DE1621592A1 - Alkalische,lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel - Google Patents

Alkalische,lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel

Info

Publication number
DE1621592A1
DE1621592A1 DE1966H0059141 DEH0059141A DE1621592A1 DE 1621592 A1 DE1621592 A1 DE 1621592A1 DE 1966H0059141 DE1966H0059141 DE 1966H0059141 DE H0059141 A DEH0059141 A DE H0059141A DE 1621592 A1 DE1621592 A1 DE 1621592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene oxide
cloud point
grain
cleaning agents
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966H0059141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621592C3 (de
DE1621592B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl- Schluessler
Rudolf Dipl-Chem D Schoenemann
Georg Ziehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA672169D priority Critical patent/ZA672169B/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1966H0059142 priority patent/DE1621593C3/de
Priority to DE1966H0059141 priority patent/DE1621592C3/de
Priority to NL6704071A priority patent/NL150854B/xx
Priority to AT258767A priority patent/AT274518B/de
Priority to NL6704072A priority patent/NL150855B/xx
Priority to SE05156/67A priority patent/SE339601B/xx
Priority to CH530867A priority patent/CH496108A/de
Priority to BE697030D priority patent/BE697030A/xx
Priority to GB1715567A priority patent/GB1172134A/en
Priority to GB1715667A priority patent/GB1172135A/en
Priority to FI671102A priority patent/FI47782C/fi
Priority to ES339375A priority patent/ES339375A1/es
Publication of DE1621592A1 publication Critical patent/DE1621592A1/de
Publication of DE1621592B2 publication Critical patent/DE1621592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621592C3 publication Critical patent/DE1621592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

"Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel"
Die Erfindung betrifft alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel in fester Form.
Bei alkalischen Metallreinigungsmitteln, insbesondere bei Verwendung in automatischen Reinigungsanlagen werden an die Netzmittel besondere Anforderungen gestellt. Diese Netzmittel sollen einmal eine genügende Reinigungswirkung besitzen, um auch bei den kurzen Behandlungszeiten in automatischen Anlagen eine einwandfrei saubere Oberfläche zu erzielen. Auf der anderen Seite sollen diese Netzmittel nicht schäumen und sogar das Auftreten von Schaum durch eingeschleppte Verunreinigungen sicher verhindern. Bei diesen schäumenden Verunreinigungen kann es sich beispielsweise um Seifen von Zieh- und Schmiermitteln, um synthetische Tenside von Gleitmitteln oder um Rückstände in Behältern handeln, um nur einige Möglichkelten zu nennen. Neben ausgeprägten oberflächenaktiven Eigenschaften müssen dLe Netzmittel in diesen Metallreinigungsmitteln folglich als starke Antischaummittel wirken.
I4SUQ.
(Art. 7 S I Abo. 2 Nr. I Satz3 dee XndwurwM·. v. 4.9
109820/1951
BAO
Es ist vorgeschlagen worden, für die Metallreinigungsmittel nichtionogene Netzmittel wie beispielsweise AnIagerungsprodukte des Äthylenoxyds an Fettalkohole, Fettamine, Polypropylenglykole oder ähnliche Verbindungen zu verwenden. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen ist aber in vielen Fällen, insbesondere in bezug auf ihre schaumdrückenden Eigenschaften in den alkalischen Lösungen,unzureichend. Vor allem aber lassen sich diese Verbindungen nicht to solche Metallreinigungsmittel einarbeiten, die festes feinkörniges Ätzalkali enthalten, denn bei der Lagerung verlieren die vorgenannten Verbindungen völlig ihre Wirksamkeit in bezug auf ,die Schaumdrückung, und aus anfänglich schaumarmen Reinigungsmitteln ent'-stehen in kurzer Zeit stark schäumende Mittel;..
Es ist auch sohon vorgeschlagen worden, Polyglykoläther der Saccharide als Antischaummittel einzusetzen. Für die Verwendung in Metallreinigungsmitteln sind diese Produkte aber ungeeignet, da sie eine zu geringe Antischaumwirkung besitzen bzw. in Verbindung mit festem feinkörnigem Ätzalkali nicht stabil sind»
Der Versuch, anstelle des feinkörnigen Ätzalkalis solches in groben Schuppen zu verwenden, um den Wirkungsabfall der schaumdrückenden Mittel zu verlangsamen, führte schon wegen der zu starken Entmischung nicht zum Erfolg.
109820/1951 .BADORiGiWAt'
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten alkalischen Metallreinigungsmittel zu verbessern und feste Mittel zu entwickeln, die allen Anforderungen der Praxis genü-.gen.
Es ,wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch Metallreinigungsmittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali mit einer Korngröße von weniger als 3 mm Durchmesser und an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen mit mehr als J> Hydroxylgruppen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 15 und 600C liegt.
Durch den Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali lassen sich leicht pulverförmige Metallreinigungsmittel herstellen, die keine Entmisc-hungserschGinungenj, auch bei Lagerung, Umfüllung und Transport, zeigen. Das verwendete Ätzalkali kann hierbei pulverförmig oder feinkörnig sein, wobei die Korngröße nicht mehr als 3 mm betragen soll und wobei vorzugsweise über 60 .% eine Korngröße von weniger als 1,5 mm besitzen sollen. Bei einem gröberen Korn können Entmischungen auftreten. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Metallreinigungsmittel Natrium- und/oder Kaliumhydroxyd in einer Menge von 10 bis 90$.
BAD ORIGINAL
109820/1951
Die erfindungsgemäßen Metallreinigungsmittel enthalten Um-Setzungsprodukte des Propylenoxyds mit aliphatischen PoIyalkoholen mit mehr als 5 Hydroxylgruppen im Molekül, wobei unter aliphatischen Polyalkoholen im Sinne der Erfindung solche Alkohole verstanden werden, die gradkettig oder verzweigt sind und die neben den Hydroxylgruppen und evtl. Äther-.. brücken keine weiteren funktioneilen Gruppen wie Halogene, Keto-, Aldehyd-j, Acetal- oder ähnliche Gruppen enthalten.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit Polyglycerin, welches als billiges Nebenprodukt bei der großtechnischen Glycerinherstellung anfällt« Bei der technischen Darstellung des Glycerins hinterbleibt ein Destillationsrückstand, der aus einem Gemisch höhermolekularer Kondensationsprodukte des Glycerins, bevorzugt aus solchen mit 2 bis 10 Glycerinresten im Molekül, besteht. Die Polyglycerine sind charakterisiert durch ihre OH-Zahl, die vorzugsweise zwischen 900 und 1 200 liegt. Die entsprechenden Polyglycerine können natürlich auch auf synthetischem Wege erhalten werden. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds mit Polyglycerin, deren Trübungspunkt zwischen 15 und 60 liegt, verwendet. -
Um den oben angegebenen Trübungsbereich von·15 bis 60 C zu erreichen, muß eine bestimmte Anzahl von Propylenoxydgruppen an die aliphatischen Polyalkohole angelagert werden. Diese
10 9 8 2 0/1951
Anzahl richtet sich nach der Art des jeweiligen Polyalkohols» Der Trübungspunkt wird im allgemeinen mit zunehmender Zahl der Propylenoxydgruppen erniedrigt. Bei Verwendung von Polyglycerin beträgt die Zahl der Propylenoxydgruppen pro OH-Gruppe vorzugsweise 5 bis 8.
Der Trübungspunkt wird jeweils festgestellt durch die langsame Erwärmung einer 1 $igen Lösung und die Beobachtung der ersten optisch gut erkennbaren Trübung. Die angegebenen TrU-bungspunkte beziehen sich auf reine Lösungen der jeweiligen Stoffe. Durch Zugabe von Fremdstoffen wird der Trübungspunkt verändert.
Die Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 8 %, bezogen auf das feste Metallreinigungsmittel, eingesetzt. Die Zusatzmenge richtet sich nach der gewünschten Netz- bzw. Antischaumwirkung, nach den Verunreinigungen und nach der Badkonzentration des Reinigungsmittels. Die Metallreinigungsmittel werden in den üblichen Badkonzentrationen von 0,2 bis 10 % je nach dem Verwendungszweck eingesetzt, so beispielsweise bei der Bandstahlentfettung vorzugsweise in Konzentrationen von 1 bis 5 %, bei der automatischen Kannenreinigung vorzugsweise von 0,5 bis 2 $>? Die Anwendungstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 50 und 900C.
- 6 -109820/1951 BAD
Die erfindungsgemäßen Metallreinigungsmittel können neben feinkörnigem Ätzalkali und den oben beschriebenen Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds die üblichen Bestandteile wie Orthophosphate, Polymerphosphate, Silikate, Soda, Pottasche, Gluconate sowie gegebenenfalls auch noch weitere Netzmittel enthalten.
Die Metallreinigungsmittel können bei allen Arten der Metallreinigung, vorzugsweise in automatischen Reinigungsanlagen, verwendet werden, wie beispielsweise der.:automatischen Kannenspülung in der Molkereiwirtschaft, bei der Aluminiumentfettung und -beizung, bei der Metallreinigung vor der chemi-"schen Oberflächenbehandlung und vor dem Aufbringen organischer, anorganischer oder galvanischer Schichten.
Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Metallreinigungsmittel bei der Bandstahlentfettung eingesetzt werden. Bei der Bandstahlentfettung müssen erhebliche Mengen an Schmiermitteln und anderen Verunreinigungen in sehr kurzen Zeiten, im allgemeinen in weniger als 15 Sekunden, von den Metalloberflächen entfernt werden. Neben einer hohen Reinigungskraft müssen die Metallreinigungsmittel für die Bandstahlentfettung auch starke schaumdrUckende Eigenschaften besitzen, da durch die Schmiermittel erhebliche Mengen Seife und andere schäumende Substanzen eingeschleppt werden. Für die speziolle
109820/1951
. - 7 -BAD ™™.^,
Anwendung bei der Bandstahlentfettung haben sich erfin- c duhgsgemäße Reinigungsmittel mit einem Gehalt an 50 bis 90 % feinkörnigem Ätzalkali und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen mit mehr als 5 Hydroxylgruppen im Molekül, vorzugsweise mit Polyglycerinen, deren Trübungspunkt zwischen j50 und 60°C liegt, bewährt. Zur Verstärkung der Reinigungswirkung können diesen Metallreinigungsmitteln noch weitere alkalistabile Netzmittel, vorzugsweise anionische Tenside wie Alkyl- und AIkylarylsulfonate zugesetzt werden, wobei die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds in der Lage sind, eine Schaumbildung durch diese zusätzlichen Netzmittel zu verhindern.
Durch die erfindungsgemäßen Metallreinigungsmittel wird die Bildung von Schaum, bei der Reinigung fast völlig verhindert und auch die durch die eingeschleppten Verunreinigungen sich bildenden Schäume,wie Silikat- und Seifenschaum werden sicher zerstört. ·
Die Reinigungswirkung kann, insbesondere vor dem Aufbringen galvanischer Schichten, wie beispielsweise Verzinnen oder Verzinken, noch durch zusätzliche Anwendung von elektrischem Strom verstärkt werden. Die erfindungsgemäßen Metallreinigungsmittel haben bei der elektrolytischen Reinigung den Vorteil, daß eine feinere,für die Reinigung geeignetere, Gasblasenstruk-
109820/1951
tür entsteht und daß durch das Fehlen einer Schaumdecke t keine gefährlichen Knallgasanreicherungen auftreten, die häufig zu Unfällen geführt haben.
109820/1951
Beispiel 1:
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung
15 % Ätznatron (Korngröße geringer als 2 mm) 10 % Soda, calz.
10 % Trinatriumphosphat, calz. ' 50 % Natriumsilikat
4 % Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl II50) mit 7 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe
11 % Natriumsulfat, calz.
wurde 6 Monate gelagert. Bei der Lagerung und Umfüllung traten keinerlei Entmischungserscheinungen auf. Nach der Lagerung und Abfüllung konnten in einer automatischen Kannenreinigungsanlage Milchkannen bei einer Behandlungstemperatur von JO C-und einer Anwendungskonzentration von 1,2 # praktisch ohne Schaumentwicklung einwandfrei gereinigt werden.
Beispiel 2: ■ - · " .
Aluminiumdosen, die nach dem Pließpreßverfahren unter Verwen-' dung von Zinkstearat und Wollfett als Ziehhilfsmittel hergestellt worden waren, ließen sich mit einer Lösung, die 2 # eines Metallreinigers der folgenden Zusammensetzung
- 10 -
BAD ORIGJWAi.
10982071961
- ίο -
40 % Natriumhydroxyd (Korngröße weniger als 2 mm) 40 % Soda, calz.
5 % Natriumtripolyphosphat 10 % Trinatriumphosphat, wasserfrei
2 % Natriumglukonat
3 % Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1010) mit
6 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe
enthielt, im Spritzverfahren in einer Durchlaufwaschanlage einwandfrei reinigen. Die Dosen, die auf Dornen aufgespannt waren, wurden bei einer Temperatur von 65 bis "JO und einem Spritzdruck von 1 atü 30 bis 60 Sekunden behandelt. Die anhaftenden und teilweise in die Poren eingepreßten Fette und Verunreinigungen könnten vollkommen entfernt werden und die so gereinigte Oberfläche nach gründlicher Wasserspülung und Trocknung mit einer gut haftenden Lackierung bzw. Bedruckung versehen, werden.
Beispiel J>i
Ein Metällreiniger der folgenden Zusammensetzung
85.$> Ätznatron (Korngröße weniger als 3 mm) % Polymerphosphat 2,5 %Alkylbenzolsulfonat . . *
2,5 % Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1075) mit 3»3 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe
109320/1351
wurde zürn Ansetzen eines Entfettungsbades für Bandstahl verwendet. Die Badkonzentration betrug 5 % und die Behandlungstemperatur 800C. Der Bandstahl konnte in 15 Sekunden gereinigt werden, und es trat trotz Einschleppung erheblicher Mengen Schmiermittels keine nennenswerte Schaumentwick lung auf.
Beispiel 4;
Ein Metallreiniger der folgenden Zusammensetzung
80 % Ätznatron (Korngröße weniger als 2 mm)
5 % Natriumtripolyphosphat
10 fo Trinatriumphosphat
2 % Alkylbenzolsulfonat
5 % Umsetzungsprodukt von Polyglyeerln (OH-Zahl 1075) mit Mol PropyIenoxyd/OH-Gruppe
wurde zur elektrolytischen Bandstahlentfettung vor der. galvanischen Verzinkung verwendet* Die Badkonzentration betrug 2 %, die Behandlungstemperatur 80° und die Stromdichte 6 Ä/dm Der Bandstahl konnte in weniger als 12 Sekunden einwandfrei gereinigt werden. Durch'das Reinigungsmittel wurde die Bildung einer feinen Gasblasenstruktur erzielt. Trotz der eingeschleppten Verunreinigungen bildete sich keine störende Schaumdecke aus, und es konnte keine gefährliche Knallgasanreicherung eintreten.
■ " - - 12 -
BAD ORIGINAL
109820/1951
- 12 " 1621532
Bei Verwendung von Reinigern ohne Netzmittel mußte unter den gleichen Bedingungen die Behandlungszeit auf mehr als 20 Sekunden ausgedehnt werden. Bei Verwendung von alkalistabilen anionisohen Netzmitteln ohne die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds trat eine sehr starke Schaumbildung auf, die ein einwandfreies Arbeiten der Reinigungsanlage verhinderte. Bei Verwendung der handelsüblichen nichtionogenen Netzmittel,wie beispielsweise den PLURONIC-Typen in den Metallreinigungsmitteln ,trat schon nach einer relativ kurzen Lagerzeit eine starke Schaumbildung auf, die die einwandfreie Reinigung beeinträchtigte.
Beispiel 5t
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung
50 % Ätznatron (Kerngröße weniger als 2 mm) 20 % Na2SiO3 · 5 H2O
9 $> Natriumpyrqphosphat, calz.
1j5 $> Soda, calz.
4 % Quellmittel
2'$ Umsetzungsprodukt von Pentaerythrit mit 20 Mol Propylenoxyd
2 % Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (QH-Zahl 1010) mit 6 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe
wurde zur Entfettung und Reinigung von Metalloberflächen vor der chemischen Oberflächenbehandlung (Phosphatieren und Chroma-
-13-109820/ 1961 ^
tieren) verwendet. Die Badkonzentration betrug je nach dem Verschmutzungsgrad im Tauchen 3 Ms 5 $ bei einer Behandlungszeit von 5 bis 1G Minuten und einer Behandlungstemperatur von 75 bis 850. Im Spritzen wurde mit Konzentrationen von 0,2 bis ÖS6 $ bei einer Temperatur von 7O0 in 30 bis 60 Sekunden eine einwandfreie Reinigung bei nur geringer Schaumentwicklung erzielt. Auch nach meiner. Lagerung der festen Produkte von 10 Monaten war die Reinigungswirkung und der schaumdrückende Effekt unverändert.
Beispiel 6i
Die Reduktion des Schaumvolumens von Reinigungslaugen durch die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds wurde wie folgt ermittelti
Die verwendeten Laugen wurden durch lOstündiges Kochen am Rückfluß von 3^igen Ktznatronlösungen mit verschiedenen Zusätzen hergestellt» Als Zusätze wurden verwendets 3 % Milch, Q,0125. # Tetrapropylenbenzolsulfonat (100 #ig) bzw. 0,1 % Kernseife. Je 100 ml dieser Laugen wurden in einem SchüttelmeSzyldider · auf 60 bzw. SO0 erwärmt und dann 20 mal kräftig geschüttelt. Das entstandene Schaumvolumen in ml wurde sofort nach dem Schütteln abgelesen. Zur-Bestimmung der Schaumstabilifeät xvurde nach 30 und 60 Sekunden nochmals das Sohaumvolunien festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
BAD ORSGfNAS.
109020/1611
-H-
Die gleichen Versuche wurden mit dem Unterschied durchgeführt, daß den jeweiligen Laugen vor dem Kochen Q,045 Vol.-$ der folgenden Stoffe zugesetzt wurden:
Umsetzungsprodukt von Pentaerythrit mit 20 Mol Pröpylenoxyd (Trübung spunkt j50 C)
Umsetzungsprodukt'von Polyglycerin (OH-Zahl II50) mit 7 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe (Trübungspunkt 24 C)
Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl II60) mit 10 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe (Trübungspunkt 18 C)
Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 9J52) mit 5 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe (Trübungspunkt 35,5 C)
Zum Vergleich wurden den jeweiligen Laugen QSQ45 VoI0^ der folgenden Stoffe zugesetzt;
Umsetzungsprodukt von Äthylenoxyd mit Polypropylenglykol ·' (PLURONIC L 61)
Urasetzungsprodukt von Saccharose mit ,80 Hol Pröpylenoxyd (Trübungspunkt 25 ) .
Die' ermittelten Schaumvoluraen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Di® gleichen Ergebnisse wurden erzielt, i^enn anstelle des Natriumhydroxids Kaliumhydroxyd verwendet wurde.
108920/1911' " 15 "
Tabelle Schaumvolumen in ml nach 20maligem Schütteln
Die Laugen enthalten 5 % NaOH mit folgenden Zusätzen:
Lauge 1 =5 % Milch; Lauge 2 = 0,0125 % Tetrapropylenbenzolsulfonat (100 ^ig); Lauge 5 = 0,1 % Kernseife
Umsetzungsprodukt von
ithylenoxyd .m.' Poly pro
Dylenglykol(PLURONIC U
Zeit Lauge 1 60° Lauge 5 Lauge 1 80° Lauge 5
Umsetzungsprodukt von
Saccharose mit 80 Mol
Propylenoxyd ■ ·
0 "
50 n
60 "
400'
280
' 25Ο
Lauge 2 OOO
mmo
OJ τ- T-
400
550
225
Lauge 2 500
200
150
Ohne Zusatz 0 "
50 "
6p "
mmo 250 .
200
18O
rovjjui
OUl O
009 155
125
100 .
150
40
Umse t zungsprodukt von-
Pentaerythrit mit 20
Mol Propylenoxyd
0 "
50 "
60 "
55
45
15 '
15
10
50
40
20
40
55
25
mmo
OJ OJ OJ
40 V
25 t;
20 *
Umsetzungsprodukt von
Polyglycerin (OH-Zahl
1150) mit 7 MOl Propylen
oxyd / OH-Gruppe
0 "
5Ö "
60 "
40
55
55
45
40
55 · '
50
55 '
20 .
1 40
55
55
Umsetzungsprodukt von Po-
lyglycerin (OH-Zahl II60)
mit' 10 Mol Propylenoxyd/
OH-Gruppe
0 "
50 1^
60 "
Ill 45
P
40
- 50
40
55
- 140
40
50 _*
Umset'zungsprodukt von Po
lyglycerin (OH-Zahl 952)
mit 5 Mol Propylenoxyd/
OH-Gruppe
O "
-50 "
51)50 n
150
165
155
■ — 55
50
10
190
160
155
140
40
55
25 ->
20 UI
20 CO
ichs-
nzen
OOO
KAVO
150
50
50
240
165
100
200
140
80
150
• 75
75
165
65
55
150
105
100
φ ro
! hO w
* 0) 3
> to
225
175
175
525
255
165
16ΙΠ592
Beispiel 7;
Die Lagerstabilität der' Metallreinigungsmittel aus festem, feinkörnigem Ätzalkali und Umsetzungsprodukten des Propylenoxydr·; mit aliphatischen Polyalkoholen mit mindestens jj reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül wurde wie folgt ermittelt:
98 % feinpulverisiertes Natriumhydroxyd wurde in einem hochtourigen Mixgerät mit 2 <fo der zu prüfenden Substanz innig vermischt und bei Raumtemperatur gelagert. Über einen Zeitraum von 12 Wochen wurde von dieser Mischung jeweils im Abstand von 5 Wochen der Trübungspunkt in 1 #iger Lösung bestimmt.
Die Bestimmung des Trübungspunktes wurde durch langsame Erwärmung der entsprechenden Lösung und durch Beobachtung der ersten gut erkennbaren Trübung der Lösung vorgenommen. Der Trübungspunkt der Mischung ist hierbei'nicht identisch mit · dem TrÜbungspunkt der reinen Lösung des entsprechenden Umsetzungsproduktes des Propylenoxyds. Als lagerstabil sind diejenigen Mischungen anzusehen, deren Trübungspunkt sich nur geringfügig ändert. Bei einer Zersetzung der untersuchten Substanz trat ein stetiger starker Anstieg des Trübungspunktes auf. Als Vergleich wurde ein Gemisch aus 98 % Natriumhydr-oxyd mit 2 % eines Umsetzungsproduktes von Xthylenoxyd mit PoIypropylengiykol (PLURONIC L 6l) getestet.
10 9820/1 ÖS 1
Tabelle 2 98 $ KaOK nit 2 '/a Zusatz
!usatz Jmsetzungsprodukt von Kthylen-
3oyd mit Polypropylenglykol
(PLOROMC L 61)
0 ι Trüfc
3.
' Wo
ungspunkt na
6.
chen
2h
9
12 ."!3
ftnsetzungsprodufct von Penta
erythrit mit 20 Mol Propylen-
54° 55° 55°" 60° 61°
fmsefczmigsprodukt von Dipenta«
irythrit mit 20 Mol Propylen-
>*yd
60° ' 70° 69° 69° 70° , . ; OJ-
UI
CD
'msetzungsprodukt von PoIy-
&ycering (QH-2ahl 1075) mit
>»3 Mol Propylenoxyd / OH-Gruppe
67° 70° .. 70° 70° 70°
jBsetzungsproduJct von Polyglyeerin
GH-Zahl 932) mit 5 Mol Propylen-
ORfd/QH-Gruppe
41° 41° 41° 41° 41°
ntsetaaangspirpdiakt yon Polyglyeerin
QH-Zahl 1010) mit 6 Mol Propylen-
'xyd / OH-Cruppe
37° . 38° 39° 37° 37°
msetziingsprad.ukt von Polyglyeerin
(B-Zahl 1150) mit 7 Mol Propylen-
3?yd, / OH-Gruppe
35° 34° 35° 35° 37°
sz
O N
•Η S
o aJ
28° ; ' 54° · 81° · >95° >95°
109820/1951
Beispiel 8: .
Einer Lösung von 0,0125 % Tetrapropylenbenzolsulfonat wurde 1 $ NaOH zugegeben und 100 ml dieser Lösung in einem Schüttelmeßzylinder auf eine Temperatur von 65 gebracht. Es wurde zwanzigmal kräftig geschüttelt und das entstandene Schaumvolumen sofort anschließend abgelesen. Der gleiche Versuch wurdeausgeführt, indem der Tetrapropylenbenzolsulfonatlösung 1 % einer der folgenden Mischungen zugesetzt wurde:
a) 98 % NaOH
+ 2 % Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 932) mit 5 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe
b) 98 % NaOH
+ 2% Umsetzungsprodukt von Polyglycerin (OH-Zahl 1010) mit 6 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe
c) 98 % NaOH . · '
+ 2 % Umsetzungsprodukt von Polyglyoerin (OH-Zahl II50) mit 7 Mol Propylenoxyd/OH-Gruppe
Zum Vergleich wurden Mischungen aus 98 % NaOH + 2 % Umsetzungsprodukt von Äthylenoxyd mit Polypropylenplykol (PLURONIC L 61) und aus 98 % HaOH + 2 $ Umsetzungsprodukt von Saccharose mit 8Ö Mol Propylenoxyd eingesetzt. _ "
Die Mischungen werden bei Raumtemperatur 10 Monate gelagert und in bestimmten Abständen der Schäumtest,wie vorstehend beschrieben, wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Di© giaiohen Ergabnisse wurden erzielt, wenn anstelle von Natriumhydroxyd Kaliumhydroxyd verwendet wurde.
10S83O/T851
Tabelle 3 Schaumvolurnen in ml nach 20maligem Schütteln
0 I Schaumv
1
Mona
Dlumen nach
2 I
ten :
6 I 10
Ohne Zusatz . 300
>
- - 60 - -
Umsetzungsprodukt von Polyglycerin
(OH-Zahl sys,) mit 5 Mol Propylen-
oxyd /GH-Gruppe
60 60 60 55 60 -
Umsetzurigsprodukt von Polyglycerin
(OH-Zahl 1010) mit 6 Mol Propylen-
oxyd / OH-Gruppe
55 60 55 50 55 55
Umsetzungsprodukt von Polyglycerin
(OH-Zahl 1150) mit 7 Mol Fropylen-
oxyd / OH-Gruppe
^5 50 . 45 335 55 55
1 Umsetzungsprodukt von Äthylen-
j2 5 oxyd mit P olypropy lenglykol
on (PLURONIC L 61)
30 305 325 - .· " - -
a> ui —"" " . .
1^ Umsetzungsprodukt von Saccha-
*« -g ' rose mit 80 Mol Propylen-
> ω oxyd
235 245 270 -
109820/1951
U?
CD NJ

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1♦ Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel in fester Form, gekennzeichnet durch einen Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali mit einer Korngröße von weniger als 3 mm Durchmesser und an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen mit mehr als 5 Hydroxylgruppen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 15 und 60 C liegt.
    2. Mittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 10 bis.90 % feinkörnigem Ätzalkali mit einer Korngröße von weniger als J5 mm Durchmesser.
    5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit PoIyglycerin, deren Trübungspunkt zwischen 15 und 600C liegt.
    4. MIttel gemäß Anspruch 1 und 2 zur kontinuierlichen Bandstahlentfettung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    50 - 90 % feinkörnigem Ätzalkali und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyalkoholen, deren Trübungspunkt zwischen 30 und 600C liegt*
    - 21 -
    Unterlagen (a«.7|1 ^^
    109820/1951
    5. Mittel gemäß Anspruch 1 bis. 4, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an alkalistabilen Netzmitteln.
    Henkel & Ci e. GmbH
    ppa. i.A.
    (Dr. Arnoldyfl (Dr. Glasmann)
    109820/18S1
DE1966H0059141 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel Expired DE1621592C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA672169D ZA672169B (de) 1966-04-16
DE1966H0059142 DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1966H0059141 DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
AT258767A AT274518B (de) 1966-04-16 1967-03-17 Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
NL6704072A NL150855B (nl) 1966-04-16 1967-03-17 Werkwijze voor het reinigen van metalen.
NL6704071A NL150854B (nl) 1966-04-16 1967-03-17 Werkwijze voor het reinigen van metalen.
SE05156/67A SE339601B (de) 1966-04-16 1967-04-13
CH530867A CH496108A (de) 1966-04-16 1967-04-14 Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel
BE697030D BE697030A (de) 1966-04-16 1967-04-14
GB1715567A GB1172134A (en) 1966-04-16 1967-04-14 Process for Cleaning Metals
GB1715667A GB1172135A (en) 1966-04-16 1967-04-14 Process for Cleaning Metals
FI671102A FI47782C (fi) 1966-04-16 1967-04-14 Alkalinen, varastoimista kestävä ja vähän vaahtoava metallinpuhdistusa ine.
ES339375A ES339375A1 (es) 1966-04-16 1967-04-15 Procedimiento para preparar agentes limpiametales alcali- nos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0059141 DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1966H0059142 DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621592A1 true DE1621592A1 (de) 1971-05-13
DE1621592B2 DE1621592B2 (de) 1978-06-01
DE1621592C3 DE1621592C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=25980418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0059141 Expired DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1966H0059142 Expired DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0059142 Expired DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE697030A (de)
CH (1) CH496108A (de)
DE (2) DE1621592C3 (de)
ES (1) ES339375A1 (de)
GB (2) GB1172134A (de)
NL (2) NL150854B (de)
ZA (1) ZA672169B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522740A (en) * 1983-05-02 1985-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Polyglycol ethers as foam-inhibiting additives in low-foam cleaning agents
US4548729A (en) * 1983-05-02 1985-10-22 Henkel Kgaa Aqueous foam-inhibiting compositions containing alkyl polyethylene glycol alkyl ethers
US4600523A (en) * 1983-12-15 1986-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hydroxyalkyl polyethylene glycol ether foam inhibitors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315437C2 (de) * 1973-03-28 1984-01-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlbandoberflächen vor dem Glühen
DE3530301A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Henkel Kgaa Antischaummittel fuer polymerdispersionen (i)
DE3773781D1 (de) * 1986-07-24 1991-11-21 Henkel Kgaa Schaumarme und/oder schaumdaempfende tensidgemische und ihre verwendung.
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3841134A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Metallgesellschaft Ag Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen
AT512689A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels
WO2018013881A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Ecolab Usa Inc. Aluminum safe degreasing and pre-soak technology for bakery and deli wares and use thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522740A (en) * 1983-05-02 1985-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Polyglycol ethers as foam-inhibiting additives in low-foam cleaning agents
US4548729A (en) * 1983-05-02 1985-10-22 Henkel Kgaa Aqueous foam-inhibiting compositions containing alkyl polyethylene glycol alkyl ethers
US4600523A (en) * 1983-12-15 1986-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hydroxyalkyl polyethylene glycol ether foam inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ES339375A1 (es) 1968-10-01
DE1621593A1 (de) 1970-07-30
BE697030A (de) 1967-10-16
DE1621592C3 (de) 1979-03-08
NL150854B (nl) 1976-09-15
GB1172134A (en) 1969-11-26
DE1621593C3 (de) 1978-12-21
ZA672169B (de)
DE1621593B2 (de) 1978-04-20
NL6704071A (de) 1967-10-17
DE1621592B2 (de) 1978-06-01
CH496108A (de) 1970-09-15
NL6704072A (de) 1967-10-17
GB1172135A (en) 1969-11-26
NL150855B (nl) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE1280455B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
EP0174610B1 (de) Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
DE1621592A1 (de) Alkalische,lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
EP0511253A1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung.
DE1261977B (de) Stabile, in der Waerme nicht verfaerbende Reinigungs- und Netzmittel
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
EP0012904A1 (de) Scheibenreinigungsmittel
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
DE2059403A1 (de) Oberflaechenaktive Zusammensetzungen
AT274518B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
DE2261030A1 (de) Reinigungsmittel zum autowaschen
DE1261618B (de) Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel
DE1959652C3 (de) Saure Reinigungsmittel
EP0343504A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
AT274519B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
DE3928604A1 (de) Verwendung ausgewaehlter gemische von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
EP0605495B1 (de) Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern
DE1944569C3 (de) Reinigungsmittel mit schaumdrückenden Zusätzen
DE1617128A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von starrem Material
AT253652B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DD216953A1 (de) Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken
DE1617178B2 (de) Flüssiges Waschmittel
DE1093507B (de) Fluessige Geschirrspuelmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee