DE102009007518A1 - Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009007518A1
DE102009007518A1 DE102009007518A DE102009007518A DE102009007518A1 DE 102009007518 A1 DE102009007518 A1 DE 102009007518A1 DE 102009007518 A DE102009007518 A DE 102009007518A DE 102009007518 A DE102009007518 A DE 102009007518A DE 102009007518 A1 DE102009007518 A1 DE 102009007518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear set
gear
countershaft
selectively
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007518A
Other languages
English (en)
Inventor
David Earl Brownsburg Earhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102009007518A1 publication Critical patent/DE102009007518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0095Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising four reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es ist ein Getriebe vorgesehen, das ein Antriebselement, ein Abtriebselement, eine verzweigte Doppelkupplungsanordnung, zwei Vorgelegewellenzahnradanordnungen, einen Planetenradsatz, mehrere Verbindungselemente und mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist. Jede der Vorgelegewellen-Zahnradanordnungen umfasst mehrere koplanare Zahnradsätze. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen umfassen eine Kombination aus Kupplungen, Bremsen und Synchroneinrichtungen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Getriebe, und im Besonderen ein mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe mit doppelten Vorgelegewellen.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung steht, und können Stand der Technik bilden oder nicht.
  • Ein typisches mehrgängiges Doppelkupplungsgetriebe wendet mehrere Kupplungen an, um mehrere Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnisse zu erreichen. Diese Doppelkupplungsgetriebe werden typischerweise bei Vorderradantriebsanwendungen angewandt. Zusätzlich wird eine Schlupfkupplung angewandt, um Anfahrdrehmoment von einem Motor auf das Getriebe zu übertragen und somit ein gutes Leistungsgewicht zu erreichen, wie es in Privatfahrzeugen erwünscht ist.
  • Obgleich sie für ihren vorgesehenen Zweck nützlich sind, haben diese herkömmlichen Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe nicht den Drehmomentbereich und die verfügbaren Übersetzungsverhältnisse, die notwendigerweise in Nutzfahrzeugen oder LKW angewandt werden müssen. Das Hinzufügen von Kupplungen, Bremsen und Zahnradsätzen, um diese Übersetzungsverhältnisse und Drehmomentbereiche zu erreichen, kann zudem zu ineffizienten oder unerwünschten Gewichten oder Größen des Getriebes führen. Dementsprechend gibt es in der Technik Bedarf für ein Getriebe, das einen verbesserten Bauraum aufweist, während es gewünschte Übersetzungsverhältnisse und Drehmomentbereiche bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Getriebe bereit, das ein Antriebselement, ein Abtriebselement, eine verzweigte Doppelkupplungsanordnung, zwei Vorgelegewellen-Zahnradanordnungen, einen Planetenradsatz, mehrere Verbindungselemente und mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist. Jede der Vorgelegewellen-Zahnradanordnungen umfasst mehrere koplanare Zahnradsätze. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen umfassen eine Kombination aus Kupplungen, Bremsen und Synchroneinrichtungen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die Drehmomentübertragungseinrichtungen sechs Kupplungen, eine Bremse und zwei Synchroneinrichtungen, um zumindest dreizehn Vorwärtsübersetzungsverhältnisse oder -gänge bereitzustellen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die Drehmomentübertragungseinrichtungen fünf Kupplungen, eine Bremse und zwei Synchroneinrichtungen, um zumindest zwölf Vorwärtsübersetzungsverhältnisse oder -gänge bereitzustellen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Getriebe einen Drehmomentwandler, der ständig mit dem Antriebselement verbunden ist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Doppelkupplungsanordnung eine erste und zweite Kupplung zum selektiven Verbinden des Antriebselements mit einer ersten Vorgelegewelle und eine dritte und vierte Kupplung zum selektiven Verbinden des Antriebselements mit einer zweiten Vorgelegewelle.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin angegebenen Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die besonderen Beispiele lediglich zu Darstellungszwecken dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Dreizehngangausführungsform eines Getriebes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Zwölfgangausführungsform des Getriebes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht begrenzen.
  • Mit Bezug auf 1 stellt ein Stickdiagramm ein schematisches Layout eines Mehrganggetriebes zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug dar, das allgemein mit Bezugszeichen 10 angegeben ist. Das Getriebe 10 ist vorzugsweise ein longitudinales verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe. Das Getriebe 10 umfasst eine Antriebswelle oder ein Antriebselement 12 und eine Abtriebswelle oder ein Abtriebselement 14. Fachleute werden feststellen, dass die Antriebs- und Abtriebselemente 12, 14 andere Bauteile als Wellen sein können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In dem angeführten Beispiel ist das Antriebselement 12 ständig mit einem Turbinenrad eines Drehmomentwandlers 16 verbunden. Das Abtriebselement 14 ist ständig mit einer Achsantriebseinheit oder einem Verteilergetriebe (das nicht gezeigt ist) in dem Kraftfahrzeug verbunden.
  • Das Getriebe 10 umfasst ferner Verbindungswellen, Vorgelegewellen, koplanare kämmende Zahnradsätze und selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen und Kupplungen, wie es hierin beschrieben wird. Beispielsweise umfasst das Getriebe 10 eine erste Welle oder ein erstes Verbindungselement 18, eine zweite Welle oder ein zweites Verbindungselement 19, eine erste Zwischenwelle oder Vorgelegewelle 20 und eine zweite Zwischenwelle oder Vorgelegewelle 22. Das erste Verbindungselement 18 ist rotierend mit dem Antriebselement 12 gekoppelt. Das zweite Verbindungselement 19 ist vorzugsweise eine Hohlwelle, die zumindest teilweise koaxial mit dem ersten Verbindungselement 18 ist. Die Vorgelegewellen 20, 22 sind beide radial nach außen beabstandet von und liegen parallel zu dem Antriebselement 12, dem Abtriebselement 14 und den Verbindungselementen 18, 19.
  • Das Getriebe 10 umfasst mehrere koplanare Zahnradsätze oder Stirnradsätze, die einen ersten Zahnradsatz 30, einen zweiten Zahnradsatz 32, ei nen dritten Zahnradsatz 34, einen vierten Zahnradsatz 36 und einen fünften Zahnradsatz 38 umfassen. Der erste Zahnradsatz 30 umfasst ein Zahnrad 42, ein Zahnrad 44 und ein Zahnrad 46. Das Zahnrad 42 ist zur gemeinsamen Rotation mit der Antriebswelle 12 verbunden und kämmt mit Zahnrad 44 und Zahnrad 46. Das Zahnrad 44 ist um die erste Vorgelegewelle 20 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar. Das Zahnrad 46 ist um die zweite Vorgelegewelle 22 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar.
  • Der zweite Zahnradsatz 32 umfasst ein Zahnrad 48, ein Zahnrad 50 und ein Zahnrad 52. Das Zahnrad 48 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Antriebselement 12 und dem ersten Verbindungselement 18 verbunden und kämmt mit Zahnrad 50 und Zahnrad 52. Das Zahnrad 50 ist um die erste Vorgelegewelle 20 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar. Das Zahnrad 52 ist um die zweite Vorgelegewelle 22 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar.
  • Der dritte Zahnradsatz 34 umfasst ein Zahnrad 54 und ein Zahnrad 56. Das Zahnrad 54 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Verbindungselement 19 verbunden und kämmt mit Zahnrad 56. Das Zahnrad 56 ist um die erste Vorgelegewelle 20 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar.
  • Der vierte Zahnradsatz 36 umfasst ein Zahnrad 58 und ein Zahnrad 60. Das Zahnrad 58 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Verbindungselement 19 verbunden und kämmt mit Zahnrad 60. Das Zahnrad 60 ist um die zweite Vorgelegewelle 22 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar.
  • Der fünfte Zahnradsatz 38 umfasst ein Zahnrad 62, ein Zahnrad 64 und ein Zahnrad 66. Das Zahnrad 62 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Verbindungselement 19 verbunden und kämmt mit Zahnrad 64 und einem Losrad 72. Das Zahnrad 64 ist um die erste Vorgelegewelle 20 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar. Das Losrad 72 ist zur gemeinsamen Rotation mit einer unabhängigen Welle oder einem Ritzel 74 verbunden. Das Losrad 72 kämmt mit Zahnrad 66. Das Zahnrad 66 ist um die zweite Vorgelegewelle 22 drehbar und selektiv mit dieser verbindbar.
  • Das Getriebe 10 umfasst ferner einen Hoch/Niedrig-Verzweigungszahnradsatz 80, der zwischen den Elementen 12, 18 und 19 und der Abtriebswelle 14 angeordnet ist. Der Verzweigungszahnradsatz 80 ist vorzugsweise ein einfacher Planetenradsatz, der ein Sonnenrad 82, ein Hohlrad 84 und einen Planetenträger 86 aufweist, der einen Satz Planetenräder 88 drehbar lagert, die mit sowohl dem Sonnenrad 82 als auch dem Hohlrad 84 kämmen. Das Sonnenrad 82 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Verbindungselement 19 verbunden. Das Hohlrad 84 ist zur gemeinsamen Rotation mit einer dritten Welle oder einem dritten Verbindungselement 90 verbunden. Der Planetenträger 86 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Abtriebselement 14 verbunden.
  • Das Getriebe 10 umfasst auch eine verzweigte Doppelkupplungsanordnung 100 zum selektiven Koppeln des Antriebselements 12 mit der ersten oder zweiten Vorgelegewelle 20, 22. Genauer umfasst die verzweigte Doppelkupplungsanordnung 100 eine erste Kupplung 102, eine zweite Kupplung 104, eine dritte Kupplung 106 und eine vierte Kupplung 108. Die erste Kupplung 102 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 44 des ersten Zahnradsatzes 30 mit der ersten Vorgelegewelle 20 zu verbinden. Die zweite Kupplung 104 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 50 des zweiten Zahnradsatzes 32 mit der ersten Vorgelegewelle 20 zu verbinden.
