DE112019007702T5 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019007702T5
DE112019007702T5 DE112019007702.3T DE112019007702T DE112019007702T5 DE 112019007702 T5 DE112019007702 T5 DE 112019007702T5 DE 112019007702 T DE112019007702 T DE 112019007702T DE 112019007702 T5 DE112019007702 T5 DE 112019007702T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission case
case
planetary gear
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007702.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryosuke Asai
Naofumi Butta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Original Assignee
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musashi Seimitsu Industry Co Ltd filed Critical Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Publication of DE112019007702T5 publication Critical patent/DE112019007702T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • F16H57/0428Grooves with pumping effect for supplying lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Getriebevorrichtung, in der ein Getrieberadgehäuse (in dem ein Träger eines Untersetzungsgetriebes und ein Differenzialgehäuse gekoppelt sind) an einem Getriebegehäuse über ein Gehäusetraglager gelagert ist, ein spezifischer Planetenradteil eines Planetenrads in axialer Richtung an einer Seite eines Differentialmechanismus angeordnet ist und ein spezifisches Gehäusetraglager an dessen anderer Seite angeordnet ist, wobei ein Ölkanal-bildender Körper (T) an einer Innenwand eines Getriebegehäuses (10) angeordnet ist, der Ölkanal-bildende Körper mit einem Ölsammelteil (Tc) versehen ist, das sich aufwärts öffnet und in der Lage ist, Schmieröl zu sammeln, dass einhergehend mit der Drehung eines Getrieberadgehäuses (20) am Umfang eines spezifischen Planetenradteils (P1) innerhalb des Getriebegehäuses (10) hochgespritzt wird, sowie eine Ölreservoirteil (Ta), das sich an das Ölsammelteil anschließt, das von dem Ölsammelteil gesammelte Schmieröl zurückhält und das Schmieröl einem spezifischen Gehäusetraglager (Bc2) zuführt. Somit kann das von dem spezifischen Planetenradteil oder dergleichen hochgespritzte Schmieröl dem spezifischen Gehäusetraglager mit Abstand davon zugeführt werden und kann einer Ölreservoiroberfläche des Getriebegehäuses während der Übertragung niedriger gelegt werden, wodurch die Übertragungseffizienz erhöht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung, und insbesondere eine solche Getriebevorrichtung, die enthält: ein Untersetzungsgetriebe mit einem Sonnenrad, einem Ringrad, das konzentrisch zu dem Sonnenrad angeordnet ist, einer Mehrzahl von Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad und dem Ringrad kämmen, sowie einem Träger, der die Mehrzahl von Planetenrädern über jeweilige Drehwellen drehbar trägt, und eine Differenzialvorrichtung mit einem Differenzialgehäuse, das Drehkraft von dem Untersetzungsgetriebe aufnimmt, und einem Differentialmechanismus, der in dem Differenzialgehäuse angeordnet ist und die Drehkraft zwischen einem Paar von Ausgangswellen verteilt, während er eine Differenzdrehung erlaubt.
  • In der vorliegenden Erfindung und der vorliegenden Beschreibung bedeutet die „axiale Richtung“ eine Richtung entlang einer Mittelachse (Drehachse) eines Kraftübertragungsgehäuses, bedeutet die „Umfangsrichtung“ eine Umfangsrichtung mit der Mittelachse des Kraftübertragungsgehäuses als Referenz, und bedeutet die „radiale Richtung“ die Richtung eines Radius mit der Mittelachse des Kraftübertragungsgehäuses als Referenz.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Getriebevorrichtung ist bereits bekannt, wie zum Beispiel in dem folgenden Patentdokument 1 offenbart.
  • HERKÖMMLICHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 3287972
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In der Getriebevorrichtung des obigen Patentdokuments 1 ist ein Kraftübertragungsgehäuse, das einen Träger und ein mit dem Träger verbundenes Differentialgehäuse enthält, in einem Getriebegehäuse über ein Paar von Gehäusetraglagern 42, 44 drehbar gelagert und aufgenommen, ist ein spezifischer Planetenradabschnitt (das heißt, ein im Durchmesser großes Ritzel 24) eines zweistufigen Planetengetriebes an in der axialen Richtung einer Seite eines Differentialmechanismus angeordnet, und ist ein spezifisches Gehäusetraglager 44 an der anderen Seite des Differentialmechanismus angeordnet (das heißt, der Seite, die von dem im Durchmesser großen Ritzel 24 in der axialen Richtung weiter entfernt ist.
  • Während Kraft übertragen wird, wird eine große Schmierölmenge von dem im Durchmesser großen Ritzel 24 verspritzt, aber es ist nicht leicht, dass das von dem im Durchmesser großen Ritzel 24 verspritzte Schmieröl dem spezifischen Gehäusetraglager 44 zugeführt wird, das in der axialen Richtung beabstandet ist. Obwohl ferner eine vorbestimmte Schmierölmenge in einem Bodenteil innerhalb des Getriebegehäuses gespeichert wird, nimmt, wenn der Pegel des gespeicherten Öls ziemlich hoch liegt, die gespeicherte Ölmenge, die einhergehend mit der Drehung des Kraftübertragungsgehäuses verspritzt wird, zu, und gleichzeitig nimmt der Widerstand zum Aufrühren des von Kraftübertragungsgehäuse empfangenen Schmieröls zu, was zu einer Verschlechterung der Übertragungseffizienz führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der obigen Umstände vorgeschlagen, und ihre Aufgabe ist es, eine Getriebevorrichtung anzugeben, die die obigen Probleme mit einer einfachen Struktur lösen kann.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Getriebevorrichtung angegeben, umfassend ein Untersetzungsgetriebe mit einem Sonnenrad, einem Ringrad, das konzentrisch zu dem Sonnenrad angeordnet ist und an einem Getriebegehäuse befestigt ist, einer Mehrzahl von Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad und dem Ringrad kämmen, sowie einem Träger, der die Mehrzahl von Planetenrädern über jeweilige Drehwellen drehbar trägt, und eine Differenzialvorrichtung mit einem Differenzialgehäuse, das Drehkraft von dem Untersetzungsgetriebe aufnimmt, und einem Differentialmechanismus, der in dem Differenzialgehäuse angeordnet ist und die Drehkraft zwischen einem Paar von Ausgangswellen verteilt, während er eine Differenzdrehung erlaubt, ein Kraftübertragungsgehäuse, das den Träger und das mit dem Träger verbundene Differenzialgehäuse aufweist und in dem Getriebegehäuse über zumindest ein Paar von Gehäusetraglagern drehbar gelagert und aufgenommen ist, wobei ein spezifischer Planetenradabschnitt jedes Planetenrads an in axialer Richtung einen Seite des Differentialmechanismus angeordnet ist und ein spezifisches der Gehäusetraglager an der anderen Seite des Differentialmechanismus angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölkanal-bildender Körper an einer Innenwand des Getriebegehäuses vorgesehen ist, wobei der Ölkanal-bildende Körper ein Ölsammelteil, das nach oben offen ist und Schmieröl sammeln kann, das in einem Bereich um den spezifischen Planetenradabschnitt innerhalb des Getriebegehäuses einhergehend mit einer Drehung des Kraftübertragungsgehäuses hochgespritzt wird, sowie ein Ölreservoirteil, das sich von dem Ölsammelteil anschließt, von dem Ölsammelteil gesammeltes Schmieröl speichert und das Schmieröl dem spezifischen Gehäusetraglager zuführt.
  • Ferner ist, gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum ersten Aspekt, das Planetengetriebe ein zweistufiges Planetenrad, das integriert einen ersten Planetenradabschnitt aufweist, der mit dem Sonnenrad kämmt, und einen zweiten Planetenradabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser hat als der erste Planetenradabschnitt, sich an einer in der axialen Richtung dem spezifischen Gehäusetraglager nahen Position befindet und mit dem Ringrad kämmt, und der erste Planetenradabschnitt den spezifischen Planetenradabschnitt bildet.
  • Ferner ist, gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum ersten oder zweiten Aspekt, das Ölsammelteil an einem in Umfangsrichtung eines halbkreisförmigen Teils des Getriebegehäuses zwischenliegenden Teil an einer Seite einer vertikalen Linie angeordnet, die durch eine Drehachse des Kraftübertragungsgehäuses hindurchgeht, bei Betrachtung auf eine Projektionsebene orthogonal zu der Drehachse, und das halbkreisförmige Teil des Getriebegehäuses an der einen Seite ist ein halbkreisförmiges Teil an jener Seite, an der ein Außenumfangsteil des Kraftübertragungsgehäuses während Vorwärtsdrehung sich in der Umfangsrichtung von einem Scheitelteil des Getriebegehäuses zu einem Bodenteil bewegt.
  • Darüber hinaus ist, gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu einem der ersten bis dritten Aspekte, der Ölkanal-bildende Körper aus einem rinnenförmigen Element gebildet, das an dem Getriebegehäuse so angebracht ist, dass es sich durch ein Inneres einer Montagenut hindurch erstreckt, die in einer Innenfläche des Getriebegehäuses vertieft ist, und ein ausschnittförmiger Vertiefungsabschnitt in einem Innenumfang des Getriebegehäuses so ausgebildet ist, dass seine axiale Position mit einer axialen Position von zumindest einem Teil des Ölsammelteils in Übereinstimmung gebracht wird, wobei der ausschnittförmige Vertiefungsabschnitt Schmieröl, das entlang einer Innenumfangsfläche des Getriebegehäuses über der Montagenut hinabfließt, zu einer oberen Öffnung des Ölsammelteils leitet.
  • Ferner ist, gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu einem der ersten bis vierten Aspekte, das Ölreservoirteil so angeordnet, dass es sich in radialer Richtung durch den Raum zwischen dem Ringrad und dem Getriebegehäuse erstreckt.
  • Ferner hat, gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum fünften Aspekt, das Ringrad integriert eine Mehrzahl von Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten, die mit Intervallen in der Umfangsrichtung an einer Außenumfangsfläche des Ringrads angeordnet sind, das in die Innenumfangsfläche des Getriebegehäuses eingesetzt und dort befestigt ist, und das Ölreservoirteil so angeordnet ist, dass es sich durch den zur Außenumfangsfläche des Ringrads weisenden Raum zwischen zwei umfangsmäßig benachbarten Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten an der Außenumfangsseite des Ringrads erstreckt.
  • Darüber hinaus hat, gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu einem der ersten bis sechsten Aspekte, das Kraftübertragungsgehäuse an einem Außenumfang um den spezifischen Planetenradabschnitt herum integriert eine Mehrzahl von Hochspritz-Vorsprungsabschnitten, die im Bodenteil des Getriebegehäuses gespeichertes Schmieröl hochspritzen können.
  • Ferner ist, gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu einem der ersten bis siebten Aspekte, das Gehäusetraglager zwischen einem Lagernabenabschnitt und einem ringförmigen Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitt angeordnet, wobei der Lagernabenabschnitt an dem Kraftübertragungsgehäuse vorsteht und auf einem Außenumfang der einen Ausgangswelle drehbar sitzt und dort gelagert ist, und der Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitt an dem Getriebegehäuse vorsteht und die eine Ausgangswelle aufweist, die sich in der axialen Richtung durch sein Inneres hindurch erstreckt, das Getriebegehäuse einen Ausschnittabschnitt aufweist, der eine Verbindung zwischen einem Außenumfangsteil und einem Innenumfangsteil des Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitts herstellt, und der Ölkanal-bildende Körper ein stromabwärtiges Ende hat, das den Ausschnittabschnitt erreicht und Schmieröl, das durch den Ölkanal-bildenden Körper hindurchgeflossen ist, einem Teil zuführen kann, wo die eine Ausgangswelle an dem Lagernabenabschnitt sitzt.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird die Getriebevorrichtung angegeben, die mit dem Planetenuntersetzungsgetriebe und der Differentialvorrichtung ausgestattet ist, wobei das Kraftübertragungsgehäuse, das den Träger des Untersetzungsgetriebes und das damit verbundene Differentialgehäuse aufweist, an dem Getriebegehäuse über das Gehäusetraglager gelagert ist, wobei der spezifische Planetenradabschnitt des Planetengetriebes, der an in der axialen Richtung einen Seite des Differentialmechanismus angeordnet ist, und das spezifische Gehäusetraglager an der anderen Seite des Differentialmechanismus angeordnet ist, wobei der Ölkanal-bildende Körper an der Innenwand des Getriebegehäuses vorgesehen ist, wobei der Ölkanal-bildende Körper das Ölsammelteil, das nach oben offen ist und Schmieröl sammeln kann, das in dem Bereich um den spezifischen Planetenradabschnitt innerhalb des Getriebegehäuses einhergehend mit einer Drehung des Kraftübertragungsgehäuses hochgespritzt wird, sowie das Ölreservoirteil, das sich von dem Ölsammelteil anschließt, von dem Ölsammelteil gesammeltes Schmieröl speichert und das Schmieröl dem spezifischen Gehäusetraglager zuführt. Hierdurch ist es auch dann, wenn der spezifische Planetenradabschnitt und das spezifische Gehäusetraglager an Positionen angeordnet sind, die in der Achsrichtung voneinander beabstandet sind, und der Differentialmechanismus dazwischen aufgenommen ist, möglich, Schmieröl, das in dem Bereich um den spezifischen Planetenradabschnitt hochgespritzt wird, mittels des Ölsammelteils des Ölkanal-bildenden Körpers zu sammeln, und zu bewirken, dass es dem spezifischen Gehäusetraglager, das in der axialen Richtung davon beabstandet ist, über den Ölkanal-bildenden Körper fließt und zugeführt wird, und es ist daher möglich, das spezifische Gehäusetraglager ausreichend zu schmieren. Weil darüber hinaus das Schmieröl, das in dem Bereich um den spezifischen Planetenradabschnitt herum hochgespritzt wird, das sich an einer Seite des Differentialmechanismus befindet, dem Gehäusetraglager über das Ölreservoirteil zugeführt wird, das in der axialen Richtung lang ist, kann der Ölkanal-bildende Körper eine Hilfstankfunktion übernehmen, um eine relativ große Schmierölmenge zeitweilig zu speichern, während die Getriebevorrichtung Kraft überträgt, kann der Pegel des in dem Getriebegehäuse gespeicherten Öls, während Kraft übertragen wird, dementsprechend ziemlich niedrig gelegt werden, und ist es hierdurch möglich, den Widerstand zum Aufrühren des in dem Kraftübertragungsgehäuse aufgenommenen Schmieröls zu senken, um hierdurch eine etwaige Verschlechterung der Übertragungseffizienz zu vermeiden, die einhergehend mit dem Verspritzen von Öl auftreten könnte.
  • Da ferner, gemäß dem zweiten Aspekt, der spezifische Planetenradabschnitt der im Durchmesser große erste Planetenradabschnitt des dreistufigen Planetengetriebes ist, wird es möglich, Schmieröl in dem Bodenteil des Getriebegehäuses mittels des im Durchmesser großen ersten Planetenradabschnitts heftig hochzuspritzen, wodurch der Ölsammeleffekt durch das Ölsammelteil verbessert wird.
  • Darüber hinaus ist, gemäß dem dritten Aspekt, das Ölsammelteil an einem zwischenliegenden Teil in Umfangsrichtung eines halbkreisförmigen Teils des Getriebegehäuses an einer Seite einer vertikalen Linie angeordnet, die durch eine Drehachse des Kraftübertragungsgehäuses hindurchgeht, bei Betrachtung auf eine Projektionsebene orthogonal zu der Drehachse, und das halbkreisförmige Teil des Getriebegehäuses an der einen Seite ist ein halbkreisförmiges Teil an jener Seite, an der ein Außenumfangsteil des Kraftübertragungsgehäuses während Vorwärtsdrehung sich in der Umfangsrichtung von einem Scheitelteil des Getriebegehäuses zu einem Bodenteil bewegt. Das ermöglicht, das Schmieröl, welches von dem Bereich um den spezifischen Planetenradabschnitt des Kraftübertragungsgehäuses während Vorwärtsdrehung hochgespritzt wird und entlang dem Innenumfang des Getriebegehäuses nach unten fließen möchte, in dem Ölsammelteil effizient gesammelt wird.
  • Ferner ist, gemäß dem vierten Aspekt, der Ölkanal-bildende Körper aus einem rinnenförmigen Element gebildet, das an dem Getriebegehäuse so angebracht ist, dass es sich durch das Innere der Montagenut hindurch erstreckt, die in der Innenfläche des Getriebegehäuses vertieft ist, und ist der ausschnittförmige Vertiefungsabschnitt in dem Innenumfang des Getriebegehäuses so ausgebildet, dass seine axiale Position mit der axialen Position von zumindest einem Teil des Ölsammelteils in Übereinstimmung gebracht wird, wobei der ausschnittförmige Vertiefungsabschnitt Schmieröl, das entlang der Innenumfangsfläche des Getriebegehäuses über der Montagenut hinabfließt, zu der oberen Öffnung des Ölsammelteils leitet. Es wird hierdurch möglich, innerhalb des Ölsammelteils Schmieröl noch effizienter zu sammeln, das von dem Bereich um den spezifischen Planetenradabschnitt des Kraftübertragungsgehäuses während Vorwärtsdrehung verspritzt wird und entlang dem Innenumfang des Getriebegehäuses nach unten fließen möchte.
  • Weil darüber hinaus gemäß dem fünften Aspekt das Ölreservoirteil so angeordnet ist, dass es sich in radialer Richtung durch den Raum zwischen dem Ringrad und dem Getriebegehäuse erstreckt, ist es auch dann, wenn der spezifische Planetenradabschnitt und das spezifische Gehäusetraglager in der axialen Richtung an der Innenseite des Getriebegehäuses mittels des Ringsrads voneinander getrennt sind, möglich, zu bewirken, dass Schmieröl über das Ringrad hinausfließt und ohne Probleme zugeführt wird.
  • Weil ferner, gemäß dem sechsten Aspekt, das Ringrad integriert eine Mehrzahl von Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten aufweist, die mit Intervallen in der Umfangsrichtung an der Außenumfangsfläche des Ringrads angeordnet sind, das in die Innenumfangsfläche des Getriebegehäuses eingesetzt und dort befestigt ist, und das Ölreservoirteil so angeordnet ist, dass es sich durch den zur Außenumfangsfläche des Ringrads weisenden Raum zwischen zwei umfangsmäßig benachbarten Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten an der Außenumfangsseite des Ringrads erstreckt, ist es möglich, das Ölsammelteil unter Nutzung eines Raums an der Außenumfangsseite des Ringrads zwischen den zwei drehungsverhindernden Vorsprungsabschnitten leicht auszulegen.
  • Weil darüber hinaus hinaus gemäß dem siebten Aspekt das Kraftübertragungsgehäuse an dem Außenumfang um den spezifischen Planetenradabschnitt herum integriert die Mehrzahl von Hochspritz-Vorsprungsabschnitten aufweist, die im Bodenteil des Getriebegehäuses gespeichertes Schmieröl hochspritzen können, wird es möglich, Schmieröl in dem Bodenteil des Getriebegehäuses mittels des Aufspritz-Vorsprungsabschnitts an dem Außenumfang des Kraftübertragungsgehäuses noch effizienter aufzuspritzen, was den Ölsammeleffekt mittels des Ölsammelteils weiter verbessert.
  • Ferner ist, gemäß der achten Aspekt, das Gehäusetraglager zwischen dem Lagernabenabschnitt und dem ringförmigen Kraftübertragungsgehäuse-Trababschnitt angeordnet, wobei der Lagernabenabschnitt an dem Kraftübertragungsgehäuse vorsteht und auf einem Außenumfang der einen Ausgangswelle drehbar sitzt und dort gelagert ist, und der Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitt an dem Getriebegehäuse vorsteht und die eine Ausgangswelle aufweist, die sich in der axialen Richtung durch sein Inneres hindurch erstreckt, das Getriebegehäuse den Ausschnittabschnitt aufweist, der eine Verbindung zwischen einem Außenumfangsteil und einem Innenumfangsteil des Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitts herstellt, und das stromabwärtige Ende des Ölkanal-bildende Körpers den Ausschnittabschnitt erreicht und Schmieröl, das durch den Ölkanal-bildenden Körper hindurchgeflossen ist, einem Teil zuführen kann, wo die eine Ausgangswelle an dem Lagernabenabschnitt sitzt. Auch wenn daher das Teil, wo die Ausgangswelle an dem Innenumfang des Lagernabenabschnitts sitzt, von dem Innenraum des Getriebegehäuses mittels des Gehäusetraglagers getrennt wird, ist es, weil Schmieröl von dem Ölkanal-bildenden Körper der radial inneren Seite des Tragteils des Getriebegehäuses durch den Ausschnittabschnitt zugeführt werden kann, möglich, das Teil, wo die Ausgangswelle an dem Innenumfang des Lagernabenabschnitts sitzt, direkt mit Schmieröl zu schmieren, das von dem Ölkanal-bildenden Körper zugeführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtschnittansicht (Schnittansicht entlang Linie 1-1 infolge 2) einer Getriebevorrichtung im Bezug auf eine Ausführung der vorliegenden Erfindung. (Erste Ausführung)
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang Linie 2-2 in 1. (Erste Ausführung)
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 in 1. (Erste Ausführung)
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 in 1. (Erste Ausführung)
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie 5-5 in 1. (Erste Ausführung)
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 in 4. (Erste Ausführung)
    • 7 ist eine geschnittene Draufsicht (Schnittansicht entlang Linie 7-7 in 2), die einen Modus zeigt, in dem ein Ölkanal-bildender Körper an einem Getriebegehäuse angebracht ist. (Erste Ausführung)
    • 8 ist eine Explosionsperspektivansicht der Getriebevorrichtung. (Erste Ausführung)
    • 9 ist eine Explosionsperspektivansicht eines wesentlichen Teils der Getriebevorrichtung bei weggelassenem Getriebegehäuse. (Erste Ausführung)
    • 10 ist eine Perspektivansicht, die einen Modus zeigt, in dem der Ölkanal-bildende Körper an einem Hauptkörper des Getriebegehäuses angebracht ist. (Erste Ausführung)
    • 11 ist eine Perspektivansicht eines wesentlichen Teils der Getriebevorrichtung bei weggelassenem Getriebegehäuse. (Erste Ausführung)
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Getriebevorrichtung
    Bc1, Bc2
    Erste und zweite Gehäusetraglager als Paar von Gehäusetraglagern
    C
    Träger
    C1o
    Außenumfangswand des ersten Trägerabschnitts als spezifisches Außenumfangswandteil
    D
    Differentialvorrichtung
    P
    Planetenrad
    P1
    Erster Planetenradabschnitt als spezifischer Planetenradabschnitt
    P2
    Zweiter Planetenradabschnitt
    R
    Untersetzungsgetriebe
    T
    Ölkanal-bildender Körper
    Ta
    Ölreservoirteil
    Tc
    Ölsammelteil
    X1
    Drehachse
    2t
    Hochspritz-Vorsprungsabschnitt
    10
    Getriebegehäuse
    11b
    Zweiter Tragnabenabschnitt als Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitt
    11bk
    Ausschnittabschnitt
    11g
    Montagenut
    11z
    Ausschnittförmiger Vertiefungsabschnitt
    17
    Raum
    20
    Kraftübertragungsgehäuse
    21Ao
    Außenumfangswandteil der ersten Endwand als spezifisches Außenumfangswandteil
    21b2
    Zweiter Lagernabenabschnitt als Lagernabenabschnitt
    31
    Sonnenrad
    32
    Ringrad
    32t
    Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitt
    33
    Drehwelle
    40
    Differentialgehäuse
    41
    Differentialradmechanismus als Differentialmechanismus
    51, 52
    Erste und zweite Ausgangswellen als Paar von Ausgangswellen
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung im Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • ERSTE AUSFÜHRUNG
  • Zunächst enthält, in 1 bis 6, eine Getriebevorrichtung A, die an einem Fahrzeug, zum Beispiel an einem Automobil, angebracht ist, ein Getriebegehäuse 10, das an einem Trägerteil 13 (zum Beispiel einer Fahrzeugkarosserie) fest angebracht ist, ein Kraftübertragungsgehäuse 20, das in dem Getriebegehäuse 10 drehbar aufgenommen und gelagert ist, ein Untersetzungsgetriebe R, das in dem Kraftübertragungsgehäuse 20 angeordnet ist und die Drehzahl reduziert und die Kraft von einer nicht dargestellten Antriebsquelle (zum Beispiel einem am Fahrzeug angebrachten Elektromotor) überträgt, sowie eine Differentialvorrichtung D, die ähnlich in dem Kraftübertragungsgehäuse 20 angeordnet ist und die Ausgabe des Untersetzungsgetriebes R zwischen ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 verteilt und überträgt, während es eine Differenzdrehung erlaubt. Die ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 sind mit linken und rechten Antriebsrädern über einen nicht dargestellten Kupplungsmechanismus gekoppelt, um diese zu drehen.
  • Das Getriebegehäuse 10 ist in der axialen Richtung unterteilt ausgebildet, aus zum Beispiel einem zylindrischen Getriebegehäuse-Hauptkörper mit Boden 11 und einem Deckelkörper 12, der das offene Ende des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 verschließt. Der Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 ist so ausgebildet, dass sein Mantelabschnitt 11a allmählich (im dargestellten Beispiel stufenweise) zu einem Endwandabschnitt 11s hin gehend einen kleineren Durchmesser hat. Ein zwischenliegendes Teil der Ausgangswelle 52 ist in ein Mittelloch des Endwandabschnitts 11s über ein Dichtungselement 14 eingesetzt. Eine Deckplatte 15 zum Schützen und Stützen des Dichtungselements 14 ist mittels einer Schraube an dem Endwandabschnitt 11s gesichert.
  • Andererseits enthält der Deckelkörper 12 einen scheibenförmigen Endplattenabschnitt12s, der mit dem offenen Ende des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 mittels mehrerer Bolzen B1 abnehmbar verbunden ist, sowie einen Mantelabschnitt 12a, der an einer Außenseite des Endplattenabschnitts 12s integriert vorsteht. Der Endplattenabschnitt 12s ist an dem Trägerteil 13 mittels mehrerer Bolzen B2 abnehmbar befestigt.
  • Das Kraftübertragungsgehäuse 20 ist über erste und zweite Gehäusetraglager Bc1, Bc2 an ersten und zweiten Tragnabenabschnitten 12b, 11b gelagert, die an Innenseiten entgegengesetzter Endwände des Getriebegehäuses 10 (insbesondere dem Endplattenabschnitt 12s und dem Endwandabschnitt 11s) einwärts weisend vorstehen, so dass sich das Kraftübertragungsgehäuse 20 um eine erste Achse X1 herum drehen kann. Die erste Achse X1 wird zu einer Drehachse des Kraftübertragungsgehäuses 20. Das Kraftübertragungsgehäuse 20 kann von der Außenseite in der axialen Richtung durch einander gegenüberliegende Flächen des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 und des Deckelkörpers 12 (das heißt, das offene Ende des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11) in den Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 eingesetzt werden.
  • Das Kraftübertragungsgehäuse 20 der vorliegenden Ausführung ist geteilt ausgebildet, aus einem Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 als Hauptteil, und einem Teil des Untersetzungsgetriebes R (das heißt, einem später beschriebenen ersten Trägerabschnitt C1), das an einer scheibenförmigen ersten Endwand (das heißt, einer Endwand) 21A des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 mittels mehrerer Bolzen B3 abnehmbar verbunden ist.
  • Der Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 enthält die erste Endwand 21A, eine scheibenförmige zweite Endwand 21B, die der ersten Endwand 21A über eine Lücke in der axialen Richtung hinweg gegenüberliegt, sowie eine Mehrzahl (im dargestellten Beispiel 2) von Verbindungswänden 21L, die die ersten und zweiten Wände 21A, 21B integriert verbinden. Die Verbindungswand 21L befindet sich an einer Position, die in der Umfangsrichtung von einem Planetenrad P und einer Drehwelle 30, die später beschrieben werden, des Untersetzungsgetriebes R verschieden ist.
  • Der Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 fungiert als Differentialgehäuse 40 der Differentialvorrichtung D durch Zusammenwirken zwischen der Verbindungswand 21L und inneren Halbteilen in der radialen Richtung der ersten und zweiten Endwände 21A, 21B. Auswärts weisende erste und zweite Lagernabenabschnitte 21b1, 21b2 stehen integriert an Außenflächen an der Mittelseite gegenüberliegender Endwände des Differentialgehäuses 40 vor, das heißt, den ersten und zweiten Endwänden 21A, 21B, wobei die ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 jeweils in die ersten und zweiten Lagernabenabschnitte 21b1, 21b2 drehbar eingesetzt und dort gelagert sind.
  • Schneckennuten G2, G3 sind in zumindest einer von Passflächen der ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 und der ersten und zweiten Lagernabenabschnitte 21b1, 21b2 vertieft. Diese Schneckennuten G2, G3 erzeugen eine Pumpfunktion, um Schmieröl in dem Getriebegehäuse 10 zwangsweise den Passflächen und benachbarten beweglichen Teilen (zum Beispiel einem Differentialradmechanismus 41) innerhalb des Differentialgehäuses 40 zuzuführen, indem eine Schraubpumpfunktion erzeugt wird, wenn eine Relativdrehung zwischen den Passflächen einhergehend mit der Vorwärtsdrehung der ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 stattfindet (sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt).
  • Ein Ölschaufel-Vorsprungsteil steht an einem Ende von jedem der ersten und zweiten Lagernabenabschnitts 21b1, 21b2 entsprechend äußeren offenen Enden der Schneckennuten G2, G3 vor, wobei das Ölschaufel-Vorsprungsteil Schmieröl in dem Bereich um das Ende herum in das Innere der Schneckennuten G2, G3 hochwirft, wenn eine relative Drehung vorliegt.
  • Nun wird ein Beispiel des Untersetzungsgetriebes R zusätzlich im Bezug auf 8 und 9 erläutert. Das Untersetzungsgetriebe R hat ein Sonnenrad 31, das zur Innenseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 weist, ein Ringrad 32, das dem Sonnenrad 31 an einer in der Achsrichtung von dem Sonnenrad versetzten Position konzentrisch angeordnet ist, mehrere (im dargestellten Beispiel 4) Planetenräder P, die mit dem Sonnenrad 31 und dem Ringrad 32 kämmen, sowie einen Träger C, der die mehreren Planetenräder P über die jeweiligen Drehwellen 33 drehbar trägt.
  • Das Planetenrad P ist ein zweistufiges Planetenrad, das integral einen ersten Planetenradabschnitt P1 aufweist, der mit dem Sonnenrad 31 kämmt, sowie einen zweiten Planetenradabschnitt P2, der mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet als jenem des ersten Planetenradabschnitts P1, sich an einer Position nahe dem zweiten Gehäusetraglager Bc2 in der axialen Richtung befindet und mit dem Ringrad 32 kämmt, und in der vorliegenden Ausführung ist das Planetenrad P koaxial und integriert mit der Drehwelle 33 ausgebildet. Die ersten und zweiten Planetenradabschnitte P1, P2, das Sonnenrad 31 und das Ringrad 32 haben Verzahnung (in der vorliegenden Ausführung eine Schneckenverzahnung) zum Erzeugen einer Schublast durch eine Reaktionskraft auf die Kämmung.
  • Der Außenumfang eines zwischenliegenden Teils des Sonnenrads 31 ist an dem Getriebegehäuse 10 (Deckelkörper 12) über ein Lager Bs drehbar gelagert. Eine Innenumfangsfläche des Sonnenrads 31 sitzt drehbar auf einer Außenumfangsfläche des ersten Lagernabenabschnitts 21b1 und ist dort getragen, und das Sonnenrad 31 und der erste Lagernabenabschnitt 21b1 sind daher so angeordnet, dass Teile davon in der axialen Richtung überlappen. Ein nicht dargestelltes äußeres Endteil des Sonnenrads 31 ist mit der Ausgangsseite der nicht dargestellten Antriebsquelle über einen nicht dargestellten Kupplungsmechanismus betriebsmäßig gekoppelt.
  • Ein erstes Raumteil ist zwischen einer Endfläche (das heißt, einer in der axialen Richtung inneren Endfläche) des Sonnenrads 31 und einer Außenseite der ersten Endwand 21A angeordnet, wobei ein Teil des Schmieröls, das in dem Kraftübertragungsgehäuse 20 in Antwort auf Betrieb des Untersetzungsgetriebes R von der Gehäuseaußenumfangsseite zu der Mittelteil-Seite hin fließt, in der Lage ist, in das erste Raumteil 25 zu fließen. Ein schneckennutförmiger Ölkanal G1, dessen eines Ende mit dem ersten Raumteil in Verbindung steht, ist zwischen Passflächen des Sonnenrads 31 und des ersten Lagernabenabschnitts 21b1 vorgesehen (im dargestellten Beispiel der Außenumfangsfläche des ersten Lagernabenabschnitts 21b1), und das andere Ende des Ölkanals G1 öffnet sich in ein zweites Raumteil 26, das zwischen einem Mittelloch 31h des Sonnenrads 31 und einem Außenumfangsteil der ersten Ausgangswelle 51 an der in der axialen Richtung äußeren Seite des ersten Lagernabenabschnitts 21b1 definiert ist. Dies erlaubt, dass der Ölkanal G1 über das zweite Raumteil 26 mit einem Teil in Verbindung steht, wo der erste Lagernabenabschnitt 21b1 an der ersten Ausgangswelle 51 sitzt, um zu ermöglichen, dass dem Sitzteil Schmieröl zugeführt wird.
  • Das der Ölkanal G1 eine Schneckennutform hat, ist es, wenn eine Relativdrehung zwischen den Passflächen einhergehend mit Vorwärtsdrehung des Sonnenrads 31 auftritt (sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt), in der gleichen Weise wie für die Schneckennuten G2, G3, möglich, dass durch eine Schraubpumpwirkung Schmieröl des ersten Raumteils 25 zur Seite des zweiten Raumteils 26 gefördert wird. Der Ölkanal G1 kann zu einer Nutform (zum Beispiel einer linearen Nut) ausgebildet werden, anders als der Schneckennut. Obwohl die vorliegende Ausführung einen Fall darstellt, in dem der Ölkanal G1 in der Außenumfangsfläche des ersten Lagernabenabschnitts 21b1 vorgesehen ist, kann der Ölkanal G1 auch in einer Innenumfangsfläche des Sonnenrads 31 vorgesehen sein.
  • Die Außenumfangsfläche des Ringrads 32 ist in eine Innenumfangsfläche eines in der axialen Richtung zwischenliegenden Teils des Gehäusehauptkörpers 11 (insbesondere des Mantelabschnitts 11a) eingesetzt und dort befestigt (zum Beispiel durch Arretiermittel 70 wie etwa eine Ringklemme). Eine große Anzahl von Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten 32t sind integriert mit der Außenumfangsfläche des Ringrads 32 mit Intervallen in der Umfangsrichtung vorgesehen, und die Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitte 32t stehen relativ nichtdrehbar mit einer großen Anzahl von Drehungsverhinderungsnuten in Eingriff, die in einer Innenumfangsfläche des Mantelabschnitts 11a ausgebildet sind, so dass sie eine Längsverzahnungsnutform haben. Der Innendurchmesser des Ringrads 32 ist so ausgebildet, dass er kleiner ist als der maximale Außendurchmesser der zweiten Endwand 21B.
  • In der vorliegenden Ausführung ist der Träger C unterteilt ausgebildet aus dem ersten Trägerabschnitt C1, der ein Ende der Drehwelle 33 des Planetenrads P trägt, das heißt, das äußere Ende an der Seite des ersten Planetenradabschnitts P1, und einem zweiten Trägerabschnitt C2, der das andere Ende der Drehwelle 33 trägt, das heißt, das äußere Ende an der Seite des zweiten Planetenradabschnitts P2. Der erste Trägerabschnitt C1 hat integriert einen Nabenabschnitt C1b, der in der axialen Richtung von seiner Außenseite, weiter auswärts in der axialen Richtung als der erste Lagernabenabschnitt 21b1 auswärts vorsteht. Das erste Gehäusetraglager Bc1 ist zwischen dem Nabenabschnitt C1b und dem Tragnabenabschnitt 12b an der Innenseite des Getriebegehäuses 10 (des Deckelkörpers 12) angeordnet, wobei das erste Gehäusetraglager Bc1 eine Endseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 drehbar trägt.
  • Andererseits ist der zweite Trägerabschnitt C2 mit der zweiten Endwand 21B des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 integriert. Das heißt, eine Hälfte an der Außenseite in der radialen Richtung der zweiten Endwand 21B fungiert als der zweite Trägerabschnitt C2.
  • Im Bezug auf die Drehwelle 33 des Planetenrads P ist ein Endteil an der Seite des ersten Planetenradabschnitts P1 an dem ersten Trägerabschnitt C1 des Kraftübertragungsgehäuses 20 über ein erstes Lager Bp1 gelagert, und ist das andere Endteil an der Seite des zweiten Planetenradabschnitts P2 an dem zweiten Trägerabschnitt C2 des Kraftübertragungsgehäuses 20 über ein zweites Lager Bp2 gelagert. Unter diesen ersten und zweiten Lagern Bp1, Bp2 hat nur das erste Lager Bp1 eine Lagerstruktur (zum Beispiel ein Kugellager), das insgesamt eine radiale Last und eine Schublast an einer Seite und der anderen Seite in der axialen Richtung aufnehmen kann. Als das zweite Lager Bp2 wird ein Lager (zum Beispiel ein Nadellager) verwendet, das nur eine radiale Last aufnimmt und keine Schublast aufnimmt.
  • Wie aus 5 und 8 klar ist, enthält die zweite Endwand 21B des Kraftübertragungsgehäuses 20, insbesondere der als der zweite Trägerabschnitt C2 fungierende Abschnitt, mehrere Lagerlöcher 21h4, die so ausgebildet sind, dass sie sich durch die zweite Endwand 21B hindurch erstrecken, und in die das andere Ende der Drehwelle 13 über das zweite Lager Bp2 darin eingesetzt und gelagert ist, eine vertiefte Stelle 21z1, die in der Außenseite der zweiten Endwand 21B weiter radial innen als das zweite Lager Bp2 vertieft ist und deren Bodenfläche in der axialen Richtung weiter einwärts als das axial äußere Ende des Lagerlochs 21h4 positioniert ist, sowie den zweiten Lagernabenabschnitt 21b2, der in der axialen Richtung von der Bodenfläche der vertieften Stelle 21z1 auswärts vorsteht und in das die zweite Ausgangswelle 52 drehbar eingesetzt und dort getragen ist.
  • Das Lagerloch 21h4 ist ein Beispiel eines Drehwellen-Lagerteils, und auch ein Beispiel eines Einsetzlochs für ein zweites Planetenrad, das später beschrieben wird.
  • Ein Außenumfangsteil des zweiten Lagernabenabschnitts 21b2 ist an dem zweiten Tragnabenabschnitt 11b, der an der Innenseite des Getriebegehäuses 10 vorsteht, über das zweite Gehäusetraglager Bc2 gelagert. Darüber hinaus ist zumindest ein Teil jeweils des zweiten Gehäusetraglagers Bc2 und des zweiten Tragnabenabschnitts 11b innerhalb der vertieften Stelle 21z1 angeordnet. In anderen Worten, das zweite Gehäusetraglager Bc2, der zweite Tragnabenabschnitt 11b und die vertiefte Stelle 21z1 sind so angeordnet, dass sie in der axialen Richtung das zweite Lager Bp2 partiell überlappen.
  • Ein Vertiefungsabschnitt 21z2 ist in der Außenseite der zweiten Endwand 21B zwischen umfangsmäßig benachbarten zweiten Lagern Bp2 radial weiter außen als der zweiten Lagernabenabschnitt 21b2 und die vertiefte Stelle 21z1 ausgebildet. Wie in 5 klar gezeigt, ist eine ringförmige Ölrückhalteplatte 27 als Ölrückhalteelement, das ein radial äußeres Teil einer offenen Seite der Vertiefungsabschnitte 21z2 und ein radial äußeres Teil des äußeren Endes in der axialen Richtung der zweiten Lager Bp2 abdeckt, so angeordnet, dass sie sich in der Umfangsrichtung erstreckt, während sie die Vertiefungsabschnitte21z2 und die zweiten Lager Bp2 überspannt. Die Ölrückhalteplatte 27 ist an der Außenseite der zweiten Endwand 21B abnehmbar befestigt (zum Beispiel mit einer Schraube gesichert).
  • Die vorliegende Ausführung illustriert einen Fall, in dem die Rückhalteplatte 27 ringförmig ausgebildet ist und dass die radial äußeren Teile der offenen Seiten aller Vertiefungsabschnitte 21z2 und die radial äußeren Teile der äußeren Enden in der axialen Richtung aller zweiten Lager Bp2 abdeckt, aber die Ölrückhalteplatt 27 kann auch in einer Bogenform ausgebildet sein, die sich in der Umfangsrichtung in der zweiten Wand 21 B erstreckt und die radial äußeren Teile der offenen Seiten von einigen der Vertiefungsabschnitte 21z2 und die radial äußeren Teil der äußeren Enden in der axialen Richtung einiger der zweiten Lager Bp2 abdeckt.
  • Der erste Planetenradabschnitt P1 des Planetenrads P ist ein Beispiel eines spezifischen Planetenradabschnitts und ist zwei einander gegenüberliegenden Flächen der ersten Endwand 21A des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 und des ersten Trägerabschnitts C1 angeordnet. Eine Zahnradpumpenkammer 28, die den ersten Planetenradabschnitt P1 aufnimmt, ist durch die einander gegenüberliegenden Flächen definiert.
  • Wie klar in 3 und 9 gezeigt, ist ein Pumpenkammer-definierender Vertiefungsabschnitt 21Ac in einer Seite (das heißt, der Außenseite der ersten Endwand 21A) der einander gegenüberliegenden Flächen ausgebildet, und die Zahnradpumpenkammer 28 ist hierdurch zwischen dem Vertiefungsabschnitt 21Ac und der anderen Seite (das heißt, der Innenseite des ersten Trägerabschnitts C1) der einander gegenüberliegenden Fläche definiert. Im Gegensatz zur vorliegenden Ausführung ist auch ein modifiziertes Beispiel möglich, in dem ein Pumpenkammerdefinierender Vertiefungsabschnitt in der anderen Seite der einander gegenüberliegenden Flächen ausgebildet ist (das heißt, der Innenseite des ersten Trägerabschnitts C1). Es ist auch möglich, ein modifiziertes Beispiel zu implementieren, in dem der die Pumpenkammer definierende Vertiefungsabschnitt 21Ac, unter den einander gegenüberliegenden Flächen, in sowohl der Außenseite der ersten Endwand 21A als auch der Innenseite des ersten Trägerabschnitts C1 ausgebildet ist.
  • Wie klar in 3 gezeigt, stimmt der Außendurchmesser der Verzahnung des ersten Planetenradabschnitts P1 im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser der Zahnradpumpenkammer 28 überein, das heißt, die Verzahnung und die Innenumfangsfläche der Zahnradpumpenkammer 28 sind in der radialen Richtung eng einander gegenüberliegend angeordnet. Einander gegenüberliegende Flächen von axial gegenüberliegenden Seitenflächen des ersten Planetenradabschnitts P1 und der axial gegenüberliegenden Innenflächen der Zahnradpumpenkammer 28 (das heißt, eine Bodenfläche des Vertiefungsabschnitts 21Ac und eine Innenseite des ersten Trägerabschnitts C1) sind in der axialen Richtung relativ eng benachbart angeordnet.
  • Wenn sich das Planetenrad P dreht, wird daher Schmieröl, das durch ein Vertiefungsteil der Verzahnung des ersten Planetenradabschnitts P1 zurückgehalten wird, von der Außenumfangsseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 zu der Mittelteil-Seite entlang der Innenumfangsfläche der Zahnradpumpenkammer 28 gefördert, und ein Teil davon wird auch dem ersten Raumteil 25 zwischen der Außenseite des Sonnenrads 31 und der Außenfläche der ersten Endwand 21A zugeführt. Der erste Planetenradabschnitt P1 und die Zahnradpumpenkammer 28 bilden somit eine Zahnradpumpe GP, die zur Schmierölförderung dient.
  • Während sich das Planetenrad P dreht, wird das Schmieröl, das durch das Vertiefungsteil der Verzahnung des ersten Planetenradabschnitts P1 zurückgehalten wird, aufgrund dessen Kämmung mit dem Sonnenrad 31 hinausgedrückt. In diesem Prozess kämmen, wie oben beschrieben, das Sonnenrad 31 und der erste Planetenradabschnitt P1 miteinander über die Schneckenverzahnung, und der Verdrehwinkel der Schneckenverzahnung ist so gelegt, dass wegen des Eingriffs der zwei Zahnräder das Schmieröl zur Seite des ersten Raumteils 25 hin hinausgedrückt wird. Insbesondere wenn das Sonnenrad 31 und der erste Planetenradabschnitt P1 miteinander kämmen und sich drehen, wird die Verzahnung des ersten Planetenradabschnitts P1 so gelegt, dass sie mit der Verzahnung des Sonnenrads 31 von der Außenseite in der axialen Richtung in Eingriff steht und mit der Verzahnung an der Innenseite in der axialen Richtung aufgrund weiterer Drehung in Eingriff steht. Dies macht es möglich, dass Schmieröl, das mittels der Zahnradpumpe GP von der Außenumfangsseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 zugeführt worden ist, das erste Raumteil 25 effizient erreicht.
  • Im Bezug auf den ersten Trägerabschnitt C1 und die erste Endwand 21A sind Teile von deren Außenumfangswänden C1o, 21Ao auf einer Höhe positioniert, wo sie in das Schmieröl eingetaucht sind, das in einem Bodenteil innerhalb des Getriebegehäuses 10 gespeichert ist. Die Außenumfangswand C1o des ersten Trägerabschnitts C1 der vorliegenden Ausführung ist an Intervallen in der Umfangsrichtung mit einer Mehrzahl von Hochspritz-Vorsprungsabschnitten 2t versehen, die Schmieröl hochspritzen können, das in dem Getriebegehäuse 10 gespeichert ist. Die Außenumfangswandteile C1o, 21Ao entsprechen einem Außenumfangsabschnitt mit dem maximalen Außendurchmesser des Kraftübertragungsgehäuses 20 und sind ein Beispiel eines spezifischen Außenumfangswandteils des Kraftübertragungsgehäuses 20.
  • Das Außenumfangswandteil 21Ao der ersten Endwand 21A hat mehrere Öleinleitfenster 21Aw, die ein Teil des ersten Planetenradabschnitts P1 von der Außenumfangsfläche des Kraftübertragungsgehäuses 20 freilegen, und die Öleinleitfenster 21Aw sind so angeordnet, dass sie in der axialen Richtung in einigen der Hochspritz-Vorsprungsabschnitte 2t benachbart sind. Anstelle von oder zusätzlich zu der Struktur des dargestellten Beispiels kann der Hochspritz-Vorsprungsabschnitte 2t auch an einer dem Öleinleitfenster 21Aw benachbarten Position der Außenumfangswand 21Ao der ersten Endwand 21A angeordnet sein. Wie oben beschrieben, kann im Falle eines modifizierten Beispiels, in dem ein Pumpenkammerdefinierender Vertiefungsabschnitt in der Innenseite des ersten Trägerabschnitts D1 ausgebildet ist, ein Öleinleitfenster der Zahnradpumpe GP auch in dem Außenumfangswandteil C1o des ersten Trägerabschnitts C1 vorgesehen sein.
  • Die Differentialvorrichtung D enthält das Differentialgehäuse 40, das ein Körper ist, der durch Verbinden der ersten und zweiten Endwände 21A, 21B und die Verbindungswand 21L gebildet ist und Drehkraft von einem Untersetzungsrad (Träger C) aufnimmt, und den Differentialradmechanismus 41, der innerhalb des Differentialgehäuses 40 angeordnet ist und die Drehkraft des Differentialgehäuses 40 zwischen dem Paar von Ausgangswellen 51, 52 verteilt, während er eine Differenzdrehung erlaubt. Der Differentialradmechanismus 41 ist ein Beispiel eines Differentialmechanismus.
  • Wie in 1, 4 und 6 klar ist, enthält der Differentialradmechanismus 41 eine Ritzelwelle 42, deren entgegengesetzte Endteile in ein Paar von Verbindungswänden 21L des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 eingesetzt und dort befestigt ist (im dargestellten Beispiel durch einen eingepressten Stift 27 am Herausfallen gehindert wird), und ist auf einer zweiten Achse X2 angeordnet, die orthogonal zur ersten Achse X1 ist, mehrere (im dargestellten Beispiel zwei) Ritzel 43, die auf der Ritzelwelle 42 drehbar gelagert sind, sowie linke und rechte Seitenräder 44, die mit jedem Ritzel 43 kämmen und sich um die erste Achse X1 herum drehen können. Das Ritzel 43 und das Seitenrad 44 sind ein Beispiel eines Differentialmechanismus-bildenden Getriebes.
  • Das Ritzel 43 und das Seitenrad 44 sind in der vorliegenden Ausführung aus Kegelrädern gebildet. Die zwei Seitenräder 44 fungieren als Ausgangszahnräder der Differentialradmechanismus 41, und innere Endteile der ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 sind in Innenumfangsflächen der gegenüberliegenden Seitenräder 44 längsverzahnt.
  • Eine kugelförmige Rückseite jedes Ritzels 43 ist auf einer kugelförmigen Innenfläche der Verbindungswand 21L über eine Anlaufscheibe abgestützt, so dass es sich um die zweite Achse X2 herum drehen kann, und eine flache Rückseite jedes Seitenrads 44 ist auf einander gegenüberliegenden Flächen der ersten und zweiten Endwände 21A, 21B über eine Anlaufscheibe abgestützt, so dass es sich um die erste Achse X1 herum drehen kann. Die Anlaufscheibe kann bei Bedarf weggelassen werden.
  • Die Drehkraft, die von dem Träger C des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 (und demzufolge dem Differentialgehäuse 40) übertragen wird, wird zwischen den ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 durch den Differentialradmechanismus 41 verteilt, während eine Differenzdrehung erlaubt wird. Da die Differentialfunktion des Differentialradmechanismus 41 herkömmlich bekannt ist, wird deren Erläuterung weggelassen.
  • Der Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 enthält ein Arbeitsfenster 21w zwischen den ersten und zweiten Endwänden 21A, 21B, wobei das Arbeitsfenster 21w den Einbau des Ritzels 43 und des Seitenrads 44 in das Innere des Differentialgehäuses 40 erlaubt. Dieses Arbeitsfenster 21w ist zwischen Rändern von zwei umfangsmäßig benachbarten Verbindungswänden 21L definiert, die in der Umfangsrichtung aneinander grenzen und sich entlang der Drehachse X1 linear erstrecken.
  • Der Zusammenbau wird zum Beispiel folgendermaßen ausgeführt. Zuerst wird in einem Zustand, in dem die beiden Seitenräder 44 durch das Arbeitsfenster 21w in das Differentialgehäuse 40 eingebaut sind, das Ritzel 43 durch das Arbeitsfenster 21w zu einer Position hin eingesetzt, wo es mit dem Seitenrad 44 kämmt. Anschließend werden, während der kämmende Zustand beibehalten wird, die Zahnradrückseite gegen die Ritzelstützfläche der Verbindungswand 21L abgestützt, indem das Ritzel 43 um das Seitenrad 44 herum gedreht wird. Im abgestützten Zustand erstreckt sich die Ritzelwelle 42 durch das Ritzel 43 und die Verbindungswand 21L, und die Ritzelwelle 42 wird mittels des Presssitzstifts 47 an der Verbindungswand 21L befestigt.
  • Das Arbeitsfenster 21w hat eine Größe (insbesondere die Breite der Öffnung in den axialen und Umfangsrichtungen), die erlaubt, dass die gesamte Breite in der axialen Richtung der Drehortskurve von zumindest dem kämmenden Abschnitt (in der vorliegenden Ausführung der gesamten Zahnfläche) von Zahnflächen aller Differentialmechanismus-bildenden Zahnräder, die den Differentialradmechanismus 41 bilden (das heißt, das Ritzel 43 und das Seitenrad 44), zur Außenseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 freiliegen.
  • Darüber hinaus ist, wie auch aus 4 klar ist, die Öffnungsfläche des Arbeitsfensters 21w der vorliegenden Ausführung derart ausgebildet, dass die Drehortskurve weiter auswärts vorsteht als die Öffnungsfläche. In anderen Worten, die Öffnungsfläche des Arbeitsfensters 21w ist auf einer virtuellen Ebene angeordnet, die umfangsmäßig benachbarte Ränder von zwei umfangsmäßig benachbarten Verbindungswänden 21L miteinander verbindet, und die orthogonal zu der Papierebene von 4 ist, und aus der Positionsbeziehung ist klar, dass die Drehortskurve weiter auswärts vorsteht als die Öffnungsfläche.
  • Der zweite Planetenradabschnitt P2 und alle der Differentialmechanismus-bildenden Zahnräder 43, 44 sind in dem Kraftübertragungsgehäuse 20 derart angeordnet, dass zumindest Teile davon über die Öffnung des Arbeitsfensters 21w einander gegenüberliegen und in der axialen Richtung einander überlappen.
  • Dies ermöglicht, dass Schmieröl, das von dem zweiten Planetenradabschnitt P2 verspritzt wird, während das Untersetzungsgetriebe R arbeitet, zumindest dem Eingriffsabschnitt (in der vorliegenden Ausführung der gesamten Zahnfläche) der Zahnflächen aller Differentialmechanismus-bildenden Zahnräder (das heißt, der Ritzel 43 und der Seitenräder 44) innerhalb des Differentialgehäuses 40 direkt zugeführt wird, und da umgekehrt Schmieröl, das von den Zahnflächen der Differentialmechanismus-bildenden Zahnräder 43, 44 verspritzt wird, dem zweiten Planetenradabschnitt P2 direkt zugeführt werden kann, wird die Schmierwirkung der Differentialvorrichtung D und des Untersetzungsrads R mit einer einfachen Struktur verbessert. Da in diesem Fall, insbesondere in der vorliegenden Ausführung, das Arbeitsfenster 21w erlaubt, dass der Eingriffsabschnitt zur Außenseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 über die gesamte Breite in der axialen Richtung der Drehortskurve freiliegt, wird es einfach, dem Eingriffsabschnitt Schmieröl zuzuführen, das in dem Kraftübertragungsgehäuse 20 verspritzt worden ist, was die Schmierwirkung weiter verbessert. Weil darüber hinaus die Öffnungsfläche des Arbeitsfensters 21w derart ausgebildet ist, dass die Drehortskurve des Eingriffsabschnitts weiter auswärts vorsteht als die Öffnungsfläche, kann die Drehortskurve (und demzufolge der Eingriffsabschnitt) dem zweiten Planetenradabschnitt P2 angenähert werden, und im Ergebnis kann von dem zweiten Planetenradabschnitt P2 verspritztes Schmieröl dem Eingriffsabschnitt effizienter zugeführt werden, und da umgekehrt Schmieröl, das von den Differentialmechanismus-bildenden Zahnrädern 43, 44 verspritzt wird, dem zweiten Planetenradabschnitt P2 effizienter zugeführt werden kann, wird die Schmierwirkung weiter verbessert.
  • Weil der zweite Planetenradabschnitt P2 und der Differentialradmechanismus 41 in dem Kraftübertragungsgehäuse 20 so angeordnet sind, dass sie in der axialen Richtung einander überlappen, wird es möglich, die axiale Abmessung des Kraftübertragungsgehäuses 20 nur um eine Länge zu reduzieren, die der gegenseitigen Überlappung in der axialen Richtung des zweiten Planetenradabschnitts P2 und des Differentialradmechanismus 41 entspricht.
  • Der Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 des Kraftübertragungsgehäuses 20 ist insgesamt als Einheit formgegosssen. Der Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 enthält erste und zweite Ausgangswellen-Einsetzlöcher 21h1, 21h2, in die die ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 jeweils über entgegengesetzte Außenseiten in der axialen Richtung eingesetzt werden können, und die ersten und zweiten Planetenrad-Einsetzlöcher 21h3, 21h4, in die das Planetenrad P über eine Seite her eingesetzt werden kann, die in der axialen Richtung dem ersten Trägerabschnitt C1 gegenüberliegt.
  • Die ersten und zweiten Ausgangswellen-Einsetzlöcher 21h1, 21h2 entsprechen den Mittellöchern der ersten und zweiten Lagernabenabschnitts 21b1, 21b2, und das erste Planetenrad-Einsetzloch 21h3 ist so ausgebildet, dass es sich durch die erste Endwand 21A mit einem Innendurchmesser hindurch erstreckt, der den Durchtritt des zweiten Planetenradabschnitts P2 erlaubt. Ferner ist das zweite Planetenrad-Einsetzloch aus dem Lagerloch 21h4 gebildet, das in der zweiten Endwand 21B vorgesehen ist.
  • In der Getriebevorrichtung A der vorliegenden Ausführung ist der erste Planetenradabschnitt P1 des Planetenrads P in der axialen Richtung an einer Seite (der linken Seite in 1) des Differentialradmechanismus 41 angeordnet, und ist das zweite Gehäusetraglager Bc2 als spezifisches Gehäusetraglager an der anderen Seite (der rechten Seite in 1) des Differentialradmechanismus 41 angeordnet. Das heißt, der erste Planetenradabschnitt P1 und das zweite Gehäusetraglager Bc2 befinden sich an voneinander beabstandeten Positionen, wobei der Differentialradmechanismus 41 in der axialen Richtung zwischen diesen aufgenommen ist, und befindet sich das zweite Gehäusetraglager Bc2 insbesondere an einer Position, die nur schwer mit einer ausreichenden Schmierölmenge erreichbar ist, das von dem Untersetzungsrad R und der Differentialvorrichtung D innerhalb des Getriebegehäuses 10 verspritzt wird. Das Ringrad 32 sitzt auf der Innenumfangsfläche des Getriebegehäusehauptkörpers 11 zwischen dem zweiten Gehäusetraglager Bc2 und dem ersten Planetenradabschnitt P1, und dies könnte zu einer Wand werden, die das Verspritzen von Schmieröl verhindert.
  • Andererseits sind die Außenumfangswandteile C1o, 21Ao des ersten Trägerabschnitts C1 und der ersten Endwand 21A Abschnitte maximalen Außendurchmessers des Kraftübertragungsgehäuses 20, das heißt, die spezifischen Außenumfangswandteile, und können, einhergehend mit der Drehung des Kraftübertragungsgehäuses 20, eine große Menge des im Bodenteil innerhalb des Getriebegehäuses 10 gespeicherten Schmieröls hochspritzen.
  • In der vorliegenden Ausführung wird zu der zweiten Gehäusetraglager Bc2-Seite eine Ölzufuhrstruktur hinzugefügt, um Teil des von den spezifischen Außenumfangswandteilen C1o, 21Ao verspritzten Schmieröls effizient zuzuführen. Nun wird ein Beispiel der Ölzufuhrstruktur insbesondere im zusätzlichen Bezug auf 7, 8 und 10 erläutert.
  • Das heißt, an der Innenwand des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 ist ein Ölkanal-bildender Körper T angebracht, der ein sich aufwärts öffnendes Ölsammelteil Tc enthält, das das mittels des ersten Planetenradabschnitts P1 oder der spezifischen Außenumfangswandteile C1o, 21Ao in dem Getriebegehäuse 10 verspritzte Schmieröl sammeln kann, sowie ein Ölreservoirteil Ta, das mit dem Ölsammelteil Tc in Verbindung steht, das vom Ölsammelteil Tc gesamte Schmieröl speichert und es dem zweiten Gehäusetraglager Tc2 zuführt.
  • Das Ölsammelteil Tc ist in einem in der Umfangsrichtung zwischenliegenden Teil eines halbkreisförmigen Teils (das heißt, eines rechten halbkreisförmigen Teils in 3) des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 an einer Seite (rechten Seite in 3) einer vertikalen Linie angeordnet, die durch die Drehachse X1 hindurchgeht, bei Betrachtung auf eine Projektionsebene orthogonal zu Drehachse X1 des Kraftübertragungsgehäuses 20. Das halbkreisförmige Teil entspricht einem halbkreisförmigen Teil an jener Seite, wo das Außenumfangsteil des Kraftübertragungsgehäuses 20 während Vorwärtsdrehung sich in der Umfangsrichtung von einem Scheitelteil des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 zu einem Bodenteil hin bewegt. Das in der Umfangsrichtung zwischenliegende Teil ist nicht auf eine Position mit einem Mittelwinkel von 90 Grad von einem Scheitelteil des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 beschränkt, wie im dargestellten Beispiel, und sie kann auch eine Position mit einem solchen Mittelwinkel sein, die etwas kleiner oder größer als 90 Grad ist.
  • Der Ölkanal-bildende Körper T ist aus einem rinnenförmigen Element gebildet, das eine offene Oberseite hat, ist so angeordnet, dass er sich durch das Innere einer Montagenut 11g erstreckt, die durchgehend in der Innenseite des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 vertieft ist (insbesondere des Mantelabschnitts 11a und des Endwandabschnitts 11s), und ist an dem Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 befestigt (zum Beispiel durch mehrere Schrauben wie im dargestellten Beispiel gesichert). Ein Wölbungsabschnitt 11y zum Gewährleisten einer Dicke des Nutumfangswandabschnitts ist integriert mit der Außenseite des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 an einer Position ausgebildet, die der Montagenut 11g entspricht.
  • Diesem Ölkanal-bildenden Körper T ist eine Neigung gegeben, die ihn vom stromaufwärtigen Ende (insbesondere dem stromaufwärtigen Ende des Ölsammelteils Tc) zum stromabwärtigen Ende (insbesondere dem stromabwärtigen Ende des Ölreservoirteils Ta) gehend etwas absenkt. Aus diesem Grund fließt das von dem Ölsammelteil Tc gesammelte Schmieröl sehr glatt nach unten auf dem Ölsammelteil Tc und dem Ölreservoirteil Ta und wird dem zweiten Gehäusetraglager Bc2 zugeführt, das zum stromabwärtigen Ende weist. Der Ölkanal-bildende Körper T ist in der axialen Richtung längs ausgebildet, weil er sich von dem ersten Planetenradabschnitt P1, der sich in der axialen Richtung an der einen Seite des Differentialmechanismus 41 befindet, bis zu dem zweiten Gehäusetraglager Bc2, der sich in der axialen Richtung an der anderen Seite des Differentialmechanismus 41 befindet, erstreckt.
  • Wie klar in 3 und 8 gezeigt, ist ein ausschnittförmiger Vertiefungsabschnitt 11z in der Innenumfangsfläche des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 so ausgebildet, dass seine axiale Position mit zumindest einem Teil (im dargestellten Beispiel der Gesamtheit) des Ölsammelteils Tc übereinstimmt, wobei der ausschnittförmige Vertiefungsabschnitt 11z zu der oberen Öffnung des Ölsammelteils Tc Schmieröl führt, das entlang der Innenumfangsfläche des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 an einer höheren Position als die Montagenut 11g nach unten getropft ist.
  • Das Ölreservoirteil Ta ist so angeordnet, dass sein mittlerer Abschnitt sich durch einen Raum 17 zwischen dem Ringrad 32 und dem Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 in der radialen Richtung erstreckt, wie in 4 klar ist. Genauer gesagt, ist das Ölreservoirteil Ta so angeordnet, dass es sich durch den zu einer Außenumfangsfläche des Ringrads 32 weisenden Raum 17 zwischen zwei umfangsmäßig benachbarten Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten 32t an der Außenumfangsseite des Ringrads 32 erstreckt.
  • Das zweite Gehäusetraglager Bc2 ist wie oben beschrieben zwischen dem zweiten Lagernabenabschnitt 21b2 der zweiten Endwand 21B und dem zweiten Tragnabenabschnitt 11b des Endwandabschnitts 11s des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 angeordnet. Der zweite Tragnabenabschnitt 11b ist ein Beispiel eines Kraftübertragungsgehäuse-Tragteils und hat eine zweite Ausgangswelle 52, die sich in der axialen Richtung durch dessen Inneres erstreckt. Der Endwandabschnitt 11s hat einen Ausschnittabschnitt 11bk, der eine Verbindung zwischen einem Außenumfangsteil und einem Innenumfangsteil des zweiten Tragnabenabschnitt 11b herstellt, und der Ausschnittabschnitt 11bk steht direkt mit einem inneren Endteil in der radialen Richtung der Montagenut 11g in der Innenseite des Endwandabschnitts 11s in Verbindung.
  • Das stromabwärtige Ende des Ölkanal-bildenden Körpers T (insbesondere des Ölreservoirteils Ta) erreicht somit den Ausschnittabschnitt 11bk. Hierdurch wird es möglich, Schmieröl, das in dem Ölkanal-bildenden Körper T hinabgeflossen ist, nicht nur dem zweiten Gehäusetraglager Bc2 direkt zuzuführen, sondern auch jenem Teil, wo die zweite Ausgangswelle 52 an dem zweiten Lagernabenabschnitt 21b2 sitzt.
  • Auch wenn das Teil, wo die zweite Ausgangswelle 52 an dem zweiten Lagernabenabschnitt 21B sitzt, von dem Innenraum des Getriebegehäuses 10 mittels des zweiten Gehäusetraglagers Bc2 getrennt ist, wird es auf diese Weise möglich, das Sitzteil mit von dem Ölkanal-bildenden Körper T zugeführtem Schmieröl direkt und ausreichend zu schmieren, da das Schmieröl von dem Ölkanal-bildenden Körper T der radial inneren Seite des zweiten Tragnabenabschnitts 11b durch den Ausschnittabschnitt 11bk zugeführt werden kann.
  • Nun wird der Betrieb der Ausführung erläutert.
  • Wenn in der Getriebevorrichtung A das Sonnenrad von einer nicht dargestellten Antriebsquelle (zum Beispiel einem Elektromotor) gedreht wird, werden das Sonnenrad 31 und das Ringrad 32 und die ersten und zweiten Planetenradabschnitte P1, P2 des zweistufigen Planetenrads miteinander in Eingriff gebracht, um hierdurch die Drehkraft des Sonnenrads 32 auf den Träger C zu übertragen, während die Geschwindigkeit in zwei Stufen reduziert wird. Die Drehkraft, die von dem mit dem Träger C integrierten Kraftübertragungsgehäuse 20 übertragen wird, wird zwischen den ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 mittels des Differenzialradmechanismus 41 innerhalb des Differenzialgehäuses 40, das Teil des Kraftübertragungsgehäuses 20 ist, verteilt, während eine Differenzdrehung erlaubt wird, und wird ferner von den ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 auf die linken und rechten Antriebsräder übertragen.
  • In einer solchen Getriebevorrichtung A ist der Träger C des Untersetzungsrads R unterteilt ausgebildet aus dem ersten Trägerabschnitt C1, der das dem ersten Planetenradabschnitt P1 nahe eine Endteil der Drehwelle 33 des zweistufigen Planetenrads P trägt, und dem zweiten Trägerabschnitt C2, der das dem zweiten Planetenradabschnitt P2 nahe andere Endteil der Drehwelle 22 trägt, und das Kraftübertragungsgehäuse 20 ist unterteilt ausgebildet aus dem Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21, der integriert das Differenzialgehäuse 40 und den zweiten Trägerabschnitt C2 aufweist, und dem ersten Trägerabschnitt C1, der mit der ersten Endwand 21A des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 verbunden und daran befestigt ist. Der erste Planetenradabschnitt P1 ist zwischen gegenüberliegenden Seiten der ersten Endwand 21A und des ersten Trägerabschnitts C1 angeordnet, und der Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 hat die mehreren ersten und zweiten Planetenrad-Einsetzlöcher 21h3, 21h4, in die von den in der axialen Richtung entgegengesetzten Seiten das Planetenrad P eingesetzt werden kann, die ersten und zweiten Ausgangswellen-Einsetzlöcher 21h1, 21h2, in die ersten und zweiten Ausgangswellen 51, 52 von in der axialen Richtung äußeren Seite her eingesetzt werden können, sowie das Arbeitsfenster 21w, das erlaubt, dass die Differentialmechanismus-bildenden Zahnräder (das heißt, das Ritzel 43 und das Seitenrad 44) in das Differenzialgehäuse 40 eingebaut werden können.
  • Nachdem das Planetenrad P von der gegenüberliegenden Seite her in den Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 eingesetzt ist, werden die erste Endwand 21A und der erste Trägerabschnitt C1 mittels des Bolzens B3 miteinander verbunden und befestigt, um den ersten Planetenradabschnitt P1 dazwischen aufzunehmen, um zu ermöglichen, dass das Planetenrad P leicht in das Kraftübertragungsgehäuse 20 eingebaut werden kann, und es unnötig wird, ein spezielles Arbeitsfenster auszubilden, dass ausschließlich zum Einbauen des Planetenrads P in einen Träger-bildenden Abschnitt des Kraftübertragungsgehäuses 20 benutzt wird. In diesem Fall ist der einzige Kern, der in einem Gießschritt für den Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 erforderlich ist, ein Kern, der durchgehend die Innenfläche des Differenzialgehäuses 40 sowie auch das Arbeitsfenster 21w für den Zusammenbau des Differenzialgetriebemechanismus formt, das sich von der Innenseite des Differenzialgehäuses 40 her anschließt, und es ergibt den Vorteil, dass der gesamte Gießschritt vereinfacht werden kann und die Gießkosten reduziert werden können.
  • Andererseits ist es, wie im obigen Patentdokument 1 beschrieben, in einer Getriebegehäusestruktur, in der ein ein zweistufiges Planetenrad tragender großer Träger 22 mit einem Differenzialgehäuse 38 integriert ist, notwendig, eine Mehrzahl großer Planetenradeinsetzarbeitsfenster in einer Umfangswand des Trägers 22 auszubilden, um mehrere Planetenräder 30 auf dem Träger 22 anbauen zu können. Daher ist es im Prozess des Gießens des Getriebegehäuses notwendig, separat mehrere Kerne zum Formen dieser Planetenradeinsetzarbeitsfenster sowie einen Kern zum Formen einer Innenfläche des Differenzialgehäuses separat bereitzustellen, und daher der Nachteil besteht, dass die Gesamtzahl der im Gießschritt benutzten Kerne zunimmt, der Schritt kompliziert wird und die Kosten ansteigen.
  • Der Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21 der vorliegenden Ausführung enthält die erste Endwand 21A, in die die erste Ausgangswelle 51 eingesetzt ist und diese trägt, die zweite Endwand 21B, die der ersten Endwand 21A über einen Spalt in der axialen Richtung gegenüberliegt und in die die zweite Ausgangswelle 52 eingesetzt ist und diese trägt, sowie die mehreren Verbindungswände 21L, die sich in der Umfangsrichtung an Positionen befinden, die sich von der Drehwelle 33 und dem zweiten Planetenradabschnitt P2 des Planetenrads P unterscheiden, und die ersten und zweiten Endwände 21A, 21B integriert verbinden, wobei das Arbeitsfenster 21w zwischen benachbarten Rändern in der Umfangsrichtung von zwei Verbindungswänden 21L definiert sind, die in der Umfangsrichtung benachbart sind.
  • Dies ermöglicht eine leichte Ausbildung des Arbeitsfensters 21w zwischen den benachbarten Verbindungswänden 21L mit einer einfachen Struktur, in der die gegenüberliegenden Endwände 21A, 21B des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 mittels der mehreren Verbindungswände 21L verbunden und integriert sind. Weil darüber hinaus die Verbindungswand 21L in der Umfangsrichtung an einer Position vorliegt, die sich von der Drehwelle 33 und dem zweiten Planetenradabschnitt P2 des zweistufigen Planetenrads P unterscheidet, die so angeordnet sind, dass sie in der axialen Richtung die Verbindungswand 21L überlappen, ist es nicht notwendig, die Verbindungswand 21L in der radialen Richtung außen auszubilden und anzuordnen, um die Drehwelle 33 und den zweiten Planetenradabschnitt P2 zu umgehen, und kann die Dimension in der radialen Richtung des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 entsprechend reduziert werden.
  • Ferner ist in dem Kraftübertragungsgehäuse 20 der vorliegenden Ausführung die Zahnradpumpe GP gebildet aus dem ersten Planetenradabschnitt P1 des Planetenrads P und der Zahnradpumpenkammer 28, die zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 (insbesondere der ersten Endwand 21A) und dem ersten Trägerabschnitt C1 definiert ist. Hierdurch wird es möglich, Schmieröl von der Außenumfangsseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 zur Mittelteil-Seite hin (zum Beispiel zum ersten Raumteil 25) mit einer einfachen Zahnradpumpenstruktur unter Nutzung des Planetenrads P zwangsweise zuzuführen, und es wird daher unnötig, das Kraftübertragungsgehäuse 20 mit einer ausschließlich dafür benutzten Schmierölpumpe zu versehen, um hierdurch die Struktur der Getriebevorrichtung A zu vereinfachen und demzufolge Kosten einzusparen.
  • Das Sonnenrad 31 und der erste Planetenradabschnitt P1 kämmen miteinander über die Schneckenverzahnung, und der Drehwelle der Schneckenverzahnung ist so gelegt, dass aufgrund der zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder Schmieröl innerhalb des Vertiefungsteils der Verzahnung des ersten Planetenradabschnitts P1 zur Seite des ersten Raumteils 25 hinausgedrückt wird. Dies macht es möglich, dass das von der Zahnradpumpe GP ausgegebene Schmieröl das erste Raumteil 25 effizient erreicht.
  • Weil darüber hinaus das Planetenrad P ein zweistufiges Planetenrad ist, das integriert den im Durchmesser großen ersten Planetenradabschnitt P1, der mit dem Sonnenrad 31 kämmt, sowie den im Durchmesser kleinen zweiten Planetenradabschnitt P2, der mit dem Ringrad 32 kämmt, aufweist, und insbesondere der im Durchmesser große erste Planetenradabschnitt P1 zu dem Zahnabschnitt der Zahnradpumpe GP wird, wird die Pumpwirkung der Zahnradpumpe GP mit einer einfachen Struktur verbessert, welche den im Durchmesser großen ersten Planetenradabschnitt P1 nutzt.
  • Darüber hinaus sind die mehreren Hochspritz-Vorsprungsabschnitte 2t, die im Bodenteil des Getriebegehäuses 10 gespeichertes Schmieröl hochspritzen können, integriert mit dem Außenumfangswandteil C1o des ersten Trägerabschnitts C1 vorgesehen, wobei das Öleinleitfenster 21Aw, das ein Teil des ersten Planetenradabschnitts P1 zur Außenseite des Kraftübertragungsgehäuses 20 freilegt, in dem Außenumfangswandteil 21Ao des ersten Wandteils 21A offen ist, das im Wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie der erste Trägerabschnitt C1, und ist das Einleitfenster 21Aw in der axialen Richtung benachbart einigen der Hochspritz-Vorsprungsabschnitte 2t angeordnet. Hierdurch wird es möglich, ein Teil des Schmieröls zu der Öleinleitfenster 21Aw-Seite hin effizient zuzuführen, als Folge davon, dass die Hochspritz-Vorsprungsabschnitte 2t das im Getriebegehäuse 10 gespeicherte Öl in Antwort auf die Drehung des Kraftübertragungsgehäuses 20 hochspritzen, um hierdurch die Pumpwirkung der Zahnradpumpe GP weiter zu verbessern.
  • Da in dem Untersetzungsgetriebe R der vorliegenden Ausführung das Ringrad 32 an dem Getriebegehäuse 10 befestigt ist, während die Drehkraft von der Antriebsquelle in das Sonnenrad 31 eingegeben wird, dreht sich der erste Planetenrad P1 in einer Richtung entgegen der Drehrichtung des Kraftübertragungsgehäuses 20, einhergehend mit der Eingabe der Drehkraft. Da in diesem Prozess das Schmieröl, das mittels der Drehung der Kraftübertragungsgehäuses 20 hochgeschaufelt worden ist, in Richtung der Schwerkraft heruntertropfen möchte, wird es leicht, das Schmieröl in das Kraftübertragungsgehäuse 20 mittels des ersten Planetenradabschnitt P1 zu saugen, das sich in der entgegengesetzten Richtung zu jener des Kraftübertragungsgehäuses 20 dreht. Hierdurch wird die Pumpwirkung der Zahnradpumpe GP weiter verbessert.
  • Ferner ist in der Getriebevorrichtung A der vorliegenden Ausführung das am Getriebegehäuse 10 drehbar gelagerte Kraftübertragungsgehäuse 20 unterteilt ausgebildet aus dem Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörper 21, der durch Integrieren des Differenzialgehäuses 40 und des zweiten Trägerabschnitts C2 gebildet ist, und dem ersten Trägerabschnitt C1, der mit der Außenseite der ersten Endwand 21A des Kraftübertragungsgehäuse-Hauptkörpers 21 verbunden ist, wobei der erste Lagernabenabschnitt 21b1, in den das Außenumfangsteil der ersten Ausgangswelle 51 eingesetzt ist und der dieses lagert, an der Sonnenrad 31-Seite der Seitenfläche der ersten Endwand 21A vorsteht, wobei sich der erste Lagernabenabschnitt 21b1 an einer Position befindet, wo er in der axialen Richtung das Sonnenrad 31 überlappt, und wobei das Außenumfangsteil des ersten Lagernabenabschnitts 21b1 in das Mittelloch 31h des Sonnenrads 31 eingesetzt ist.
  • Dies ermöglicht nicht nur, dass der erste Lagernabenabschnitt 21b1, der in der axialen Richtung lang ist und in den die erste Ausgangswelle 51 eingesetzt ist und der diese trägt, auf der Trennfläche des Kraftübertragungsgehäuses 20 leicht zu bearbeiten ist, insbesondere der Außenseite der ersten Endwand 21A, die zur Außenseite weithin freiliegen kann, sondern ermöglicht auch, dass die erste Ausgangswelle 51 in dem langen ersten Lagernabenabschnitt 21b1 stabil sitzt und gelagert wird. Weil darüber hinaus der erste Lagernabenabschnitt 21b1 auch als Mittel zum Tragen des Sonnenrads 31 fungieren kann, weil er in das Mittelloch 31h des Sonnenrads 31 eingesetzt ist, kann die Steifigkeit, mit der das Sonnenrad 31 gelagert wird, mit einer einfachen Struktur verbessert werden. Weil ferner der erste Lagernabenabschnitt 21b1 das Sonnenrad 31 in der axialen Richtung überlappt, wird eine Zunahme in der axialen Abmessung des Kraftübertragungsgehäuses 20 einhergehend mit dem vorstehenden ersten Lagernabenabschnitt 21b1 vermieden, und ist es daher vorteilhaft im Hinblick darauf, die axiale Abmessung des Getriebegehäuses A zu reduzieren.
  • Ferner befindet sich das erste Raumteil 25, in das ein Teil des Schmieröls fließen kann, das von der Außenumfangsseite zu der Mittelteilseite innerhalb des Kraftübertragungsgehäuses 20 einhergehend mit dem Betrieb des Untersetzungsgetriebes R fließt, zwischen der Außenseite des Sonnenrads 31 und der ersten Endwand 21A des Getriebegehäusehauptkörpers, und wird das Schmieröl auch mittels der Zahnradpumpe GP zwangsweise in das erste Raumteil 25 gefördert. Dies ermöglicht eine effiziente Zufuhr des Schmieröls zu dem Teil, wo das Sonnenrad 31 an dem ersten Lagernabenabschnitt 21b1 sitzt, über das erste Raumteil 25, so dass das Sitzteil problemlos geschmiert werden kann.
  • Ferner ist der Ölkanal G1, dessen eines Ende mit dem ersten Raumteil 25 in Verbindung steht, zwischen den Passflächen des Sonnenrads 31 und des ersten Lagernabenabschnitts 21b1 vorgesehen, und öffnet sich das andere Ende des Ölkanals G1 in das zweite Raumteil 26, das zu dem Teil weist, wo das Mittelloch 31h des Sonnenrads 31 auf dem Außenumfang der ersten Ausgangswelle 51 an der in der axialen Richtung äußeren Seite des ersten Lagernabenabschnitts 21 sitzt. Auch wenn der Außenumfang des ersten Lagernabenabschnitts 21b1 an dem Sonnenrad 31 sitzt und die erste Ausgangswelle 51 nicht innerhalb des Getriebegehäuses 10 oder des Kraftübertragungsgehäuses 20 freiliegt, kann aus diesem Grund das Schmieröl, das wie oben beschrieben zu dem ersten Raumteil 25 hin fließt (einschließlich des von der Zahnradpumpe GP geförderten Öls) ausreichend dem Teil, wo die erste Ausgangswelle 51 an dem ersten Lagernabenabschnitt 21b1 sitzt, durch den Ölkanal G1 und das zweite Raumteil 26 zugeführt werden und kann das Sitzteil problemlos geschmiert werden.
  • In einer Getriebevorrichtung A der vorliegenden Ausführung ist der erste Planetenradabschnitt P1 des Planetenrads P an der in der axialen Richtung einen Seite (der linken Seite in 1) des Differenzialradmechanismus 41 angeordnet und ist das zweite Gehäusetraglager Bc2 an der anderen Seite (der rechten Seite in 1) des Differenzialradmechanismus 41 angeordnet. Darüber hinaus ist der Ölkanal-bildende Körper T auf der Innenwand des Getriebegehäusehauptkörpers 11 vorgesehen. Der Ölkanal-bildende Körper T bildet das Ölsammelteil Tc, das sich aufwärts öffnet und das Schmieröl sammeln kann, das durch den ersten Planetenradabschnitt P1 und/oder das spezifische Außenumfangswandteil des Kraftübertragungsgehäuses 20 (insbesondere den Außenumfangswandteilen C1o, 21Ao des ersten Trägerabschnitts C1 und der ersten Endwand 21A) innerhalb des Getriebegehäuses 10 hochgespritzt wird, und das Ölreservoirteil Ta, das sich von dem Ölsammelteil Tc anschließt, speichert das hierdurch gesammelt Schmieröl und führt es dem zweiten Gehäusetraglager Bc2 zu.
  • Dies ermöglicht, dass das von dem ersten Planetenradabschnitt P1 und/oder den spezifischen Außenumfangswandteilen C1o, 21Ao hochgespritzte Schmieröl von dem Ölsammelteil Tc auch dann gesammelt wird, wenn der erste Planetenradabschnitt P1 und das zweite Gehäusetraglager Bc2 an in axialer Richtung voneinander beabstandeten Positionen mit dem dazwischen aufgenommenen Differenzialradmechanismus 41 angeordnet sind, und leicht und kontinuierlich fließend über das Ölreservoirteil Ta dem zweiten Gehäusetraglager Bc2 zugeführt wird, das in der axialen Richtung mit Abstand von dem Ölsammelteil Tc angeordnet ist, und es daher möglich ist, das zweiten Gehäusetraglager Bc2 ausreichend zu schmieren. Darüber hinaus kann der Ölkanal-bildende Körper T, der in der axialen Richtung lang ist, weil er sich von dem ersten Planetenradabschnitt P1 an einer Seite in der axialen Richtung des Differentialmechanismus 41 bis zum zweiten Gehäusetraglager Bc2 an der anderen Seite in der axialen Richtung des Differentialmechanismus 41 erstreckt, eine Hilfstankfunktion übernehmen, um eine relativ große Schmierölmenge vorübergehend zu speichern, während die Getriebevorrichtung A Kraft überträgt, und es ist daher möglich, während der Übertragung durch einen dem vorübergehend gespeicherten Schmieröl entsprechenden Anteil den Pegel für das im Getriebegehäuse 10 gespeicherte Öl ziemlich niedrig zu legen. Dies macht es möglich, den Widerstand zum Aufrühren des Schmieröls durch das Kraftübertragungsgehäuse 20 zu senken, um hierdurch eine etwaige Verschlechterung der Übertragungseffizienz, die durch das Hochspritzen des gespeicherten Schmieröls hervorgerufen wird, zu vermeiden.
  • Da ferner der erste Planetenradabschnitt P1 der im Durchmesser große Planetenradabschnitt des zweistufigen Planetenrads P ist, und die spezifischen Außenumfangwandteile C1o, 21Ao, die in dem Bereich um den ersten Planetenradabschnitt P1 herum positioniert sind, die Teile maximalen Außendurchmessers des Kraftübertragungsgehäuses 20 sind, wird es möglich, das im Bodenteil des Getriebegehäuses 10 gespeicherte Schmieröl mittels des im Durchmesser großen ersten Planetenradabschnitts P1 und/oder der spezifischen Außenumfangswandteile C1o, 21Ao heftig hochzuspritzen, was den Ölsammeleffekt des Ölsammelteils Tc verbessert.
  • Das Ölsammelteil Tc ist an einem zwischenliegenden Teil in der Umfangsrichtung des halbkreisförmigen Teils des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 an einer Seite (der rechten Seite in 3) der vertikalen Linie angeordnet, die durch die Drehachse X1 hindurchgeht, bei Betrachtung auf eine Projektionsebene orthogonal zur Drehachse X1 des Kraftübertragungsgehäuses 20, und das halbkreisförmige Teil an der einen Seite ist ein halbkreisförmiges Teil an jener Seite, an der sich das vorwärtsdrehende Außenumfangsteil der Kraftübertragungsgehäuses 20 (das heißt, während Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs) sich in der Umfangsrichtung von dem Scheitelteil zum Bodenteil des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 bewegt. Dies macht es möglich, dass das Schmieröl, das von dem ersten Planetenradabschnitt P1 und/oder den spezifischen Außenumfangswandteilen C1o, 21Ao des sich vorwärts drehenden Kraftübertragungsgehäuses 20 verspritzt wird und entlang dem Innenumfang des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 nach unten fließt, von dem Ölsammelteil Tc effizient gesammelt wird.
  • Der Ölkanal-bildende Körper T ist aus einem rinnenförmigen Element gebildet, das an dem Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 so befestigt ist (zum Beispiel mit einer Schraube gesichert ist), dass es sich durch das Innere der Montagenut 11g hindurch erstreckt, die im Innenumfang des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 vertieft ist. Der ausschnittförmige Vertiefungsabschnitt 11z (siehe 3 und 8), der zu der oberen Öffnung des Ölsammelteils Tc das Schmieröl leitet, das entlang der Innenumfang des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 über der Montagenut 11g nach unten fließt, ist in dem Innenumfang des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 so ausgebildet, dass die axiale Position des ausschnittförmigen Vertiefungsabschnitts 11z mit jener von zumindest einem Teil (im dargestellten Beispiel im Wesentlichen der Gesamtheit) des Ölsammelteils Tc in Übereinstimmung gebracht wird. Hierdurch wird es möglich, mit dem Ölsammelteil Tc Schmieröl effizient zu sammeln, das von dem ersten Planetenradabschnitt P1 und/oder den spezifischen Außenumfangswandteilen C1o, 21Ao des sich vorwärts drehenden Kraftübertragungsgehäuses 20 verspritzt worden ist und entlang dem Innenumfang des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 nach unten geflossen ist.
  • Weil darüber hinaus, wie klar in 4 gezeigt, das Ölreservoirteil Ta und die Montagenut 11g so angeordnet sind, dass ihre mittleren Abschnitte durch den Raum 17 in der radialen Richtung zwischen dem Ringrad und dem Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 hindurchtreten, ist es, auch wenn der erste Planetenradabschnitt P1 und das zweite Gehäusetraglager Bc2 in der axialen Richtung an der Innenseite des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 mittels des Ringrads 32 getrennt sind, möglich, Schmieröl über das Ringrad 32 hinaus problemlos zuzuführen.
  • Die Mehrzahl von Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten 32t, die mit Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, stehen insbesondere an der Außenumfangsfläche des Ringrads 32 vor, die in der vorliegenden Ausführung in den Innenumfang des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 eingesetzt und dort befestigt ist, und das Ölreservoirteil Ta ist so angeordnet, dass es sich durch den Raum 17, der zu dem Außenumfang des Ringrads 32 weist, zwischen den zwei Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten 32t, die in der Umfangsrichtung benachbart sind, an der Außenumfangsseite des Ringrads 32 hindurch erstreckt. Dies ermöglicht eine leichte Auslegung des Ölreservoirteils Ta und der Nutzung eines Raums an der Außenumfangsseite des Ringrads 32 zwischen den zwei Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten 32t.
  • Da wie oben beschrieben die Mehrzahl von Schmierölhochspritz-Vorsprungsabschnitten 2t an zumindest einem der spezifischen Außenumfangswandteile C1o, 21Ao des Kraftübertragungsgehäuses 20 vorstehen, ist es möglich, dass die Hochspritz-Vorsprungsabschnitte 2t das im Bodenteil des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 gespeicherte Schmieröl effizient hochspritzen, was den Ölsammeleffekt des Ölsammelteils Tc weiter verbessert.
  • In der Getriebevorrichtung A der vorliegenden Ausführung ist ein Ende der Drehwelle 33 des zweistufigen Planetenrads P in dem Untersetzungsgetriebe R an der Seite des im Durchmesser großen ersten Planetenradabschnitts P1 an dem ersten Trägerabschnitt C1 über das erste Lager Bp1 gelagert, und ist das andere Endteil an der Seite des im Durchmesser kleinen zweiten Planetenradabschnitt P2 an dem zweiten Trägerabschnitt C2 über das zweite drahtlose Bp2 gelagert. Unter den ersten und zweiten Lagern Bp1, Bp2 wird ein Lager (zum Beispiel ein Kugellager), das eine Schublast an einer Seite und der anderen Seite in der axialen Richtung stützt, insbesondere nur für das erste Lager Bp1 ausgewählt, wohingegen ein Lager (zum Beispiel ein Nadellager), das keine Schublast stützt, für das zweite Lager Bp2 gewählt wird.
  • Da auf diese Weise das zweite drahtlose Pb2 keiner Schublast ausgesetzt ist, kann die radiale Abmessung des zweiten Lagers Bp2 (und demzufolge der Lagerfläche 21h4) reduziert werden, und demzufolge kann die radiale Abmessung des Wandabschnitts der zweiten Endwand 21B um das zweite Lager Bp2 herum einschließlich des zweiten Trägerabschnitts C2 reduziert werden. Im Ergebnis kann, auch wenn das Kraftübertragungsgehäuse 20 mit sowohl der Differenzialvorrichtung D als auch dem Planetenrad-Untersetzungsgetriebe R einschließlich des zweistufigen Planetenrads P versehen ist, die radiale Abmessung des Wandabschnitts insbesondere der zweiten Endwand 21B effektiv reduziert werden. Weil darüber hinaus der zweite Planetenradabschnitt P2, der dem zweiten Lager Bp2 benachbart ist, einen relativ kleinen Durchmesser hat, kann die radiale Abmessung eines den Wandabschnitt und den zweiten Planetenradabschnitt P2 umgebenden Umfangswandteils des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 reduziert werden.
  • Ferner enthält die mit dem zweiten Trägerabschnitt C2 integrierte zweite Endwand 21B des Kraftübertragungsgehäuses 20 der vorliegenden Ausführung die Mehrzahl von Lagerflächen 21h4 (Drehwellentragteile), die so ausgebildet sind, dass sie sich durch die zweite Endwand 21B hindurch erstrecken und das andere Endteil der Drehwelle 33 über das zweite Lager Bp2 tragen, die kreisförmige vertiefte Stelle 21z1, die in der Außenseite der zweiten Endwand 21B radial weiter innen als das zweite Lager Bp2 vertieft ist und deren Bodenfläche in der axialen Richtung weiter innen angeordnet ist als das äußere Ende in der axialen Richtung der Lagerfläche 21h4, sowie den zweiten Lagernabenabschnitt 21b2, der in der axialen Richtung von der Bodenfläche der vertieften Stelle 21z1 auswärts vorsteht und auf die zweite Ausgangswelle 52 drehbar aufgesetzt ist und diese trägt. Das Außenumfangsteil des zweiten Lagernabenabschnitts 21b2 ist über das zweite Gehäusetraglager Bc2 an dem zweiten Tragnabenabschnitt 11b gelagert, der an der Innenfläche des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 vorsteht, und zumindest ein Teil von jedem das zweite Gehäusetraglagers Bc2 und des zweiten Tragnabenabschnitts 11b ist in der vertieften Stelle 21z1 angeordnet.
  • Aus diesem Grund wird es, weil das zweite Lager Bp2, das keine Schublast aufnimmt, in der radialen Richtung schmal und in der axialen Richtung breit ist, möglich, in der Außenseite der zweiten Endwand 21B, die das zweite Lager Bp2 trägt, die vertiefte Stelle 21z1, die einen großen Durchmesser hat und in der axialen Richtung tief ist, radial weiter innen auszubilden als das zweite Lager Bp2, um hierdurch überschüssiges Material für die zweite Endwand 21B zu reduzieren. Darüber hinaus wird es unter Nutzung des Raums der vertieften Stelle 21z1, die einen großen Durchmesser hat und in der axialen Richtung tief ist, möglich, den die zweite Ausgangswelle 52 tragenden zweiten Lagernabenabschnitt 21b2 oder das den zweiten Lagernabenabschnitt 21b2 umgebende zweite Gehäusetraglager Bc2 und ferner den zweiten Tragnabenabschnitts 11b an der Getriebegehäuse-Hauptkörper 11-Seite leicht anzuordnen, und ist demzufolge vorteilhaft darin, die axiale Abmessung der Getriebevorrichtung A zu reduzieren.
  • Ferner ist der Vertiefungsabschnitt 21z2 in der Außenseite der zweiten Endwand 21B zwischen dem zwei umfangsmäßig benachbarten zweiten Lagern Bp2 radial weiter außen als der zweite Lagernabenabschnitt 21b2 ausgebildet, und ist die ringförmige Ölhalteplatte 27, die zumindest ein Teil eines radial äußeren Teils der offenen Fläche des Vertiefungsabschnitts 21z2 und das äußere Ende des zweiten Lagers Bp2 abdeckt, so angeordnet, dass sie sich in der Umfangsrichtung so erstreckt, dass sie den Vertiefungsabschnitt 21z2 und das zweite Lager Bp2 überspannt. Dies ermöglicht, dass das Schmieröl innerhalb des Vertiefungsabschnitts 21b2 innerhalb des Vertiefungsabschnitts 21z2 mittels Zentrifugalkraft radial auswärts gedrückt wird und während Drehung des Kraftübertragungsgehäuses 20 zurückgehalten wird. Wenn die Drehung des Kraftübertragungsgehäuses 20 gestoppt wird, fließt das Schmieröl, das bis dahin in dem Vertiefungsabschnitt 21z2 zurückgehalten worden ist, dann von selbst entlang der Ölrückhalteplatte 27 und kann zu der Seite des zweiten Lagers Bp2 hingeführt werden, und kann somit der Schmiereffekt des zweiten Lagers Bp2 verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird es wegen des zweiten Lagers Bp2, das keine Schublast aufnimmt, in der radialen Richtung schmal ist und in der axialen Richtung breit ist, wie oben beschrieben, möglich, den Vertiefungsabschnitt 21z2, der einen großen Durchmesser hat und in der axialen Richtung tief ist, zwei den in der Umfangsrichtung benachbarten zweiten Lagern Bp2 an der Außenseite der das zweite Lager Bp2 tragenden zweiten Endwand 21B auszubilden, um hierdurch überschüssiges Material für die zweite Endwand 21B zu reduzieren. Die Kapazität zum Rückhalten von Schmieröl kann unter Nutzung des Raums des im Durchmesser großen und tiefen Vertiefungsabschnitts 21z2 verbessert werden.
  • Das Kraftübertragungsgehäuse 20 der vorliegenden Ausführung kann in den Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 zwischen die einander gegenüberliegenden Flächen des Getriebegehäuse-Hauptkörpers 11 und des Deckelkörpers 12 eingesetzt werden, die das geteilte Getriebegehäuse 10 bilden, und der Innendurchmesser des an dem Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 befestigten Ringrads 32 wird größer gemacht als der maximale Außendurchmesser des das zweite Lager Bp2 tragenden Wandabschnitts (das heißt, der zweiten Endwand 21B) des Kraftübertragungsgehäuses 20. Dies ermöglicht den Einbau des Kraftübertragungsgehäuses 20 in den Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 über die gegenüberliegenden Flächen in einem Zustand, in dem der Ölkanal-bildende Körper T oder das Ringrad 32 vorab in den Getriebegehäuse-Hauptkörper 11 eingebaut und dort befestigt ist. Weil das zweite Lager Bp2, das keine Schublast aufnimmt, in der radialen Richtung schmal ist und es möglich ist, den Durchmesser des das zweite Lager Bp2 tragenden Wandabschnitts der zweiten Endwand 21B zu reduzieren, ist es auch möglich, eine kleine radiale Abmessung für das Ringrad 32, durch das der Wandabschnitt hindurchtritt, oder den Getriebegehäuse-Hauptkörper 11, an dem das Ringrad 32 befestigt ist, zu erreichen.
  • In der Struktur, in der insbesondere der zweite Planetenradabschnitt P2 und der Differentialmechanismus 41 in der axialen Richtung einander überlappen, wie in der vorliegenden Ausführung, ist das Reduzieren des Durchmessers des zweiten Planetenradabschnitts P2 vorteilhaft, um eine Störung zwischen dem zweiten Planetenradabschnitt P2 und dem Differentialmechanismus 41 leicht vermeiden zu können, und ist das Reduzieren des Durchmessers des zweiten Planetenradabschnitts P2 im Vergleich zum ersten Planetenradabschnitt P1 auch vorteilhaft, um ein hohes Untersetzungsverhältnis für das Untersetzungsgetriebe R zu bekommen. Wenn jedoch der Durchmesser des zweiten Planetenradabschnitts P2 reduziert ist, wird auch der Durchmesser des Ringrads 32, das mit dem zweiten Planetenradabschnitt P2 reduziert, kommen einhergehend damit der Innendurchmesser des Ringrads 32 und der Außendurchmesser des das zweite Lager Bp2 tragenden Wandabschnitts der zweiten Endwand 21B nahe zusammen, und es wird schwierig, dass der Wandabschnitt durch das Innere des Ringrads 32 hindurchtritt. Da in der vorliegenden Ausführung das zweite Lager Bp2 ein Drehlager ist, das keine Schublast aufnimmt, wird es möglich, die Größe des Wandabschnitts um das Lager herum effizient zu reduzieren und kann der Wandabschnitt leicht durch das Innere des Ringrads 32 hindurchtreten.
  • Oben ist eine Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert worden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführung beschränkt und kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden, solange die Modifikationen nicht von dem Gegenstand abweichen.
  • Zum Beispiel zeigt die Ausführung einen Elektromotor als Antriebsquelle, der an das Eingangsteil (das Sonnenrad 21) der Getriebevorrichtung A eine Drehkraft anlegt, aber anstelle oder zusätzlich zu dem Elektromotor kann auch ein am Fahrzeug montierter Verbrennungsmotor als Antriebsquelle verwendet werden.
  • Ferner illustriert die Ausführung einen Fall, in dem die Getriebevorrichtung A in einer Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug (zum Beispiel ein Automobil) implementiert ist und die Drehkraft zwischen linken und rechten Antriebsrädern des Fahrzeugs mittels der Differenzialvorrichtung D in der Getriebevorrichtung A verteilt und angelegt wird, aber in der vorliegenden Erfindung kann die Differenzialvorrichtung D auch als Mittel-Differential verwendet werden und kann die Drehkraft zwischen vorderen und hinteren Antriebsrädern eines Fahrzeugs verteilt und angelegt werden. Alternativ kann die Getriebevorrichtung A der vorliegenden Erfindung auch in einer Getriebevorrichtung implementiert werden, in der das Untersetzungsgetriebe R und die Differenzialvorrichtung D in verschiedenen Maschinentypen und anderen Vorrichtungen als einem Fahrzeug kombiniert sind.
  • Darüber hinaus illustriert die Ausführung einen Fall, in dem die ersten und zweiten Planetenradabschnitte P1, P2 des Planetenrads P mit der Drehwelle 33 integriert sind, aber die Drehwelle 33 kann auch eine von einem Planetenradabschnitt-Verbundkörper separate Komponente sein, in der die ersten und zweiten Planetenradabschnitte P1, P2 über ein Koppelwellenteil verbunden sind, und in diesem Fall kann der Planetenradabschnitt-Verbundkörper auf der Drehwelle 33 drehbar sitzen und dort gelagert sein.
  • Ferner illustriert die Ausführung einen Fall, in dem die Differenzialvorrichtung D zwei solcher Ritzel 43 enthält, aber die Anzahl der Ritzel 43 kann auch drei oder mehr betragen, und in diesem Fall können die Ritzelwelle 42 und die Verbindungswand 21L gemäß der Anzahl von Ritzeln 43 geeignet angeordnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3287972 [0004]

Claims (8)

  1. Getriebevorrichtung, welche aufweist: ein Untersetzungsgetriebe (R) mit einem Sonnenrad (31), einem Ringrad (32), das konzentrisch zu dem Sonnenrad (31) angeordnet ist und an einem Getriebegehäuse (10) befestigt ist, einer Mehrzahl von Planetenrädern (P), die mit dem Sonnenrad (31) und dem Ringrad (32) kämmen, sowie einem Träger (C), der die Mehrzahl von Planetenrädern (P) über jeweilige Drehwellen (33) drehbar trägt, und eine Differenzialvorrichtung (D) mit einem Differenzialgehäuse (40), das Drehkraft von dem Untersetzungsgetriebe (R) aufnimmt, und einem Differentialmechanismus (41), der in dem Differenzialgehäuse (40) angeordnet ist und die Drehkraft zwischen einem Paar von Ausgangswellen (51, 52) verteilt, während er eine Differenzdrehung erlaubt, ein Kraftübertragungsgehäuse (20), das den Träger (C) und das mit dem Träger (C) verbundene Differenzialgehäuse (40) aufweist und in dem Getriebegehäuse (10) über zumindest ein Paar von Gehäusetraglagern (Bc1, Bc2) drehbar gelagert und aufgenommen ist, wobei ein spezifischer Planetenradabschnitt (P1) des Planetenrads (P) an in axialer Richtung einer Seite des Differentialmechanismus (41) angeordnet ist und ein spezifisches (Bc2) der Gehäusetraglager an der anderen Seite des Differentialmechanismus (41) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölkanal-bildender Körper (T) an einer Innenwand des Getriebegehäuses (10) vorgesehen ist, wobei der Ölkanal-bildende Körper (T) ein Ölsammelteil (Tc), das nach oben offen ist und Schmieröl sammeln kann, das in einem Bereich um den spezifischen Planetenradabschnitt (P1) innerhalb des Getriebegehäuses (10) einhergehend mit einer Drehung des Kraftübertragungsgehäuses (20) hochgespritzt wird, sowie ein Ölreservoirteil (Ta), das sich von dem Ölsammelteil (Tc) anschließt, von dem Ölsammelteil (Tc) gesammeltes Schmieröl speichert und das Schmieröl dem spezifischen Gehäusetraglager (Bc2) zuführt.
  2. Die Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Planetenrad (P) ein zweistufiges Planetenrad ist, das integriert einen ersten Planetenradabschnitt (P1) aufweist, der mit dem Sonnenrad (31) kämmt, und einen zweiten Planetenradabschnitt (P2), der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser hat als der erste Planetenradabschnitt (P1), sich an einer in der axialen Richtung dem spezifischen Gehäusetraglager (Bc2) nahen Position befindet und mit dem Ringrad (32) kämmt, und der erste Planetenradabschnitt (P1) den spezifischen Planetenradabschnitt bildet.
  3. Die Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ölsammelteil (Tc) an einem in Umfangsrichtung eines halbkreisförmigen Teils des Getriebegehäuses (10) zwischenliegenden Teil an einer Seite einer vertikalen Linie angeordnet ist, die durch eine Drehachse (X1) des Kraftübertragungsgehäuses (20) hindurchgeht, bei Betrachtung auf eine Projektionsebene orthogonal zu der Drehachse (X1), und das halbkreisförmige Teil des Getriebegehäuses (10) an der einen Seite ein halbkreisförmiges Teil an jener Seite ist, an der ein Außenumfangsteil des Kraftübertragungsgehäuses (20) während Vorwärtsdrehung sich in der Umfangsrichtung von einem Scheitelteil des Getriebegehäuses (10) zu einem Bodenteil bewegt.
  4. Die Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ölkanal-bildende Körper (T) aus einem rinnenförmigen Element gebildet ist, das an dem Getriebegehäuse (10) so angebracht ist, dass es sich durch ein Inneres einer Montagenut (11g) hindurch erstreckt, die in einer Innenfläche des Getriebegehäuses (10) vertieft ist, und ein ausschnittförmiger Vertiefungsabschnitt (11z) in einem Innenumfang des Getriebegehäuses (10) so ausgebildet ist, dass seine axiale Position mit einer axialen Position von zumindest einem Teil des Ölsammelteils (Tc) in Übereinstimmung gebracht wird, wobei der ausschnittförmige Vertiefungsabschnitt (11z) Schmieröl, das entlang einer Innenumfangsfläche des Getriebegehäuses (10) über der Montagenut (11g) hinabfließt, zu einer oberen Öffnung des Ölsammelteils (Tc) leitet.
  5. Die Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ölreservoirteil (Ta) so angeordnet ist, dass es sich in radialer Richtung durch den Raum (17) zwischen dem Ringrad (32) und dem Getriebegehäuse (10) erstreckt.
  6. Die Getriebevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Ringrad (32) integriert eine Mehrzahl von Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten (32t) aufweist, die mit Intervallen in der Umfangsrichtung an einer Außenumfangsfläche des Ringrads (32) angeordnet sind, das in die Innenumfangsfläche des Getriebegehäuses (10) eingesetzt und dort befestigt ist, und das Ölreservoirteil (Ta) so angeordnet ist, dass es sich durch den zur Außenumfangsfläche des Ringrads (32) weisenden Raum (17) zwischen zwei umfangsmäßig benachbarten Drehungsverhinderungs-Vorsprungsabschnitten (32t) an der Außenumfangsseite des Ringrads (32) erstreckt.
  7. Die Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kraftübertragungsgehäuse (20) an einem Außenumfang um den spezifischen Planetenradabschnitt (P1) herum integriert eine Mehrzahl von Hochspritz-Vorsprungsabschnitten (2t) aufweist, die im Bodenteil des Getriebegehäuses (10) gespeichertes Schmieröl hochspritzen können.
  8. Die Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäusetraglager (Bc2) zwischen einem Lagernabenabschnitt (21b2) und einem ringförmigen Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitt (11b) angeordnet ist, wobei der Lagernabenabschnitt (21b2) an dem Kraftübertragungsgehäuse (10) vorsteht und auf einem Außenumfang der einen Ausgangswelle (52) drehbar sitzt und dort gelagert ist, und der Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitt (11b) an dem Getriebegehäuse (10) vorsteht und die eine Ausgangswelle (52) aufweist, die sich in der axialen Richtung durch sein Inneres hindurch erstreckt, das Getriebegehäuse (10) einen Ausschnittabschnitt (11bk) aufweist, der eine Verbindung zwischen einem Außenumfangsteil und einem Innenumfangsteil des Kraftübertragungsgehäuse-Tragabschnitts (11b) herstellt, und der Ölkanal-bildende Körper (T) ein stromabwärtiges Ende hat, das den Ausschnittabschnitt (11bk) erreicht und Schmieröl, das durch den Ölkanal-bildenden Körper (T) hindurchgeflossen ist, einem Teil zuführen kann, wo die eine Ausgangswelle (52) an dem Lagernabenabschnitt (21 b2) sitzt.
DE112019007702.3T 2019-09-11 2019-09-11 Getriebevorrichtung Pending DE112019007702T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/035638 WO2021048941A1 (ja) 2019-09-11 2019-09-11 伝動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007702T5 true DE112019007702T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=74866232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007702.3T Pending DE112019007702T5 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Getriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11739827B2 (de)
JP (1) JP7429702B2 (de)
CN (1) CN114375375A (de)
DE (1) DE112019007702T5 (de)
WO (1) WO2021048941A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021137281A1 (ja) 2019-12-30 2021-07-08 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置
CN117432767B (zh) * 2023-12-21 2024-03-29 中国第一汽车股份有限公司 减速器及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3287972B2 (ja) 1995-03-06 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用動力伝達装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0638208Y2 (ja) 1988-09-05 1994-10-05 愛知機械工業株式会社 デファレンシャル装置の潤滑構造
JP3221476B2 (ja) * 1994-11-16 2001-10-22 トヨタ自動車株式会社 平行軸差動歯車装置
US5643127A (en) * 1995-03-06 1997-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission having fluid-tight enclosure accommodating lubricating points and storing lubricating oil delivered from mechanical oil pump
JP2002195384A (ja) * 2000-10-19 2002-07-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP4610227B2 (ja) * 2004-05-07 2011-01-12 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置の区画構造
US7374507B2 (en) 2006-02-13 2008-05-20 Ford Motor Company Lubrication system for differential mechanism
CN101602326A (zh) * 2009-07-06 2009-12-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种差速减速器
JP2012041947A (ja) 2010-08-13 2012-03-01 Ntn Corp 電気自動車用減速差動装置
JP5297473B2 (ja) * 2011-02-04 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5966563B2 (ja) 2012-04-23 2016-08-10 マツダ株式会社 動力伝達装置の潤滑構造
JP6178742B2 (ja) 2014-03-24 2017-08-09 本田技研工業株式会社 駆動力伝達装置の潤滑構造
JP2017096325A (ja) 2015-11-19 2017-06-01 株式会社ミツバ 遊星歯車機構およびそれを備えたアクチュエータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3287972B2 (ja) 1995-03-06 2002-06-04 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11739827B2 (en) 2023-08-29
JPWO2021048941A1 (de) 2021-03-18
WO2021048941A1 (ja) 2021-03-18
CN114375375A (zh) 2022-04-19
US20220316580A1 (en) 2022-10-06
JP7429702B2 (ja) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001617B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE112008001606T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102016216784B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential
DE3019246C2 (de)
DE102011007675A1 (de) Fahrzeugölpumpe
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102014009461A1 (de) Schmieranordnung für eine antriebsachse eines transport- fahrzeuges
DE102016205228A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102016210694A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE112019007702T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102016205231A1 (de) Fahrzeugdifferenzialvorrichtung
DE102016210699A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE2803730C2 (de) Quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnetes Getriebeaggregat
DE102015220518A1 (de) Differenzialgetriebe
DE112019007705T5 (de) Getriebevorrichtung
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE102016218689A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102016225139A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE112019007707T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102015224892A1 (de) Differenzialgetriebe
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE2203218A1 (de) Triebwerk,insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug
DE102004025469B4 (de) Kraftübertragungseinheit
DE19505278B4 (de) Schaltgetriebe
DE3724463A1 (de) System zur kraftuebertragung von einem motor zu den antriebsraedern eines kraftfahrzeuges