DE1621593C3 - Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel - Google Patents

Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Info

Publication number
DE1621593C3
DE1621593C3 DE1966H0059142 DEH0059142A DE1621593C3 DE 1621593 C3 DE1621593 C3 DE 1621593C3 DE 1966H0059142 DE1966H0059142 DE 1966H0059142 DE H0059142 A DEH0059142 A DE H0059142A DE 1621593 C3 DE1621593 C3 DE 1621593C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene oxide
cleaning agents
foam
reaction product
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0059142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621593A1 (de
DE1621593B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. Schluessler
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. Schoenemann
Georg Ziehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA672169D priority Critical patent/ZA672169B/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1966H0059141 priority patent/DE1621592C3/de
Priority to DE1966H0059142 priority patent/DE1621593C3/de
Priority to NL6704071A priority patent/NL150854B/xx
Priority to AT259267A priority patent/AT274519B/de
Priority to NL6704072A priority patent/NL150855B/xx
Priority to SE05157/67A priority patent/SE339602B/xx
Priority to CH530867A priority patent/CH496108A/de
Priority to BE697030D priority patent/BE697030A/xx
Priority to FI671103A priority patent/FI47783C/fi
Priority to GB1715567A priority patent/GB1172134A/en
Priority to GB1715667A priority patent/GB1172135A/en
Priority to ES339375A priority patent/ES339375A1/es
Publication of DE1621593A1 publication Critical patent/DE1621593A1/de
Publication of DE1621593B2 publication Critical patent/DE1621593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621593C3 publication Critical patent/DE1621593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel.
Bei alkalischen Metallreinigungsmitteln, insbesondere bei Verwendung in automatischen Reinigungsanlagen, werden an die Netzmittel besondere Anforderungen gestellt. Diese Netzmittel sollen einmal eine genügende Reinigungswirkung besitzen, um auch bei den kurzen Behandlungszeiten in automatischen Anlagen eine einwandfreie saubere Oberfläche zu erzielen. Auf der anderen Seite sollen diese Netzmittel nicht schäumen und sogar das Auftreten von Schaum durch eingeschleppte Verunreinigungen sicher verhindern. Bei diesen schäumenden Verunreinigungen kann es sich beispielsweise um Seifen von Zieh- und Schmiermitteln, um synthetische Tenside von Gleitmitteln oder um Rückstände in Behältern handeln, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Neben ausgeprägten oberflächenaktiven Eigenschaften müssen die Netzmittel in diesen Metallreinigungsmitteln folglich als starke Antischaummittel wirken. Es ist vorgeschlagen worden, für die Metallreinigungsmittel nichtionogene Netzmittel wie beispielsweise Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids an Fettalkohole, Fettamine, Polypropylenglykole oder ähnliche Verbindungen zu verwenden. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen ist aber in vielen Fällen, insbesondere in bezug auf ihre schaumdrückenden Eigenschaften in den alkalischen Lösungen, unzureichend. Vor allem aber lassen sich diese Verbindungen nicht in solche Metallreinigungsmittel einarbeiten, die festes feinkörniges Ätzalkali enthalten, denn bei der Lagerung verlieren die vorgenannten Verbindungen völlig ihre Wirksamkeit in bezug auf die Schaumdrückung, und aus anfänglich schaumarmen Reinigungsmitteln entstehen in kurzer Zeit stark schäumende Mittel.
Der Versuch, anstelle des feinkörnigen Ätzalkalis solches in groben Schuppen zu verwenden, um den Wirkungsabfall der schaumdrückenden Mittel zu verlangsamen, führte schon wegen der zu starken Entmischung nicht zum Erfolg.
In der DE-AS 11 14 605 werden alkalische Reiniger beschrieben, die neben alkalisch reagierenden Bestandteilen ein Gemisch aus zwei nichtionogenen Netzmitteln enthalten. Die eine Komponente dieses Netzmittelgemisches besteht aus Anlagerungsprodukten des Äthylenoxids an höhermolekulare lipophile Reste enthaltende Verbindungen. Bei der zweiten Komponente handelt es sich um gemischte Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids und Propylenoxids an höhermolekulare, lipophile Reste enthaltende Verbindungen, beispielswei-
4') se an aliphatische Hydroxylverbindungen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen. Feste, Natriumhydroxid enthaltende Reinigungsmittelgemische gemäß dieser DT-AS können jedoch nicht als lagerstabil angesehen werden, da bei der Lagerung solcher Mischungen eine chemische Veränderung der Netzmittel durch das feinkörnige Ätzalkali eintritt, wodurch derartige Mittel sehr bald unbrauchbar werden.
