AT253652B - Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel - Google Patents

Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel

Info

Publication number
AT253652B
AT253652B AT959165A AT959165A AT253652B AT 253652 B AT253652 B AT 253652B AT 959165 A AT959165 A AT 959165A AT 959165 A AT959165 A AT 959165A AT 253652 B AT253652 B AT 253652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
propylene oxide
bottle cleaning
cleaning agents
storage
Prior art date
Application number
AT959165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH54128A external-priority patent/DE1289597B/de
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT253652B publication Critical patent/AT253652B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel 
Es ist bekannt, für die Flaschenreinigung alkalische Mittel zu verwenden, die neben grösseren MengenÄtzalkali Bestandteile, wie   Ortho-und Polymerphosphate,   Gluconate, Silikate sowie gegebenenfalls auch Netzmittel enthalten. Insbesondere bei der automatischen Flaschenreinigung werden weiterhin auch schaumdrückende Mittel hinzugefügt. Diese Mittel sollen nicht nur das Überschäumen verhindern, sondern auch das Austragen der abgelösten Etiketten erleichtern, um Betriebsstörungen zu vermeiden. 



   Es ist weiterhin bekannt, dass schaumdrückende Mittel je nach der Herkunft des Schaumes unterschiedlich wirksam sind. Bei der Flaschenreinigung können die Schäume auf recht verschiedene Weise entstehen   Zunlchst   einmal führen Leim-und Klebemittel für die Etiketten, wobei vorzugsweise Dextrinund Caseinleime verwendet werden, zu einer Schaumbildung. Durch die Kettengleitmittel und Druckfarben werden Netzmittel verschiedener Art, insbesondere Alkylbenzolsulfonate oder Seifen, in das Reinigungsbad eingeschleppt. Die Reste in den Flaschen, wie Limonade, Milch oder Bier, geben ebenfalls Anlass zu einer Schaumbildung. 



   Es ist daher schwierig, schaumdrückende Mittel zu finden, die bei allen vorgenannten Schaumarten wirksam sind. Häufig werden in der Praxis nichtionogene Verbindungen, wie Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole oder Fettamine verwendet, wobei diese jedoch auch gewisse Beschränkungen hinsichtlich der Wirksamkeit besitzen. Vor allem aber lassen sich diese Verbindungen nicht in pulverförmige Ätzalkali enthaltende Flaschenreinigungsmittel einarbeiten. Die vorgenannten Verbindungen verlieren in Gegenwart feinkörniger Ätzalkalien bei der Lagerung völlig ihre Wirksamkeit. Aus den schaumarmen Flaschenreinigungsmitteln entstehen in kurzer Zeit stark schäumende Reinigungsmittel. 



   Der Versuch, an Stelle des feinkörnigen Ätzalkalis solches in groben Schuppen zu verwenden, um den Wirkungsabfall der schaumdrückenden Mittel zu verlangsamen, führte bei höheren Alkaligehalten schon wegen der zu starken Entmischung nicht zum Erfolg. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese Mängel vermeiden kann, wenn man sich der nachstehend beschriebenen Flaschenreinigungsmittel, die vorzugsweise einen Alkaligehalt von 50 bis   95%   besitzen, bedient. Diese sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali mit einer Korngrösse von weniger als 3 mm Durchmesser und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 10 und 600 C, vorzugsweise zwischen 15 und 400 C liegt. 



   Durch den Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali lassen sich leicht pulverförmige Flaschenreinigungsmittel herstellen, die keine Entmischungserscheinungen, auch bei Lagerung, Umfüllung und Transport, zeigen. Das verwendete Ätzalkali kann hiebei pulverförmig oder feinkörnig sein, wobei die Korngrösse nicht mehr als 3 mm betragen soll und wobei vorzugsweise über   60lao   eine Korngrösse von weniger als 1, 5 mm besitzen sollen. Bei einem gröberen Korn können Entmischungen auftreten. Vorzugsweise werden als Ätzalkalien Natrium- und Kaliumhydroxyd verwendet. 



