DE1622742A1 - Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Reliefbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Reliefbildern

Info

Publication number
DE1622742A1
DE1622742A1 DE19601622742 DE1622742A DE1622742A1 DE 1622742 A1 DE1622742 A1 DE 1622742A1 DE 19601622742 DE19601622742 DE 19601622742 DE 1622742 A DE1622742 A DE 1622742A DE 1622742 A1 DE1622742 A1 DE 1622742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transfer
negative
silver halide
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601622742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622742B2 (de
Inventor
Weyde Dr Edith
Haydn Dr Hildegard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority claimed from DEA38014A external-priority patent/DE1291755B/de
Publication of DE1622742A1 publication Critical patent/DE1622742A1/de
Publication of DE1622742B2 publication Critical patent/DE1622742B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/007Transfer printing using non-subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • B41L19/003Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for using heat, e.g. wax transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/01Means for taking-off charges of molten glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/07Silver salts used for diffusion transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • G03F7/346Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away using photosensitive materials other than non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

AGFAAKTIENGESELLSCHAFT
PATENT-ABTEILUNG LEVERKUS EN-Bayerwerk
Za/Pk Neuschrift vom 19. August 19.69
Verfahren zur Herstellung von Druckformen und
Reliefbjldern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen bzw. Reliefbildefn" nach einem abgewandelten Silbersalsdiffusionsverfahren, -wobei Übertrags »schicht en verwendet werden, die als Bindemittel zumindest" teilweise aus Carboxylgruppen enthaltende, filmbildende Polymeren enthalten.
Für die Herstellung von als Druckformen verwendbaren Reliefschichten mit Hilfe von Halogensilber-Smulsionsschichten sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Dabei wird die belichtete Halogensilber-Emulsionsschicht im allgemeinen unter gerbenden Bedingungen entwickelt und anschließend mit einer weiteren Gelatineschicht in Kontakt gebracht, die auf den nichtbelichteten und daher nichtentwickelten und ungehärteten Bildstellen stärker haften als an den entwickelten, so daß bei dem Auseinanderreißen beider Schichten Reliefschichten erhalten werden. Derartige Verfahren sind beispielsweise beschrieben in der deutschen Patentschrift 655 274 .und der USA-Patentschrift 2 596 756. Die gerbende. Entwicklung besitzt jedoch insbesondere für die praktische Anwendung erhebliche Nachteile, da sich eine einwandfreie Druckform
009848/0381 BAD
nur dann herstellen läßt, wenn bestimmte Entwicklungsbedingungen sehr genau eingehalten werden. /
Da die gerbende Entwicklung eine besonders starke Temperaturabhängigkeit zeigt, darf die Entwicklertemperatur nur in einem sehr geringen Bereich schwarten. Derartig genaue Bedingungen lassen sich in der Praxis nur selten einhalten, so daß nach diesem bekannten Verfahren sehr oft unbrauchbare Reliefschichten erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß man nach einem abgewandelten Silbersalzdiffusionsverfahren in einfacher Weise ausgezeichnete Reliefbilder erhalten kann, wenn man als Bindemittel für die Übertragsschicht filmbildende polyn.ere Stoffe mit freien Carboxylgruppen verwendet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird so vorgegangen, daß die belichtete photographische Schicht nach oder während der Entwicklung in Gegenwart von Hälogensilber-Lösüngsmitteln mit einer Übertragsschicht in Kontakt gebracht wird, die carboxylgruppenhaltige Copolymers enthält. Hierbei wird das Halogenid aus den unbelichteten Bildteilen des Negativmaterials gelöst und in die Übertragsschicht überführt, wobei deren Eigenschaften bildmäßig verändert werden. Die Stellen der Übertragssehicht, die die gelösten Silbersalze aufnehmen, werden in Wasser unlöslicher als die übrigen Schichtteile. Außerdem wird ihr Haftvermögen an anderen Materialien, im vorliegenden Fall an den unbelichteten Stellen des Negativmaterials stark erhöht. Dadurch bleiben diese Teile fest an den unbelichteten Stellen des Negativs haften und werden beim Trennen der beiden Materialien aus der Übertragssehicht herausgerissen.. Man erhält also ein Positivrelief auf dem Negativmaterial, während ein Negativrelief auf der Unterlage des Übertragsmaterials zurückbleibt.