Die NL-AS 64 14 130 betrifft schaumarme Spül- und Reinigungsmittel für maschinelle Geschirrspülverfahren auf der Basis von Addukten des Propylenoxids und Äthylenoxids als Netzmittel in Kombination mit anderen Netzmittelgemischen. Da diese Mittel jedoch kein Alkali enthalten, treten die hier angeschnittenen Probleme nicht in Erscheinung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten alkalischen Metallreinigungsmittel zu verbessern und feste Mittel zu entwickeln, die allen Anforderungen der Praxis genügen.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung von alkalischen Reinigungsmitteln in fester Form mit einem Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali mit einer Korngröße von weniger als 3 mm Durchmesser und Umsetzungsprodukten des Propylenoxids mit aliphatischen Aminen mit mindestens drei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 10 und 60° C liegt, als lagerstabiles, schaumarmes Metallreinigungsmittel, insbesondere zur kontinuierlichen Bandstahlentfettung.
Durch den Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali lassen sich leicht pulverförmige Metallreinigungsmittel herstellen, die keine Entmischungserscheinungen, auch bei Lagerung, Umfüllung und Transport, zeigen. Das verwendete Ätzalkali kann hierbei pulverförmig oder feinkörnig sein, wobei die Korngröße nicht mehr als 3 mm betragen soll und wobei vorzugsweise über 60% eine Korngröße von weniger als 1,5 mm besitzen sollen. Bei einem gröberen Korn können Entmischungen auftreten. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Metallreinigungsmittel Natrium- und/oder Kaliumhydroxid in einer Menge von 10 bis 90%.
Bei den Umsetzungsprodukten des Propylenoxids mit aliphatischen Aminen müssen letztere mindestens 3 Wasserstoffatome im Molekül besitzen, die mit Propylenoxid reagieren können. Hierzu sind Wasserstoffatome befähigt, die entweder an ein Stickstoffatom oder an ein evtl. vorhandenes Sauerstoffatom gebunden sind.
Als aliphatisches Amin mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen können Polyamine, vorzugsweise solche, bei denen die Anzahl der Kohlenstoff atome zwischen den Stickstoffatomen 1 bis 5 und die Anzahl der Stickstoffatome 2 bis 8 beträgt, verwendet werden wie Äthylendiamin, Propylendiamin, Tetra- und Pentamethylendiamin. Besonders bewährt haben sich solche Polyamine, die durch Anlagerung von Äthyleniminen an Ammoniak bzw. Amine hergestellt werden können wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin.
Mit gutem Erfolg können auch Umsetzungsprodukte von Propylenoxid mit hydroxylgruppenhaltigen aliphatischen Aminen wie Triäthanol- und Triisopropanolamin und Polyaminen verwendet werden.
Um den oben angegebenen Trübungsbereich von 10 bis 60° C zu erreichen, muß eine bestimmte Anzahl von Propylenoxidgruppen an die aliphatischen Amine angelagert werden. Diese Anzahl richtet sich nach der Art des jeweiligen Amins. Der Trübungspunkt wird im
allgemeinen mit zunehmender Zahl der Propylenoxidgruppen erniedrigt. Die Zahl der Propylenoxidgruppen beträgt vorzugsweise 15 bis 120.
Der Trübungspunkt wird jeweils festgestellt durch die langsame Erwärmung einer l°/oigen Lösung und die Beobachtung der ersten optisch gut erkennbaren Trübung. Die angegebenen Trübungspunkte beziehen sich auf reine Lösungen der jeweiligen Stoffe. Durch Zugabe von Fremdstoffen wird der Trübungspunkt verändert.