  • Die dritte Kupplung 106 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 46 des ersten Zahnradsatzes 30 mit der zweiten Vorgelegewelle 22 zu verbinden. Die vierte Kupplung 108 ist selektiv einrückbar, um das Zahnrad 52 des zweiten Zahnradsatzes 32 mit der zweiten Vorgelegewelle 22 zu verbinden. In dem angeführten Beispiel sind die erste und dritte Kupplung 102, 106 koplanar und radial von dem Antriebselement 12 versetzt, und die zweite und vierte Kupplung 104, 108 sind koplanar und radial von dem Antriebselement 12 versetzt. Es ist jedoch festzustellen, dass die Kupplungen 102, 104, 106, 108 in verschiedenen anderen Positionen relativ zueinander sein können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Mehrere Kopplungsmechanismen, die eine erste Synchroneinrichtung 110 und eine zweite Synchroneinrichtung 112 umfassen, sorgen für eine selektive Verbindung der Zahnräder 56, 60, 64 und 66 mit den Vorgelegewellen 20, 22. Die Synchroneinrichtungen 110, 112 umfassen im Allgemeinen eine Schaltgabel (die nicht gezeigt ist), die von einem Aktor (der nicht gezeigt ist) in zumindest zwei eingerückte Positionen und eine neutrale oder ausgerückte Position bidirektional umgesetzt wird. Beispielsweise kann die erste Synchroneinrichtung 110 nach links (Position 1B in 1) umgesetzt werden, um die Drehzahl der Zahnrads 56 mit der Drehzahl der ersten Vorgelegewelle 20 zu synchronisieren und es damit zu koppeln, oder nach rechts (Position 1A in 1) bewegt werden, um die Drehzahl des Zahnrads 64 mit der Drehzahl der ersten Vorgelegewelle 20 zu synchronisieren und es damit zu koppeln. Die zweite Synchroneinrichtung 112 kann nach links (Position 2B in 1) umgesetzt werden, um die Drehzahl der zweiten Vorgelegewelle 22 mit der Drehzahl des Zahnrads 60 zu synchronisieren und sie damit zu koppeln, oder nach rechts (Position 2R in 1) bewegt werden, um die Drehzahl der zweiten Vorgelegewelle 22 mit der Drehzahl des Zahnrads 66 zu synchronisieren und sie damit zu koppeln.
  • Mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen, die eine fünfte Kupplung 120, eine sechste Kupplung 122 und eine Bremse 124 umfassen, sorgen für eine selektive Verbindung der Verbindungselemente 18, 19, 90 mit den Elementen des Hoch/Niedrig-Verzweigungszahnradsatzes 80 und einer Masse, einem feststehenden Element oder einem Getriebegehäuse 126. Beispielsweise ist die fünfte Kupplung 120 selektiv einrückbar, um das erste Verbindungselement 18 mit dem zweiten Verbindungselement 19 zu verbinden. Die sechste Kupplung 122 ist selektiv einrückbar, um das zweite Verbindungselement 19 mit dem dritten Verbindungselement 90 zu verbinden. Die Bremse 124 ist selektiv einrückbar, um das dritte Verbindungselement 90 und das Hohlrad 84 mit einer Masse oder dem Getriebegehäuse 126 zu verbinden und somit eine Rotation des Hohlrads 84 und des dritten Verbindungselements 90 relativ zu der Masse oder dem Getriebegehäuse 126 einzuschränken. Die Kupplungen 120, 122 und die Bremse 124 sind vorzugsweise hydraulisch betätigte Reibkupplungen, wie es in der Technik bekannt ist. Zusätzlich ist die fünfte Kupplung 120 vorzugsweise konzentrisch mit der sechsten Kupplung 122 und befindet sich radial innen davon, um die Größe des Getriebes 10 zu verringern.
  • Es ist festzustellen, dass das Getriebe 10 in der Lage ist, Drehmoment von dem Antriebselement 12 auf das Abtriebselement 14 in zumindest dreizehn Vorwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnissen (Gängen) und zumindest vier Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnissen (Gängen) zu übertragen. Jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehzahlverhältnis oder jedes Vorwärts- und Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch Einrückung von einer oder mehreren der Drehmomentübertragungseinrichtungen (d. h. erste Synchroneinrichtung 110, zweite Synchroneinrich tung 112, erste Kupplung 102, zweite Kupplung 104, dritte Kupplung 106, vierte Kupplung 108, fünfte Kupplung 120, sechste Kupplung 122 und Bremse 124) erreicht, wie es nachstehend erläutert wird. Tabelle 1 ist eine Wahrheitstabelle, die die verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungseinrichtungen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände zu erreichen. In dem besonderen angeführten Beispiel beziehen sich ”1A”, ”1B”, ”2A” und ”2R” auf die Positionen der Synchroneinrichtungen 110, 112, wie es oben beschrieben und in 1 veranschaulicht ist. Eine Leerstelle in der Spalte der Synchroneinrichtungen 110, 112 gibt an, dass sich die Synchroneinrichtungen 110, 112 in jeder Position, einschließlich einer neutralen oder ausgerückten Position befinden können. Ein ”X” gibt an, dass das Drehmomentübertragungselement für das gegebene Drehzahlverhältnis eingerückt oder aktiviert ist.
    DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSELEMENTE
    DREHZAHLVERHÄLTNIS 102 104 106 108 120 124 122 110 112
    1 X X 1A
    2 X X 1A
    3 X X 2A
    4 X X 2A
    5 X X 1B
    6 X X 1B
    7 X X 1A
    8 X X 1A
    9 X X 2A
    10 X X 2A
    11 X X 1B
    12 X X
    13 X X 1B
    R1 X X 2R
    R2 X X 2R
    R3 X X 2R
    R4 X X 2R
    TABELLE 1
  • Um beispielsweise den ersten Gang herzustellen, werden die erste Kupplung 102 und die Bremse 124 eingerückt oder aktiviert, und die erste Synchroneinrichtung 110 befindet sich in der 1A-Position. Gleichermaßen werden die Rückwärtsgänge und die dreizehn Vorwärtsgänge durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung und Synchroneinrichtungsposition erreicht, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist.
  • Tabelle 2 ist eine Wahrheitstabelle, die eine alternative Ausführungsform der verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungseinrichtungen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiedenen Gangzustände zu erreichen. In dem besonderen angeführten Beispiel beziehen sich ”1A”, ”1B”, ”2A” und ”2R” auf die Positionen der Synchroneinrichtungen 110, 112, wie es oben beschrieben und in 1 veranschaulicht ist. Eine Leerstelle in der Spalte der Synchroneinrichtungen 110, 112 gibt an, dass sich die Synchroneinrichtungen 110, 112 in jeder Position, einschließlich einer neutralen oder ausgerückten Position befinden können. Ein ”X” gibt an, dass das Drehmomentübertragungselement für das gegebene Drehzahlverhältnis eingerückt oder aktiviert ist.
    DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSELEMENTE
    DREHZAHLVERHÄLTNIS 102 104 106 108 120 124 122 110 112
    1 X X 1A
    2 X X 2A
    3 X X 1A
    4 X X 2A
    5 X X 1B
    6 X X 2A
    7 X X 1A
    8 X X 2A
    9 X X 1A
    10 X X 2A
    11 X X 1B
    12 X X
    13 X X 2A
    R1 X X 2R
    R2 X X 2R
    R3 X X 2R
    R4 X X 2R
    TABELLE 2
  • Um beispielsweise den ersten Gang herzustellen, werden die erste Kupplung 102 und die Bremse 124 eingerückt oder aktiviert, und die erste Synchroneinrichtung 110 befindet sich in der 1A-Position. Gleichermaßen werden die Rückwärtsgänge und die dreizehn Vorwärtsgänge durch unter schiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung und Synchroneinrichtungsposition erreicht, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist.
  • Nun 2 zugewandt, ist eine alternative Ausführungsform des Getriebes 10 gezeigt und allgemein mit Bezugszeichen 200 angegeben. Das Getriebe 200 ist ähnlich wie das Getriebe 10, und dementsprechend sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen angegeben. Jedoch umfasst das Getriebe 200 nicht die fünfte Kupplung 120. Zusätzlich sind das erste Verbindungselement 18 und das zweite Verbindungselement 19 durch eine vierte Welle oder ein viertes Verbindungselement 202 ersetzt worden. Das vierte Verbindungselement 202 ist zur gemeinsamen Rotation mit den Zahnrädern 54, 58, 62, der sechsten Kupplung 122 und dem Sonnenrad 82 gekoppelt. Zusätzlich ist das vierte Verbindungselement 202 nicht direkt mit dem Antriebselement 12 gekoppelt.
  • Das Getriebe 200 ist ein 12-Gang-Getriebe mit Overdrive und ist betreibbar, um zumindest zwölf Vorwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnisse und zumindest vier Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnisse bereitzustellen. Tabelle 3 ist eine Wahrheitstabelle, die die verschiedenen Kombinationen der Drehmomentübertragungseinrichtungen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die zwölf Vorwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnisse (Gänge) und die vier Rückwärtsdrehzahl- oder -drehmomentverhältnisse (Gänge) in dem 12-Gang-Getriebe 200 zu erreichen. In dem besonderen angeführten Beispiel beziehen sich ”1A”, ”1B”, ”2A” und ”2R” auf die Positionen der Synchroneinrichtungen 110, 112, wie es oben beschrieben und in 2 veranschaulicht ist. Eine Leerstelle in der Spalte der Synchroneinrichtungen 110, 112 gibt an, dass sich die Synchroneinrichtungen 110, 112 in jeder Position, einschließlich einer neutralen oder ausgerückten Position befinden können. Ein ”X” gibt an, dass das Drehmomentübertragungselement für das gegebene Drehzahlverhältnis eingerückt oder aktiviert ist.
    DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSELEMENTE
    DREHZAHLVERHÄLTNIS 102 104 106 108 124 122 110 112
    1 X X 1A
    2 X X 1A
    3 X X 2A
    4 X X 2A
    5 X X 1B
    6 X X 1B
    7 X X 1A
    8 X X 1A
    9 X X 2A
    10 X X 2A
    11 X X 1B
    12 X X 1B
    R1 X X 2R
    R2 X X 2R
    R3 X X 2R
    R4 X X 2R
    TABELLE 3
  • Um beispielsweise den ersten Gang herzustellen, werden die erste Kupplung 102 und die Bremse 124 eingerückt oder aktiviert, und die erste Synchroneinrichtung 110 befindet sich in der 1A-Position. Gleichermaßen werden die Rückwärtsgänge und die zwölf Vorwärtsgänge durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung und Synchroneinrichtungsposition erreicht, wie es in Tabelle 3 gezeigt ist.
  • Tabelle 4 ist eine Wahrheitstabelle, die eine alternative Ausführungsform der verschiedenen Kombinationen von Drehmomentübertragungseinrichtungen darstellt, die aktiviert oder eingerückt werden, um die verschiede nen Gangzustände zu erreichen. In dem besonderen angeführten Beispiel beziehen sich ”1A”, ”1B”, ”2A” und ”2R” auf die Positionen der Synchroneinrichtungen 110, 112, wie es oben beschrieben und in 2 veranschaulicht ist. Eine Leerstelle in der Spalte der Synchroneinrichtungen 110, 112 gibt an, dass sich die Synchroneinrichtungen 110, 112 in jeder Position, einschließlich einer neutralen oder ausgerückten Position befinden können. Ein ”X” gibt an, dass das Drehmomentübertragungselement für das gegebene Drehzahlverhältnis eingerückt oder aktiviert ist.
    DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSELEMENTE
    DREHZAHLVERHÄLTNIS 102 104 106 108 124 122 110 112
    1 X X 1A
    2 X X 2A
    3 X X 1A
    4 X X 2A
    5 X X 1B
    6 X X 2A
    7 X X 1A
    8 X X 2A
    9 X X 1A
    10 X X 2A
    11 X X 1B
    12 X X 2A
    R1 X X 2R
    R2 X X 2R
    R3 X X 2R
    R4 X X 2R
    TABELLE 4
  • Um beispielsweise den ersten Gang herzustellen, werden die erste Kupplung 102 und die Bremse 124 eingerückt oder aktiviert, und die erste Synchroneinrichtung 110 befindet sich in der 1A-Position. Gleichermaßen werden die Rückwärtsgänge und die zwölf Vorwärtsgänge durch unter schiedliche Kombinationen einer Kupplungs- und Bremseneinrückung und Synchroneinrichtungsposition erreicht, wie es in Tabelle 4 gezeigt ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Gedanken der Erfindung abweichen, sollen im Schutzumfang der Erfindung liegen. Derartige Abwandlungen sind nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung anzusehen.

Claims (24)

  1. Getriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; eine erste Zahnradanordnung, die einen ersten Zahnradsatz, einen zweiten Zahnradsatz, einen dritten Zahnradsatz, einen vierten Zahnradsatz und eine erste Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der dritte Zahnradsatz und der vierte Zahnradsatz selektiv mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar sind, und wobei das Antriebselement ständig mit dem ersten Zahnradsatz und dem zweiten Zahnradsatz verbunden ist; eine zweite Zahnradanordnung, die den ersten Zahnradsatz, den zweiten Zahnradsatz, den vierten Zahnradsatz, einen fünften Zahnradsatz und eine zweite Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der vierte Zahnradsatz und der fünfte Zahnradsatz selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar sind; einen Planetenradsatz, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; ein erstes Verbindungselement, das ständig mit dem dritten, vierten und fünften Zahnradsatz und mit dem ersten Element des Planetenradsatzes verbunden ist; ein zweites Verbindungselement, das ständig mit dem dritten Element des Planetenradsatzes verbunden ist; eine Kupplungsanordnung, die selektiv einrückbar ist, um den ersten Zahnradsatz oder den zweiten Zahnradsatz mit der ersten Vorgelegewelle oder der zweiten Vorgelegewelle zu verbinden; zwei Synchroneinrichtungen zum selektiven Koppeln von einem von dem dritten, vierten und fünften Zahnradsatz mit der ersten oder zweiten Vorgelegewelle; drei Drehmomentübertragungseinrichtungen, die selektiv einrückbar sind, um eines von dem Antriebselement, dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement mit einem anderen von dem Antriebselement, dem ersten Verbindungselement, dem zweiten Verbindungselement und einem feststehenden Element zu verbinden; und wobei die Drehmomentübertragungseinrichtungen und Synchroneinrichtungen selektiv in Kombinationen von zumindest dreien einrückbar sind, um zumindest dreizehn Vorwärtsgänge und zumindest vier Rückwärtsgänge zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Vorgelegewelle radial außen von und parallel zu dem Antriebselement angeordnet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei die zweite Vorgelegewelle radial außen von und parallel zu dem Antriebselement angeordnet ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, das ferner einen Drehmomentwandler umfasst, der ständig mit dem Antriebselement verbunden ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung eine erste Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle umfasst.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, wobei die Kupplungsanordnung eine zweite Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle umfasst.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Kupplungsanordnung eine dritte Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle umfasst.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, wobei die Kupplungsanordnung eine vierte Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle umfasst.
  9. Getriebe nach Anspruch 1, wobei eine erste der drei Drehmomentübertragungseinrichtungen das Antriebselement selektiv mit dem ersten Verbindungselement verbindet.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, wobei eine zweite der drei Drehmomentübertragungseinrichtungen das erste Verbindungselement selektiv mit dem zweiten Verbindungselement verbindet.
