DE3019246A1 - Transmissionssystem fuer bootsmotoren - Google Patents

Transmissionssystem fuer bootsmotoren

Info

Publication number
DE3019246A1
DE3019246A1 DE19803019246 DE3019246A DE3019246A1 DE 3019246 A1 DE3019246 A1 DE 3019246A1 DE 19803019246 DE19803019246 DE 19803019246 DE 3019246 A DE3019246 A DE 3019246A DE 3019246 A1 DE3019246 A1 DE 3019246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
shaft
transmission
housing
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019246
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019246C2 (de
Inventor
Kjell-Idar Borgersen
Lennart Holger Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Penta AB
Original Assignee
Volvo Penta AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Penta AB filed Critical Volvo Penta AB
Publication of DE3019246A1 publication Critical patent/DE3019246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019246C2 publication Critical patent/DE3019246C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only
    • F16H3/145Gearings for reversal only with a pair of coaxial bevel gears, rotatable in opposite directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19372Single forward and reverse speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19484Single speed forward and reverse
    • Y10T74/19493Bevel gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE Oc PARTNER q η 1 Q ? Λ R
PATENTANWÄLTE " U Ι^ΖΗΟ
aO-IiZi) . DIPL.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. ». HANSEN ARABELLASTRASSEf(STERNHAUS) · D-»000 MDNCHEN 81 'TELEFONIeW)MlOIr · TELEX §5-2961» (PATHE)
33. .460/1 p/wa
AB VOLVO PENTA, GÖTEBORG / SCHWEDEN
Transmissionssystem für Bootsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Transmissionssystem für Bootsmotoren mit einer Basistransmission, welche mit einer mit dem Motor zu verbindenden Primärwelle und mit einer '
Sekundärwelle versehen ^t, wobei diese Wellen mit Zahnrädern versehen sind, die für die Drehmomentenübertragung
von der Primärwelle zur Sekundärwelle miteinander in Eingriff stehen,, und mit einer Kupplungseinrichtung, durch die die Drehrichtung der Sekundärwelle durch Lösen eines Zahnrades und Verriegeln eines anderen Zahnrades mit der zugeordneten Welle umkehrbar ist.
Im Zusammenhang mit der Installation von Innenbord-Bootsmotoren verwendet man eine Anzahl von unterschiedlichen
- 6 030049/07.91
Transmissionsarten zwischen Motor und Schraubenwelle, und zwar in Abhängigkeit vom Bootstyp, vom Motortyp und vom zur Verfügung stehenden Raum usw.. Bei der am meisten üblichen Installationsart wird ein Umkehrgetriebe zwischen dem Motor und der Schraubenwelle angeordnet, welches mit einer horizontalen Primärwelle versehen ist, die im vorderen Ende des Gehäuses gelagert ist. Weiterhin ist dieses Umkehrgetriebe üblicherweise mit einer ein wenig geneigten Abtriebswelle versehen, die im hinteren Ende des Gehäuses gelagert ist. "
Später begann man mit der Installation eines anderen Typs, in erster Linie im Zusammenhang mit Segelbooten. Ein Aussenbordantrieb, ein sogenannter S-Antrieb, wird verwendet, welcher hinter dem Kiel durch den Boden des Bootes nach unten verläuft. Bei dieser Installationsart ist die Umkehrgetriebetransmission mit einer Abtriebswelle versehen, welche senkrecht zur Primärwelle liegt.
Beispiele anderer Installationsarten sind die Winkeltransmission, der sogenannte V-Antrieb, welcher mit einem Motor verbunden ist, dessen Abtrieb nach vorne gerichtet ist, und die sogenannten "Downstep"-Transmissionen, bei denen die Abtriebswelle auf einem wesentlich·niedrigeren Niveau liegt als die Primärwelle.
Bis jetzt wurden die bisher beschriebenen Transmissionsarten als individuelle Einheiten verwendet, bei denen die tatsächliche Umkehrgetriebeeinheit nur für ein und dieselbe Anwendung bestimmt ist. Aufgrund der Tatsache, dass Bootsmotoren und damit zusammenhängende Transmission in relativ kleinen Serien hergestellt werden, bedingt dies relativ hohe Produktionskosten.