   Bei den Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit   aliphatischenAminenmüssenletzteremindestens   3 Wasserstoffatome im Molekül besitzen, die mit Propylenoxyd reagieren können. Hiezu sind Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffatome befähigt, die entweder an ein Stickstoffatom oder an ein eventuell vorhandenes Sauerstoffatom gebunden sind. 



   Als aliphatisches Amin mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen können Polyamine, vorzugsweise solche, bei denen die Anzahl der Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen 1-5 und die Anzahl der Stickstoffatome 2 - 8 beträgt, verwendet werden, wie Äthylendiamin, Propylendiamin,   Tetra- und Pentamethylendiamin.   Besonders bewährt haben sich solche Polyamine, die durch Anlagerung von Äthyleniminen an Ammoniak bzw. Amine hergestellt werden können, wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin. 



   Mit gutem Erfolg können auch Umsetzungsprodukte von Propylenoxyd mit hydroxylgruppenhaltigen aliphatischen Aminen, wie   Triäthanol- und   Triisopropanolamin verwendet werden. 



   Die Umsetzungsprodukte desPropylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül werden bevorzugt in Konzentrationen zwischen 0, 5 und   3, 5%   in den festen Flaschenreinigungsmitteln eingesetzt. 



   Um den oben angegebenen Trübungsbereich von 10 bis 600 C zu erreichen, muss eine bestimmte Anzahl von Propylenoxydgruppen an die entsprechenden aliphatischen Amine angelagert werden. Diese Anzahl richtet sich nach der Art des jeweiligen Amins. Der Trübungspunkt wird im allgemeinen mit zunehmender Zahl der Propylenoxydgruppen erniedrigt. Die Herstellung dieser Verbindungen ist nicht Gegenstand der Erfindung. 



   Der Trübungspunkt wird jeweils festgestellt durch die langsame Erwärmung einer   lloigen   Lösung und die Beobachtung der ersten optisch gut erkennbaren Trübung. Die angegebenen Trübungspunkte beziehen sich auf reine Lösungen der jeweiligen Stoffe. Durch Zugabe von Fremdstoffen wird der Trübungspunkt verändert. Die erfindungsgemässen Flaschenreinigungsmittel können neben feinkörnigem Ätzalkali und den oben beschriebenen Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds die üblichen Bestandteile, wie Orthophosphate, Polymerphosphate, Soda, Pottasche, Gluconate sowie gegebenenfalls auch Netzmittel, enthalten. Die Mittel werden in den üblichen Badkonzentrationen von 0, 1 bis 2%, vorzugsweise von 0, 5 bis 1%, angewendet. Die günstigste Anwendungstemperatur beträgt   60 - 800   C. 



   Die   erfindungsgemässen   Flaschenreinigungsmittel sind über lange Zeiten völlig lagerstabil. Sie ändern ihre schaumdrückende Wirkung nicht und sind gegen alle bei der Flaschenreinigung üblicherweise auftretenden Schäume wirksam. 



     Beispiel l :   Die Lagerbeständigkeit der Umsetzungsprodukte des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül in Gegenwart festen, feinkörnigen Ätzalkalis wurde wie folgt ermittelt :
98% feinpulverisiertes Natriumhydroxyd wurde in einem hochtourigen elektrischen Mixgerät mit 2% der zu prüfenden Substanz innig vermischt und bei Raumtemperatur gelagert. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen wurde in dreiwöchentlichem Abstand von dieser Mischung der Trübungspunkt in   l% figer   Lösung bestimmt. Die Bestimmung des Trübungspunktes wurde durch langsame Erwärmung der entsprechenden Lösung und durch Beobachtung der ersten gut erkennbaren Trübung der Lösung vorgenommen. 