  11. Getriebe nach Anspruch 10, wobei eine dritte der drei Drehmomentübertragungseinrichtungen das dritte Element des Planetenradsatzes selektiv mit dem feststehenden Element verbindet.
  12. Getriebe nach Anspruch 1, wobei eine erste der zwei Synchroneinrichtungen den dritten Zahnradsatz oder den vierten Zahnradsatz selektiv mit der ersten Vorgelegewelle verbindet.
  13. Getriebe nach Anspruch 12, wobei eine zweite der zwei Synchroneinrichtungen den vierten Zahnradsatz oder den fünften Zahnradsatz selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindet.
  14. Getriebe nach Anspruch 13, wobei der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Zahnradsatz koplanare Zahnradsätze sind, die jeweils zumindest ein erstes Zahnrad umfassen, das mit einem zweiten Zahnrad kämmt.
  15. Getriebe nach Anspruch 14, wobei mehrere erste Zahnräder ständig mit dem zweiten Verbindungselement verbunden sind und mehrere zweite Zahnräder ständig mit der ersten oder zweiten Vorgelegewelle verbunden sind.
  16. Getriebe nach Anspruch 15, wobei der vierte Zahnradsatz ein drittes Zahnrad umfasst, das selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar ist, wobei das dritte Zahnrad mit einem Losrad kämmt, wobei das Losrad mit dem ersten Zahnrad des vierten Zahnradsatzes kämmt.
  17. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Element des Planetenradsatzes ein Sonnenrad ist, das zweite Element des Planetenradsatzes ein Planetenträger ist und das dritte Element des Planetenradsatzes ein Hohlrad ist.
  18. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Abtriebselement ständig mit dem zweiten Element des Planetenradsatzes verbunden ist.
  19. Getriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; einen ersten, zweiten und vierten Zahnradsatz, die jeweils ein erstes Zahnradelement, das mit einem zweiten Zahnradelement und einem dritten Zahnradelement kämmt, aufweisen, wobei das Antriebselement ständig mit dem ersten Zahnradelement des ersten Zahnradsatzes und dem ersten Zahnradelement des zweiten Zahnradsatzes verbunden ist; einen dritten und fünften Zahnradsatz, die jeweils ein erstes Zahnradelement aufweisen, das mit einem zweiten Zahnradelement kämmt; eine erste Vorgelegewelle, die selektiv mit den zweiten Zahnradelementen des ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnradsatzes verbindbar ist; eine zweite Vorgelegewelle, die selektiv mit den dritten Zahnradelementen des ersten, zweiten und vierten Zahnradsatzes und mit dem zweiten Zahnradelement des fünften Zahnradsatzes verbindbar ist; einen Planetenradsatz, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; ein erstes Verbindungselement, das ständig mit den ersten Elementen des dritten, vierten und fünften Zahnradsatzes und mit dem ersten Element des Planetenradsatzes verbunden ist; ein zweites Verbindungselement, das ständig mit dem dritten Element des Planetenradsatzes verbunden ist; eine Kupplungsanordnung, die selektiv einrückbar ist, um den ersten Zahnradsatz oder den zweiten Zahnradsatz mit der ersten Vorgelegewelle oder der zweiten Vorgelegewelle zu verbinden; zwei Synchroneinrichtungen zum selektiven Koppeln von einem von dem dritten, vierten und fünften Zahnradsatz mit der ersten oder zweiten Vorgelegewelle; drei Drehmomentübertragungseinrichtungen, die selektiv einrückbar sind, um eines von dem Antriebselement, dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement mit einem anderen von dem Antriebselement, dem ersten Verbindungselement, dem zweiten Verbindungselement und einem feststehenden Element zu verbinden; und wobei die Drehmomentübertragungseinrichtungen und Synchroneinrichtungen selektiv in Kombinationen von zumindest dreien einrückbar sind, um zumindest dreizehn Vorwärtsgänge und zumindest vier Rückwärtsgänge zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
  20. Getriebe nach Anspruch 19, wobei eine erste der zwei Synchroneinrichtungen das zweite Zahnradelement des dritten Zahnradsatzes oder das zweite Zahnradelement des vierten Zahnradsatzes selektiv mit der ersten Vorgelegewelle verbindet, und eine zweite der zwei Synchroneinrichtungen das zweite Zahnradelement des fünften Zahnradsatzes oder das dritte Element des vierten Zahnradsatzes selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindet.
  21. Getriebe nach Anspruch 19, wobei die Kupplungsanordnung umfasst eine erste Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradelements des ersten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle, eine zweite Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradelements des zweiten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle, eine dritte Kupplung zum selektiven Verbinden des dritten Zahnradelements des ersten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle, eine vierte Kupplung zum selektiven Verbinden des dritten Zahnradelements des zweiten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle, und wobei eine erste der drei Drehmomentübertragungseinrichtungen das Antriebselement selektiv mit dem ersten Verbindungselement verbindet, eine zweite der drei Drehmomentübertragungseinrichtungen das erste Verbindungselement selektiv mit dem zweiten Verbindungselement verbindet, und eine dritte der drei Drehmomentübertragungseinrichtungen das dritte Element des Planetenradsatzes selektiv mit dem feststehenden Element verbindet.
  22. Getriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; eine erste Zahnradanordnung, die einen ersten Zahnradsatz, einen zweiten Zahnradsatz, einen dritten Zahnradsatz, einen vierten Zahnradsatz und eine erste Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der dritte Zahnradsatz und der vierte Zahnradsatz selektiv mit der ersten Vorgelegewelle ver bindbar sind, und wobei das Antriebselement ständig mit dem ersten Zahnradsatz und dem zweiten Zahnradsatz verbunden ist; eine zweite Zahnradanordnung, die den ersten Zahnradsatz, den zweiten Zahnradsatz, den vierten Zahnradsatz, einen fünften Zahnradsatz und eine zweite Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der vierte Zahnradsatz und der fünfte Zahnradsatz selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar sind; einen Planetenradsatz, der ein Sonnenrad, einen Träger und ein Hohlrad aufweist; ein erstes Verbindungselement, das ständig mit dem dritten, vierten und fünften Zahnradsatz verbunden ist; ein zweites Verbindungselement, das ständig mit dem Hohlrad des Planetenradsatzes verbunden ist; eine erste Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle; eine zweite Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle; eine dritte Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle; eine vierte Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle; eine fünfte Kupplung zum selektiven Verbinden des Antriebselements mit dem ersten Verbindungselement; eine sechste Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Verbindungselements mit dem zweiten Verbindungselement; eine Bremse zum selektiven Verbinden des Hohlrads des Planetenradsatzes mit einem feststehenden Element; eine erste Synchroneinrichtung zum selektiven Verbinden des dritten Zahnradsatzes oder des vierten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle; eine zweite Synchroneinrichtung zum selektiven Verbinden des fünften Zahnradsatzes oder des vierten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle; und wobei die Kupplungen, die Bremse und die Synchroneinrichtungen selektiv in Kombinationen von zumindest vieren einrückbar sind, um zumindest dreizehn Vorwärtsgänge und zumindest vier Rückwärtsgänge zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
  23. Getriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; eine erste Zahnradanordnung, die einen ersten Zahnradsatz, einen zweiten Zahnradsatz, einen dritten Zahnradsatz, einen vierten Zahnradsatz und eine erste Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der dritte Zahnradsatz und der vierte Zahnradsatz selektiv mit der ersten Vorgelegewelle verbindbar sind, und wobei das Antriebselement ständig mit dem ersten Zahnradsatz und dem zweiten Zahnradsatz verbunden ist; eine zweite Zahnradanordnung, die den ersten Zahnradsatz, den zweiten Zahnradsatz, den vierten Zahnradsatz, einen fünften Zahnradsatz und eine zweite Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der vierte Zahnradsatz und der fünfte Zahnradsatz selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar sind; einen Planetenradsatz, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; ein erstes Verbindungselement, das ständig mit dem dritten, vierten und fünften Zahnradsatz und mit dem ersten Element des Planetenradsatzes verbunden ist; ein zweites Verbindungselement, das ständig mit dem dritten Element des Planetenradsatzes verbunden ist; eine Kupplungsanordnung, die selektiv einrückbar ist, um den ersten Zahnradsatz oder den zweiten Zahnradsatz mit der ersten Vorgelegewelle oder der zweiten Vorgelegewelle zu verbinden; zwei Synchroneinrichtungen zum selektiven Koppeln von einem von dem dritten, vierten und fünften Zahnradsatz mit einer von der ersten und zweiten Vorgelegewelle; zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen, die selektiv einrückbar sind, um eines von dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement mit einem anderen von dem ersten Verbindungselement, dem zweiten Verbindungselement und einem feststehenden Element zu verbinden; und wobei die Drehmomentübertragungseinrichtungen und Synchroneinrichtungen selektiv in Kombinationen von zumindest dreien einrückbar sind, um zumindest zwölf Vorwärtsgänge und zumindest vier Rückwärtsgänge zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
  24. Getriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; eine erste Zahnradanordnung, die einen ersten Zahnradsatz, einen zweiten Zahnradsatz, einen dritten Zahnradsatz, einen vierten Zahnradsatz und eine erste Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der dritte Zahnradsatz und der vierte Zahnradsatz selektiv mit der ersten Vorgelegewelle ver bindbar sind, und wobei das Antriebselement ständig mit dem ersten Zahnradsatz und dem zweiten Zahnradsatz verbunden ist; eine zweite Zahnradanordnung, die den ersten Zahnradsatz, den zweiten Zahnradsatz, den vierten Zahnradsatz, einen fünften Zahnradsatz und eine zweite Vorgelegewelle umfasst, wobei der erste Zahnradsatz, der zweite Zahnradsatz, der vierte Zahnradsatz und der fünfte Zahnradsatz selektiv mit der zweiten Vorgelegewelle verbindbar sind; einen Planetenradsatz, der ein Sonnenrad, einen Träger und ein Hohlrad aufweist, wobei das Abtriebselement ständig mit dem Träger verbunden ist; ein erstes Verbindungselement, das ständig mit dem dritten, vierten und fünften Zahnradsatz und mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes verbunden ist; ein zweites Verbindungselement, das ständig mit dem Hohlrad des Planetenradsatzes verbunden ist; eine erste Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle; eine zweite Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle; eine dritte Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle; eine vierte Kupplung zum selektiven Verbinden des zweiten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle; eine fünfte Kupplung zum selektiven Verbinden des ersten Verbindungselements mit dem zweiten Verbindungselement; eine Bremse zum selektiven Verbinden des Hohlrads des Planetenradsatzes mit einem feststehenden Element; eine erste Synchroneinrichtung zum selektiven Verbinden des dritten Zahnradsatzes oder des vierten Zahnradsatzes mit der ersten Vorgelegewelle; eine zweite Synchroneinrichtung zum selektiven Verbinden des fünften Zahnradsatzes oder des vierten Zahnradsatzes mit der zweiten Vorgelegewelle; und wobei die Kupplungen, die Bremse und die Synchroneinrichtungen selektiv in Kombinationen von zumindest dreien einrückbar sind, um zumindest zwölf Vorwärtsgänge und zumindest vier Rückwärtsgänge zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