- 7 030049/07.91
BAD ORIGINAL
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Transmiss ionssys tem zu schaffen, durch welches die Möglichkeit besteht, die Produktionskosten erheblich zu reduzieren.
Dies wird entsprechend der Erfindung dadurch erreicht, dass die Wellen in einem Gehäuse gelagert sind, welches eine durch einen Deckel abgedichtet verschliessbare erste Öffnung mit einem diese umgebenden Befestigungsflansch unterhalb dem unteren Ende der Sekundärwelle und eine zweite Öffnung aufweist, die mit einem Deckel abgedichtet verschliessbar ist und von einem Befestigungsflansch auf der Seite des Gehäuses umgeben ist, welche der Eingangsseite der Primärwelle gegenüberliegt, und dass das System einen zusätzlichen Satz in Form eines Lagerkastens mit einer Antriebswelle umfasst, welcher Lagerkasten in der zweiten Öffnung montierbar ist und mit einem an den Flansch der Öffnung anpassbaren Flansch versehen ist, und dass das System zumindest einen weiteren zusätzlichen Satz mit einem Befestigungsflansch aufweist, weicher an den Flansch der ersten Öffnung anpassbar ist, wobei die Sekundärwelle der Basistransmission alternativ mit einem der zusätzlichen Sätze verbindbar ist.
Die Erfindung basiert auf der Idee der Einrichtung eines Modulsystems, bei dem die kostenintensivsten Teile, vom Standpunkt der Herstellung her gesehen, wie.der Umkehrgetriebe· Verschiebemechanismus und die Verbindung mit dem Motor für die verschiedenen Installationen gemeinsam verwendet werden. Dadurch ist es möglich, mit derselben Basistransmission und unterschiedlichen zusätzlichen Getriebesätzen die zuvor genannten unterschiedlichen Transmissionsarten zu erreichen.
030 04 9/0791
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematiseh dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 bis 6 ' schematisch verschiedene Beispiele einer
Motor-Transmission~Installation in Booten,
Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine Basistrans
mission entsprechend der Erfindung,
Fig. 8 eine Schnittansicht durch einen Getriebe
kasten mit einer Abtriebswelle,
Fig. 9- eine Seitenansicht des Basistransmissions-
gehäuses mit dem darin montierten Getriebekasten gemäss Fig. 8,
Fig. 10 und 11 einen Teilschnitt bzw. eine Seitenansicht
der Basistransmission mit einem sogenannten S-Antrieb,
Fig. 12 und 13 einen Teilschnitt bzw. eine Seitenansicht
eines sogenannten V-Antriebs, und
Fig. 14 und 15 einen Teilschnitt bzw. eine Seitenansicht
eines sogenannten Downstep-Antriebs.
Fig. 7 zeigt die Basistransmission beim erfindungsgemässen System. Im Prinzip ist diese Basistransmission auf bekannte Weise konstruiert mit einer Primärwelle 1, einer Sekundärwelle 2, einem an der Primärwelle befestigten Zahnrad 3, zwei drehbar gelagerten Zahnrädern 4 und einer
030049/07.91
Kupplung 5, durch die die Zahnräder 4 wahlweise auf der
Sekundärwelle 2 verriegelbar sind, um die Drehrichtung der Sekundärwelle umzukehren.
Eine besondere Eigenschaft der Basistransmission dieses
Systems besteht darin, dass die zuvor genannten Komponenten in einem Gehäuse 6 angeordnet sind, welches eine mit einem umgebenden Befestigungsflansch 8 versehene erste
Öffnung 7 und eine mit einem umgebenden Befestigungsflansch 10 versehene zweite Öffnung 9 aufweist. Das Gehäuse 6 mit den Öffnungen 7 und 9 ist so hergestellt, dass es mit verschiedenen zusätzlichen Sätzen verbunden werden kann, wie dies später beschrieben wird.
Fig. 8 zeigt einen zusätzlichen Satz in Form eines Lagerkastens 11, in dem eine Abtriebswelle 12 drehbar gelagert ist. Die Welle 12 ist mit einem Kupplungsflansch 13 versehen, an den ein korrespondierender Flansch einer Schraubenwelle anzuschliessen ist. Das innere Ende der Welle T2 ist starr mit einem Zahnrad 14 verbunden, welches mit
einem Zahnrad 15 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad 15 ist drehbar in zwei Lagern 16, 17 gelagert, von denen das untere Lager 16 in einem Deckel 18 montiert ist. ■
Wenn eine Installation des in Fig. 1 dargestellten Typs
erwünscht ist, wird der Lagerkasten 11 direkt in die Öffnung 9 des Gehäuses 6 montiert. Das Zahnrad 15 wird durch die Öffnung 7 eingesetzt und wird beispielsweise mittels Stiften auf die Sekundärwelle aufgebracht. Das obere Lager 17 wird dadurch in einen Sitz 19 gebracht und die Öffnung 7 wird durch den Deckel 18 abgedichtet verschlossen. Die installierte Unkehrgetriebe-Transmission ist in Fig. 9 dargestellt.
030049/0791 '" 10 ~
Eines der charakteristischen Merkmale des Transmissionssystems besteht darin, dass der Getriebekasten 11 mit einem Kühlmantel 20 versehen ist, an dem ein Einlass und Auslass 21 , 22 für das Kühlwasser vorgesehen ist. Dieser Kühlmantel dient als Ölkühler für die Transmission. Die Öffnung 9 ist mit einem Kragen 23 versehen, welcher den Kühlmantel umgibt, wenn der Getriebekasten am Ort ist. Die Aussenseite dieses Kragens bildet eine Stützfläche 24 für den zweiten zusätzlichen Satz, welcher nachfolgend beschrieben wird. ·
Fig. 10 und 11 zeigen einen zusätzlichen Satz in Form eines sogenannten Segelbootantriebs, d.h. eine Aussenbord-Antriebswelle 30, welche vertikal durch ein im Boden des Bootes befindliches Loch montiert ist, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Das obere Ende der Antriebswelleneinheit 30 ist mit einem Flansch 31 versehen, welcher in die tfntere Öffnung 7 des Basistransmissionsgehäuses 6 ragt. Eine vertikale Welle 32 dieser Einheit ist über eine Kupplungshülse 33 mit der Sekundärwelle 2 verbunden. Wie aus Fig. ersichtlich istr ist die Antriebswelleneinheit 30 am oberen Ende mit einem Anschlussabschnitt 34 versehen, welcher an der Stützfläche 24 anliegt. Bei der Verwendung der hier beschriebenen Basistransmission wird die Gehäuseöffnung 9 durch einen Deckel 35 abgedichtet und verschlossen, welcher mit einer Stütze 36 versehen ist, die als hintere Motorstützkonsole ausgebildet ist. Weiterhin dient die Antriebswelleneinheit selbst als ein Ölkühler. .
Der Vorteil der zuvor beschriebenen Anordnung mit dem im Getriebekasten 11 befindlichen Ölkühler besteht darin, dass dieser bei Anwendungen des Systems automatisch eliminiert wird, wo dieser nicht notwendig ist, d.h. bei der
0300 A9/07.91
- 11 -
-H-
gerade beschriebenen Ausführungsform, bei der die Aussenbörd-Antriebswelleneinheit selbst als Kühler dient.