  Der Trübungspunkt der Mischung ist hiebei nicht identisch mit dem Trübungspunkt der reinen Lösung des erfindungsgemässen Umsetzungsproduktes des Propylenoxyds. Als lagerstabil sind diejenigen Mischungen anzusehen, deren Trübungspunkt sich nur geringfügig ändert. Bei einer Zersetzung der untersuchten Substanz trat ein stetiger starker Anstieg des Trübungspunktes auf. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Als Vergleich wurde ein Umsetzungsprodukt aus Äthylendiamin mit gleichen Teilen   Äthylen-und Propylenoxyd   getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 



   Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn an Stelle von Natriumhydroxyd feinpulverisiertes Kaliumhydroxyd verwendet wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Tabelle 1 :    
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 98to <SEP> NaOH <SEP> mit <SEP> 2% <SEP> Zusatz
<tb> Trübungspunkte <SEP> nach
<tb> Zusatz <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 9 <SEP> 12 <SEP> 
<tb> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> Wochen
<tb> Äthylendiamin <SEP> mit <SEP> 310 <SEP> C <SEP> 500 <SEP> C <SEP> 550 <SEP> C <SEP> > <SEP> 950 <SEP> C <SEP> > <SEP> 950 <SEP> C
<tb> Äthylen- <SEP> und <SEP> Propylenoxyd
<tb> Umsetzungsprodukt <SEP> von
<tb> Triäthanolamin <SEP> mit <SEP> 880 <SEP> C <SEP> 890 <SEP> C <SEP> 910 <SEP> C <SEP> 910 <SEP> C
<tb> 15 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd
<tb> Umsetzungsprodukt <SEP> von
<tb> Triäthanolamin <SEP> mit <SEP> 620 <SEP> C <SEP> 71  <SEP> C <SEP> 750 <SEP> C <SEP> 77  <SEP> C 

  <SEP> 790 <SEP> C
<tb> 20 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd
<tb> Umsetzungsprodukt <SEP> von
<tb> Triäthylentetramin <SEP> mit <SEP> 430 <SEP> C <SEP> 440C <SEP> 470 <SEP> C <SEP> 490 <SEP> C <SEP> 510 <SEP> C
<tb> 30 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd
<tb> 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle   2 :   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Schaumvolumen <SEP> nach <SEP> zwanzigmaligem <SEP> Schütteln.
<tb> 



  Die <SEP> Laugen <SEP> enthalten <SEP> 30/0 <SEP> NaOH <SEP> mit <SEP> folgenden <SEP> Zusätzen <SEP> : <SEP> 
<tb> Lauge <SEP> 1=3% <SEP> Dextrinleim, <SEP> Lauge <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 3% <SEP> Caseinleim, <SEP> Lauge <SEP> 3 <SEP> = <SEP> 30/0 <SEP> Milch,
<tb> Lauge <SEP> 4=0,075% <SEP> Tetrapropylenbenzolsulfonat <SEP> (100%ig), <SEP> Lauge <SEP> 5 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> Kernseife.
<tb> 



  Triäthanolamin <SEP> Triäthanolamin <SEP> Triisopropanolamin <SEP> Triäthylentetramin
<tb> + <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> PO <SEP> + <SEP> 27 <SEP> PO <SEP> + <SEP> 20 <SEP> PO <SEP> + <SEP> 30 <SEP> PO
<tb> Tempe- <SEP> ohne <SEP> Zusatz <SEP> (TP <SEP> 41, <SEP> 50 <SEP> C) <SEP> (TP <SEP> 30, <SEP> 50 <SEP> C) <SEP> (TP <SEP> 38  <SEP> C) <SEP> (TP <SEP> 31, <SEP> 5  <SEP> C)

   <SEP> 
<tb> ratur <SEP> 0 <SEP> sec <SEP> 30 <SEP> sec <SEP> 60 <SEP> sec <SEP> 0 <SEP> sec <SEP> 30 <SEP> sec <SEP> 60 <SEP> sec <SEP> 0 <SEP> sec <SEP> 30 <SEP> sec <SEP> 60 <SEP> sec <SEP> 0 <SEP> sec <SEP> 30 <SEP> sec <SEP> 60 <SEP> sec <SEP> 0 <SEP> sec <SEP> 30 <SEP> sec <SEP> 60 <SEP> sec
<tb> 60 C <SEP> lauge <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 0
<tb> Lauge <SEP> 2 <SEP> 250 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 15 <SEP> 5 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Lauge <SEP> 3 <SEP> 400 <SEP> 280 <SEP> 250 <SEP> 15 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 45 <SEP> 45 <SEP> 40 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Lauge <SEP> 4 <SEP> 250 <SEP> 200 <SEP> 180 <SEP> 210 <SEP> 120 <SEP> 110 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 20 <SEP> 

  20 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Lauge <SEP> 5 <SEP> 250 <SEP> 150 <SEP> 100 <SEP> 160 <SEP> 65 <SEP> 55 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 25 <SEP> 145 <SEP> 30 <SEP> 25 <SEP> 80 <SEP> 20 <SEP> 15
<tb> 800 <SEP> C <SEP> Lauge <SEP> 1 <SEP> 50 <SEP> 45 <SEP> 45 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 00
<tb> Lauge <SEP> 2 <SEP> 295 <SEP> 195 <SEP> 100 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> 15 <SEP> 10
<tb> Lauge <SEP> 3 <SEP> 400 <SEP> 350 <SEP> 225 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 0 <SEP> 00
<tb> Lauge <SEP> 4 <SEP> 155 <SEP> 125 <SEP> 100 <SEP> 35 <SEP> 35 <SEP> 30 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 20 <SEP> 30 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> Lauge <SEP> 5 <SEP> 300 <SEP> 200 <SEP> 150 <SEP> 25 <SEP> 20 <SEP> 15 <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 20 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 20
<tb> 
 PO = Mole Propylenoxyd TP = Trübungspunkt.

   

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Beispiel 3 : Ein   Flaschenreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 85% <SEP> NaOH <SEP> (Korngrösse <SEP> geringer <SEP> als <SEP> 2 <SEP> mm)
<tb> 100/0 <SEP> Polymerphosphat
<tb> 4% <SEP> Natriumsilikat <SEP> (Na <SEP> 0 <SEP> : <SEP> SiO <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 30)
<tb> 1% <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> Triäthanolamin <SEP> mit
<tb> 17, <SEP> 5 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> (Trübungspunkt <SEP> 41, <SEP> 50 <SEP> C)
<tb> 
 wurde in einem Mischer hergestellt und 6 Monate gelagert. Bei der anschliessenden Verwendung in einer mechanischen Flaschenreinigungsmaschine bei 650 C besass das Reinigungsmittel eine ausgezeichnete Reinigungswirkung bei sehr geringer Schaumentwicklung.

   Es konnten Bier-, Milch- und Limonadenflaschen, die teilweise mit Etiketten versehen waren, einwandfrei gereinigt und die abgelösten Etiketten entfernt werden. 



   Beispiel 4 : Ein Flaschenreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 601o <SEP> feinkörniges <SEP> KOH <SEP> (Korngrösse <SEP> geringer <SEP> als <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> mm)
<tb> 15% <SEP> Polymerphosphat
<tb> 100/0 <SEP> Natriumsilikat <SEP> (Na20 <SEP> : <SEP> Si02 <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 35)
<tb> 13% <SEP> Füllmittel <SEP> (Na2SO4)
<tb> 2% <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> Triäthylentetramin <SEP> mit
<tb> 30 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> (Trübungspunkt <SEP> 31, <SEP> 50 <SEP> C)
<tb> 
 wurde durch gutes Mischen hergestellt und 6 Monate gelagert.

   In einer mechanischen Flaschenreinigungsmaschine konnten bei einer Behandlungstemperatur von 80  C Bier-, Limonaden- und Milchflaschen, die teilweise mit Etiketten versehen waren, einwandfrei bei einer sehr geringen Schaumentwicklung gereinigt werden, und die abgelösten Etiketten konnten gut entfernt werden. 



   Beispiel 5 : Ein Flaschenreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 70% <SEP> NaOH <SEP> (Korngrösse <SEP> geringer <SEP> als <SEP> 2 <SEP> mm)
<tb> 1 <SEP> (11/0 <SEP> Polymerphosphat
<tb> 1 <SEP> (11/0 <SEP> Natriumsilikat <SEP> (Na <SEP> 0 <SEP> : <SEP> SiO <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 35)
<tb> 71o <SEP> Füllmittel <SEP> (Na2SO4)
<tb> 37o <SEP> Umsetzungsprodukt <SEP> von <SEP> Triisopropanolamin <SEP> mit
<tb> 20 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> (Trübungspunkt <SEP> 38  <SEP> C)
<tb> 
 wurden durch gutes Mischen hergestellt und 6 Monate gelagert.

   In einer mechanischen Flaschenreinigungsmaschine konnten bei einer Behandlungstemperatur von 800 C Bier-, Limonaden- und Milchflaschen, die teilweise mit Etiketten versehen waren, einwandfrei bei einer sehr geringen Schaumentwicklung gereinigt werden, und die abgelösten Etiketten konnten gut entfernt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel in fester Form mit vorzugsweise 50-95% Ätzalkali, gekennzeichnet durch einen Gehalt an feinkörnigem Atzalkali mit einer Korngrösse von weniger als 3 mm Durchmesser und Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Aminen mit mindestens 3 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen im Molekül, deren Trübungspunkt zwischen 10 und 600 C, vorzugsweise 15 - 40  C, liegt.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit aliphatischen Polyaminen.
    3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit durch Anlagerung von Äthylenimin an Ammoniak hergestellten <Desc/Clms Page number 6> Polyaminen.
    4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Gehalt an Umsetzungsprodukten des Propylenoxyds mit Hydroxygruppen enthaltenden aliphatischen Aminen und Polyaminen.
AT959165A 1964-10-24 1965-10-22 Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel AT253652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54128A DE1289597B (de) 1964-10-24 1964-10-24 Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253652B true AT253652B (de) 1967-04-25

Family

ID=7158579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT959165A AT253652B (de) 1964-10-24 1965-10-22 Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289597B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
EP0231886B2 (de) Verwendung ethoxylierter Fettamine als Lösungsvermittler
CH624077A5 (de)
EP0185660B1 (de) Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension
DE1271885B (de) Fluessige, lagerbestaendige Wasch-, Bleich- und Oxydationsmittel
CH496108A (de) Alkalisches, lagerstabiles und schaumarmes Metallreinigungsmittel
DE1191508B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Waschlaugen
AT253652B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE3246124A1 (de) Reinigungsverfahren
DE1131347B (de) Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate
DE1261618B (de) Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel
DE2246907C2 (de) Detergentmittel mit einem Gehalt an waschaktiven Polyamincarboxylaten
DE1921440A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2839619C2 (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittel
AT274519B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
AT257785B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel in fester Form
AT274518B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
AT259733B (de) Alkal isches Reinigungsmittel
DE1944569C3 (de) Reinigungsmittel mit schaumdrückenden Zusätzen
DE4101070A1 (de) Waschpulver
DE2438136B2 (de) Reinigungsmittelmischung
AT260165B (de) Mittel zur Bereitung von Aktivsauerstoff enthaltenden, alkalisch reagierenden Waschlaugen für Textilien
DE1617114C3 (de) Hochalkalische, schwachschäumende Reinigungsmittel
AT141163B (de) Reinigungs- und Putzmittel.