DE308636C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308636C
DE308636C DENDAT308636D DE308636DA DE308636C DE 308636 C DE308636 C DE 308636C DE NDAT308636 D DENDAT308636 D DE NDAT308636D DE 308636D A DE308636D A DE 308636DA DE 308636 C DE308636 C DE 308636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
shafts
turbines
screw
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308636D
Other languages
English (en)
Publication of DE308636C publication Critical patent/DE308636C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/02Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven
    • B63H21/06Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven relating to steam turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/30Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 308636 -KLASSE 65/. GRUPPE
oder mehrere Dampfturbinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1917 ab.
Das bisher übliche Verfahren beim Antrieb von Schiffsschrauben, die Antriebsturbinen bei langsamer Fahrt langsamer laufen zu lassen als bei schneller Fahrt, hat den Nachteil, daß der Dampf verbrauch sehr hoch ist. Man hat durch verschiedene Vorrichtungen und Schaltungen versucht, diesem Übelstand abzuhelfen, aber alle diese Anordnungen erhöhen den Raumbedarf ,und das Gewicht der Turbinenanlage in beträchtlichem Maße, ohne eine erhebliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei langsamer Fahrt zu erreichen.
Man kann nun diesen Nachteilen dadurch begegnen, daß die Übertragung der Leistung von der Turbine auf die Schraubenwelle durch ausrückbare Zahnrädvorgelege erfolgt, die der-
■ art angeordnet sind, daß die Turbinen auch bei langsamer Fahrt ungefähr mit der vollen Umdrehungszahl arbeiten.
ao Turbinen können nämlich so eingerichtet werden, daß sie auch'bei Teillasten und gleichbleibender Umlaufszahl praktisch denselben Dampfverbrauch haben wie bei Vollast. Es ist daher bei gleicher Umdrehungszahl der Antriebsturbine die Wirtschaftlichkeit des Betriebes bei Marsch- und bei voller Fahrt ungefähr dieselbe.
Von dieser Erkenntnis macht nun die vorliegende Erfindung bei einem Schiffsschraubenantrieb mit mindestens drei Schraubenwellen Gebrauch. Sie besteht darin, daß bei voller Fahrt je zwei Schraubenwellen unmittelbar oder durch Vorgelege angetrieben werden, während bei langsamer Fahrt von einer dieser Wellen eine dritte Schraubenwelle mittels Zahnradvorgelege angetrieben wird, wobei die jeweils nicht anzutreibenden Schrauben durch ausrückbare Kupplungen abgeschaltet werden.
In der Zeichnung ist die Anordnung beispielsweise für eine Dreischraubenwellenanordnung dargestellt.
Bei voller Fahrt arbeiten alle Turbinen A, B und a, b durch die Ritzel E, G und e, g auf die Räder F und f und die Schrauben S und s. Die Kupplungen C, D; c, d; L, I und R, r sind hierbei eingerückt, die übrigen dagegen ausgerückt, so daß die Räder H, I, h, i; N, O, P, n, 0, p; Q, q und α leer mitlaufen. Bei Marschfahrt braucht nur eine der vier Turbinen mit etwa halber Leistung und ungefähr der vollen Umlaufszahl zu arbeiten. Ist dies z.B. die Turbine A, so arbeitet sie durch das Ritzel E auf das Rad F und durch das Ritzel Q auf das Rad α und die Schraube y. Die Kupplungen C, L, β sind hierbei eingerückt, alle übrigen ausgerückt. Bei Rückwärtsfahrt arbeitet Turbine A vermittels der Zahnräder H, N, O auf die Schraube S, oder durch H, N, O, Q, 0. auf die Schraube γ, während die übrigen Turbinen, wenn erforderlich, auf die entsprechenden Vorgelege arbeiten. Diese Anordnung hat noch den Vorteil, daß infolge des größeren Übersetzungsverhältnisses für Marschfahrt eine langsam laufende Schraube γ mit gutem Wirkungsgrad gewählt werden kann; außerdem können von vier Turbinen drei beschädigt sein, ohne daß das Schiff dadurch seine Bewegungsfähigkeit verliert. Ferner wird
durch ,diese Anordnung erreicht, daß mit den beiden Schrauben S und s bei Benutzung von einer, zwei, drei oder vier Turbinen gefahren werden kann, da die Wellen dieser Schrauben durch das Vorgelege Q, a, q miteinander gekuppelt sind, wodurch der Dampf verbrauch bei den zwischen voller Fahrt und Marschfahrt liegenden Fahrten erheblich verbessert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antrieb von Schiffsschrauben mit mindestens drei Schraubenwellen durch eine
    oder mehrere Dampfturbinen, deren Umdrehungszahl bei Marsch- und Vollfahrt annähernd gleich bleibt, dadurch gekenn- i\ zeichnet, daß bei voller Fahrt je zwei Schraubenwellen unmittelbar oder durch Vorgelege angetrieben werden, während bei langsamer Fahrt von einer dieser Wellen eine dritte Schraubenwelle mittels Zahn- 2c radvorgeleges angetrieben wird, wobei die jeweils nicht anzutreibenden Schrauben durch ausrückbare Kupplungen abgeschaltet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    fiERLlfa. GEt)RUCKT IK DER REICHSDRUCKEREt.
DENDAT308636D Active DE308636C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308636C true DE308636C (de)

Family

ID=561866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308636D Active DE308636C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837044C2 (de)
DE2543257C3 (de) Drehgetriebe zum Rollen eines Turbinenrotors
DE1178714B (de) Hydrodynamisch-mechanische Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1130237B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE1500467A1 (de) Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken
DE2628572B1 (de) Schiffsgetriebe mit zwei antriebsritzeln
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
DE308636C (de)
DE732945C (de) Turbomechanischer Drehmomentwandler
DE1288941C2 (de) Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe
DE972489C (de) Turbomechanischer Antrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2160305A1 (de) Planetenraeder-ausgleichsgetriebe
DE922749C (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei nur in einer und derselben Drehrichtung arbeitenden Antriebsmaschinen
DE919978C (de) Stroemungswechselgetriebe
DE836300C (de) Mehrganggetriebe fuer Schiffe
DE464973C (de) Windwerk, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
DE728851C (de) Luftschrauben-Berstellgetriebe
DE601018C (de) Turbinenantrieb fuer Luftfahrzeuge
DE1650635A1 (de) Doppelstufiges Umlaufraedergetriebe
DE394243C (de) Zahnradgetriebe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT149903B (de) Turbomechanisches Schnellgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE479882C (de) Lageranordnung
DE1580950A1 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe mit drei Stroemungswandlern fuer die eine und einem Stroemungswandler fuer die entgegengesetzte Fahrtrichtung
DE687581C (de) Getriebe zum AEndern des Fluegelblattanstellwinkels von Verstelluftschrauben
DE844720C (de) Propellerantrieb fuer Schiffe mit geringem Tiefgang, insbesondere flachgehende Flussschlepper