Fig. 12 und 13 zeigen eine Transmission/ die mit einem Motor zu verbinden ist, welcher mit einem nach vorne gerichteten Abtrieb versehen ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen wird die öffnung 9 des Basistransmissionsgehäuses 6 durch einen Deckel 35 mit einer Abstützung 36 verschlossen und abgedichtet. Jedoch wird der Deckel hier wegen anderen zu absorbierenden Kräfte um 180° gedreht. Derselbe Getriebekasten 11, wie er zuvor beschrieben wurde, wird hier verwendet. Jedoch ist er in einer Öffnung 42 eines Zwischengehäuses 40 mit einer oberen Öffnung 41 montiert, deren Umfangsflansch mit dem Flansch 8 der Gehäuseöffnung 7 verbunden wird. Die anderen Einzelheiten sind aus den Figuren und der vorangegangenen Beschreibung erkennbar.
Schliesslich zeigen Fig. 14 und 15 eine Transmission der Art, bei der die Abtriebswelle relativ zur Eingangs- oder Primärwelle nach unten versetzt ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Downstep-Antrieb. Wie beim unmittelbar zuvor beschriebenen Beispiel wird ein Zwisehengehäuse 40 verwendet, jedoch in ein wenig modifizierter Form. Die öffnung 9 im Gehäuse 6 wird mit einem Deckel 35 ohne Abstützung oder Motorkonsole verschlossen und abgedichtet. Hier wird, wie beim voranstehend beschriebenen Beispiel, die Stützfläche 24 für -das Zwisehengehäuse 40 verwendet.
Mit der Erfindung wird ein Transmissionssystem erreicht,
- 12 -
0 3 0 0 49/0791 BAD ORIGINAL
welches als Modul-System die Möglichkeit schafft, praktisch allen Anforderungen hinsichtlich der Installation einer Anordnung aus Motor und Transmission in Booten genügt, während ein und derselbe Umkehrgetriebemechanismus im Zusammenhang mit einigen wenigen angepassten zusätzlichen Transmissionssätzen verwendet wird. In Ergänzung zu den zuvor beschriebenen Installationen und zu den herkömmlichen Innenbord-Aussenbord-Installationen der in Fig, 6 dargestellten Art kann das System einfach an Quermotoren angepasst werden, indem ein Zwischengehäuse 40 verwendet.wird, welches relativ zu der in Fig. 12, 13 und 14, 15 dargestellten Lage um 90° gedreht montiert ist. "
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das'zuvor beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem die hinsichtlich ihres Eingriffs voneinander trennbaren Zahnräder auf einer Sekundärwelle gelagert sind. Die Erfindung umfasst ebenfalls Ausführungsformen, bei denen eine Primärwelle derartige Zahnräder trägt. . -
0 300A9/0791
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. HOFFMANN · EITIJS & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL.-ING. W.EITIE · DR. RER, NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    ■ DIPL-INCK-FDCHSLE-DR1REr1NAT1B-HANSEN
    ARABELLASTRASSE λ (STERN HAUS) · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
    ■-■.■;'■■.-..■■.= : ' . 33. .4.60/1 p/wa
    AB VOLVO PENTAr GÖTEBORG / SCHWEDEN
    Transmissionssystem für Bootsmotoren
    1? AT E N T ANSPRÜCHE
    Transmissionssystem für Bootsmotoren mit einer Basistransmission, welche mit einer mit dem Motor zu verbindenden Primärweile und mit einer Sekundärwelle versehen ist, wobei diese Wellen mit Zahnrädern versehen .sind, die für die Drehmomentenübertragimg von der Primärweile zur Sekundärwelle miteinander im Eingriff stehen, und mit einer Kupplungseinrichtung,- durch die die Drehrichtung der Sekundärzelle, durch.Lösen eines Zahnrades und Verriegeln eines anderen Zahnrades mit der zugeordneten Welle umkehrbar istr dadurch g e ken η ze i ohne t , dass die Wellen (1, 2) in
    0 30049/0791
    BAD ORIGINAL
    einem Gehäuse (6) gelagert sind, welches eine durch einen Deckel (18) abgedichtet verschliessbare erste Öffnung (7) mit einem diese umgebenden Befestigungsflansch (8) unterhalb dem unteren Ende der Sekundärwelle (2) und eine zweite Öffnung (9) aufweist, die mit einem Deckel (35) abgedichtet verschliessbar ist und von einem Befestigungsf!anscn (10) auf der Seite des Gehäuses umgeben ist, welche der Eingangsseite der Priinärwelle (1) gegenüberliegt, und dass das System einen zusätzlichen Satz in Form eines Lagerkastens (11) mit einer Abtriebswelle (12) umfasst, welcher Lagerkasten in der zweiten öffnung montierbar ist und mit einem an den Flansch der Öffnung anpassbaren Flansch versehen ist, und dass das System zumindest einen weiteren zusätzlichen Satz (30; 11, 40) mit einem Befestigungsflansch aufweist, welcher an den Flansch der ersten Öffnung anpassbar ist, wobei die Sekundärwelle der Basistransmission alternativ mit einem der zusätzlichen Sätze verbindbar ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkasten (11) mit einem Wassermantel (20) versehen ist, welcher die Abtriebswelle (12) umgibt und mit einem Einlass (21) und einem Auslass (22) zur Ausbildung eines Ölkühlers versehen ist.
