AT221973B - Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
AT221973B
AT221973B AT757760A AT757760A AT221973B AT 221973 B AT221973 B AT 221973B AT 757760 A AT757760 A AT 757760A AT 757760 A AT757760 A AT 757760A AT 221973 B AT221973 B AT 221973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output
wheel
shaft
wheels
watercraft
Prior art date
Application number
AT757760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maybach Motorenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau Gmbh filed Critical Maybach Motorenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT221973B publication Critical patent/AT221973B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge 
Es ist ein Stirnzahnräder-Wendegetriebe für Wasserfahrzeuge bekannt, das entweder für gleichsinnigen
Abtrieb oder für ungleichsinnigen Abtrieb zusammengebaut werden kann. Das Wendegetriebe hat eine
Eingangswelle für die   Vorwärtsfahrt und   eine diese umgebende Eingangswelle für die   Rückwärtsfahrt,   die je über einen Rädersatz für die   Vorwärts-und   die   Rückwärtsfahrt,   bestehend aus zwei bzw. drei Rädern, auf eine gemeinsame Ausgangswelle kuppelbar sind.

   Gleichsinniger oder ungleichsinniger Abtrieb wird dadurch ermöglicht, dass die beiden Rädersätze gegeneinander ausgetauscht werden, wobei das für die eine
Fahrtrichtung erforderliche dritte Rad, das Zwischenrad, auf der andern Stirnseite des Gehäuses in einer dafür vorgesehenen Lagerstelle eingebaut wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gleichsinnigen bzw. ungleichsinnigen Abtrieb der Aus- gangswelle eines Getriebes mit fester Übersetzung für ein Wasserfahrzeug,   z. B.   mit   Verstellpropellern,   zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass für jede Propellerwelle ein zweistufiges Getriebe mit fester Übersetzung durch zwei   Rädersätze vorgesehen   ist, von denen der eine auf drei Wellen für gleichsinnigen und der andere auf vier Wellen für ungleichsinnigen Abtrieb angeordnet ist ; für gleichsinnigen Abtrieb hat der die erste Stufe ergebende erste Satz zwei Räder und ist mit dem ersten Rad auf der Eingangswelle und mit dem zweiten Rad auf einer ersten Zwischenwelle angeordnet ;

   der die zweite Stufe ergebende zweite Satz hat ebenfalls zwei Räder und ist mit dem ersten Rad auf der ersten Zwischenwelle und mit dem zweiten Rad auf der Ausgangswelle angeordnet ; für ungleichsinnigen Abtrieb weist der erste Rädersatz ein weiteres drittes Rad auf, das auf einer zweiten Zwischenwelle angeordnet ist ; dieses dritte Rad ist ebenso gross wie das zweite ; der zweite Satz hat dieselben Räder wie bei gleichsinnigemAbtrieb, ist mit dem ersten Rad jedoch auf der zweiten Zwischenwelle und mit dem zweiten auf der Ausgangswelle angeordnet. Auf diese Weise benötigt man für den ungleichsinnigen Abtrieb lediglich eine weitere Welle und ein weiteres Rad. Das Getriebegehäuse ist von vornherein für diese beiden Anordnungen mit den notwendigen Lagerstellen versehen. Die ändern Räder und Wellen bleiben an ihren Stellen im Gehäuse. 



   Erfindungsgemäss ist weiterhin die Eingangswelle nahezu koaxial zur Ausgangswelle angeordnet. Das ergibt eine baulich gedrängte Anordnung des Getriebes auf kleinstem Raum. 



   Die Eingangswelle kann aber auch an jeder ändern beliebigen Stelle angeordnet werden. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung des Getriebes so, dass für die Eingangswelle mehrere Einbau-Anordnungen, z. B. zwei Lagen symmetrisch zur Ebene durch die Zwischenwellen, vorgesehen sind. Das ergibt gegen- über der nahezu koaxialen Anordnung die Möglichkeit, dass der Antrieb hoch und der Abtrieb tief im Fahrzeug gelegen sein können. Auf diese Weise und gegebenenfalls durch ein weiteres Rad auf der Propellerwelle, das mit dem Getriebeausgangsrad kämmt, sind teure Spitzwinkeltriebe für Wasserfahrzeuge vermeidbar. Die gleiche Anordnung symmetrisch zur Ebene durch die Zwischenwelle kann aber auch für dte Ausgangswelle vorgesehen werden. Und schliesslich ist es auch möglich, sowohl für die Eingangs- als auch die Ausgangswelle je zwei symmetrische Einbau-Anordnungen vorzusehen. 



   In der Zeichnung zeigen Fig.   l   und 2 das zweistufige Getriebe mit fester Untersetzung in perspektivischer Darstellung, schräg von hinten oben gesehen, für ein Wasserfahrzeug mit zwei gegenläufigen Propellerwellen. Die   Gerrieberäder   sind der Einfachheit halber nur als Teilkreis-Zylinder dargestellt. Die Gehäuse sind nicht gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen dieselbe Räderanordnung in Teilkreisen, von hinten gesehen, jedoch mit wei- teren Anordnungsmöglichkeiten der Ein- und Ausgangswelle. 



   Das Getriebe hat eine Eingangswelle 10 und eine Ausgangswelle 11 sowie eine erste Zwischenwelle 12 und eine zweite Zwischenwelle 13. Die Eingangswelle 10 kann an eine Kupplung beliebiger Bauart an- schliessen, deren Antriebshälfte mit einer Antriebsmaschine,   z. B.   mit einem Dieselmotor, verbunden ist. Die Ausgangswelle 11 führt zur Propellerwelle, z. B. mit   Verstellpropeller.   Der erste Rädersatz be- steht aus zwei Rädern 14 und 15 bzw. als Dreirädersatz noch aus einem weiteren Rad 16. Dieses Rad 16 ist gleich gross wie das Rad 15, so dass die erste Untersetzungsstufe sich nur zwischen den   Rädern   14 und 15 ergibt. Der die zweite Untersetzungsstufe ergebende Rädersatz besteht aus den Rädern 17 und 18.

   Wie durch die Pfeile angedeutet ist, zeigt Fig. 1 das Getriebe mit gleichsinnigem Abtrieb und Fig. 2 das Ge- triebe mit ungleichsinnigem Abtrieb. Der ungleichsinnige Abtrieb wird mit dem weiteren Rad 16 auf der
Zwischenwelle 13 und durch Umstecken des Rades 17 auf die Welle 13 erzielt. 



   Die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, dass die. Eingangswelle 10 nahezu koaxial zur Ausgangswelle 11 angeordnet ist, ferner, dass man die Eingangswelle 10 oben als Eingangswelle   10'mit   dem Rad 14 oder die Ausgangswelle 11 oben als Ausgangswelle   11'mit dem   Rad 18 anordnen kann, je nachdem, wie es die Antriebsanlage des Fahrzeuges erfordert. Dementsprechend kann das Gehäuse mit passenden Lagerstellen, z. B. symmetrisch zur Ebene durch die Zwischenwellen 12 und 13, eingerichtet sein. 



   Zweistufige, vorzugsweise mit Untersetzungsstufen ausgestattete Getriebe der Bauart gemäss der Erfindung haben den grossen Vorteil, dass man mit einer geringen Anzahl Räder und Wellen die beiden Abtriebsdrehrichtungen mit demselben Gehäuse erreichen kann. Es ist auch möglich, durch Zufügen eines Rädersatzes für   Rilckwärrsfahrt   das Getriebe als zweistufiges Wende- und Untersetzungsgetriebe zu verwenden. Ein derartiges Wendegetriebe ist bereits Gegenstand eines älteren Patentes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge,   z. B.   mit zwei Propellerwellen, dessen Gehäuse, Wellen und Räder so ausgebildet und angeordnet sind, dass es für die Vorwärtsfahrt mit gleichsinnigem oder mit ungleichsinnigem Abtrieb der Getriebe-Ausgangswelle verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Wasserfahrzeug,   z.

   B.   mit   Verstellpropellern   für jede Propellerwelle ein zweistufiges Getriebe mit fester Übersetzung durch zwei Rädersätze, für gleichsinnigen Abtrieb auf drei oder für ungleichsinnigen Abtrieb auf vier Wellen, vorgesehen ist, u. zw. für gleichsinnigen Abtrieb der die erste Stufe ergebende erste Satz mit zwei Rädern, mit dem ersten Rad (14) auf der Eingangswelle (10) und mit dem zweiten Rad (15) auf einer ersten Zwischenwelle (12), sowie der die zweite Stufe ergebende zweite Satz ebenfalls mit zwei Rädern, mit dem ersten Rad (17) auf der ersten Zwischenwelle (12) und mit dem zweiten Rad (18) auf der Ausgangswelle (11), oder für ungleichsinnigen Abtrieb der erste Satz mit einem weiteren dritten Rad (16) auf einer zweiten Zwischenwelle (13), das ebenso gross ist wie das zweite Rad (15), und der zweite Satz mit denselben Rädern (17,18),

   mit dem ersten Rad (17) jedoch auf der zweiten Zwischenwelle (13) und mit dem zweiten Rad (18) auf der Ausgangswelle (11).

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (10) nahezu koaxial zur Ausgangswelle (11) angeordnet ist (Fig. 1-4).
    3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Eingangswelle (10) und/oder für die Ausgangswelle (11) je zwei Einbau-Anordnungen symmetrisch zur Ebene durch die Zwischenwellen vorgesehen sind (Fig. 3 und 4).
AT757760A 1960-09-06 1960-10-07 Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge AT221973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221973T 1960-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221973B true AT221973B (de) 1962-06-25

Family

ID=29593321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT757760A AT221973B (de) 1960-09-06 1960-10-07 Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926161A1 (de) Abstuetzvorrichtung,insbesondere fuer Sattelauflieger
DE2924349A1 (de) Druckkammgetriebe
EP1972545A1 (de) Propulsionsantrieb
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DD157324A5 (de) Schiffsgetriebe mit einer nebenabtriebswelle
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
AT221973B (de) Stirnzahnräder-Getriebe für Wasserfahrzeuge
EP0965774A1 (de) Antrieb für einen Triebwagen
DE1426385B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2049375C3 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Traktions- und einem Brems-Arbeitskreislauf
DE882557C (de) Schienenfahrzeug, bei dem von zwei Antriebsmaschinen vier fest im Rahmen gelagerte Radsaetze angetrieben werden
DE900058C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1192060B (de) Zapfwelle, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE555196C (de) UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung
DE7917319U1 (de) Druckkammergetriebe
DE1755394A1 (de) Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
DE1154724B (de) UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE102022120760A1 (de) Wälzgelagerte Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE691760C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe zusammengebautes Kegelzeuge
DE558272C (de) Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle
AT222166B (de) Strömungsgetriebe mit wenigstens zwei Strömungskreisläufen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE811839C (de) Schienenfahrzeug mit Einzelachsantrieb, insbesondere Triebdrehgestell mit Antriebsuebertragung durch Stroemungsgetriebe
DE19734474A1 (de) Zahnradgetriebegruppe zum Koppeln zweier konzentrischer Wellen mit einer einzelnen Antriebswelle