Ale schichtbildende hochpolymere Substanzen mit Carboxylgruppen eignen sich beispielsweise Carboxymethylcellulose« .Alginsäure und seine Derivate, Pektine sowie Kunststoffe, die
Le A 6342 ' ' · - 2 -
009848/0381 SAD
freie Carboxylgruppen enthalten, wie Polymere aus Acrylsäure, Maleinsäure'und ähnliche Substanzen* die befähigt sind, Silbersalze zu bilden. .
Diese hochpolymeren Substanzen können auch in Mischung mit. solchen hochpolymeren Yerbindungen angewandt werden, die keine Silbersalze bilden, wie Polyvinylalkohol, Gelatine, Stärkeäther USW,
Anhand der folgenden allgemeinen Ingaben soll das Yerfahren erläutert werden.
Auf eine Papierunterlage, die eine gehärtete enthält, wird eine weitere Schicht (beispielsweise Oarfcoxymethylcellüloseschicht gegossen» Biese Schicht wird im . takt gebracht mit einer bildmäßig belichteten Emulsionsschicht und beide Materialien durch eine Emtmeklcrlösung gefütrt, die ein Halogensilber-Losungsmittel enthält» dabei werden die belichteten Steile» des legations zu Silibex reduziert, während an den unbelichteten Stellen das ,Silbe!" in lösung geht und in die Carboxymethylcellulosesclhielit diffundiert. Die Seiiiehtteile des tibertragsmaterials^ die täas diffundierte Silberhalogenid aufnehmen, werden im ihren Mafibeigensehaften so verändert, daß sie an d«n entsprechenden lanbeliehteten Stellen der NegativscMcht stärker Tiaf tea als aaf ihrer "Unterlage bzw» auf der gehärteten Gelatinesdhielht. Werden nun diese beiden Schichten getrennt, so ^efiaadet aldh. auf den unbelichteten !Teilen «des
cellulos« als Eelief, da clie
an diesen !Stellen bis zum SelLatineuntergrund herausgerissen ist. Gleichzeitig wird aus ä«r €Jarbo3cymeiM^sel!.iu^ ein Belief gebildet, wobei di© Auf Zeichnungen €«s Originals Vertiefungen entsprechen.. Man kann sowohl äas auf «el·©!· gebildete Selief als auch flas amf d«r Belief als Driaekf©rjn
lie A m%2 - 3 - BAD
Man kann der tJbertragsseMcht«, ohne ihr Verhalten im ZiU ändern, verhältnismäßig größe Mengen anderer Substanzen zusetzen* So ist es beispielsweise möglich, den Schichten größere Mengen von Farbstoff einzuverleiben« Wenn man diese Schichten gemäß dem Verfahren verarbeitet f so bleiben auf dem Kegätlv an den unbelichteten Stellen bildmäßig feile der Carboxymethylcellulosesehieht hängen, die größere Mengenν Farbstoff enthalten. In diesem fall sieht man das Bild des Originals in positiver, alaer seitenverkehrter Wiedergabe BMt dem Negativ. Dieses Negativ kann als Druckform für verschieb dene Verfahren verwendet werden, ^e nach der Art des ziiges^täs ten !Farbstoffes« Bei Verwendung eines alkohöllöslichen F&rb— stoffes in der Schicht kann man von der Druckform des eine größere Anzahl von Abzögen nach dem "Prinzip des druckes herstellen»
Verwendet man fur die Carisorymethyieellülosesehiöhit weise leicht Söhmelzbare Farbstoffe aus der Gruppe der farbstoffe, so kann man den Farbstoff nacii und nach durchs Ein wirkung von Wärme auf eine Fapierunterlage, beispielsweise auf gewöhnliches Schreibmaschinenpapiei·, ober tragen und : entsprechend viele Abzüge herstellen· In den beiden angeführten Fällen erhält man. dann als fertigen Druck eine positive, seitenrichtige Wiedergabe des Originals. -.
Weiterhin kann man das auf der
verbleibende Eelief als Druckform für am Schablonendruck verwenden, indem man beispielsweise die noch feuchte Schicht auf ein Seidenpapier überträgt. Hierbei bleibeii anstelle der wiederzugebenden Aufzeichnungen die Poren des Seidenpapiers offen, während sie an den anderen Stellen durch die Carboxymethyleelluloseschichit verklebt werden* liur dtiren die offene Poren des Seidenpapiers können Druckfarbe oder ein siköhollösiicher Farbstoff auf einen Fapierträger übertrete«. Auch in diesem Fall erhält man ein positives* seitenrichtige» Bild der kopiertes Vorlage. ■-,·_.
I>e A 6342 - 4 -
■ BAD
000*40/03fl
..!"622742
Wie bereits oben erwähnt, kann man für die hier beschriebenen Vorgänge, eine.Reihe verschiedener Beschichtungsmittel verwenden, deren gemeinsames chemisches Kennzeichen darin besteht, daß sie Carboxylgruppen enthalten und daher Silbersalze bilden können. Als Zusatz zu den Schichten kann man außerordentlich verschiedenartige Substanzen verwenden. Die Auswahl des zu verwendenden Farbstoffes w rd durch den Verwendungszweck 'Dedingt. Zum Beispiel kann seine Löslichkeit in Alkohol maßgebend sein. Andere Zusätze, die man solchen Schichten beigeben kann, beeinflussen vor allem das Quellvermögen der Schicht, das für das Haften an der Emulsionsschicht und dem Unterguß maßgebend ist. So kann z.B. der Zusatz von Salzen zu den Schichten oder von nicht quellbaren Füllstoffen, wie Bariumsulfat, das Verhalten der Schicht stark beeinflussen. Auch der Salzgehalt des Entwicklers oder eine Zugabe von Alkohol zum Entwickler können sehr entscheidend sein. Im allgemeinen kann man die hier besprochenen. Schichten nicht direkt auf einen Papierträger gießen, weil das Beschichtungsmittel in den Stoff beim Beguß einsickert und ein glattos Herausreißen von Teile a der Schicht nicht mehr möglich ist. Es ist vielmehr notwendig, den Papierträger mit einem Mittel zu beschichten, das eine sehr glatte Oberfläche besitzt (Unterguß). Wichtig ist, daß die Schicht, aus welcher bei der Verarbeitung Teile herausgerissen werden sollen, beim Beguß nicht in den Unterguß einsickern kann,- und daß diese Schicht auf dem Unterguß nicht ζα fest haftet. Man kann für den Unterguß gehärtete Gelatineschichten, oder z.B. auch Polyvinylalkohol, verwenden. Als brauchbar haben sich anstelle von Papier auch Filmfolien erwiesen, bei denen man u.U. auf einen Unterguß verzichten kann. Die Versuche erwiesen, daß für jeden Einzelfall. Beschichtüngsmittel-Träger - Material sowie Unterguß - sowie Zusätze genau aufeinander abgestimmt werden müssen.
Beispiel 1:
1 Liter einer 5#igen wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose und 30 g Sudanrot (Schultz, 1. Bd., 7. Auflage, Hr. 976) werden auf einer Kugelmühle sehr innig vermischt.
A 6342 - 5. - BADORJÖINÄL
000848/0381
Man setzt der Lösung noch ein Fetzmittel, wie· z.B. Saponin, zu und vergießt es auf einen Papierträger, den man vorher mit einer gehärteten Gelatineschicht überzogen hat. Diese Schicht verarbeitet man zusammen mit einer photographischen Negativschicht zweckmäßig in Geräten wie sie für die Ausübung des Silbersalzdiffusionsverfahrens verwendet werden. Diese Geräte werden gefüllt mit einem Entwickler, der folgende Zusammensetzung haben-kann:
Wasser 1000 ecm
Natriumsulfit sicc. 100 g
Ätznatron " · 12 g
Hydrochinon 15 g
l-:?henylpyrazolidon-3 0,5 g
Kaliumbromid " Ig
Natriumthiosulfat . . -5 g
Man führt das belichtete Negativ und die oben beschriebene Carboxymethylcelluloseschicht gemeinsam durch das Gerät (durch zwei getrennte Schlitze) und trennt die beiden Schichten nach. etwa 2 Minuten. Nach Trennung findet sich nur an den unbelichteten Stellen des Negativs die Carboxymethylcellulose-Farbstoffschicht. Man trocknet die Negativschicht, bringt sie in. Kontakt mit einem gewöhnlichen Schreibmaschinenpapier und setzt beido Papiere für wenige Sekunden z.B. in einer Heizpresse einer höheren Temperatur aus. Bruchteile des Farbstoffes gehen hierbei auf das Schreibmaschinenpapier über, und man sieht dort die seitenrichtige positive Wiedergabe des Originals in roter Farbe. Man kann diesen Vorgang über lOOmal wiederholen, bis der Färbstoffvorrat erschöpft ist. Anstelle des Sudanrotes kann man selbstverständlich auch andere Farbstoffe oder Färbstoffgemische verwenden, sofern sie nur die Eigenschaft haben, durch Wärme übertragbar zu sein. Ih der folgenden Tabelle sind eine Reihe solcher Farbstoffe angeführt:
I»e A 6342 - 6 - - _ Q]
009848/0381
Sudanrot
Sudan R
Sudan III
Sudan IV
Sudan CB
Sudan II
Sudan I
Sudan G
Sudanbraun
Higrosin
Parablau
Brillantblau CC
Nigrosinbase
Schultz 1. Bd., 7. Aufl., Nr. 976* färbt
Alkohol rot mit roter Fluoreszenz
Schultz 1. Bd., 7. Aufl., Kr» 149, färbt
Alkohol rot
Schultz 1. Bd., 7. Aufl., Nr. 532, färbt
Alkohol rot
Schultz 1. Bd., 7. Auf!*, Nr. 541, färbt
Alkohol rot
Schultz 1. Bd*, 7. Aufl., Nr. 127, färbt
Alkohol orange
Schultz. 1. Bd., 7. Aufl., Nr* 92, färbt
Alkohol gelblich rot
Schultz 1. BcU, 7w Aufl., Nr. 33, färbt
Alkohol gelb
Schultz 1* Bd*,. 7» Auf!·, Kr» 31, färbt
Alkohol und Fett gelb .
Schultz 1. Bd.,-7· Aufl., Nr. 115, färbt
Alkohol braun
Schultz 1. Bd., 7. Aufl., Nr. 986, färbt
Alkohol blau
Schultz 1. Bd., 7. Aufl., Nr. 987, färbt
Alkohol blau
Schultz 1. Bd., 7. Aufl., Nr. 991, färbt
Alkohol blau
Schultz 1. Bd*, 7. Aufl., Nr. 985, färbt
Alkohol bläulich~schwarζ.
Beispiel -21
Liter einer ß^igen wässrigen Lösung von cellulose werden mit 100 g Beitzinblaw auf eisten Walzenstuhl zusammengeknetet.
Benzinblau l,4-M~isobttt;ylaiäinö-a«rth^
Le A €542
BAD OmG!NAL
Diese dicke Paste wird mit 1,8 Liter einer 2$igen Carboxymethylcellulose (gleiche Sorte wie oben angegeben) vermischt und homogenisiert. Vor dem Verguß setzt man pro liter noch 10 g. Kochsalz und ein Netzmittel, wie z.B. Saponin, zu und vergießt auf ein mit einer gehärteten Gelatine überzogenes Papier. Diese Schichten kann man in der gleichen Weise verarbeiten wie in Beispiel 1 angegeben·
Beispiel 3:
Man vermischt 1 Liter einer 0,9$igen wäßrigen Lösung von Natrlumalginat mit 10 g Sudanrot und 25 g Natriumchlorid sehr gut auf einer Kugelmühle. Man vergießt die Lösung auf ein Papier, das mit einer gehärteten Gelatineschicht überzogen ist. j)ie Schichten werden verarbeitet wie in Beispiel 1 angegeben.
Beispiel 4;
1 Liter einer 6,2$igen wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose wsrden mit 30 g Viktoriablau (Schultz 1. Bd., 7 Aufl., Nr. 822) innig vermischt. Nach Zugabe von Saponin wird die Lösung vergossen, und zwar auf ein Papier, das vorher mit Polyvinylalkohol beschichtet worden war. Diese Schicht wird bis zur Fertigstellung der Druckmatrize so verarbeitet wie in Beispiel 1 angegeben wurde. Die so erhaltene Druckmatrize eignet sich für den Spiritusdruck, wobei man die entsprechenden handelsüblichen Geräte benutzen kann. Man kann von einer solchen Matrize 200 -300 Drucke erhalten.
Beispiel 5'-
30 g Kristallviolett (Schultz, 1. Bd., 7. Aufl., Nr. 785) werden gut mit 100 ecm einer 3$igen Wachsemulsion gemischt ., und getrocknet. Diese Färbstoff-Wachsmischung setzt man zu einem Liter einer 5,4$igen wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose auf ein Papier, das mit gehärteter Gelatine überzogen wurde und vergießt in üblicher Weise. Die Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 4 angegeben.
: -β- BAD
009848/0381
Beispiel 6; . * ...
Man vergießt eine 5$ige wäßrige Lösung von Carboxymethylcellulose, der man als Füllstoff 10$ einer nicht quellbaren Substanz wie z.B. Bariumsulfat oder Titandioxyd zugesetzt hat, auf ein Papier, das einen Unterguß von gehärteter Gelatine besitzt. Man verarbeitet diese Schicht wie in Beispiel 1 angegeben. Nachdem man diese Schicht von dem Negativ abgezogen hat, legt man sie noch feucht auf eine Schablone aus Japanpapier oder einem feinen Gewebe wie es für den Wachsmatrizen- oder Siebdruck verwendet wird. Nach kurzem Antrocknen bleibt die Schicht auf der faserigen Unterlage haften. Da der· Teil der Carbcxymethylcelluloseschicht, welcher den wiederzugebenden Aufzeichnungen entspricht, auf dem Negativ haften geblieben ist, werden diese Stellen auf den Schablonen nicht verdeckt, d.h. durch die Poren des Schablonenmaterials, kann an dieser. Stellen eine Druckfarbe durchdringen, während sie an· den anderen Stellen von der Carboxymethylcelluloseschicht abgehalten werden.
Beispiel
1 ·
1 1 einer 0,5$igen Lösung von Polymethacrylsäure in Wasser und 10 g Sudanrot werden in einer Kugelmühle innig vermischt. Nach Zugabe von Netzmitteln, wie z.B. Saponin, vergießt man die Mischung auf einen Papierträger, der vorher mit einer gehärteten Gelatineschicht überzogen war und trocknet. Die Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 8:
20 g Benzinblau werden mit 1 1 einer 12$igen Lösung von Apfelpektin in Wasser in einer Kugelmühle innig vermischt. Zu dieser Mischung setzt man 80 -em- . einer 5#igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser, 10 cnr einer 50#igen wäßrigen Natriümthiosulfatlösung und geringe Mengen Saponin und vergießt die Mischung auf einen mit einer gehärteten Gelatine-Bchicht versehenen Papierträger. Die Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1, jedoch enthält in diesem Fall der Entwickler kein Natriumthiosulfat.
• BAD ORiGINAL Le A 6342 \ - 9 -
009848/0381

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1· Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch' Entwicklung einer unter Zwischenschaltung einer Strichvorlage bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht, die sich im Kontakt mit einem nichtlichtempfindlichen Übertragsmaterial befindet, mit einem Silberhalogenidlösungsmittel enthaltenden Entwickler durch den von den nicht belichteten Stellen der Silberhalogenidemulsionsschicht Silberhalogenid aufgelöst und auf das Übertragsmaterial überführt wird und durch anschließende Trennung der Negativschicht und des Übertragsmaterials., dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel für die Übertragsschicht ganz oder teilweise aus polymeren Substanzen mit Carboxylgruppen, die in der lage sind Silber-
    • ' salze zu bilden, besteht, wobei die Hafteigenschaften dieses Bindemittels an den Stellen die das gelöste Silberhalogenid aufgenommen haben, so geänder.t werden, daß bei dem Trennen des Negativmaterials von der Übertragsschicht diese Schichtteile auf der Negativschicht hängen bleiben und aus der Übertragsschicht herausgerissen werden, wobei auf der Negativechicht ein positives Relief des Originals erhalten wird und ein negatives Belief des. Originals auf dem Über- · tragsmaterial zurückbleibt.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Übertragsschichten, die als Bindemittel Carboxymethylcellulose, Alginsäure und deren Derivate, Pektine oder Polymere oder Copolymere von Acrylsäure oder Maleinsäure enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Übertragsschichten, die unter Einwirkung von Wärme auf eine andere Unterlage übertragbare Farbstoffe enthalten.
    009848/0381
    4. Verfahren, nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Übertragsschichten, die in Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln lösliche Farbstoffe- enthalten. ■
    5. Verfahren zur Herstellung von Wachsmatrizen oder Siebdruckformen, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Verfahren nach Anspruch 1 auf dem Übertragsmaterial zurückbleibende Reliefschicht auf ein Seidenpapier oder ein feinmaschiges Gewebe preßt,-wobei nach dem Trennen der beiden Materialien die Reliefschicht vor. ihrer Unterlage getrennt und auf cas Seidenpapier oder das feinmaschige Gewebe übertrage'n wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Übertragsmateriäls, dessen Unterlage aus einem Material besteht, von dem sich die Übertragsschicht relativ leicht ablösen läßt oder das zwischen Unterlage und Übertragsschicht eine weitere Schicht enthält, die eine leichte Trennung der Übertragsschicht ermöglicht.
    Le A 6342 . - 11 -
    009848/0381
DE19601622742 1960-11-16 1960-11-16 Verfahren zur herstellung von druckformen und reliefbildern Pending DE1622742B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0036044 1960-11-16
DEA0037762 1961-06-29
DEA38014A DE1291755B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Vorrichtung zum Herstellen von Vervielfaeltigungen
DEA0039954 1962-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1622742A1 true DE1622742A1 (de) 1970-11-26
DE1622742B2 DE1622742B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=27436533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601622742 Pending DE1622742B2 (de) 1960-11-16 1960-11-16 Verfahren zur herstellung von druckformen und reliefbildern
DE19621422992 Pending DE1422992A1 (de) 1960-11-16 1962-04-14 Verfahren zur Herstellung von Druckformen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621422992 Pending DE1422992A1 (de) 1960-11-16 1962-04-14 Verfahren zur Herstellung von Druckformen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3250616A (de)
BE (3) BE630995A (de)
CH (3) CH409633A (de)
DE (2) DE1622742B2 (de)
GB (4) GB951987A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235141A1 (de) * 1972-07-18 1974-02-28 Basf Ag Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
US4083680A (en) 1973-04-18 1978-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Printing inks for transfer printing
DD114641A5 (de) 1973-05-10 1975-08-12
DE2342723A1 (de) * 1973-08-24 1975-04-10 Bayer Ag Transferdruckverfahren
US4007372A (en) * 1975-03-26 1977-02-08 Xerox Corporation Method and article for image reproduction
US4081282A (en) * 1975-11-03 1978-03-28 Seal Incorporated Dry transfer image systems with non-light sensitive frangible layer
US4124384A (en) * 1977-02-07 1978-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Image reproduction process using sublimable colorants and photohardenable layers
US4335951A (en) * 1980-06-23 1982-06-22 Pitney Bowes Inc. Fusing apparatus
US5695908A (en) * 1994-12-27 1997-12-09 Mitsubishi Paper Mills, Limited Process for preparing printing plate
US5869806A (en) * 1996-02-02 1999-02-09 Imation Corp. Apparatus and method for thermally processing an imaging material employing means for bending the imaging material during thermal processing
US7317468B2 (en) * 2005-01-05 2008-01-08 Carestream Health, Inc. Thermal processor employing drum and flatbed technologies

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479819A (en) * 1922-02-02 1924-01-08 Anne J Kluever Heater
US1469099A (en) * 1922-09-07 1923-09-25 Mayer Alvin Louis Ferrotyping, polishing, and drying apparatus
US1623202A (en) * 1923-12-05 1927-04-05 Pako Corp Photoglazing method and apparatus
US1633451A (en) * 1925-12-23 1927-06-21 Bernard F Mclaughlin Heating roll for printing presses
US1855525A (en) * 1930-07-19 1932-04-26 Charles J Macarthur Web-fed gravure press
US2037825A (en) * 1934-11-22 1936-04-21 Ivers Lee Co Package indicia means
US2172876A (en) * 1937-06-26 1939-09-12 Ditto Inc Duplicating apparatus
US2197036A (en) * 1937-09-25 1940-04-16 Ford Frank Ronald Duplicating machine
US2222984A (en) * 1938-06-23 1940-11-26 Ditto Inc Duplicating apparatus
US2268594A (en) * 1939-08-03 1942-01-06 Huber J M Inc Process of letterpress printing
US2329152A (en) * 1940-07-11 1943-09-07 J M Huber Inc Method and apparatus for printing
US2501495A (en) * 1944-05-05 1950-03-21 Ibm Copying process
US2401670A (en) * 1944-11-28 1946-06-04 Frank F Spetz Portable grinder
US2543181A (en) * 1947-01-15 1951-02-27 Polaroid Corp Photographic product comprising a rupturable container carrying a photographic processing liquid
US2594290A (en) * 1947-01-29 1952-04-29 Chavannes Ind Syntheties Inc Apparatus for applying designs to plastic sheetlike materials
US2503759A (en) * 1947-08-16 1950-04-11 Eastman Kodak Co Evaporography
US2571426A (en) * 1950-01-24 1951-10-16 Doniak Michael Rotatable electrically heated drying cylinder
BE520055A (de) * 1952-05-19
BE533879A (de) * 1953-12-05
US2923623A (en) * 1955-03-14 1960-02-02 Polaroid Corp Photographic process and product
US2992102A (en) * 1955-03-29 1961-07-11 Polaroid Corp Photographic processes and products
BE555263A (de) * 1956-02-25
BE558193A (de) * 1956-06-09
US3012885A (en) * 1956-12-03 1961-12-12 Eastman Kodak Co Pressure image transfer process
US3046771A (en) * 1958-08-04 1962-07-31 Grace W R & Co Textile processing apparatus
US3141404A (en) * 1961-04-12 1964-07-21 Columbia Ribbon & Carbon Novel imaging process

Also Published As

Publication number Publication date
CH409633A (de) 1966-03-15
CH435332A (de) 1967-05-15
GB952964A (en) 1964-03-18
GB950007A (en) 1964-02-19
US3250616A (en) 1966-05-10
DE1622742B2 (de) 1971-06-16
BE634189A (de)
BE634190A (de)
CH398650A (de) 1966-03-15
GB951987A (en) 1964-03-11
DE1422992A1 (de) 1968-11-21
BE630995A (de)
GB969172A (en) 1964-09-09
US3232226A (en) 1966-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401813A1 (de) Trockenuebertragungsblatt und verfahren zu seiner herstellung und fuer seine anwendung
DE1622742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Reliefbildern
DE1204938B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE965675C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchem von einem belichteten lichtempfindlichen Blatt Material auf die Druckplatte uebertragen wird
DE1622742C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Reliefbildern
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE1447936A1 (de) Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE1002628B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE445078C (de) Material und Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufnabmen und Abzuegen mit leicht uebertragbarer, unverstaerkter und ungehaerteter lichtempfindlicher Schicht
DE1597590C3 (de) Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE746625C (de) Verfahren zum Herstellen ein- oder mehrfarbiger Bilder nsch dem Absaugeverfahren
DE1772280A1 (de) AEtz-Resistfilm zur Erzeugung von Resistschichten auf Tiefdruckplatten,-zylindern u.dgl.
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE628692C (de) Verfahren zum Abformen von Quellreliefs mittels Kautschuk, insbesondere zum Herstellen von Druckformen
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE544245C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gelatinefilmen durch Aufsaugen
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE1200680B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes
DE1572304B2 (de) Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen
DE557278C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien durch gleichzeitige Erzeugung verschiedener Teilbilder eines Objektes in verschiedenen uebereinanderliegenden lichtempfindlichen Schichten
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE895101C (de) Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien
AT109399B (de) Verfahren zur Härtung von Kolloiden.
DE649304C (de) Verfahren zum Herstellen von einfaerbbaren Diffusions- oder Beizbildern, wobei unter Kopiervorlagen belichtete, nicht entwickelte lichtempfindliche, Metallsalze enthaltende Schichten mit ferrosalzhaltigen Gallertschichten in Beruehrung gebracht werden