  3. 3. Transmissionssystem nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die zweite Gehäuseöffnung (9) der Basistransmission einen Kragenabschnitt (23) aufweist, welcher an seinernach unten gerichteten Aussenseite eine Stützfläche (24) für den weiteren zusätzlichen Satz an der Seite der ersten, öffnung bildet.
    030049/0791
    BAD ORIGINAL
  4. 4. Transmissionssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e η η ζ e i c h η e t durch ein Zwischengehäuse (40), welches eine erste Öffnung (41) . mit einem Umfangs-Befestigungsflansch, der mit dem Befestigungsflansch um die erste Gehäuseöffnung (7) der Basistransmission verbunden werden kann, und eine zweite Öffnung (42) aufweist, deren Welle einen Winkel mit der Welle der ersten Öffnung bildet und in .die der Lagerkasten (11) montierbar ist, um zusammen mit dem Zwischengehäuse den weiteren zusätzlichen Satz zu bilden.
  5. 5. Transmissionssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Öffnung (42) im Zwischengehäuse des Lagerkastens auf derselben Seite wie die zweite öffnung (9) der Basistransmission angeordnet ist.
  6. 6. Transmissionssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die öffnung (42) beim Zwischengehäuse für den Lagerkasten (11) auf der der zweiten Gehäuseöffnung (9) der Basistransmission liegenden Seite angeordnet ist.
  7. 7. Transmissionssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die im Lagerkasten (11) gelagerte Welle (12) mit mindestens einem Zahnrad (14) versehen ist, welches mit der Welle fest verbunden ist und mit einem Zahnrad (15) in Eingriff bringbar ist, welches.unmittelbar von der Sekundärwelle der Basistransmission angetrieben wird.
  8. 8. Transmissionssystem nach Anspruch 1, dadurch
    0300 49/0 7.91
    gekennzeichnet , dass der weitere zusätzliche Satz als Aussenbord-Antriebswelleneinheit (30) mit einer vertikalen Welle (32) ausgebildet ist, die unmittelbar mit der Sekundärwelle (2) der Basistransmission verbindbar ist.
  9. 9. Transmissionssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8f dadurch gekennzeichnet , dass die zweite Öffnung (9) der Basistransmission durch einen Deckel (35) abgedichtet verschlossen werden kann, welcher mit einem Stützglied (36) versehen ist, welches als Motorkonsole dient.
    030049707.91
DE19803019246 1979-05-23 1980-05-20 Transmissionssystem fuer bootsmotoren Granted DE3019246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7904535A SE417075B (sv) 1979-05-23 1979-05-23 Transmissionssystem for batmotorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019246A1 true DE3019246A1 (de) 1980-12-04
DE3019246C2 DE3019246C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=20338127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019246 Granted DE3019246A1 (de) 1979-05-23 1980-05-20 Transmissionssystem fuer bootsmotoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4397198A (de)
JP (1) JPS55156796A (de)
AU (2) AU534151B2 (de)
BR (1) BR8003139A (de)
CA (1) CA1131467A (de)
DE (1) DE3019246A1 (de)
FR (1) FR2457216A1 (de)
GB (1) GB2050279B (de)
IT (1) IT1147047B (de)
NL (1) NL187797C (de)
SE (1) SE417075B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425650B (sv) * 1981-03-05 1982-10-25 Volvo Penta Ab Transmission, isynnerhet for batmotorer
JPS60189693A (ja) * 1984-03-08 1985-09-27 Kamizaki Kokyu Koki Seisakusho Kk 舶用推進装置
JPS61165050A (ja) * 1985-01-14 1986-07-25 Kamizaki Kokyu Koki Seisakusho Kk 舶用逆転機
US4993979A (en) * 1989-05-12 1991-02-19 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device
US5035664A (en) * 1989-05-12 1991-07-30 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device gear arrangement
US5006085A (en) * 1989-05-12 1991-04-09 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with removable clutch assembly
US5052959A (en) * 1990-04-23 1991-10-01 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device bearing arrangement
SE504482C2 (sv) * 1995-06-26 1997-02-17 Volvo Penta Ab Transmissionsanordning, i synnerhet backslag för båtar
US6401500B1 (en) * 1997-04-28 2002-06-11 General Electric Company Washing machine brake roller thrust bearing
JP4044671B2 (ja) * 1998-04-10 2008-02-06 ヤンマー株式会社 船内外機のドライブ装置
KR100359201B1 (ko) * 1999-04-29 2002-11-01 한국전기연구원 오존발생장치용 방전전극
US6435923B1 (en) 2000-04-05 2002-08-20 Bombardier Motor Corporation Of America Two speed transmission with reverse for a watercraft
US6350165B1 (en) 2000-06-21 2002-02-26 Bombardier Motor Corporation Of America Marine stern drive two-speed transmission
US6368170B1 (en) 2000-07-21 2002-04-09 Bombardier Motor Corporation Of America Marine propulsion apparatus having interchangeable parts
US6708578B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-23 General Motors Corporation Transfer gear assembly for transmission
ITPC20030013A1 (it) * 2003-03-31 2004-10-01 R T N Srl Gruppo di trasmissione in particolare per imbarcazioni
US6960107B1 (en) 2004-04-16 2005-11-01 Brunswick Corporation Marine transmission with a cone clutch used for direct transfer of torque
ATE472470T1 (de) * 2005-02-18 2010-07-15 Head Michael Alan Beachy Schiffsantrieb
US7913816B2 (en) * 2005-07-15 2011-03-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle with brake
US7950510B2 (en) * 2007-08-01 2011-05-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Torque transfer device with torque limiting mechanism
US7850496B1 (en) 2008-01-11 2010-12-14 Brunswick Corporation Lubrication system of a marine propulsion device
EP3104043B1 (de) * 2015-06-12 2021-08-18 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri SpA Kegelrad-endanordnung
US9896172B1 (en) 2016-01-21 2018-02-20 Brunswick Corporation Apparatuses and methods for servicing lubrication in a marine drive
US10323721B1 (en) 2018-04-20 2019-06-18 Brunswick Corporation Marine drives and assemblies for supporting an output gear in a marine drive
CN112823121B (zh) * 2019-06-11 2024-04-26 沃尔沃遍达公司 多片离合器式变速器和包括多片离合器式变速器的海上交通工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852326C (de) * 1949-10-31 1952-10-13 David Hansen Untersetzungsgetriebe
US2718792A (en) * 1952-08-04 1955-09-27 Elmer C Kiekhaefer Reversible lower gear unit for outboard motors
DE2233586A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Enfield Ind Engines Ltd Schiffsantriebseinheit
DE1756895B2 (de) * 1963-12-09 1975-08-07 Outboard Marine Corp., Waukegan, Ill. (V.St.A.) Heck- oder AuBenbordantriebsaggregal

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970652A (en) * 1933-09-12 1934-08-21 Ralph W Hammitt Variable angle gear drive
US2164487A (en) * 1938-02-09 1939-07-04 William E Beckjord Transmission
FR925648A (fr) * 1939-04-19 1947-09-09 Perfectionnements apportés aux inverseurs de marche, pour machines agricoles
US2445828A (en) * 1945-10-30 1948-07-27 Ventnor Boat Works Inc Variable angle gear casing
FR933756A (fr) * 1946-08-15 1948-04-30 Separator Ab Dispositif pour équiper d'un entraînement par courroie un appareil centrifuge entraîné par un moteur à bride
US2821864A (en) * 1952-01-24 1958-02-04 Jered Ind Inc Transmission
US2928513A (en) * 1957-02-06 1960-03-15 Airborne Accessories Corp Power transmission units
US2910882A (en) * 1957-11-04 1959-11-03 Falk Corp Housed selective-angle speed-reducer
GB890326A (en) * 1957-12-09 1962-02-28 John William Vincent An improved power transmission reversing gear
FR1236951A (fr) * 1958-10-21 1960-07-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mécanisme auxiliaire conjugué à un mécanisme d'entraînement principal
US3212349A (en) * 1961-11-24 1965-10-19 Penta Ab Drive mechanism
GB1021730A (en) * 1963-10-14 1966-03-09 Volvo Penta Ab Improvements in or relating to reversing mechanisms
US3447504A (en) * 1966-04-28 1969-06-03 Outboard Marine Corp Marine propulsion lower unit
US3505894A (en) * 1968-08-08 1970-04-14 Henry T Halibrand Reversible shaft transmission
FR2186109A5 (de) * 1972-05-25 1974-01-04 Herwaythorn Sa
DE2614845A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Hurth Masch Zahnrad Carl Wendegetriebe, insbesondere fuer einen z-trieb fuer wasserfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852326C (de) * 1949-10-31 1952-10-13 David Hansen Untersetzungsgetriebe
US2718792A (en) * 1952-08-04 1955-09-27 Elmer C Kiekhaefer Reversible lower gear unit for outboard motors
DE1756895B2 (de) * 1963-12-09 1975-08-07 Outboard Marine Corp., Waukegan, Ill. (V.St.A.) Heck- oder AuBenbordantriebsaggregal
DE2233586A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Enfield Ind Engines Ltd Schiffsantriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
SE7904535L (sv) 1980-11-24
BR8003139A (pt) 1980-12-23
FR2457216A1 (fr) 1980-12-19
GB2050279A (en) 1981-01-07
CA1131467A (en) 1982-09-14
GB2050279B (en) 1983-11-02
AU534151B2 (en) 1984-01-05
JPH0134837B2 (de) 1989-07-21
AU5824380A (en) 1980-11-27
US4397198A (en) 1983-08-09
NL8002825A (nl) 1980-11-25
JPS55156796A (en) 1980-12-06
IT1147047B (it) 1986-11-19
SE417075B (sv) 1981-02-23
NL187797C (nl) 1992-01-16
FR2457216B1 (de) 1984-12-14
DE3019246C2 (de) 1990-10-04
IT8048664A0 (it) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019246A1 (de) Transmissionssystem fuer bootsmotoren
DE3006331C2 (de) Getriebe
DE60117646T2 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE3423168A1 (de) Rotorvorrichtung
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE3524362A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
DE3920638C2 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE112004000653T5 (de) Stützstruktur und Getriebemechanismus mit derselben
DE2945821A1 (de) Lager
DE3116383A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3914334C2 (de) Verstellvorrichtung für einen KFZ-Außenspiegel
DE3717255C2 (de)
DE2043781A1 (de) Schiffsantriebsvornchtung
DE2836766A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer oelpumpe
DE2444659B2 (de)
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE2203218A1 (de) Triebwerk,insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug
DE3420665A1 (de) Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
EP2108583B1 (de) Schiffsgetriebe mit Drehrichtungswechsel
DE112019007702T5 (de) Getriebevorrichtung
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
DE3211655A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem massenausgleich zweiter ordnung
DE1303087B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee