DE852326C - Untersetzungsgetriebe - Google Patents
UntersetzungsgetriebeInfo
- Publication number
- DE852326C DE852326C DEH6510A DEH0006510A DE852326C DE 852326 C DE852326 C DE 852326C DE H6510 A DEH6510 A DE H6510A DE H0006510 A DEH0006510 A DE H0006510A DE 852326 C DE852326 C DE 852326C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- reduction gear
- distances
- gear
- bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/033—Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. OKTOBER 1952
Il 6sio XIII 47 h
Untersetzungsgetriebe
Die Erfindung betrifft Untersetzungsgetriebe, insbesondere
Zahnraduntersetzungen. Es gibt kein universelles, für alle Anwendungen geeignetes Untersetzungsgetriebe.
Praktisch ist für jeden Einzelfall ein besonderes Untersetzungsgetriebe erforderlich.
1 >ainit ist die Wirtschaftlichkeit dieser Industrie in
I''rage gestellt. Alan hat zwar schon die gebräuchlichsten
Untersetzungsgetriebe in die gängigsten Typen eingeteilt, auch hat man versucht, das Zubehör,
wie Deckel, Klappen, Ölstand, Verschraubung u.a., zu normalisieren.
Das Problem ist aber viel umfassender und verwickelter,
denn jedes Untersetzungsgetriebe enthält eine bestimmte Anzahl veränderlicher Größen, und
da für jede von ihnen zahlreiche Lösungen möglich sind, ergibt sich eine große Anzahl verschiedenster
Kombinationen, deren jede die Grundform eines Untersetzungsgetriebes bestimmt.
Dadurch wird eine große Anzahl verschiedener Modelle benötigt, ohne daß dafür laufend Absatz
vorhanden ist. Somit sind große wirtschaftliche Festlegungen erforderlich.
Die Erfindung befaßt sich mit der Vervollkommnung der Herstellung der Untersetzungsgetriebe,
und ihr Hauptziel ist, neben den Erwägungen über einfache Herstellung und Wirtschaftlichkeit in
erster Linie eine sehr eingeschränkte Anzahl von Modellen nach ganz neuartigen Normen zu schaffen.
Mit Hilfe dieser beschränkten Serie ist es möglich, eine große Anzahl Typen von Untersetzungs-
getrieben zu verwirklichen, und zwar praktisch alle die, die üblicherweise von der Kundschaft verlangt
werden. Es handelt sich dabei nicht nur um einen einfachen Arbeitsplan, sondern vielmehr um einen
mechanischen Komplex, durch den auf Grund einer neuartigen Ausbildung des Gehäuses und des Zubehörs
erreicht wird, daß jedes Untersetzungsgetriebe in diesen Merkmalen eng verbunden ist mit
dem nächstniederen und dem nächsthöheren der ίο Serie.
Gemäß der Erfindung sind alle Elemente der Untersetzungsgetriebe einer Serie durch das Merkmal
des Gehäuses bedingt.
Diese den Untersetzungsgetrieben gemäß der Erfindung eigenen Charakteristiken sind folgende:
a) das Gehäuse wird aus drei Hauptteilen gebildet: dem eigentlichen Gehäuse, einem lösbaren Flansch
und einem seitlichen Deckel; b) der Flansch und die große gegenüberliegende Seite des Gehäuses weisen
ao eine Anzahl entsprechender Bohrungen auf, die einander gegenüberliegen; die Anzahl der Bohrungspaare ist um eins größer als die Zahl der in dem Gehäuse
unterzubringenden Untersetzungen; c) die Mittenabstände benachbarter Bohrungen sind ungleich;
d) das eigentliche Gehäuse weist zumindest drei bearbeitete Seiten auf, die einerseits die Montage
des Untersetzungsgetriebes mit den horizontalen und vertikalen Achsen ermöglichen und andererseits
eine Befestigung von oben, unten und seitlich gestatten; e) die äußeren, den Bohrungen
des lösbaren Flansches anliegenden Flächen liegen in einer Ebene, so daß die besagten Bohrungen
gegebenenfalls mit einem Deckel verschlossen werden können, der als Träger z. B. für einen
Flanschmotor, ein Untersetzungsgetriebe, einen Getriebekasten, einen Regler oder ein anderes Gerät
dienen kann; f) die parallel zur Achse der Bohrungen nach b liegende Seite enthält eine oder mehrere
öffnungen, die durch einen oder mehrere Deckel mit Vorsprüngen zur Aufnahme der Lager der Antriebswellen
verschließbar sind.
Diese wesentlichen Vorschriften gestalten die, Serienherstellung der Untersetzungsgetriebe für die
gebräuchlichsten Verwendungszwecke sehr wirtschaftlich.
Alle diese Merkmale sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Fig. ι und 2 stellen zwei schematische perspektivische
Ansichten des Gehäuses dar; Fig. 3 bis 7 stellen die charakteristischen Seiten des Gehäuses von vorn, von der Seite, von hinten,
von unten und im Grundriß dar;
Fig. 8 und 9 zeigen den lösbaren Flansch im Grundriß und im Schnitt gemäß der Linie IX-IX;
Fig. 10 bis 17 veranschaulichen schematisch eine Anzahl von Gehäusen für acht aufeinanderfolgende
Größen mit der relativen Lage der Bohrungsmittel in jedem Gehäuse;
Fig. 18 und 19 zeigen einen, seitlichen Deckel mit
Lagernabe im Aufriß und im Längsschnitt;
Fig. 20 bis 61 geben verschiedene Ausführungsformen des Untersetzungsgetriebes ein und desselben
Gehäuses einer bestimmten Serie wieder.
Das Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung besitzt wie die bekannten Untersetzungsgetriebe:
Gehäuse, Zahnräder und Schmiervorrichtung.
Das Gehäuse wird gemäß der Erfindung aus einem Spezialkasten, einem lösbaren Flansch, einem seitlichen
Deckel mit oder ohne Lagernaben und kleinen, besonderen Deckeln gebildet.
Das Gehäuse weist Besonderheiten auf, die unter a, b, d(, e und f beschrieben sind und die durch die
Fig. ι bis 7 veranschaulicht werden. Bei dem gewählten Beispiel hat das Gehäuse 1 nahezu prismatische
Form, wie sie sehr charakteristisch für Untersetzungsgetriebe ist. Drei Seiten 2-3-4 smd
bearbeitet und ermöglichen so die einwandfreie Befestigung des Untersetzungsgetriebes in drei verschiedenen
Ebenen.
Die Gehäuseseite 5, die der bearbeiteten Seite 3 gegenüberliegt, zeigt eine große runde öffnung 6, die
ein vollkommen bearbeiteter Ring einfaßt, auf dem der lösbare Flansch gemäß Fig. 8 und 9 dicht sitzt.
Die seitliche Fläche 16 des Gehäuses, die an die drei bearbeiteten Seiten grenzt, enthält ein längliches
Fenster, das von einem gut bearbeiteten Wulst 17 eingerahmt ist; auf ihn setzt sich ein seitlicher
Deckel 13, der eine Lagernabe nach außen oder ins Innere des Gehäuses haben kann (Fig. 18 und 19).
Die bearbeitete Seite 3 und der lösbare Flansch 8 weisen beide die gleiche Folge von vier einander
gegenüberliegenden Bohrungen 9-10-11-12 auf.
In dem Gehäuse nach den Fig. 3 bis 7 sind die Abstände der Bohrungsmitten in ihrer Aufeinanderfolge
mit f-g-h bezeichnet.
Entsprechend einem wesentlichen Kennzeichen der Erfindung lassen sich, wie in den Fig. 10 bis 17
für eine Serie von Gehäusen für acht aufeinanderfolgende Größen mit den Bohrungsmittenabständen
a-b-c-d-e-f-g-h-i-j gezeigt ist, drei zugeordnete Böhrungsmittenabstände für jede Gehäusegröße wie
folgt anordnen: a-b-c; b-c-d; c-d-e; d-e-f; e-f-g;
f-g-h; g-h-i und h-i-j.
Wie man sieht, weist jedes Gehäuse drei Böhrungsmittenabstände
auf, von diesen drei Abständen sind die zwei kleineren die gleichen wie die zwei
größten der nächst kleineren Gehäusegröße, während die zwei großen die gleichen sind wie die zwei
kleinen Abstände der nächst größeren betrachteten Gehäusegröße.
Wenn die bearbeitete Seite 3 und der lösbare Flansch 8 je fünf Bohrungen hätten, dann wäre die
Beziehung zwischen den Bohrungsmittenabständen der Nachbargehäuse einer Serie so, daß die beiden
kleinsten Abstände eines Gehäuses dieselben wären wie die beiden größten Abstände der nächtkleineren
Gehäusegröße des Untersetzungsgetriebes, während die beiden größten Abstände des betrachteten
Gehäuses den beiden kleinsten Abständen der nächstfolgenden Gehäusegröße des Untersetzungsgetriebes
gleichen.
Die Bohrungen, mit denen die drei kennzeichnenden Elemente des Gehäuses versehen sind, dienen
zur Aufnahme der die verschiedenen Zahnräder tragenden, auf die Wellen montierten Lager.
Die Lager werden im Gehäuse durch kleine
zusätzliche Deckel in der üblichen Weise gehalten.
Diese Deckel sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Die gebräuchlichsten Getriebe werden im allgemeinen von zwei Arten sein: a) Kegelradgetriebe
mit irgendwelcher Verzahnung, wie Gerad-, Schräg-, Spiral-, Hypozykloid- und anderer Verzahnung;
eine gewisse Zahl Kegelradgetriebe weist zunehmende Abmessungen auf und ist somit für verschiedene
und genormte Untersetzungsverhältnisse ausgelegt; b) Stirnradgetriebe mit irgendwelcher Verzahnung,
wie geradverzahnte, schraubverzahnte, pfeilverzahnte Räder usw.: eine gewisse Zahl Stirnradsätze
ist genormt nach einer oder mehreren Reihen axialen Abstandes. Dabei handelt es sich um
den Abstand der Ritzelwelle zur Zahnradwelle. Diese Normalisierung wird für eine bestimmte Zahl,
mindestens aber für fünf Achsabstände aufeinanderfolgender Größen a-b-c-d-e-f-g vorgesehen.
Rüstet man ein wie zuvor beschriebenes Gehäuse mit solch normalisierten Zahnrädern aus, so kann
man, wenn man die besonderen Eigenschaften besagten Gehäuses und des lösbaren Flansches und der
durch die Schmierung gegebenen Möglichkeiten nutzt, mit jedem Modell bestimmter Größe auf einmal
achtzehn verschiedene Untersetzungen verwirklichen. Es ist wesentlich, festzustellen, daß diese
achtzehn Varianten sich mit dem gleichen Modell und denselben Hauptteilen verwirklichen lassen.
Diese Varianten lassen sich in drei Gruppen einteilen:
i. in freie Untersetzungsgetriebe, die mit Stirnrädern
ausgerüstet sind, und deren An- und Abtriebswellen parallel laufen;
2. in freie Untersetzungsgetriebe mit Kegel- und Stirnrädern, deren Wellen senkrecht zueinander
stehen;
3. in Untersetzungsblockgetriel)e, d. h. Getriebe, an die Flanschmotoren angebaut werden können, mit
denen sie eine Einheit bilden.
Verschiedene Beispiele der ersten Gruppe sind schematisch in den Fig. 20 bis 31 dargestellt.
Die Fig. 20 und 21 zeigen schematisch ein Untersetzungsgetriebe
mit einem Zahnradsatz mithorizontalen Wellen 18-19. Ein einziger Satz Zahnräder
ist im Gehäuse 1 unter Benutzung der Bohrungen 11
and 12 in die Wellenlager montiert, deren Mittellinien mit den Mittellinien von Ritzel und Zahnrad
zusammenfallen. Die Bohrungen 9 und 10 werden nicht benutzt, und der seitliche Deckel 13 ist massiv.
Dieses Untersetzungsgetriebe kann sowohl mit einem einfachen wie mit einem doppelten Zahnradsatz
ausgerüstet sein, wobei zwei Ritzel auf der schnellen Welle und zwei Zahnräder auf der langsamen
Welle montiert sind. Letztere Anordnung ist besonders bei der Verwendung von Schraubenrädern
ratsam; dabei werden die auf derselben Welle vorgesehenen Zahnräder mit Zähnen versehen, die umgekehrt
wie bei der Pfeilverzahnung geneigt sind.
Die Fig. 22 und 23 zeigen die gleiche Ausführung wie die der Fig. 20 und 21, nur ist hier die Schmiervorrichtung
so angeordnet, daß das Arbeiten mit den Achsen 18, 19 vertikal möglich ist.
Die Fig. 24 und 25 zeigen eine andere Abart des ebenso mit zwei Satz Zahnrädern ausgerüsteten
Untersetzungsgetriebes mit horizontalen, parallelen Wellen 18, 19. Bei dieser Ausführung sind zwei Satz
Zahnräder unter Benutzung der Bohrungen 10, n und 12 montiert, wobei die Bohrung 9 nicht verwendet
wird und der seitliche Deckel 13 massiv ist.
Die Fig. 26 und 27 zeigen schematisch die vorhergehende Abart, nur daß die Schmiervorrichtung so
angeordnet ist, daß das Arbeiten mit vertikalen Achsen 18, 19 möglich ist.
Die Fig. 28 und 29 zeigen schematisch ein Unter-Setzungsgetriebe mit drei Satz Zahnrädern und
horizontalen, parallelen Wellen. Man kann in dem Gehäuse gemäß der Erfindung drei Satz Zahnräder
montieren, wenn man von den Bohrungen 9, 10, 11, 12 Gebrauch macht; der seitliche Deckel 13 bleibt
massiv.
Die Fig. 30 und 31 geben das vorige Beispiel wieder, bei dem die Schmiervorrichtung so angeordnet
ist, daß das Arbeiten dieses Untersetzungsgetriebes mit vertikalen Wellen 18, 19 möglich ist.
Ähnlich werden in den Fig. 32 bis 43 schematisch die Ausführungen der zweiten Gruppe gezeigt; hier
hat man die freien Untersetzungsgetriebe mit Kegel- und Stirnrädern zusammengestellt, deren Achsen
senkrecht zueinander stehen.
So zeigen die Fig. 32 und 33 schematisch ein Untersetzungsgetriebe mit einem Kegelradsatz auf
Wellen 18 und 19, die in horizontaler Anordnung senkrecht zueinander stehen. Bei dieser Anordnung
hat man einen einzigen Satz Kegelräder in dem Gehäuse 1 montiert. Das Ritzel ist auf einer Welle
montiert, deren Lager in einem seitlichen Deckel untergebracht sind, der einen teilweise ins Gehäuseinnere vorspringenden Teil aufweist. Das Zahnrad
ist auf einer Welle montiert, deren Lager in den 1°°
Bohrungen 12 angebracht sind. Die Bohrungen 9, io, 11 werden nicht benutzt.
Die Fig. 34 und 35 zeigen schematisch die gleiche Ausführung wie zuvor, nur daß die Verwendung mit
schneller Welle 18 in horizontaler Anordnung und i°5
mit langsamer Welle 19 in vertikaler Anordnung möglich ist.
Die Fig. 36 und 37 stellen ein Untersetzungsgetriebe mit zwei Satz Zahnrädern dar, das getriebene
ist ein Kegel, das treibende ein Stirnrad. Die no Wellen 18, 19 sind horizontal, stehen aber senkrecht
zueinander.
DerKegelradsatz ist im Gehäuse, unter Benutzung der Bohrung 11 und des seitlichen Deckels 13, 14,
montiert, wie es in den Fig. 18 und 19 dargestellt ist; deren Achse ist senkrecht zur Achse der Bohrung
11 angeordnet. Die Stirnräder sind unter Verwendung der Bohrungen 11 und 12 eingebaut. Die Bohrungen
9 und 10 sind unbenutzt.
Die Fig. 38 und 39 stellen ein Untersetzungsgetriebe entsprechend den vorherigen dar, in dem
die in der senkrechten Ebene gelegenen Wellen so angeordnet sind, daß die schnelle Welle horizontal
und die langsame Welle vertikal liegt. Hierfür genügt es, die Schmiervorrichtung entsprechend anzuordnen.
Die Fig. 40 und 41 zeigen schematisch ein Untersetzungsgetriebe
mit drei Satz Zahnrädern; das getriebene ist ein Kegelrad, die beiden anderen sind
Stirnräder;, die Wellen 18, 19 sind horizontal und
in der gleichen Ebene aber senkrecht zueinander angeordnet.
Bei dieser Ausführung ist der Kegelradsatz im Gehäuse unter Benutzung der Bohrungen 10 und des
seitlichen Deckels 13, 14 entsprechend den Fig. 18
und 19 montiert; die Achse ist senkrecht zur Achse des Zahnrades 10 angeordnet Die Stirnräder werden
unter Benutzung der Bohrungen 10, 11 und 12 eingebaut;
die Bohrungen 9 werden nicht benutzt.
Die Fig. 42 und 43 zeigen eine Ausführung, bei der die Schmiervorrichtung so angeordnet ist, daß
die Wellen 18 und 19 senkrecht zueinander arbeiten; die schnelle Welle 18 liegt horizontal, die langsame
Welle 19 vertikal.
Die dritte Gruppe schließlich umfaßt eine Anzahl Abarten, deren Hauptkennzeichen ist, daß sie einen
einzigen Block bilden, sei es mit Motor, sei es, daß sie ein komplettes Aggregat bilden.
Aus diesen Kennzeichen ergibt sich, daß für die Verzahnungen, die Verwendung der Zahnräder und
die Befestigungsart das gleiche gilt, was für die Abarten der ersten Gruppe gesagt worden ist, der
seitliche Deckel 13 mit der Lagernabe 14 wird nicht benötigt, sondern durch einen massiven Deckel
ersetzt.
Die Montage der Motoren wird unter Benutzung der charakteristischen Kennzeichen des lösbaren
Flansches 8 gemäß den Fig. 8 und 9 bewerkstelligt.
Somit ist es überflüssig, die Merkmale dieser
Varianten zu wiederholen, es genügt vielmehr die Aufzählung der Ausführungen nach Fig. 44 bis 55.
In diesen Figuren sind nacheinander dargestellt:
in den
Fig. 44 und 45 ein Blockuntersetzungsgetriebe mit einem Satz Stirnrädern bei horizontal geführter
Welle,
Fig- 46 und 47 ein Blockuntersetzungsgetriebe mit einem Satz Stirnrädern bei vertikal geführter
Welle,
Fig. 48 und 49 ein Blockuntersetzungsgetriebe mit zwei Satz Stirnrädern bei horizontal geführter
Welle,
Fig. 50 und 51 ein Blockuntersetzungsgetriebe mit zwei Satz Stirnrädern bei vertikal geführter
Welle,
Fig. 52 und 53 ein Blockuntersetzungsgetriebe mit drei Satz Stirnrädern bei horizontaler Welle,
Fig. 54 und 55 ein Blockuntersetzungsgetriebe mit drei Satz Stirnrädern bei vertikal geführter
Welle.
Bei all diesen Abarten kann man noch mehrere Befestigungsarten, im allgemeinen drei, in Betracht
ziehen, so daß das Anwendungsgebiet für diese Untersetzungsgetriebe sich noch vergrößern läßt.
Neben diesen zahlreichen Varianten bei verminderter Stückzahl ist das Untersetzungsverhältnis
eines Untersetzungsgetriebes mit mehreren Stufen das Ergebnis der charakteristischen Verhältnisse
jeder einzelnen Stufe. Die Gesamtzahl der Untersetzungsverhältnissc
ist gleich der Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten jeder einzelnen Stufe.
Zur Anwendung dieses Prinzips auf das Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung ist folgendes
zu berücksichtigen: 1. die in die verschieden großen Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung eingebauten
Zahnräder sind für einen oder mehrere Sätze für jeden Abstand a-b~c-d . .. genormt, 2. die
gleichen axialen Abstände bestimmen die Ausgangspunkte, gemäß denen die Hauptabmessungen
der Gehäusereihe zunehmender Größe festgelegt werden, indem als der jede Größe bestimmende Faktor
drei verschiedene, aufeinanderfolgende Abstände eingeführt werden, so daß sich im Prinzip ein
gleicher axialer Abstand in drei verschiedenen Gehäusegrößen findet.
Aus vorhergehendem ergibt sich, daß für jede Größe eine Liste der charakteristischen Normuntersetzungsverhältnisse
aufgestellt werden kann, indem in der Kombinationsrechnung das gleiche LIntersctzungsverhältnis, das als Xorm für eine bestimmte
axiale Entfernung zugelassen ist, entweder zweimal (für die Abarten mit zwei Stufen) oder
dreimal (für die Abarten mit drei Stufen) verwendet wird.
Man kann also mit einer beschränkten Anzahl von normalisierten Zähnradsätzen eine Folge von
normalisierten Gesamtverhältnisseii bilden, die zwei-
oder dreimal wichtiger sind als bei einer Größenfolge, bei der nicht das fundamentale Gesetz der
Wahl des axialen Abstandes im Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung angewendet wurde.
Im übrigen werden die Hauptabmessungen jeder Gehäusegröße derart festgelegt, daß man denselben
normalisierten Kegelradsatz in zwei aufeinanderfolgenden Größen unterbringen kann. Hierdurch
wird ein weiterer Multiplikationsfaktor der Kornbinationszahl für die Varianten mit zwei oder drei
Stufen, deren eine ein Kegel radsatz ist, wirksam. Bei Berücksichtigung aller Möglichkeiten und
Betrachtung des Untersetzungsgetriebes gemäß der Erfindung nur vom Standpunkt des Untersetzungs-Verhältnisses,
d. h. wenn τοπ der zueinander senkrechten oder parallelen Anordnung der Wellen abgesehen
wird, ist festzustellen, daß die Gesamtzahl der bei allen Abarten des Untersetzungsgetriebes
gemäß der Erfindung möglichen Untersetzungs-Verhältnisse (übrigens ganz gleich) durch eine Zahl
von Kombinationsmöglichkeiten wiedergegeben wird, die mehrfach größer ist als die bei den gebräuchlichen
Untersetzungsgetrieben.
Schließlich erlaubt der lösbare Flansch die unmittelbare Anbringung eines Apparates eines
Organs oder eines Zusatzgerätes, wie eines Elektromotors, Getriebekastens, eines Reglers oder gar
eines anderen Untersetzungsgetriebes auf dem Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung. Dieses
neue Element bildet mit dem Anfangsuntersetzungsgetriebe eine vollkommene Einheit, Block (monobloc)
genannt. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, sofern man überdies Zwischenflansche vorsieht,
eine neue Serie Untersetzungsgetriebe in Blockform dadurch zu schaffen, daß zwei Abarten
des Untersetzungsgetriebes gemäß der Erfindung so aneinander gebaut werden, daß Untersetzungsgetriebe
gleicher oder verschiedener Größe erhalten werden. Dadurch ist eine sehr große Anzahl von
Kombinationen möglich. Die neuen Blockgruppen können mit parallelen oder senkrecht zueinander
stehenden Wellen versehen sein oder ihrerseits Flanschmotoren erhalten. Das Gesetz der axialen
Abstände, Erzeugerin einer Großzahl normalisierter
ίο Gesamtuntersetzungen, erfahrt eine neue Erweiterung.
Die Eig. 56 bis 61 zeigen einige Beispiele:
Fig. 56 und 57 geben schematisch ein kombiniertes Fünf-Stufen-Untersetzungsgetriebe mit parallelen Achsen wieder; die beiden wesentlichen Elemente sind gleich groß ; in diesem Fall wird die Befestigung des einen Untersetzungsgetriebes an das andere an den Seiten 3 vorgenommen ;
Fig. 56 und 57 geben schematisch ein kombiniertes Fünf-Stufen-Untersetzungsgetriebe mit parallelen Achsen wieder; die beiden wesentlichen Elemente sind gleich groß ; in diesem Fall wird die Befestigung des einen Untersetzungsgetriebes an das andere an den Seiten 3 vorgenommen ;
Fig. 58 und 59 zeigen schematisch ein kombiniertes Untersetzungsgetriebe von sechs Stufen mit
senkrecht zueinander angeordneten Wellen; die beiden Elemente sind verschieden groß;
Fig. 60 und 61 stellen schematisch ein kombiniertes Untersetzungsgetriebe mit Flanschmotor dar.
Das mit dem lösbaren Flansch versehene Gesamtgehäuse weist für sich allein, unabhängig von seiner
Rolle für die Bildung der aufgezählten Varianten, einen universellen Charakter auf. Es kann mit den
widersprechendsten Organen, wie Spezialriemen, starren oder beweglichen Verzahnungen, Schiebern,
Klauenkupplungen usw., versehen werden, um neue Maschinen zu bilden.
Trotz der Großzahl normalisierbarer Untersetzungsverhältnisse bei einem Mindestaufwand von
normalisierten Zahnradsätzen kann es vorkommen, daß man ein besonderes Untersetzungsverhältnis
verlangt. Dieses Problem kann mit Leichtigkeit gelöst werden durch die Varianten bei zwei oder
drei Stufen; es wird genügen, einen einzigen Satz Zahnräder mit Spezialuntersetzungsverhältnis anzufertigen,
um dadurch für die restliche Stufe oder die restlichen Stufen normalisierte Verzahnungen
zu erhalten.
Bei all diesen Beispielen ist zu berücksichtigen, daß das Gehäuse 1 drei bearbeitete Seiten 2, 3, 4
aufweist, an denen sich das Untersetzungsgetriebe befestigen läßt, was die Anwendungsmöglichkeit
noch vergrößert.
Infolgedessen verkörpert das Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung eine neue Auffassung,
die durch einfache, neue \rorschriften eine Angleichung
an die Technik der industriellen Herstellung von Untersetzungsgetrieben herbeiführt. Da
jedes Untersetzungsgetriebe in achtzehn Varianten angewendet werden kann, so ist eine große Beweglichkeit
in der Anwendung, einem wichtigen Faktor auf diesem Gebiet, möglich.
Selbst wenn genügend Nachfrage nach den in Serienbau hergestellten klassischen Untersetzungs-
fio getrieben bestände, so würden die Untersetzungs-'
getriebe gemäß der Erfindung noch den beträchtlichen Vorteil aufweisen, daß bei gleicher Modellzahl
achtzehnmal mehr Anwendungen möglich wären. Die Serien, die durch diese Tatsache zu einer ganz
anderen Größenordnung werden, lassen andere Herstellungsverfahren anwenden, so daß ein spürbarer
niedrigerer Selbstkostenpreis erzielt werden kann.
Die Ausführungsbeispiele können weitgehend verändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu
überschreiten. So könnte beispielsweise das im wesentlichen prismatische Gehäuse durch eine Anzahl
Einzelteile ersetzt werden, die sich zusammenbauen und untereinander austauschen lassen. In
gleicher Weise lassen sich auch die Bohrungen relativ zueinander in anderer Art anordnen als in
den Zeichnungen dargestellt. Die Form des seitlichen Deckels mit der vorstehenden Nabe läßt sich ebenfalls
im Rahmen der Erfindung verändern.
Das Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung läßt sich auch praktisch in allen Modellen und für
alle üblichen Kraftformen ausführen.
Schließlich erstreckt sich die Erfindung sowohl auf die Kombination eines solchen Untersetzungsgetriebes
mit irgendeinem Zusatzapparat als auch auf die Zusammenstellung mehrerer solcher Unter-Setzungsgetriebe
in der Art, daß besonders große Untersetzungsverhältnisse erreicht werden.
Mau könnte das Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung noch durch das erforderliche Zubehör
ergänzen oder es im übrigen teilnehmen lassen am Fortschritt der Technik der Herstellung solcher
Apparate.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Untersetzungsgetriebe, bestehend zumindest aus einem Gehäuse, Zahnrädern und einer Schmiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Gehäuse aus drei Hauptteilen gebildet wird: dem eigentlichen Gehäuse (1), einem lösbaren Flansch (8) und einem seitlichen Deckel (13), b) der lösbare Flansch (8) und die große gegenüberliegende Seite (3) des Gehäuses eine Anzahl übereinstimmender Bohrungen enthalten, die einander gegenüberliegen und die.Anzahl der Bohrungspaare um eins größer ist als die Zahl der in dem Gehäuse unterzubringenden Zahntriebe, c) die Mittenabstände der einander benachbarten Bohrungen (9, 10, 11, 12) verschieden sind, d) das eigentliche Gehäuse (1) mindestens drei bearbeitete Seiten (2, 3, 4) aufweist, die einerseits Montagen' des Untersetzungsgetriebes mit horizontalen und vertikalen Abtriebswellen und andererseits eine Befestigung von oben, von unten und seitlich gestatten, e) die den Bohrungen (9, 10, n, 12) des lösbaren Flansches anliegenden äußeren Flächen in einer Ebene bearbeitet sind, so daß die Bohrungen durch einen einzigen Deckel zu verschließen sind, der als Abstützung für einen zusätzlichen Apparat, wie einen Flanschmotor, ein Untersetzungsgetriebe, einen Getriebekasten, einen Regler oder ein anderes Gerät, dienen kann, f) eine Seite des eigentlichen Gehäuses (1), die parallel zu den Achsen der Bohrungen (9, 10, 11, 12) nach b verläuft, eine.oder mehrere OfF- las nungen (15) enthält, die durch einen odermehrere Deckel mit Vorsprängen (13) säur Aufnahme der Lager 'der Antriebswellen verschließbar ist.
- 2. Untersetzungsgetriebe mit einem oder mehreren Kennzeichen nach Anspruch 1, in welchem der lösbare Flansch (8) und die große gegenüberliegende Seite (3) des Gehäuses (1) jeweils vier Bohrungen (9, 10, 11, 12) enthalten, die einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem lösbaren Flansch (8) und in der dem Gehäuse (1) gegenübergelegenen Seite (3) die Abstände der benachbarten Bohrungen derart zunehmen, daß die beiden kleinen Abstände gleich sind den beiden großen Abständen des Gehäuses der nächstkleineren, gleichartigen Getriebegröße, während die beiden großen Abstände gleich sind den beiden kleinen Abständen des Gehäuses der nächstgrößeren, gleichartigen Getriebegröße.
- 3. Untersetzungsgetriebe mit einem oder mehreren Kennzeichen nach Anspruch 1, in welchem der lösbare Flansch (8) und die große gegenüberliegende Sedte (3) des Gehäuses (1) fünf einander gegenüberliegende Bohrungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in dem lösbaren Flansch (8) und in der dem Gehäuse gegenübergelegenen Seite (3) die Abstände der benachbarten Bohrungen derart zunehmen, daß die beiden kleinen Abstände gleich sind den beiden mittleren Abständen des Gehäuses der nächstkleineren, gleichartigen Getriebegröße, während die beiden großen Abstände gleich sind den beiden mittleren Abständen des Gehäuses ■der nächstgrößeren, gleichartigen Getriebegröße.
- 4. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien des lösbaren Flansches (8) bzw. der gegenüberliegenden Seite (3) des Gehäuses (1) auf einem Kreisbogen oder auf einer Kurve, die einem Kreisbogen sehr nahe kommt, angeordnet sind, so daß dem Untersetzungsgetriebe eine äußere Form gegeben werden kann, die nahezu prismatisch bei viereckiger Grundfläche ist.
- 5. Untersetzungsgetriebe nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der Bohrungen des lösbaren Flansches (8) bzw. der entgegengesetzten Seite (3) des Gehäuses (1) auf einer Geraden oder auf zwei senkrecht aufeinander stehenden Geraden derart verteilt sind, daß das Gehäuse eine äußere Form erhält, die nahezu prismatisch bei rechteckiger Grundfläche ist.
- 6. Untersetzungsgetriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch eine oder mehrere Schnittebenen geteilt wird, die senkrecht oder parallel zu einer für die Befestigung des Gehäuses bearbeiteten Seite und durch die Achsen einer oder mehrerer entgegengesetzter Bohrungen gehen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen5412 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE491931T | 1949-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE852326C true DE852326C (de) | 1952-10-13 |
Family
ID=27625687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH6510A Expired DE852326C (de) | 1949-10-31 | 1950-10-31 | Untersetzungsgetriebe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2623406A (de) |
BE (1) | BE491931A (de) |
CH (1) | CH309665A (de) |
DE (1) | DE852326C (de) |
FR (1) | FR1002733A (de) |
GB (1) | GB673190A (de) |
LU (1) | LU30376A1 (de) |
NL (1) | NL76635C (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032635B (de) * | 1953-09-30 | 1958-06-19 | Tacke Maschinenfabrik Komm Ges | Zahnradgetriebe, insbesondere fuer den Zusammenbau mit Elektromotoren |
DE3019246A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-12-04 | Volvo Penta Ab | Transmissionssystem fuer bootsmotoren |
DE3704454A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Voith Gmbh J M | Achsgetriebe |
DE19540123A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Jatco Corp | Getriebegehäuse |
DE19712989A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Bauer Eberhard Gmbh | Mehrteiliges Getriebegehäuse |
DE10039835A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE10062039C2 (de) * | 2000-12-13 | 2003-08-21 | Sew Eurodrive Gmbh & Co | Baureihe von ein-oder mehrstufigen Getrieben |
DE10316321A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuse |
DE102004061755A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Deere & Company, Moline | Getriebezusammenbau |
DE102005026657B4 (de) * | 2004-08-17 | 2012-04-12 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten |
DE102005063570B4 (de) * | 2004-08-17 | 2013-09-19 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten |
DE102015211183A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Voith Patent Gmbh | Getriebegehäuse für ein Fahrzeuggetriebe |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2794350A (en) * | 1951-07-31 | 1957-06-04 | Walter L Hart | Planetary gear set with overload release |
US2869384A (en) * | 1951-08-24 | 1959-01-20 | Falk Corp | Speed reducer |
US2813435A (en) * | 1954-10-21 | 1957-11-19 | Boston Gear Works | Reduction gear transmission |
US2979965A (en) * | 1958-08-18 | 1961-04-18 | Anderson Co | Motion-transmitting device |
US3073176A (en) * | 1959-04-07 | 1963-01-15 | Holtzer Cabot Corp | Gear reduction motor |
DE1203075B (de) * | 1959-12-16 | 1965-10-14 | Zd Y V I Narodni Podnik | Getriebegehaeuse |
US3246538A (en) * | 1963-10-29 | 1966-04-19 | Ametek Inc | Casing |
AT271123B (de) * | 1967-06-15 | 1969-05-27 | Helmut Joerg | Getriebegehäuse |
US3530494A (en) * | 1968-04-25 | 1970-09-22 | Vincent J Baratta | Ribbon of bandages and dispenser |
BE747171A (nl) * | 1970-03-11 | 1970-09-11 | Machinery And Gears Hansen N V | Reeks tandwielreductiekasten, |
US4020715A (en) * | 1975-03-27 | 1977-05-03 | Steel Belt, Inc. | Speed reducer and housing therefor |
WO1994001700A1 (en) * | 1992-07-06 | 1994-01-20 | Hansen Transmissions International Nv | Series of gear units |
US5680793A (en) * | 1992-07-06 | 1997-10-28 | Hansen Transmission International Nv | Series of gear units |
USD377657S (en) * | 1996-01-11 | 1997-01-28 | J. W. Performance Transmissions, Inc. | Transmission housing |
AU3373897A (en) * | 1996-05-29 | 1998-01-05 | Sumitomo Machinery Corp. Of America | Universal mount housing construction for parallel offset gearboxes and gearmotors |
IT1287449B1 (it) * | 1996-06-25 | 1998-08-06 | Rossi Motorduttori Spa | Riduttore meccanico di velocita' |
ATE262124T1 (de) * | 1996-12-13 | 2004-04-15 | Sumitomo Heavy Industries | Universalflansch für rechtwinklige getriebe und getriebemotoren |
DE10130519A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-02-14 | Hans Heidolph Gmbh & Co Kg | Kleingetriebe |
ES2184570B1 (es) * | 2000-08-10 | 2004-06-16 | Francisco J. Domenech Diaz-Calderon | Caja-carcasa universal para reductores de velocidad. |
EP2653752A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Baureihe von Getriebegehäusen |
DE102012025150B4 (de) * | 2012-12-21 | 2022-11-17 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe und Fahrzeug |
SE1550490A1 (en) * | 2015-04-24 | 2016-10-25 | Effective Mfg Sweden Ab | Boat thruster transmission unit, thruster drive unit, thruster assembly and boat |
DE102018202922A1 (de) * | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Mahle International Gmbh | Stelleinrichtung |
EP3926212A1 (de) | 2020-06-19 | 2021-12-22 | Flender GmbH | Skalierbares getriebegehäuse und gehäusebaureihe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1164419A (en) * | 1912-05-21 | 1915-12-14 | James Hoyle Smith | Gear-box. |
US1178432A (en) * | 1915-11-03 | 1916-04-04 | John H Wheelock | Intermittent-current conveyer for closed circuits. |
US1327681A (en) * | 1919-04-23 | 1920-01-13 | Int Motor Co | Pressed-steel transmission-case |
US1377879A (en) * | 1919-11-08 | 1921-05-10 | Garelli Adalberto | Engine for motorcycles and the like |
US2156739A (en) * | 1936-11-23 | 1939-05-02 | Falk Corp | Geared power unit |
US2220542A (en) * | 1938-12-07 | 1940-11-05 | Carl D Peterson | Two speed forward and two speed reverse transmission |
US2313548A (en) * | 1942-04-01 | 1943-03-09 | Frederick H Hoge | Gear speed reducer and the like |
US2549652A (en) * | 1947-06-20 | 1951-04-17 | Waterous Co | Universal gear case for rotary pumps |
-
0
- BE BE491931D patent/BE491931A/xx unknown
- LU LU30376D patent/LU30376A1/xx unknown
- NL NL76635D patent/NL76635C/xx active
-
1949
- 1949-12-12 FR FR1002733D patent/FR1002733A/fr not_active Expired
-
1950
- 1950-01-24 GB GB1839/50A patent/GB673190A/en not_active Expired
- 1950-10-20 US US191142A patent/US2623406A/en not_active Expired - Lifetime
- 1950-10-31 DE DEH6510A patent/DE852326C/de not_active Expired
-
1952
- 1952-11-03 CH CH309665D patent/CH309665A/fr unknown
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032635B (de) * | 1953-09-30 | 1958-06-19 | Tacke Maschinenfabrik Komm Ges | Zahnradgetriebe, insbesondere fuer den Zusammenbau mit Elektromotoren |
DE3019246A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-12-04 | Volvo Penta Ab | Transmissionssystem fuer bootsmotoren |
DE3704454A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Voith Gmbh J M | Achsgetriebe |
DE19540123C2 (de) * | 1994-10-31 | 2003-02-06 | Jatco Corp | Getriebegehäuse |
DE19540123A1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-05-02 | Jatco Corp | Getriebegehäuse |
DE19712989A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Bauer Eberhard Gmbh | Mehrteiliges Getriebegehäuse |
DE10039835A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE10039835B4 (de) * | 2000-08-16 | 2010-11-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE10062039C2 (de) * | 2000-12-13 | 2003-08-21 | Sew Eurodrive Gmbh & Co | Baureihe von ein-oder mehrstufigen Getrieben |
DE10316321A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuse |
DE102005026657B4 (de) * | 2004-08-17 | 2012-04-12 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten |
DE102005063570B4 (de) * | 2004-08-17 | 2013-09-19 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten |
DE102004061755A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Deere & Company, Moline | Getriebezusammenbau |
DE102015211183A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Voith Patent Gmbh | Getriebegehäuse für ein Fahrzeuggetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB673190A (en) | 1952-06-04 |
US2623406A (en) | 1952-12-30 |
BE491931A (de) | |
NL76635C (de) | |
FR1002733A (fr) | 1952-03-10 |
CH309665A (fr) | 1955-09-15 |
LU30376A1 (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE852326C (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE69304565T2 (de) | Baureihe von Getriebemotoren mit Winkelreduziergetriebe | |
DE68909585T2 (de) | Untersetzungsgetriebe. | |
DE10161942A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE7710097U1 (de) | Seitenwand eines tragwagens | |
DE1954682A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
CH650568A5 (de) | Doppelschraegverzahntes, zweistufiges stirnraedergetriebe und schiffsantrieb. | |
DE2926598C2 (de) | ||
DE69309093T2 (de) | Rechtwinklige untersetzungsgetriebeeinheit | |
DE2839749C2 (de) | In Kraftfahrzeuglängsrichtung anzuordnende Getriebegruppe | |
DE3637523C1 (de) | Antriebsanordnung fuer allradgetriebene Fahrzeuge | |
DE3445181A1 (de) | Getriebe zur leistungsuebertragung | |
EP0294697A1 (de) | Getriebe mit Tauchschmierung | |
DE69713187T2 (de) | Mehrstufiges Winkeluntersetzungsgetriebe | |
DE577667C (de) | Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1751505C3 (de) | Hilfsgeräteantrieb für einen Verbrennungsmotor | |
EP0132838B1 (de) | Maschinenunterbau für darauf aufbaubare und an Antriebe anschliessbare Maschinen und/oder Transporteure | |
DE558272C (de) | Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle | |
EP0075649B1 (de) | Zahnrad-Winkelgetriebe | |
DE3601766A1 (de) | Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen | |
DE19827583A1 (de) | Getriebegehäuse für Schienenfahrzeuge | |
DE1191649B (de) | Baukastensystem fuer Zahnraederwechselgetriebe | |
DE10360363A1 (de) | Winkelgetriebe | |
EP0069215A1 (de) | Getriebe | |
DE2029950A1 (de) | Antriebsvorrichtung an Zweiwellen Zwangsmischern |