Die Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 8%, bezogen auf das feste Metallreinigungsmittel, eingesetzt. Die Zusatzmenge richtet sich nach der gewünschten Netz- bzw. Antischaumwirkung, nach den Verunreinigungen und nach der Badkonzentration des Reinigungsmittels. Die Metallreinigungsmittel werden in den üblichen Badkon-• zentrationen von 0,2 bis 10% je nach dem Verwendungszweck eingesetzt, so beispielsweise bei der Bandstahlentfettung vorzugsweise in Konzentration von 1 bis 5%, bei der automatischen Kannenreinigung vorzugsweise von 0,5 bis 2%. Die Anwendungstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 50 und 90°.
Die erfindungsgemäß verwendeten Metallreinigungsmittel können neben feinkörnigem Ätzalkali und den oben beschriebenen Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds die üblichen Bestandteile wie Orthophosphate, Polymerphosphate, Silikate, Soda, Pottasche, Gluconate sowie gegebenenfalls auch noch weitere Netzmittel enthalten.
Die Metallreinigungsmittel können bei allen Arten der Metallreinigung, vorzugsweise in automatischen Reinigungsanlagen, verwendet werden, wie beispielsweise der automatischen Kannenspülung in der Molkereiwirtschaft, bei der Aluminiumentfettung und -beheizung, bei der Metallreinigung vor der chemischen Oberflächenbehandlung und vor dem Aufbringen organischer, anorganischer oder galvanischer Schichten.
Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäß verwendeten Metallreinigungsmittel bei der Bandstahlentfettung eingesetzt werden. Bei der Bandstahlentfettung müssen erhebliche Mengen an Schmiermitteln und anderen Verunreinigungen in sehr kurzen Zeiten, im allgemeinen weniger als 15 Sekunden, von den Metalloberflächen entfernt werden. Neben einer solchen Reinigungskraft müssen die Metallreinigungsmittel für die Bandstahlentfettung auch starke schaumdrükkende Eigenschaften besitzen, da durch die Schmiermittel erhebliche Mengen Seife und andere schäumende Substanzen eingeschleppt werden. Für die spezielle Anwendung bei der Bandstahlentfettung haben sich erfindungsgemäß verwendete Reinigungsmittel mit einem Gehalt an 50 bis 90% feinkörnigem Atzalkali und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens 3 aktiven Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 25 und 60° C liegt, bewährt. Zur Verstärkung der Reinigungswirkung können diesen Metallreinigungsmitteln noch weitere alkalistabile Netzmittel, vorzugsweise anionische Tenside wie Alkyl- und Aikylarylsulfonate zugesetzt werden, wobei die erfindungsgemäß verwendeten Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds in der Lage sind, eine Schaumbildung durch diese zusätzlichen Netzmittel zu verhindern.
Durch die erfindungsgemäß verwendete Metallreinigungsmittel wird die Bildung von Schaum bei der Reinigung fast völlig verhindert und auch die durch die eingeschleppten Verunreinigungen sich bildenden Schäume wie Silikat- und Seifenschaum werden sicher zerstört.
r) Die Reinigungswirkung kann, insbesondere vor dem Aufbringen galvanischer Schichten, wie beispielsweise Verzinnen oder Verzinken, noch durch zusätzliche Anwendung von elektrischem Strom verstärkt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Metallreinigungs-
K) mittel haben bei der elektrolytischen Reinigung den Vorteil, daß eine feinere, für die Reinigung geeignetere Gasblasenstruktur entsteht und daß durch das Fehlen einer Schaumdecke keine gefährlichen Knallgasanreicherungen auftreten, die häufig zu Unfällen geführt
ir) haben.
Beispiel 1
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung:
15% Ätznatron (Korngröße geringer als 2 mm)
10% Soda, wasserfrei
10% Trinatriumphosphat, wasserfrei
50% Natriumsilikat
4% Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol Propylenoxyd
11% Natriumsulfat, wasserfrei
wurde 6 Monate gelagert. Bei' der Lagerung und Umfüllung traten keinerlei Entmischungserscheinungen auf. Nach der Lagerung und Abfüllung konnten in einer automatischen Kannenreinigungsanlage Milchkannen bei einer Behandlungstemperatur von 70°C und einer Anwendungskonzentration von 1,2% praktisch ohne Schaumentwicklung einwandfrei gereinigt werden.
-S' Beispiel 2
Aluminiumdosen, die nach dem Fließpreßverfahren unter Verwendung von Zinkstearat und Wollfett als Ziehhilfsmittel hergestellt worden waren, ließen sich mit einer Lösung, die 2% eines Metallreinigers der folgenden Zusammensetzung:
40% Natriumhydroxyd (Korngröße weniger als
2 mm)
40% Soda, wasserfrei
5% Natriumtripolyphosphat
10% Trinatriumphosphat, wasserfrei
2% Natriumglukonat
3% Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit 75 Mol Propylenoxyd
enthielt, im Spritzverfahren in einer Durchlaufwaschanlage einwandfrei reinigen. Die Dosen, die auf Dornen aufgespannt waren, wurden bei einer Temperatur von 65 bis 70° C und einem Spritzdruck von 1 at 30 bis 60 Sekunden behandelt. Die anhaftenden und teilweise in die Poren eingepreßten Fette und Verunreinigungen konnten vollkommen entfernt werden und die so gereinigte Oberfläche nach gründlicher Wasserspülung und Trocknung mit einer gut haftenden Lackierung bzw. Bedruckung versehen werden.
Beispiel 3
Ein Metallreiniger der folgenden Zusammensetzung
85% Ätznatron (Korngröße weniger als 3 mm)
10% Polymerphosphat
2,5% Alkylbenzolsulfonat
2,5% Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit 15 Mol Propylenoxid
IO
1 ">
JII
wurde zum Ansetzen eines Entfettungsbades für Bandstahl verwendet. Die Badkonzentration betrug 5% und die Behandlungstemperatur 80° C. Der Bandstahl konnte in 15 Sekunden gereinigt werden, und es trat trotz Einschleppung erheblicher Mengen Schmiermittels keine nennenswerte Schaumentwicklung auf.
Beispiel 4
Ein Metallreiniger der folgenden Zusammensetzung
80% Ätznatron (Korngröße weniger als 2 mm)
5% Natriumtripolyphosphat
10% Trinatriumphosphat
2% Alkylbenzolsulfonat
3% Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit 27 Mol Propylenoxyd
wurde zur elektrolytischen Bandstahlentfettung vor der galvanischen Verzinkung verwendet. Die Badkonzentration betrug 2%, die Behandlungstemperatur 80° C und die Stromdichte 6 A/dm2. Der Bandstahl konnte in weniger als 12 Sekunden einwandfrei gereinigt werden. Durch das Reinigungsmittel wurde die Bildung einer feinen Gasblasenstruktur erzielt.
Trotz der eingeschleppten Verunreinigungen bildete sich keine störende Schaumdecke aus, und es konnte keine gefährliche Knallgasanreicherung eintreten.
Bei Verwendung von Reinigern ohne Netzmittel mußte unter den gleichen Bedingungen die Behandlungszeit auf mehr als 20 Sekunden ausgedehnt werden. Bei Verwendung von alkalistabilen anionischen Netzmitteln ohne die erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte des Propylenoxids trat eine sehr starke Schaumbildung auf, die ein einwandfreies Arbeiten der Reinigungsanlage verhinderte. Bei Verwendung der handelsüblichen nichtionogenen Netzmittel, wie beispielsweise Umsetzungsprodukten von Äthylendiamin mit Äthylen- und Propylenoxid in den Metallreinigungsmitteln, trat schon nach einer relativ kurzen Lagerzeit eine starke Schaumbildung auf, die die einwandfreie Reinigung beeinträchtigte.
Beispiel 5
Ein Metallreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung
50% Ätznatron (Korngröße weniger als 2 rrm)
20% Na2SiO3 ■ 5 H2O
9% Natriumpyrophosphat, wasserfrei
13% Soda, wasserfrei
4% Quellmittel
2% Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit 20 Mol Propylenoxyd "■
Tabelle 1 /
Schaumvolumen in ml nach 20maligem Schütteln ;
Die Laugen enthalten 3% Ätznatron mit folgenden Zusätzen:
Lauge 1 = 3% Milch; Lauge 2 = 0,0125% Tetrapropylenbenzolsulfonat; Lauge 3 = 0,1% Kernseife
■4(1 2% Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentamin mit 85 Mol Propylenoxyd
wurde zur Entfettung und Reinigung von Metalloberflächen vor der chemischen. Oberflächenbehandlung (Phosphatieren und Chromatieren) verwendet. Die Badkonzentration betrug je nach dem Verschmutzungsgrad im Tauchen 3 bis 5% bei einer Behandlungszeit von 5 bis 10 Minuten und einer Behandlungstemperatur von 75 bis 85° C. Im Spritzen wurde mit Konzentrationen von 0,2 bis 0,6% bei einer Temperatur von 70° C in 30 Sekunden eine einwandfreie Reinigung bei nur geringer Schaumentwicklung erzielt. Auch nach einer Lagerung der festen . Produkte von 10 Monaten war die Reinigungswirkung und der schaumdrückende Effekt unverändert.
B e is ρ i e1 6
Die Reduktion des Schaumvolumens von Reinigungslaugen durch die. erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds wurde wie folgt ermittelt:
Die verwendeten Laugen wurden durch lOstündiges Kochen am Rückfluß von 3%igen Ätznatronlösungen mit verschiedenen Zusätzen hergestellt. Als Zusätze wurden verwendet: 3% Milch, 0,0125% Tetrapropylenbenzolsulfonat (100%ig) bzw. 0,1% Kernseife. Je 100 ml dieser Laugen wurden in einem Schüttelmeßzylinder auf 60 bzw. 80°C erwärmt und dann 20maI kräftig geschüttelt. Das entstandene Schaumvolumen in ml wurde sofort nach dem Schütteln abgelesen. Zur Bestimmung der Schaumstabilität wurde nach 30 und 60 Sekunden nochmals das Schaumvolumen festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die gleichen Versuche wurden mit dem Unterschied durchgeführt, daß den jeweiligen Laugen vor dem Kochen 0,045 Vol.-% der folgenden Stoffe zugesetzt wurden:
Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit
75 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 15°C)
Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit
30 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 31,5°C)
Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentamin mit
110 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 14°C)
Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit
15 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 50,5°C)
Umsetzungsprodukt von Triäthanolamin mit
27 Mol Propylenoxyd (Trübungspunkt 30,5° C)
Die ermittelten Schaumvolumen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn anstelle des Natriumhydroxyds Kaliumhydroxyd verwendet wurde.
Zeit
60°
Lauge 1
Lauge 2 Lauge 3
80°
Lauge 1
Lauge 2 Lauge 3
Ohne Zusatz
Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol
Propylenoxyd
0" 400 250 250 400 155 300
30" 280 200 150 350 125 200
60" 250 180 100 225 100 150
0" 50 50 60 50 45 50
30" 50 50 55 50 40 50
60" 45 40 50 45 30 45
Fortsetzung
Zeit 60" 60° Lauge 2 Lauge 3 80° Lauge 2 Lauge 3
Lauge 1 15 80 Lauge 1 ^-
Umsetzungsprodukt von Tri- 0" 20 10 20 .— ■
äthylentetramin mit 30 Mol 30" 10 10 15
Propylenoxyd 60" 10 50 45 45 40
Umsetzungsprodukt von Tetra- 0" 50 40 30 40 40 30
äthylenpentamin mit 110 Mol 30" 45 40 20 40 30 15
Propylenoxyd 60" 40 30 20 125
Umsetzungsprodukt von Tri- 0" — ■ 40 20 25
äthanolamin mit 15 Mol 30" 20 15 20
Propylenoxyd 60" 15 100 10 25 ,50
Umsetzungsprodukt von Tri- 0" 45 10 30 30 25 30
äthanolamin mit 27 Mol Propylen- 30" 45 10 25 30 20 20
oxvd 40 30
Beispiel 7
Die Lagerstabilität der Metallreinigungsmittel aus festem, feinkörnigem Ätzalkali und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül wurde wie folgt ermittelt:
98% feinpulverisiertes Natriumhydroxyd wurde in einem hochtourigen Mixgerät mit 2% der zu prüfenden Substanz innig vermischt und bei Raumtemperatur gelagert. Über einen Zeitraum von 12 Wochen wurde von dieser Mischung jeweils im Abstand von 3 Wochen der Trübungspunkt in 1 %iger Lösung bestimmt.
Die Bestimmung des Trübungspunktes wurde durch langsame Erwärmung der entsprechenden Lösung und durch Beobachtung der ersten gut erkennbaren Trübung der Lösung vorgenommen. Der Trübungspunkt der Mischung ist hierbei nicht identisch mit dem Trübungspunkt der reinen Lösung des entsprechenden Umsetzungsproduktes des Propylenoxyds. Als lagerstabil sind diejenigen Mischungen anzusehen, deren Trübungspunkt sich nur geringfügig ändert Bei einer Zersetzung der untersuchten Substanz trat ein stetiger starker Anstieg des Trübungspunktes auf. Als Vergleich wurde ein Umsetzungsprodukt aus Äthylendiamin mit gleichen Teilen Äthylen- und Propylenoxyd getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn anstelle von Natriumhydroxyd feinpulverisiertes Kaliumhydroxyd verwendet wurde.
Tabelle 2
98% NaOH mit 2% Zusatz
Trübungspunkt nach 6 9 12
0 3
Wochen
Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol Propylenoxyd
Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit 30 Mol Propylenoxyd
Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentramin mit 110 Mol Propylenoxyd
Umsetzungsprodukt von Äthylendiamin mit
27 Mol Äthylenoxyd und 29 Mol Propylenoxyd
25° 24° 27° 28
44° 47° 49° 51
23° 24° . 24° 25
50° 55° >95° >95
Beispiel 8
Einer Lösung von 0,0125% Tetrapropylenbenzolsulfonat wurde 1% NaOH zugegeben und 100 ml dieser Lösung in einem Schüttelmeßzylinder auf eine Temperatur von 65° C gebracht. Es wurde zwanzigmal kräftig geschüttelt und das entstandene Schaumvolumen sofort anschließend abgelesen. Der gleiche Versuch wurde ausgeführt, indem der Tetrapropylenbenzolsulfonatlösung 1% einer der folgenden Mischungen zugesetzt wurde:
a) 98% NaOH
+ 2% Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol Propylenoxid
b) 98% NaOH
+ 2% Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit 75 Mol Propylenoxid
c) 98% NaOH
+ 2% Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentamin mit 80 Mol Propylenoxid
809 651/22
Zum Vergleich wurde eine Mischung aus 98% NaOH + 2% Umsetzungsprodukt von Äthylendiamin mit Mol Äthylen- und 52 Mol Propylenoxid eingesetzt.
Die Mischungen werden bei Raumtemperatur Monate gelagert und in bestimmten Abständen der
Schaumtest wie vorstehend beschrieben wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn anstelle von Natriumhydroxid Kaliumhydroxid verwendet wurde.
Tabelle 3
Schaumvolumea in ml nach 20maligem Schütteln Schaumvolumen nach
1
Monaten
Ohne Zusatz
98% NaOH + 2% Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit 75 Mol Propylenoxyd
98% NaOH + 2% Umsetzungsprodukt von Triäthylentetramin mit 75 Mol Propylenoxyd 98% NaOH + 2% Umsetzungsprodukt von Tetraäthylenpentamin mit 80 Mol Propylenoxyd
98% NaOH + 2% Umsetzungsprodukt von Äthylendiamin mit 8 Mol Äthylenoxyd und 52 Mol Propylenoxyd
300 .— .— .— 60
50 50 45 50 50 60
55 50 50 50 55 60
. 60 55 55 55 60
20 250
275
290

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von alkalischen Reinigungsmitteln in fester Form mit einem Gehalt an feinkörnigem ~> Ätzalkali mit einer Korngröße von weniger als 3 mm Durchmesser und Umsetzungsprodukten des Propylenoxids mit aliphatischen Aminen mit mindestens drei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 10 und 600C liegt, als lagerstabiles, schaumarmes Metallreinigungsmittel, insbesondere zur kontinuierlichen Bandstahlentfettung.
DE1966H0059142 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel Expired DE1621593C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA672169D ZA672169B (de) 1966-04-16
DE1966H0059141 DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1966H0059142 DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
AT259267A AT274519B (de) 1966-04-16 1967-03-17 Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
NL6704072A NL150855B (nl) 1966-04-16 1967-03-17 Werkwijze voor het reinigen van metalen.
NL6704071A NL150854B (nl) 1966-04-16 1967-03-17 Werkwijze voor het reinigen van metalen.
SE05157/67A SE339602B (de) 1966-04-16 1967-04-13
CH530867A CH496108A (de) 1966-04-16 1967-04-14 Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel
BE697030D BE697030A (de) 1966-04-16 1967-04-14
FI671103A FI47783C (fi) 1966-04-16 1967-04-14 Alkalinen, varastoimista kestävä ja vähän vaahtoava metallinpuhdistusa ine.
GB1715567A GB1172134A (en) 1966-04-16 1967-04-14 Process for Cleaning Metals
GB1715667A GB1172135A (en) 1966-04-16 1967-04-14 Process for Cleaning Metals
ES339375A ES339375A1 (es) 1966-04-16 1967-04-15 Procedimiento para preparar agentes limpiametales alcali- nos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0059141 DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1966H0059142 DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621593A1 DE1621593A1 (de) 1970-07-30
DE1621593B2 DE1621593B2 (de) 1978-04-20
DE1621593C3 true DE1621593C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25980418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0059141 Expired DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1966H0059142 Expired DE1621593C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0059141 Expired DE1621592C3 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE697030A (de)
CH (1) CH496108A (de)
DE (2) DE1621592C3 (de)
ES (1) ES339375A1 (de)
GB (2) GB1172135A (de)
NL (2) NL150854B (de)
ZA (1) ZA672169B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315437C2 (de) * 1973-03-28 1984-01-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlbandoberflächen vor dem Glühen
DE3315952A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3315951A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3345349A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3530301A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Henkel Kgaa Antischaummittel fuer polymerdispersionen (i)
DE3773781D1 (de) * 1986-07-24 1991-11-21 Henkel Kgaa Schaumarme und/oder schaumdaempfende tensidgemische und ihre verwendung.
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3841134A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Metallgesellschaft Ag Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen
AT512689A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels
AR109059A1 (es) 2016-07-15 2018-10-24 Ecolab Usa Inc Tecnología de desengrasado y de prerremojo segura para el aluminio para artículos de pastelería y fiambrería

Also Published As

Publication number Publication date
CH496108A (de) 1970-09-15
DE1621593A1 (de) 1970-07-30
ZA672169B (de)
NL150855B (nl) 1976-09-15
NL6704072A (de) 1967-10-17
DE1621593B2 (de) 1978-04-20
NL6704071A (de) 1967-10-17
BE697030A (de) 1967-10-16
NL150854B (nl) 1976-09-15
DE1621592C3 (de) 1979-03-08
GB1172134A (en) 1969-11-26
DE1621592B2 (de) 1978-06-01
ES339375A1 (es) 1968-10-01
DE1621592A1 (de) 1971-05-13
GB1172135A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
DE19603625B4 (de) Saure Reinigungszusammensetzung in Form eines festen Blocks und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0054895A1 (de) Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE2319892A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE1621593C3 (de) Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1289597B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE1080250B (de) Waschmittel
EP0231886A2 (de) Verwendung ethoxylierter Fettamine als Lösungsvermittler
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2855104A1 (de) Entfettungsmittel zur behandlung von metalloberflaechen
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
AT274519B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
AT274518B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
DE1261618B (de) Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel
DE2438136C3 (de) Reinigungsmittelmischung
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
DE1103502B (de) Verfahren zur alkalischen Reinigung von Metall-, Glas-, Kunststoff- und anderen Oberflaechen
DE1617128A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von starrem Material
DE1944569C3 (de) Reinigungsmittel mit schaumdrückenden Zusätzen
AT253652B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE1617178B2 (de) Flüssiges Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee