DE1288941C2 - Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe - Google Patents

Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe

Info

Publication number
DE1288941C2
DE1288941C2 DE1966ST026101 DEST026101A DE1288941C2 DE 1288941 C2 DE1288941 C2 DE 1288941C2 DE 1966ST026101 DE1966ST026101 DE 1966ST026101 DE ST026101 A DEST026101 A DE ST026101A DE 1288941 C2 DE1288941 C2 DE 1288941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pinion
shaft
propeller
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966ST026101
Other languages
English (en)
Other versions
DE1288941B (de
Inventor
Larsson Per Erik Arne
Thoernblad Per Goesta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
Stal Laval Turbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Turbin AB filed Critical Stal Laval Turbin AB
Publication of DE1288941B publication Critical patent/DE1288941B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1288941C2 publication Critical patent/DE1288941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/10Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19126Plural drivers plural driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19126Plural drivers plural driven
    • Y10T74/19135Spur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zweistufiges Untersetzungsgetriebe für Schiffsantriebe mit zwei parallelen Stirnzahnradgetrieben in der zweiten Stufe für den Antrieb von zwei Propellern, von denen einer auf einer Welle befestigt ist, die in einer den zweiten Propeller tragenden Hohlwelle gleichachsig angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Untersetzungseinrichtung der ersten Stufe ein Planetengetriebe zu entwickeln, bei dem sowohl der Planetenträger, als auch das innenverzahnte Kronenrad frei drehbar sind und dessen An- bzw. Ahtriebsverbindungen so gestaltet sind, daß die Unterbringung in dem für die Längsdrucklager ohnehin vorgesehenen Raum zwischen den Stirnradgetrieben ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung die Untersetzungseinrichtung der ersten Stufe aus einem an sich bekannten Planetengetriebe besteht, dessen Sonnenrad mit einer Antriebswelle verbunden ist, während der Planetenträger und das innenverzahnte Kronenrad des Planetengetriebes auf je eine Propellerwelle wirken, und daß dabei die Antriebswelle sich von außen durch das eine Ritzel des Stirnzahnradgetriebes erstreckt und der Planetenträger mit dem Ritzel des einen parallelen Stirnradgetriebes und das Kronenrad mit dem Ritzel des zweiten parallelen Stirnradgetriebes der zweiten Stufe verbunden ist. Da sowohl der Plaiietenträger, als auch das innenverzahnte Kronenrad in dem Planetengetriebe frei drehbar sind, kann es für ein größeres Ubersetzungsverhältnis verwendet werden als wenn eines dieser Räder festgehalten wird.
Bekannt ist ein Planetengetriebe zum Antrieb von gegenläufigen Flugzeugpropellern, bei dem der Planetenträger und das innenverzahnte Kronenrad mit koaxialen Wellenteilen verbunden sind, die als Hohl- bzw. Vollwelle nach der gleichen Richtung sich erstrecken. Bei dem Getriebe nach der Erfindung dagegen ist der Planetenträger und das Kronenrad mit je einem nach entgegengesetzten Richtungen sich erstreckenden Ritzel des Stirnradgetriebes verbunden. Fiierdurch erzielt man eine einfachere Ausführung, in der es sich erübrigt, die eine Abtriebswelle des Planetengetriebes in die andere zu legen, statt dessen kann die Antriebswelle zum Sonnenrad des Planetengetriebes von außen durch das eine Ritzel des Stirnradgetriebes herangeführt werden, so daß antriebsmäßig die Unterbringung des Plaiietengetriebes zwischen den beiden Stirnradgetrieben vorteilhaft gelöst ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Untersetzungsgetriebe gemäß der Erfindung im mittleren Längsschnitt, und
Fig. 2 eine schematische Stirnansicht einer abgänderten Ausführungsform des Getriebes.
Es ist 1 eine innere Propellerwelle, die in einem I ager 2 innerhalb einer äußeren Propellcrhohlwelle 3 gelagert ist, welch letztere in I agern 4, 5 gehalten wird Jede dieser Wellen trägt einen hier nicht dargestellten Schiffspropeller und wird über einander parallele StirnzahnradgetriebeS,«) angetrieben. Mit IO iiml II sind IVeibwellen von einer nicht dar-Kcstellte.i Antriebsmaschine bezeichnet. Jede Welle ist mit einem Sonneiirad 12 in einein Planetengetriebe IJ bzw. H verbunden, dessen Plaiietentriiger 15 mit einem Kitzel 16 veibunden ist, das mit einem Zahn-
rad 17 eines der parallelen Stirnradgetriebe kämmt, während das innenverzahnte Kronenrad 18 des Planetengetriebes mit einem Ritzel 19 verbunden ist, das mit einem Zahnrad 20 des anderen parallelen Stirnradgetriebes kämmt.
Da sowohl der Planetenträger, als auch das innenverzahnte Kronenrad, zum Unterschied von Planetengetrieben üblicher Art, frei drehbar angeordnet sind, laufen die Ritzel 16, 19 in entgegengesetzten Drehrichtungen um und ebenso die Zahnräder 17, 20 um die beiden Propellerwellen.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Drehzahlen des Planetenträgers und des innenverzahnten Kronenrades ist nicht geometrisch bestimmt, sondern ist eine Funktion der Verteilung des Drehmomentes. Somit ist bei der vorliegenden Getriebeanordnung das Übersetzungsverhältnis der Umdrehungen der Propellerwelle eine Funktion des Verhältnisses der Drehmomentbelastungen.
»o Die von den beiden Propellerwellen herrührenden Längsdrücke werden von zwei Drucklagern 21,22 aufgenommen, die zu einer Einheit zusammengefaßt und zwischen den beiden parallelen Stirnradgetrieben angebracht sind.
»5 Das Zahnrad 17 der Inuenwelle wird von einer Hohlwelle 23 getragen, die in Lagern 6, 7 gelagert ist. Diese Hohlwelle ist an einem Ende mit dem Drucklager 22 verbunden und an dem anderen Ende mit einer auf der Welle 1 befestigten Kupplung 24.
Mit 25 ist ein elastisches Zwischenglied in Form einer Zahnkupplung zwischen dem innenverzahnten Kronenrad 18 und dem Ritzel 19 bezeichnet. Da die Ritzel 16, 19 nach entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufen, werden die Mittellinien dieser Ritzel wegen des Klettems in den Lagern nicht fluchten. Dieser Unterschied in den Lagen der Mittellinien wird durch die Zahnkupplung 25 ausgeglichen.
Eine Getriebeeinrichtung für gegenläufige Propeller kann in ziemlich einfacher Weise so abgeändert werden, daß die Propeller in der gleichen Drehrichtung umlaufen, und zwar, wie in Fig. 2 dargestellt, in dem das Ritzel 19 in dem parallelen Stirnradgetriebe 8 durch ein anderes Ritzel 26 ersetzt wird, dessen Durchmesser soviel kleiner gegenüber dem des
4Ϊ ersten Ritzels gewählt wird, daß es nicht in das Zahnrad 20 eingreift. Das ursprüngliche Ritzel 19 ist als Umkehrrad zwischen dem Ritzel 26 und dem Zahnrad 20 angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Zweistufiges Untersetzungsgetriebe für Schiffsantriebe mit zwei parallelen Stirnzahnradgetrieben in der zweiten Stufe für den Antrieb von zwei Propellern, von denen einer auf einer Welle befestigt ist, die in einer den zweiten Propeller tragenden Hohlwelle gleichachsig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzimgseiiirichtung der ersten Stufe aus einem an sich bekannten Planetengetriebe besteht, dessen Sonnenrad (12) mit einer Antriebswelle (10) verbunden ist, während der Planetenträger (15) und das inneiiverzalmte Kronenrad (18) des Planeteneetriebes auf je eine Propeller-
    S5 welle (1, J) wirken, und daß dabei die Antriebswelle (IO) sieh von außen durch das eine Ritzel des Stirnzahnradgetriebes erstreckt und der Plaiietenträger (15) mit dem Ritzel (16) des einen
    i 288
    parallelen Stirnradgetriebes (9) und das Kronenrad (18) mit dem Ritzel (19) des zweiten parallelen Stirnradgariebes (8) der zweiten Stute verbunden ist.
    2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerwellen (1, 3) von zwei oder mehreren Antriebsvorrichtungen (10, 11) Über zwei oder mehrere Planetengetriebe (13, 14) angetrieben werden.
    j. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- » zeichnet, daß der innenverzahnte Kronenring (18) mit dein Ritzel (19) über ein nachgiebiges Zwi-
    sehenelement, z.B. eine Zahnkupplung (25), verbunden ist.
    4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das eine Ritzel (19) in dem einen parallelen Stirnradgetriebe (8) durch ein anderes Ritzel (26) ersetzt ist, dessen Durchmesser soviel kleiner gegenüber dem ersten Ritzel gewählt ist, daß es nicht in das Zahnrad (20) eingreift, und daß das ursprüngliche Ritzel (19) als Umkehrrad zwischen dem Ritzel (26) kleineren Durchmessers und dem Zahnrad (20) für einen gleichsinnigen Umlauf beider Propellerwellen angeordnet ist.
    Hierzu !BlattZeichnungen
DE1966ST026101 1965-12-09 1966-11-09 Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe Expired DE1288941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1600065 1965-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1288941B DE1288941B (de) 1969-02-06
DE1288941C2 true DE1288941C2 (de) 1969-10-02

Family

ID=20301575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST026101 Expired DE1288941C2 (de) 1965-12-09 1966-11-09 Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3447611A (de)
DE (1) DE1288941C2 (de)
FR (1) FR1503044A (de)
GB (1) GB1112119A (de)
NL (1) NL6615312A (de)
NO (1) NO115835B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527545A (en) * 1969-04-14 1970-09-08 Algoship Int Contrarotating propeller drive
US3688732A (en) * 1969-12-12 1972-09-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Propulsion system for water craft
US4022083A (en) * 1973-03-14 1977-05-10 Fa. Zahnraederfabrik Renk Ag Drive system for connecting two drive shafts to a single output shaft, as in a propeller drive for a watercraft
US4682510A (en) * 1984-04-11 1987-07-28 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two closely spaced shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
US4796487A (en) * 1984-06-21 1989-01-10 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two very close shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
NL1003434C2 (nl) * 1996-06-26 1998-01-07 Schelde Maritiem B V Differentieelaandrijving voor een schip met twee scheepsschroeven.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325123C (de) * 1920-09-09 Heinrich Wittmaack Dipl Ing Einrichtung zum Antrieb gegenlaeufiger Schiffsschrauben
GB363939A (en) * 1931-05-02 1931-12-31 John Wesley Hulse Twin propellers to eliminate water slip in driving boats
FR963706A (de) * 1950-07-19

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704890A (en) * 1927-07-12 1929-03-12 John H Gerson Transmission
US2305454A (en) * 1938-12-21 1942-12-15 Nallinger Fritz Bearing for air propeller shafts
DE897803C (de) * 1938-12-22 1953-11-23 Daimler Benz Ag Antrieb der Schmiermittelpumpe fuer je einen Schmiermittel-Kreislauf aufweisende Antriebsgetriebe von Doppelluftschrauben
DE896459C (de) * 1938-12-22 1953-11-12 Daimler Benz Ag Mehrmotoriger Antrieb einer gemeinsamen Welle, insbesondere einer Luftschraubenwelle mit einer auf die Kupplung der Motoren einwirkenden, auf verschiedene Betriebsstufen einstellbaren Abschaltvorrichtung
US2826255A (en) * 1951-06-14 1958-03-11 Gen Motors Corp Propeller drives
US3148556A (en) * 1962-05-28 1964-09-15 Paul J Gibbs Geared speed changer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325123C (de) * 1920-09-09 Heinrich Wittmaack Dipl Ing Einrichtung zum Antrieb gegenlaeufiger Schiffsschrauben
FR963706A (de) * 1950-07-19
GB363939A (en) * 1931-05-02 1931-12-31 John Wesley Hulse Twin propellers to eliminate water slip in driving boats

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503044A (fr) 1967-11-24
GB1112119A (en) 1968-05-01
NO115835B (de) 1968-12-09
DE1288941B (de) 1969-02-06
NL6615312A (de) 1967-06-12
US3447611A (en) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939187C2 (de)
DE112005003801T5 (de) Fingergelenkmechanismus
DE1288941C2 (de) Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe
DE694594C (de) Antrieb der Eimerkettensterne von Baggern u. dgl.
DE1500467A1 (de) Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken
DE3903737A1 (de) Multifunktionale getriebevorrichtung
DE739402C (de) Turbomechanischer drehmomentwandler
DE700779C (de) Zweigangumlaufraedergetriebe
CH621523A5 (de)
DE2825768C2 (de)
DE3639493A1 (de) Antriebsuebertragung fuer rad- oder kettenfahrzeuge, mit einer bremsvorrichtung und einer lenkeinheit
DE809132C (de) Antrieb fuer koaxial ineinander angeordnete, gegenlaeufige Propellerwellen
DE2420232A1 (de) Planetenradgetriebe mit mehrritzelabtrieb
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE837356C (de) Getriebeanordnung fuer Schiffe mit Mehrmotoren-Antrieb auf eine gemeinsame Propellerwelle
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
DE555196C (de) UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung
DE1650635B2 (de) Doppelstufiges Umlaufrädergetriebe
DE522566C (de) Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe
DE896595C (de) Rueckkehrumlaufgetriebe fuer Verstelluftschrauben
AT253869B (de) Anordnung des Massenausgleichsgewichtes bei einer Brennkraftmaschine
DE569816C (de) Untersetzungsgetriebe fuer zwei koaxiale, entgegengesetzt umlaufende Wellen
DE746565C (de) Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge
DE504893C (de) Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator
DE1287881B (de)