudem eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 210 durch eine Pumpenvergrößerung oder eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung durch Leckage gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Darüber hinaus können wie bei der ersten Ausführungsform aufgrund dessen, dass insbesondere die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 näher an der Umkehrantriebsquellenseite in Axialrichtung als jede andere Komponente des Automatikgetriebes 210 angeordnet sind, die drei Kupplungen CL1 bis CL3, wie vorstehend beschrieben worden ist, ohne Weiteres in dem nicht geschlossenen Zustand angeordnet werden.
  • Zudem können unter den Innen- und Außendrehelementen der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3, da das gemeinsame Außendrehelement 14 durch Verbinden mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 des vierten Getrieberadsatzes PG4 benachbart zu den Kupplungen CL1 bis CL3 verkürzt wird, aufgrund dessen, dass jedes der Innendrehelemente 15, 16 und 17 leicht und kompakt über das Innere in Radialrichtung des vierten Sonnengetrieberades S4 ausgestaltet ist, eine Vereinfachung und Miniaturisierung des Gesamtaufbaus des Automatikgetriebes 210 erreicht werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 6 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung des Aufbaus eines Automatikgetriebes 310 im Zusammenhang mit einer vierten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Automatikgetriebe 310 ein vom Quermontierungstyp seiendes Automatikgetriebe ist ist mit einer Eingabewelle 12 als Eingabeteil, der sich von einer Antriebsquellenseite her (rechte Seite in der Figur) erstreckt, und einem Ausgabegetrieberad 13 als Ausgabeteil in einem Getriebegehäuse 11. Das Ausgabegetrieberad 13 ist auf derselben koaxialen Linie wie die Eingabewelle 12 angeordnet.
  • Ein Endteil der Eingabewelle 12 auf der rechten Seite der Figur ist mit einer beliebigen Antriebsquelle (nicht gezeigt) zu verbinden. Bei Verwendung eines (Verbrennungs-)Motors als Antriebsquelle ist ein Drehmomentwandler zwischen der Eingabewelle 12 und dem (Verbrennungs-)Motor vorgesehen. Das Ausgabegetrieberad 13 ist mit den Achsen (nicht gezeigt) über einen Differenzialmechanismus (nicht gezeigt) zu verbinden. Entsprechend wird die Leistung der Antriebsquelle auf die beidseitigen Achsen mit Drehdifferenzen, die an die aktuellen Fahrgegebenheiten angepasst sind, nach Änderung der Getrieberäder bzw. Gänge bei dem Automatikgetriebe 310 übertragen.
  • Obwohl ein Beispiel der Anordnung mit der Antriebsquelle auf der rechten Seite des Automatikgetriebes 310 in 6 dargestellt ist, kann die Antriebsquelle auch auf der linken Seite der Figur angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Eingabewelle 12 derart vorgesehen ist, dass sie sich von der linken Seite der Figur her erstreckt. Darüber hinaus können die Antriebsquellen auf beiden Seiten des Automatikgetriebes 310 jeweils durch Verbinden einer Antriebsquelle mit einer Endseite der Eingabewelle 12 und Verbinden der anderen Antriebsquelle mit der anderen Endseite der Eingabewelle 12 angeordnet sein, und es kann insbesondere eine Antriebseinheit für Hybridfahrzeuge, die eine Mehrzahl von Antriebsquellen selektiv oder in Kombination verwendet, ohne Weiteres gebildet werden.
  • Auf der Achsenlinie der Eingabewelle 12 sind erste, zweite, dritte und vierte Planetengetrieberadsätze (nachstehend einfach als „Getrieberadsätze” bezeichnet) PG1, PG2, PG3 und PG4 in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite her vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist eine erste Bremse BR1 an der Antriebsquellenseite des Ausgabegetrieberades 13 vorgesehen, und es ist eine zweite Bremse BR2 in der Umgebung des vierten Getrieberadsatzes PG4 vorgesehen. Darüber hinaus sind erste, zweite und dritte Kupplungen CL1, CL2 und CL3 an der Umkehrantriebsquellenseite des vierten Getrieberadsatzes PG4 vorgesehen. Die ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2 und CL3 sind beispielsweise in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite her derart vorgesehen, dass sie in Axialrichtung ausgerichtet sind.
  • Die ersten bis vierten Getrieberadsätze PG1 bis PG4 weisen jeweils drei Drehelemente auf. Als Drehelemente weist der erste Getrieberadsatz PG1 ein erstes Sonnengetrieberad S1, ein erstes Ringgetrieberad R1 und einen ersten Träger C1 auf; der zweite Getrieberadsatz PG2 weist ein zweites Sonnengetrieberad S2, ein zweites Ringgetrieberad R2 und einen zweiten Träger C2 auf; der dritte Getrieberadsatz PG3 weist ein drittes Sonnengetrieberad S3, ein drittes Ringgetrieberad R3 und einen dritten Träger C3 auf; und der vierte Getrieberadsatz PG4 weist ein viertes Sonnengetrieberad S4, ein viertes Ringgetrieberad R4 und einen vierten Träger C4 auf.
  • Die ersten, dritten und vierten Getrieberadsätze PG1, PG3 und PG4 sind insbesondere vom Einzel-Ritzel-Typ, wobei an dem vom Einzel-Ritzel-Typ seienden Getrieberadsatz PG1, PG3 und PG4 die von den Trägern C1, C3 und C4 gestützten Ritzel insbesondere mit den Sonnengetrieberädern S1, S3 und S4 und den Ringgetrieberädern R1, R3 und R4 direkt in Eingriff sind.
  • Demgegenüber ist der zweite Getrieberadsatz PG2 insbesondere vom Doppel-Ritzel-Typ, wobei das erste Ritzel mit dem zweiten Sonnengetrieberad S2 kämmt und das zweite Ritzel mit dem ersten Ritzel und dem zweiten Ringgetrieberad R2 kämmt, wobei die Ritzel insbesondere durch den zweiten Träger C2 gestützt werden.
  • Entsprechend dem Automatikgetriebe 310 sind insbesondere das erste Sonnengetrieberad S1 und das zweite Sonnengetrieberad S2; der erste Träger C1 und der dritte Träger C3; das erste Ringgetrieberad R1 und der vierte Träger C4; und der zweite Träger C2 und das dritte Sonnengetrieberad S3 jeweils fortwährend verbunden. Die Eingabewelle 12 ist fortwährend mit dem zweiten Ringgetrieberad R2 verbunden, und das Ausgabegetrieberad 13 ist fortwährend mit dem ersten Träger C1 und dem dritten Träger C3 bezugsrichtig verbunden.
  • Die erste Bremse BR1 ist zwischen dem Getriebegehäuse 11 und den ersten und zweiten Sonnengetrieberädern S1 und S2 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt, und es ist die zweite Bremse BR2 zwischen dem Getriebegehäuse 11 und dem vierten Ringgetrieberad R4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt. Die ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2 sind zusammengefügt oder verbunden oder integral mit dem Getriebegehäuse 11 an einer Außenumfangseite der Reibungsplatte, die entsprechend der Einwirkung oder Nichteinwirkung des Hydraulikdruckes gekuppelt oder getrennt ist, und es sind Innendrehelemente 18 und 19, die an der Innenumfangseite der Reibungsplatte vorgesehen sind, mit dem ersten Sonnengetrieberad S1 und dem vierten Ringgetrieberad R4 bezugsrichtig verbunden. Die Innendrehelemente 18 der ersten Bremse BR1 sind mit dem ersten Sonnengetrieberad S1 direkt und mit dem zweiten Sonnengetrieberad S2 über das erste Sonnengetrieberad S1 und ein Leistungsübertragungselement 20 gekuppelt.
  • Da insbesondere eine Hydraulikdruckkammer der ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2 an dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, wird der Hydraulikdruck direkt von den Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässen a und b her, die an dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen sind, jeder Hydraulikdruckkammer zugeleitet.
  • Die erste Kupplung CL1 ist zwischen dem dritten Ringgetrieberad R3 und dem vierten Sonnengetrieberad S4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt, die zweite Kupplung CL2 ist zwischen dem zweiten Träger C2, dem dritten Sonnengetrieberad S3 und dem vierten Sonnengetrieberad S4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt, und die dritte Kupplung CL3 ist zwischen der Eingabewelle 12, dem zweiten Ringgetrieberad R2 und dem vierten Sonnengetrieberad S4 derart vorgesehen, dass sie diese entkuppelt.
  • Da ein beliebiges Paar von Innen- und Außendrehelementen, mit denen die Reibungsplatte in Eingriff und gekuppelt ist, von jeder der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 gekuppelt ist, sind insbesondere die Außendrehelemente, die an einer Außenumfangseite der Reibungsplatte angeordnet sind, zusammengefügt oder verbunden oder integral und bilden ein trommelförmiges gemeinsames Außendrehelement 14, wobei ein Endteil 14a der Antriebsquellenseite hiervon mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 gekuppelt ist.
  • Ein Innendrehelement 15 der ersten Kupplung CL1 ist mit dem dritten Ringgetrieberad R3 gekuppelt, ein Innendrehelement 16 der zweiten Kupplung CL2 ist mit dem dritten Sonnengetrieberad S3 gekuppelt, und ein Innendrehelement 17 der dritten Kupplung CL3 ist mit der Eingabewelle 12 gekuppelt.
  • Entsprechend dem Automatikgetriebe 310 mit einem Aufbau gemäß vorstehender Beschreibung werden durch Steuern bzw. Regeln der Einwirkung und Nichteinwirkung von Hydraulikdruck auf die Reibungseingriffselemente BR1, BR2, CL1, CL2 und CL3, wie in der Eingriffstabelle von 2 gezeigt ist, durch selektive Ineingriffnahme von drei Reibungseingriffselementen von fünf Reibungseingriffselementen ein bis acht Vorwärtsgetrieberadgeschwindigkeiten und eine Umkehrgetrieberadgeschwindigkeit gebildet.
  • An diesem Punkt können insbesondere durch geeignetes Wählen der Anzahl von Zähnen eines jeden Getrieberades der ersten bis vierten Getrieberadsätze PG1 bis PG4 Übersetzungsverhältnisse einer jeden Getrieberadschaltstufe und von Getrieberadstufen zwischen benachbarten Getrieberadschaltstufen (Übersetzungsverhältnis eines niedrigeren Getrieberades bzw. Ganges, geteilt durch das Übersetzungsverhältnis eines höheren Getrieberades bzw. Ganges) gemäß Darstellung in 7 ausgestaltet werden. Entsprechend sind die Getrieberadstufen zwischen einer jeden Getrieberadschaltstufe im Wesentlichen gleich, und es kann ein Automatikgetriebe bereitgestellt werden, bei dem die sechste Getrieberadgeschwindigkeit eine Direktkupplungsstufe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 ist.
  • Entsprechend dem Automatikgetriebe 310 der vierten Ausführungsform sind die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 insbesondere näher an der Umkehrantriebsquellenseite in Axialrichtung als beliebige andere Komponenten des Automatikgetriebes 310, also insbesondere die vier Getrieberadsätze PG1 bis PG4, die ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2, die Eingabewelle 12 und/oder das Ausgabegetrieberad 13 angeordnet. Daher können in dem Getriebegehäuse 11 die drei Kupplungen CL1 bis CL3 leicht in dem nicht geschlossenen Zustand angeordnet werden, der durch Planetengetrieberadsätze oder andere Leistungsübertragungselemente nicht begrenzt ist, und dies ohne störende Wechselwirkung mit den Getrieberadsätzen PG1 bis PG4, den Leistungsübertragungselementen 20, 21, 22 und 23, die zwischen den Drehelementen der Getrieberadsätze PG1 bis PG4 verbunden sind, den Innendrehelementen 18 und 19 der ersten und zweiten Bremsen BR1 und BR2, der Eingabewelle 12 und dem Ausgabegetrieberad 13.
  • Da zudem die ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 insbesondere benachbart zu der Umkehrantriebsquellenseite des vierten Getrieberadsatzes PG4 mit Anordnung am nächsten an der Umkehrantriebsquellenseite unter den vier Getrieberadsätzen PG1 bis PG4 angeordnet sind, ist es möglich, das gemeinsame Außendrehelement 14 zu verkürzen, das die Kupplungen CL1 bis CL3 mit auf diese Weise gegebener Anordnung benachbart zueinander mit dem vierten Sonnengetrieberad S4 des vierten Getrieberadsatzes PG4 verbindet.
  • Des Weiteren sind die Innendrehelemente 15, 16 und 17 der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 insbesondere derart angeordnet, dass sie durch das Innere der Radialrichtung des vierten Sonnengetrieberades S4 verlaufen, mit dem der Endteil 14a der Antriebsquellenseite des gemeinsamen Außendrehelementes 14 gekuppelt ist. Da eine störende Wechselwirkung mit dem vierten Getrieberadsatz PG4 vermieden wird, können entsprechend die Innendrehelemente 15, 16 und 17 mit dem dritten Träger C3 (mit Anordnung näher an der Antriebsquellenseite als der vierte Getrieberadsatz PG4), dem dritten Sonnengetrieberad S3 und der Eingabewelle 12 bezugsrichtig in einfacher und kompakter Ausgestaltung verbunden werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Innendrehelemente 15, 16 und 17 und des gemeinsamen Außendrehelementes können, da eine Vereinfachung und Miniaturisierung des Gesamtaufbaus des Automatikgetriebes 310 erreicht wird, die ersten bis dritten Kupplungen CL1, CL2 und CL3 in dem Getriebegehäuse 11 in dem vorbeschriebenen nicht geschlossenen Zustand angeordnet werden.
  • Darüber hinaus wird das gemeinsame Außendrehelement 14 insbesondere in dem nicht geschlossenen Zustand ohne andere Leistungsübertragungselemente an der Außenseite hiervon verwahrt, und es ist die Außenumfangsoberfläche 14b derart angeordnet, dass sie direkt entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Innenumfangsoberfläche 11b einer Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus wird durch Verwenden der Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e, die ausgestaltet sind durch Verbinden des Öldurchlasses, der an einer Außenumfangswand 11a des Getriebegehäuses 11 vorgesehen ist, mit dem Öldurchlass, der an dem gemeinsamen Außendrehelement 14 vorgesehen ist, über eine Innenumfangsoberfläche 11b von Erstgenanntem und die Außenumfangsoberfläche 14b von Letztgenanntem, wobei die zwei entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zueinander orientiert sind, der Hydraulikdruck jeder Hydraulikdruckklammer der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 zugeleitet, die an der Innenseite des gemeinsamen Außendrehelementes 14 vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus ist, obwohl dies nicht dargestellt ist, ein Verbindungsteil des Öldurchlasses an der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche zwischen der Innenumfangsoberfläche 11b und der Außenumfangsoberfläche 14b insbesondere mit einem Dichtungsring abgedichtet.
  • Auf diese Weise erfolgt die Hydraulikdruckzuleitung von dem Öldurchlass, der an der Außenumfangswand 11a in dem Getriebegehäuse 11 vorgesehen ist, zu jeder Hydraulikdruckkammer der ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 lediglich durch die Hydraulikdruckzuleitungsdurchlässe c, d und e. Daher sind beispielsweise durch den Verlauf durch den Öldurchlass, der an den Leistungsübertragungselementen und dergleichen vorgesehen ist, andere Elemente über die Kupplungsbildungselemente hinaus, wie sie bei dem herkömmlichen Beispiel von 8 gezeigt sind, gegebenenfalls nicht notwendig. Im Ergebnis wird der Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass verkürzt und vereinfacht, sodass eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 310 und/oder eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gesteuert bzw. geregelt werden können.
  • Im Zusammenhang mit dem Hydraulikdruckzuleitungsdurchlass zu den ersten bis dritten Kupplungen CL1 bis CL3 wird durch Verringern des Verbindungsteiles des Öldurchlasses unter den Relativdrehelementen gemäß vorstehender Beschreibung zudem die Leckmenge an Hydraulikfluid von dem Verbindungsteil her verringert, wobei durch diese Struktur zudem eine Vergrößerung des Automatikgetriebes 310 durch eine Pumpenvergrößerung und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung durch Leckage ebenfalls gesteuert bzw. geregelt werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist, obwohl die vorliegende Erfindung anhand der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschrieben worden ist, die vorliegende Erfindung nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Entsprechend den ersten bis vierten Ausführungsformen ist beispielsweise, obwohl die ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2 und CL3 in dieser Reihenfolge von der Antriebsquellenseite her derart angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen in Axialrichtung ausgerichtet sind, die Anordnung der Kupplungen CL1 bis CL3 nicht hierauf beschränkt.
  • Insbesondere können beispielsweise die Kupplungen CL1, CL2 und CL3 derart vorgesehen sein, dass sie im Wesentlichen in Radialrichtung angeordnet sind, und zwar in diesem Fall beispielsweise durch Anordnen der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2 und CL3 in dieser Reihenfolge von der Außenseite her in Radialrichtung, wobei das gemeinsame Außendrehelement 14 und die Innendrehelemente 15, 16 und 17 ohne Weiteres ohne wechselseitige Störung ausgestaltet werden können. Bei der auf diese Weise erfolgenden Anordnung der Kupplungen CL1 bis CL3 in Radialrichtung insbesondere durch Bereitstellen einer vertikalen Wand mit Erstreckung von der Außenumfangswand 11a des Getriebegehäuses 11 zu dem Inneren in Radialrichtung kann ein Hydraulikdruck der Hydraulikdruckkammer einer jeden der Kupplungen CL1 bis CL3 von dem Öldurchlass her, der an der vertikalen Wand vorgesehen ist, wie dies bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Fall ist, zugeleitet werden, sodass eine Verkürzung und Vereinfachung des Hydraulikdruckzuleitungsdurchlasses erreicht werden können.
  • Des Weiteren sind die Positionsbeziehungen der ersten, zweiten, dritten und vierten Getrieberadsätze PG1, PG2, PG3 und PG4 nicht auf die Beispiele beschränkt, die bei den vorstehenden ersten bis vierten Ausführungsformen beschrieben sind. Unter den vier Getrieberadsätzen PG1, PG2, PG3 und PG4 können, solange der vierte Getrieberadsatz PG4 ein Drehelement aufweist, mit dem die ersten bis dritten Kupplungen CL1, CL2 und CL3 verbunden sind und das an der am weitesten am Ende befindlichen Seite in Axialrichtung angeordnet ist, die Anordnungen der ersten bis dritten Getrieberadsätze PG1, PG2 und PG3 beliebig geändert werden.
  • Zur Vereinfachung des Hydraulikdruckzuleitungsdurchlasses zu jeder Kupplung umfasst ein mehrstufiges Automatikgetriebe entsprechend einen Eingabeteil und einen Ausgabeteil, drei Kupplungen, zwei Bremsen und vier Planetengetrieberadsätze, wobei die ersten und vierten Sätze insbesondere von einem Einzel-Ritzel-Typ und die zweiten und dritten von einem Doppel-Ritzel-Typ sind. Die Eingabe- und Ausgabeteile und die Planetengetrieberadsätze sind miteinander verbunden, und es entkuppeln die Kupplungen und Bremsen die Komponenten derart, dass eine Vergrößerung des Getriebes insgesamt und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Auf vorbeschriebene Weise ist es entsprechend der vorliegenden Erfindung bei dem mehrstufigen Automatikgetriebe mit acht Vorwärtsstufen beispielsweise aufgrund dessen, dass eine Vergrößerung hiervon und eine Verschlechterung der Reaktionsempfindlichkeit der Schaltsteuerung bzw. Regelung gesteuert bzw. geregelt werden, möglich, diese Art von Automatikgetriebe geeignet bei Fahrzeugen und auf dem Gebiet der Herstellungstechnologie von Fahrzeugen einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110, 210, 310
    Automatikgetriebe
    11
    Getriebegehäuse
    12
    Eingabewelle
    13
    Ausgabegetrieberad
    14
    gemeinsames Außendrehelement
    15, 16, 17
    Innendrehelemente
    20 bis 23
    Leistungsübertragungselemente
    PG1 bis PG4
    erste bis vierte Planetengetrieberadsätze
    S1 bis S4
    Sonnengetrieberäder
    R1 bis R4
    Ringgetrieberäder
    C1 bis C4
    Träger
    CL1 bis CL3
    erste bis dritte Kupplungen
    BR1, BR2
    erste und zweite Bremsen
    a, b, c, d
    Hydraulikdruckzuleitungsöldurchlässe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4644700 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Automatikgetriebe zur Anordnung in einem Getriebegehäuse (11), umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil (12), einen Ausgabeteil (13), einen ersten Planetengetrieberadsatz (PG1), der ein erstes Sonnengetrieberad (S1), einen ersten Träger (C1) und ein erstes Ringgetrieberad (R1) beinhaltet, einen zweiten Planetengetrieberadsatz (PG2), der ein zweites Sonnengetrieberad (S2), einen zweiten Träger (C2) und ein zweites Ringgetrieberad (R2) beinhaltet, einen dritten Planetengetrieberadsatz (PG3), der ein drittes Sonnengetrieberad (S3), einen dritten Träger (C3) und ein drittes Ringgetrieberad (R3) beinhaltet, einen vierten Planetengetrieberadsatz (PG4), der ein viertes Sonnengetrieberad (S4), einen vierten Träger (C4) und ein viertes Ringgetrieberad (R4) beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (CL1 bis CL3), und eine erste und eine zweite Bremse (BR1, BR2); wobei das erste Sonnengetrieberad (S1) und das zweite Sonnengetrieberad (S2) fortwährend verbunden sind, das erste Ringgetrieberad (R1) und der vierte Träger (C4) fortwährend verbunden sind, die erste Bremse (BR1) zwischen dem ersten Sonnengetrieberad (S1) und dem zweiten Sonnengetrieberad (S2) und dem Getriebegehäuse (11) entkuppelt, die zweite Bremse (BR2) zwischen dem vierten Ringgetrieberad (R4) und dem Getriebegehäuse (11) entkuppelt und der erste Planetengetrieberadsatz (PG1) und der vierte Planetengetrieberadsatz (PG4) als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut sind; wobei dann, wenn der zweite Planetengetrieberadsatz (PG2) als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz (PG3) als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, der erste Träger (C1) und der dritte Träger (C3) fortwährend verbunden sind, der zweite Träger (C2) und das dritte Sonnengetrieberad (S3) fortwährend verbunden sind, der Eingabeteil (12) fortwährend mit dem zweiten Ringgetrieberad (R2) verbunden ist, der Ausgabeteil (13) fortwährend mit dem ersten Träger und dem dritten Träger (C3) verbunden ist, die erste Kupplung (CL1) zwischen dem dritten Ringgetrieberad (R3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die zweite Kupplung (CL2) zwischen dem zweiten Träger (C2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die dritte Kupplung (CL3) zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Ringgetrieberad (R2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, und wobei dann, wenn der zweite Planetengetrieberadsatz (PG2) als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz (PG3) als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, der erste Träger (C1) und das dritte Ringgetrieberad (R3) fortwährend verbunden sind, das zweite Ringgetrieberad (R2) und das dritte Sonnengetrieberad (S3) fortwährend verbunden sind, der Eingabeteil (12) fortwährend mit dem zweiten Träger (C2) verbunden ist, der Ausgabeteil (13) fortwährend mit dem ersten Träger (C1) und dem dritten Ringgetrieberad (R3) verbunden ist, die erste Kupplung (CL1) zwischen dem dritten Träger (C3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die zweite Kupplung (CL2) zwischen dem zweiten Ringgetrieberad (R2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt und die dritte Kupplung (CL3) zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Träger (C2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt.
  2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei: zwischen den ersten, zweiten und dritten Kupplungen (CL1 bis CL3) und den ersten und den zweiten Bremsen (BR1, BR2) eine erste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die dritte Kupplung (CL3), die erste Bremse (BR1) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine zweite Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung (CL2), die erste Bremse (BR1) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine dritte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung (CL2), die dritte Kupplung (CL3) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine vierte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die zweite Kupplung (CL2) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine fünfte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die dritte Kupplung (CL3) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine sechste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die zweite Kupplung (CL2) und die dritte Kupplung (CL3) in Eingriff sind, eine siebte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die dritte Kupplung (CL3) und die erste Bremse (BR1) in Eingriff sind, eine achte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die zweite Kupplung (CL2) und die erste Bremse (BR1) in Eingriff sind, und/oder eine Umkehrgetrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die erste Bremse (BR1) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind.
  3. Automatikgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetrieberadsätzen (PG1 bis PG4) der vierte Planetengetrieberadsatz (PG4) an einer am weitesten am Ende befindlichen Seite in Axialrichtung angeordnet ist und die ersten, zweiten und dritten Kupplungen (CL1 bis CL3) näher an einer Endseite in Axialrichtung als der vierte Planetengetrieberadsatz (PG4) angeordnet sind.
  4. Automatikgetriebe zur Anordnung in einem Getriebegehäuse (11), umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil (12), einen Ausgabeteil (13), einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz (PG1), der ein erstes Sonnengetrieberad (S1), einen ersten Träger (C1) und ein erstes Ringgetrieberad (R1) beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz (PG2), der ein zweites Sonnengetrieberad (S2), einen zweiten Träger (C2) und ein zweites Ringgetrieberad (R2) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz (PG3), der ein drittes Sonnengetrieberad (S3), einen dritten Träger (C3) und ein drittes Ringgetrieberad (R3) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz (PG4), der ein viertes Sonnengetrieberad (S4), einen vierten Träger (C4) und ein viertes Ringgetrieberad (R4) beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (CL1 bis CL3), und eine erste und eine zweite Bremse (BR1, BR2); wobei das erste Sonnengetrieberad (S1) und das zweite Sonnengetrieberad (S2) fortwährend verbunden sind, der erste Träger (C1) und der dritte Träger (C3) fortwährend verbunden sind, das erste Ringgetrieberad (R1) und der vierte Träger (C4) fortwährend verbunden sind, der zweite Träger (C2) und das dritte Sonnengetrieberad (S3) fortwährend verbunden sind, der Eingabeteil (12) fortwährend mit dem zweiten Ringgetrieberad (R2) verbunden ist, der Ausgabeteil (13) fortwährend mit dem ersten Träger (C1) und dem dritten Träger (C3) verbunden ist, die erste Kupplung (CL1) zwischen dem dritten Ringgetrieberad (R3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die zweite Kupplung (CL2) zwischen dem zweiten Träger (C2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die dritte Kupplung (CL3) zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Ringgetrieberad (R2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die erste Bremse (BR1) zwischen dem ersten Sonnengetrieberad (S1), dem zweiten Sonnengetrieberad (S2) und dem Getriebegehäuse (11) entkuppelt, und die zweite Bremse (BR2) zwischen dem vierten Ringgetrieberad (R4) und dem Getriebegehäuse (11) entkuppelt.
  5. Automatikgetriebe zur Anordnung in einem Getriebegehäuse (11), umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil (12), einen Ausgabeteil (13), einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz (PG1), der ein erstes Sonnengetrieberad (S1), einen ersten Träger (C1) und ein erstes Ringgetrieberad (R1) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz (PG2), der ein zweites Sonnengetrieberad (S2), einen zweiten Träger (C2) und ein zweites Ringgetrieberad (R2) beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz (PG3), der ein drittes Sonnengetrieberad (S3), einen dritten Träger (C3) und ein drittes Ringgetrieberad (R3) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz (PG4), der ein viertes Sonnengetrieberad (S4), einen vierten Träger (C4) und ein viertes Ringgetrieberad (R4) beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (CL1 bis CL3), und eine erste und eine zweite Bremse (BR1, BR2); wobei das erste Sonnengetrieberad (S1) und das zweite Sonnengetrieberad (S2) fortwährend verbunden sind, der erste Träger (C1) und das dritte Ringgetrieberad (R3) fortwährend verbunden sind, das erste Ringgetrieberad (R1) und der vierte Träger (C4) fortwährend verbunden sind, das zweite Ringgetrieberad (R2) und das dritte Sonnengetrieberad (S3) fortwährend verbunden sind, der Eingabeteil (12) fortwährend mit dem zweiten Träger (C2) verbunden ist, der Ausgabeteil (13) fortwährend mit dem ersten Träger (C1) und dem dritten Ringgetrieberad (R3) verbunden ist, die erste Kupplung (CL1) zwischen dem dritten Träger (C3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die zweite Kupplung (CL2) zwischen dem zweiten Ringgetrieberad (R2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die dritte Kupplung (CL3) zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Träger (C2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) entkuppelt, die erste Bremse (BR1) zwischen dem ersten Sonnengetrieberad (S1), dem zweiten Sonnengetrieberad (S2) und dem Getriebegehäuse (11) entkuppelt und die zweite Bremse (BR2) zwischen dem vierten Ringgetrieberad (R4) und dem Getriebegehäuse (11) entkuppelt.
  6. Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes zur Anordnung in einem Getriebegehäuse (11) und umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil (12), einen Ausgabeteil (13), einen ersten Planetengetrieberadsatz (PG1), der ein erstes Sonnengetrieberad (S1), einen ersten Träger (C1) und ein erstes Ringgetrieberad (R1) beinhaltet, einen zweiten Planetengetrieberadsatz (PG2), der ein zweites Sonnengetrieberad (S2), einen zweiten Träger (C2) und ein zweites Ringgetrieberad (R2) beinhaltet, einen dritten Planetengetrieberadsatz (PG3), der ein drittes Sonnengetrieberad (S3), einen dritten Träger (C3) und ein drittes Ringgetrieberad (R3) beinhaltet, einen vierten Planetengetrieberadsatz (PG4), der ein viertes Sonnengetrieberad (S4), einen vierten Träger (C4) und ein viertes Ringgetrieberad (R4) beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (CL1 bis CL3) und eine erste und eine zweite Bremse (BR1, BR2), wobei der erste Planetengetrieberadsatz (PG1) und der vierte Planetengetrieberadsatz (PG4) als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut sind, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: fortwährendes Verbinden des ersten Sonnengetrieberades (S1) und des zweiten Sonnengetrieberades (S2), fortwährendes Verbinden des ersten Ringgetrieberades (R1) und des vierten Trägers (C4), mittels der ersten Bremse (BR1) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem ersten Sonnengetrieberad (S1) und dem zweiten Sonnengetrieberad (S2) und dem Getriebegehäuse (11), mittels der zweiten Bremse (BR2) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem vierten Ringgetrieberad (R4) und dem Getriebegehäuse (11), wobei für den Fall, dass der zweite Planetengetrieberadsatz (PG2) als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz (PG3) als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, das Verfahren des Weiteren umfasst: fortwährendes Verbinden des ersten Trägers (C1) und des dritten Trägers (C3), fortwährendes Verbinden des zweiten Trägers (C2) und des dritten Sonnengetrieberades (S3), fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles (12) mit dem zweiten Ringgetrieberad (R2), fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles (13) mit dem ersten Träger und dem dritten Träger (C3), mittels der ersten Kupplung (CL1) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Ringgetrieberad (R3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der zweiten Kupplung (CL2) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Träger (C2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der dritten Kupplung (CL3) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Ringgetrieberad (R2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), und wobei für den Fall, dass der zweite Planetengetrieberadsatz (PG2) als Einzel-Ritzel-Typ aufgebaut ist und der dritte Planetengetrieberadsatz (PG3) als Doppel-Ritzel-Typ aufgebaut ist, das Verfahren des Weiteren umfasst: fortwährendes Verbinden des ersten Trägers (C1) und des dritten Ringgetrieberades (R3), fortwährendes Verbinden des zweiten Ringgetrieberades (R2) und des dritten Sonnengetrieberades (S3), fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles (12) mit dem zweiten Träger (C2), fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles (13) mit dem ersten Träger (C1) und dem dritten Ringgetrieberad (R3), mittels der ersten Kupplung (CL1) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Träger (C3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der zweiten Kupplung (CL2) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Ringgetrieberad (R2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4) und mittels der dritten Kupplung (CL3) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Träger (C2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: zwischen den ersten, zweiten und dritten Kupplungen (CL1 bis CL3) und den ersten und den zweiten Bremsen (BR1, BR2) eine erste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die dritte Kupplung (CL3), die erste Bremse (BR1) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine zweite Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung (CL2), die erste Bremse (BR1) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine dritte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die zweite Kupplung (CL2), die dritte Kupplung (CL3) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine vierte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die zweite Kupplung (CL2) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine fünfte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die dritte Kupplung (CL3) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind, eine sechste Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die zweite Kupplung (CL2) und die dritte Kupplung (CL3) in Eingriff sind, eine siebte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die dritte Kupplung (CL3) und die erste Bremse (BR1) in Eingriff sind, eine achte Getrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die zweite Kupplung (CL2) und die erste Bremse (BR1) in Eingriff sind, und/oder eine Umkehrgetrieberadgeschwindigkeit gebildet wird, wenn die erste Kupplung (CL1), die erste Bremse (BR1) und die zweite Bremse (BR2) in Eingriff sind; und/oder wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: Anordnen des vierten Planetengetrieberadsatzes (PG4) von den ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetrieberadsätzen (PG1 bis PG4) an einer am weitesten am Ende befindlichen Seite in Axialrichtung und Anordnen der ersten, zweiten und dritten Kupplungen (CL1 bis CL3) von den ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetrieberadsätzen (PG1 bis PG4) näher an einer Endseite in Axialrichtung als der vierte Planetengetrieberadsatz (PG4).
  8. Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes zur Anordnung in einem Getriebegehäuse (11) und umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil (12), einen Ausgabeteil (13), einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz (PG1), der ein erstes Sonnengetrieberad (S1), einen ersten Träger (C1) und ein erstes Ringgetrieberad (R1) beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz (PG2), der ein zweites Sonnengetrieberad (S2), einen zweiten Träger (C2) und ein zweites Ringgetrieberad (R2) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz (PG3), der ein drittes Sonnengetrieberad (S3), einen dritten Träger (C3) und ein drittes Ringgetrieberad (R3) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz (PG4), der ein viertes Sonnengetrieberad (S4), einen vierten Träger (C4) und ein viertes Ringgetrieberad (R4) beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (CL1 bis CL3) und eine erste und eine zweite Bremse (BR1, BR2), wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: fortwährendes Verbinden des ersten Sonnengetrieberades (S1) und des zweiten Sonnengetrieberades (S2), fortwährendes Verbinden des ersten Trägers (C1) und des dritten Trägers (C3), fortwährendes Verbinden des ersten Ringgetrieberades (R1) und des vierten Trägers (C4), fortwährendes Verbinden des zweiten Trägers (C2) und des dritten Sonnengetrieberades (S3), fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles (12) mit dem zweiten Ringgetrieberad (R2), fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles (13) mit dem ersten Träger (C1) und dem dritten Träger (C3), mittels der ersten Kupplung (CL1) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Ringgetrieberad (R3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der zweiten Kupplung (CL2) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Träger (C2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der dritten Kupplung (CL3) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Ringgetrieberad (R2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der ersten Bremse (BR1) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem ersten Sonnengetrieberad (S1), dem zweiten Sonnengetrieberad (S2) und dem Getriebegehäuse (11), und mittels der zweiten Bremse (BR2) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem vierten Ringgetrieberad (R4) und dem Getriebegehäuse (11).
  9. Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes zur Anordnung in einem Getriebegehäuse (11) und umfassend in einer koaxialen Anordnung: einen Eingabeteil (12), einen Ausgabeteil (13), einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden ersten Planetengetrieberadsatz (PG1), der ein erstes Sonnengetrieberad (S1), einen ersten Träger (C1) und ein erstes Ringgetrieberad (R1) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden zweiten Planetengetrieberadsatz (PG2), der ein zweites Sonnengetrieberad (S2), einen zweiten Träger (C2) und ein zweites Ringgetrieberad (R2) beinhaltet, einen vom Doppel-Ritzel-Typ seienden dritten Planetengetrieberadsatz (PG3), der ein drittes Sonnengetrieberad (S3), einen dritten Träger (C3) und ein drittes Ringgetrieberad (R3) beinhaltet, einen vom Einzel-Ritzel-Typ seienden vierten Planetengetrieberadsatz (PG4), der ein viertes Sonnengetrieberad (S4), einen vierten Träger (C4) und ein viertes Ringgetrieberad (R4) beinhaltet, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (CL1 bis CL3) und eine erste und eine zweite Bremse (BR1, BR2), wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: fortwährendes Verbinden des ersten Sonnengetrieberades (S1) und des zweiten Sonnengetrieberades (S2), fortwährendes Verbinden des ersten Trägers (C1) und des dritten Ringgetrieberades (R3), fortwährendes Verbinden des ersten Ringgetrieberades (R1) und des vierten Trägers (C4), fortwährendes Verbinden des zweiten Ringgetrieberades (R2) und des dritten Sonnengetrieberades (S3), fortwährendes Verbinden des Eingabeteiles (12) mit dem zweiten Träger (C2), fortwährendes Verbinden des Ausgabeteiles (13) mit dem ersten Träger (C1) und dem dritten Ringgetrieberad (R3), mittels der ersten Kupplung (CL1) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem dritten Träger (C3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der zweiten Kupplung (CL2) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem zweiten Ringgetrieberad (R2), dem dritten Sonnengetrieberad (S3) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der dritten Kupplung (CL3) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem Eingabeteil (12), dem zweiten Träger (C2) und dem vierten Sonnengetrieberad (S4), mittels der ersten Bremse (BR1) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem ersten Sonnengetrieberad (S1), dem zweiten Sonnengetrieberad (S2) und dem Getriebegehäuse (11), und mittels der zweiten Bremse (BR2) erfolgendes Entkuppeln zwischen dem vierten Ringgetrieberad (R4) und dem Getriebegehäuse (11).
  10. Computerprogrammerzeugnis, umfassend computerlesbare Anweisungen, die dann, wenn sie in ein geeignetes System geladen sind und dort ausgeführt werden, die Schritte des Steuer- bzw. Regelverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9 ausführen.
DE102015013438.8A 2014-10-17 2015-10-15 Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt Ceased DE102015013438A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-213057 2014-10-17
JP2014213055A JP6164192B2 (ja) 2014-10-17 2014-10-17 自動変速機
JP2014213057A JP6123770B2 (ja) 2014-10-17 2014-10-17 自動変速機
JP2014-213055 2014-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013438A1 true DE102015013438A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55638015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013438.8A Ceased DE102015013438A1 (de) 2014-10-17 2015-10-15 Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9500263B2 (de)
CN (1) CN105526317B (de)
DE (1) DE102015013438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202452A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803725B2 (en) * 2015-07-13 2017-10-31 Allison Transmission, Inc Multi-speed transmission
KR101765606B1 (ko) * 2015-09-14 2017-08-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US10060511B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9933045B1 (en) 2016-09-28 2018-04-03 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060512B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323723B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161486B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10234001B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10533644B2 (en) 2016-09-28 2020-01-14 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10302173B2 (en) 2016-09-28 2019-05-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161484B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10451147B2 (en) 2016-09-28 2019-10-22 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10316940B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10364867B2 (en) 2016-09-28 2019-07-30 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10260599B2 (en) 2016-09-28 2019-04-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323722B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10253850B2 (en) 2016-09-28 2019-04-09 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10473190B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10174814B2 (en) 2016-09-28 2019-01-08 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
CN110594371B (zh) * 2019-09-24 2024-04-09 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种七挡液力自动变速器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204780B2 (en) * 2005-05-25 2007-04-17 General Motors Corporation Multi speed transmission
DE102006014753B4 (de) * 2006-03-30 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006031308B4 (de) * 2006-07-06 2011-08-25 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
DE102006031278A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006031309B4 (de) * 2006-07-06 2011-08-25 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
US7887457B2 (en) * 2007-01-11 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
DE102008003493A1 (de) * 2007-01-11 2008-08-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrganggetriebe
US7699741B2 (en) 2007-01-25 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission
US7811197B2 (en) * 2007-03-30 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US7678011B2 (en) * 2007-04-20 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US8012059B2 (en) * 2007-05-30 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed automatic transmission
US8357069B2 (en) * 2010-09-17 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having automatic and manual modes
US8556765B2 (en) * 2011-08-24 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with an engine start/stop enabler
US9028359B2 (en) * 2013-07-09 2015-05-12 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission with an engine start/stop enabler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202452A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20160108997A1 (en) 2016-04-21
CN105526317B (zh) 2017-12-01
US9500263B2 (en) 2016-11-22
CN105526317A (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013438A1 (de) Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt
DE102014201988B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013214961B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
DE112012005519B4 (de) Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008035229B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102011052401B4 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE102014203679B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102011056124B4 (de) Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
EP1422445A2 (de) Mehrgang Planetengetriebe mit Doppelkupplung, vier Umlaufrädersätzen und ein festes Reaktionsglied
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
EP1435476A2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe mit zwei Kupplungen und mit zwei Verbindungselementen
DE102009007517A1 (de) Mehrgängiges Verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe
DE102012000050A1 (de) Planetengetriebe mit Anfahrkupplung
DE102011056746A1 (de) Getriebe eines Fahrzeuges
DE102009028826A1 (de) Planetengetriebe mit gemeinsamem Träger zur Erzeugung von sechs Vorwärts- und einer Rückwärtsgangstufe
DE102009007519A1 (de) Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe
DE102008053415A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102009007518A1 (de) Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe
DE102013216607A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug
DE102010037369B4 (de) Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE102010037337A1 (de) Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE102017116517A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010037335A1 (de) Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE102013113743A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final