DE102009007518A 2008-02-08 2009-02-05 Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102009007518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/028,438 US7846055B2 (en) 2008-02-08 2008-02-08 Multi-speed split dual clutch transmission
US12/028,438 2008-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007518A1 true DE102009007518A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007518A Withdrawn DE102009007518A1 (de) 2008-02-08 2009-02-05 Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7846055B2 (de)
CN (1) CN101504060B (de)
DE (1) DE102009007518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015131B4 (de) 2010-03-31 2018-06-21 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrgang-Planeten-Gegenwellengetriebe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038194A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Daimler Ag Gruppengetriebe
US7896770B2 (en) * 2007-08-01 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US7837589B2 (en) * 2008-02-08 2010-11-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed split dual clutch transmission
US7798931B2 (en) * 2008-02-08 2010-09-21 David Earl Earhart Multi-speed split dual clutch transmission
US8075437B2 (en) * 2008-07-30 2011-12-13 Allison Transmission, Inc. Gear assembly for multi-speed countershaft transmission
US8827858B2 (en) * 2008-07-30 2014-09-09 Allison Transmission, Inc. Gear assembly for multi-speed countershaft transmission
CN101907150B (zh) * 2009-12-21 2012-06-20 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种无倒档轴双离合器式自动变速器
US8887589B2 (en) * 2010-06-01 2014-11-18 Hitachi Nico Transmission, Co., Ltd. Twin clutch transmission
CA2866935A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
SE538087C2 (sv) * 2012-09-11 2016-03-01 Scania Cv Ab Transmissionssystem för ett motorfordon
DE102012021599B4 (de) * 2012-10-30 2018-10-04 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
US9382986B2 (en) 2013-09-06 2016-07-05 Eaton Corporation Dual clutch transmission
CN105443683B (zh) * 2014-08-26 2018-01-30 上海汽车集团股份有限公司 八速自动变速器、汽车
US10018251B2 (en) 2015-11-09 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission
CN109578529B (zh) * 2017-09-29 2021-04-20 比亚迪股份有限公司 四挡变速器及四挡电动总成

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654822A (en) * 1970-05-01 1972-04-11 White Motor Corp Multiple countershafts transmission
DE10136231A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe mit progressiver Getriebestufung
US6620070B2 (en) * 2001-08-10 2003-09-16 Caterpillar Inc Multi-speed transmission
CN1616853A (zh) * 2004-08-24 2005-05-18 吉林大学 双离合器式自动变速器
US7297085B2 (en) * 2005-10-27 2007-11-20 General Motors Corporation Three mode, multi-speed transmission
US7470206B2 (en) * 2006-07-24 2008-12-30 General Motors Corporation Multi-speed countershaft transmission with a planetary gear set
US7604561B2 (en) * 2007-01-25 2009-10-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed countershaft transmission with a planetary gear set and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015131B4 (de) 2010-03-31 2018-06-21 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrgang-Planeten-Gegenwellengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101504060B (zh) 2012-07-18
CN101504060A (zh) 2009-08-12
US7846055B2 (en) 2010-12-07
US20090203482A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007517B4 (de) Mehrgängiges Verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe
DE102009007518A1 (de) Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe
DE102009007519A1 (de) Mehrgängiges verzweigtes Doppelkupplungsgetriebe
DE102008035229B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006009748B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006024442B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006003148B4 (de) Mehrganggetriebe
EP1611373B1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102009056032B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102007058425B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102007043432B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013222414A1 (de) Vierfachkupplungs-mehrganggetriebe
DE102005033968A1 (de) Planetengetriebe mit Antriebskupplungen und zwei miteinander verbundenen Elementen
WO2015039768A1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe
DE102005005616A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102007058421A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102008047867A1 (de) Mehrganggetriebe mit Aussenantriebszahnradsätzen
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE102008048532A1 (de) Mehrganggetriebe mit Aussenantriebszahnradsätzen
DE102008038814A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102012204993A1 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE10210348A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014118088A1 (de) Dreifachkupplungs-Mehrganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee