DE1131347B - Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate - Google Patents

Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate

Info

Publication number
DE1131347B
DE1131347B DEH42100A DEH0042100A DE1131347B DE 1131347 B DE1131347 B DE 1131347B DE H42100 A DEH42100 A DE H42100A DE H0042100 A DEH0042100 A DE H0042100A DE 1131347 B DE1131347 B DE 1131347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active oxygen
concentrate
active
organic
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42100A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joachim Schiefer
Dr Friedrich Weldes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL276283D priority Critical patent/NL276283A/xx
Priority to BE615369D priority patent/BE615369A/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH42100A priority patent/DE1131347B/de
Priority to CH1149261A priority patent/CH417828A/de
Priority to GB4640661A priority patent/GB1002893A/en
Priority to FR891489A priority patent/FR1325106A/fr
Publication of DE1131347B publication Critical patent/DE1131347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
H42100IVa/23e
ANMELDETAG: 22. MARZ 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 14. JUNI 1962
Die Fortschritte in der bruchsicheren Verpackung flüssiger Präparationen führen dazu, daß die festen, pulverförmigen Waschmittel allmählich durch flüssige Präparate ersetzt werden. Allerdings sind bisher nur nicht bleichende, flüssige Wasch- und Reinigungsmittel auf dem Markt erschienen, weil man es nicht für möglich hielt, die für die bleichende Wäsche erforderlichen Aktivsauerstoffträger in alkalischer Lösung stabil zu halten.
Es wurde nun gefunden, daß organische Perverbindungen, deren Peroxydgruppierung beiderseits an Kohlenstoffatome gebunden ist, auch gegenüber flüssigen, alkalischen Waschmittelkonzentraten eine ausreichende Stabilität besitzen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Perverbindungen gehören demnach zum Typ der Peroxyde und Di-acylperoxyde. Diese organischen Perverbindungen sind zwar schon als Bestandteile von Waschmitteln vorgeschlagen worden, jedoch handelte es sich bei diesen Waschmitteln um feste, pulverförmige Produkte. Die Brauchbarkeit der obengenannten organischen Perverbindungen als AktivsauerstoffiTäger in alkalischen, flüssigen Waschmittelkonzeniraten war hieraus nicht herzuleiten, v/eil einerseits uie zersetzer-de Wirkung alkalischer Lösungen auf zahlreiche Perverbindungen bekannt ist und andererseits die ν anigen, im alkalischen Bereich stabilen anorganischen Perverbindungen, wie z. B. Kaliumperoxydiphosphat oder Kaliumperoxydisulfat, so stabil sind, daß sie in Waschlaugen keine ausreichende Bleichwirkung mehr zeigen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Perverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel:
R — O — O — R',
wobei R und R' organische Reste mit 3 bis 20 und vorzugsweise mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen. Bei diesen Resten kann es sich um Kohlenwasserstoffreste oder um Acylreste aliphatischer, cycioaiiphatischer, hydroaromatischer, aromatischer oder heterocyclischer Natur handeln, wobei diese Reste noch Hydroxylgruppen enthalten können. Schließlich können in einem Molekül auch mehrere Peroxydreste vorhanden sein.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden organischen Peroxyden gehören beispielsweise symmetrische oder unsymmetrische Diacylperoxyde, deren Acrylreste von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren abstammen, wie beispielsweise von der Benzoesäure, Naphthalsäure oder deren Flüssige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittelkonzentrate
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Dr. Joachim Schiefer, Düsseldorf,
und Dr. Friedrich Weldes, Haan (RhId.),
sind als Erfinder genannt worden
Hydrierungsprodukten, von der Furancarbonsäure oder von Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Weitere brauchbare Peroxyde sind Dialkj/1-, Dicycloalkyl- oder Bis-oxalkyl-peroxyde mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- bzw. Cycloalkylresten, wobei diese Reste noch durch Hydroxyl- und bzw. oder H3'droperoxygruppen substituiert sein können. Zu diesen Verbindungen gehören z. B. das Bisoxydecyl-peroxyd oder dessen Nonyl- oder Dodecylhomologen, das Dicyclohexylperoxyd, das 1-Oxy-Γ-hydroperoxy-dicyclohexylperoxyd oder die Cyclopentylhomologen dieser beiden Cyclohexylverbindungen und das Dicumylperoxyd. Weiter sind brauchbar: Dibenzoyl-diperoxyd, Benzoylacetylperoxyd, Methyläthylketon- oder Methylisobutylketonperoxyd, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperacetat, tert.-Butyl-dipersuccina^Maleinsäure-mono-per-tert.-butylester, Mesitylperoxyd. Wegen ihrer guten Stabilität in dem alkalischen Waschmittelkonzentrat und wegen ihrer gleichzeitigen guten Bleichwirkung besitzen das Benzoylperoxyd und das l-Oxy-l'-hydroperoxy-dicyclohexylperoxyd besonderes praktisches Interesse. Es können auch beliebige Kombinationen verschiedener Perverbindungen verwandt werden.
Bevorzugt verwendet man Verbindungen, die wenigstens 3 Gewichtsprozent und vorzugsweise mehr als 6 Gewichtsprozent Aktivsauerstoff im Molekül enthalten. Organische Perverbindungen kommen vielfach als mit Wasser phlegmatisierte pulver- oder pastenförmige Präparate in den Handel; die obigen Angaben über den Aktivsauerstoffgehalt der erfin-
209 609/394
3 4
dungsgemäß zu verwendenden Perverbindungen be- Bei den festen organischen Perverbindungen wirkt
ziehen sich auf die in der wäßrigen Paste vornan- auch eine Verringerung der Teilchengröße der dene organische Substanz. Sedimentation entgegen. Allerdings soll die Ver-
Von besonderer praktischer Bedeutung sind die ringerung der Teilchengröße nicht zu weit getrieben wasserunlöslichen organischen Perverbindungen mit 5 werden, weil damit die Kontaktfläche zwischen wenigstens 5 Kohlenstoffatomen pro Rest R oder R', organischer Perverbindung und wäßriger Phase wobei man vorzugsweise solche wählt, die bei den vergrößert und die Stabilität der Perverbindung üblichen Lagertemperaturen, d. h. bei Temperaturen unter Umständen herabgesetzt wird. Die mittlere bis etwa 40° C, in fester Form vorliegen. Demnach Teilchengröße der festen organischen Perverenthalten die unter Verwendung dieser organischen io bindungen soll daher zwischen 1 und 300, vorzugs-Perverbindungen hergestellten Waschmittelkonzen- weise zwischen 5 und 60 μ, liegen, träte zwei Phasen. Es empfiehlt sich daher, die beiden Sofern die zu verwendenden organischen Perver-
gemeinsam in einem Behälter befindlichen, vor- bindungen bei den Lagertemperaturen flüssig sind, dosierten Phasen als Portionspackung herzustellen. kann man die Sedimentationsstabilität auch durch Bringt man die erfindungsgemäßen Waschmittel- 15 Einarbeiten von öllöslichen Emulgatoren in die konzentrate dagegen in größeren Gebinden in den flüssige organische Perverbindung verbessern. Handel, aus denen die benötigten Mengen von Fall Wenn jede der obengenannten Maßnahmen dazu
zu Fall abgemessen werden, dann empfiehlt es sich, beiträgt, die Sedimentationsstabilität der erfindungsdie Konzentrate so herzustellen, daß sie gegen Ent- gemäßen Waschmittelkonzentrate zu verbessern, so mischung stabil sind. Obwohl bereits die in den 20 ist es keineswegs immer erforderlich, alle genannten alkalischen Waschmittelkonzentraten vorhandenen Maßnahmen gleichzeitig anzuwenden. Waschaktivsubstanzen Emulgier- und Dispergier- Zu den erfindungsgemäß verwendbaren orga-
mittel sind und daher einer Sedimentation entgegen- nischen Peroxyden gehören auch die durch die wirken, kann man die Entmischung auch durch Anwesenheit einer Sulfonatgruppe wasserlöslichen Einstellung des spezifischen Gewichtes und bzw. 25 Verbindungen, wie sie beispielsweise in der deutschen oder der Viskosität der wäßrigen Phase und bzw. Patentschrift 1 030 334 beschrieben sind, oder durch Beeinflussen der Teilchengröße der in Wasserlösliche organische Peroxyde sind auch
festem Zustand vorliegenden organischen Perver- durch Sulfochlorieren von organischen Peroxyden bindungen verringern bzw. verhindern. und Verseifen der erhaltenen Sulfochloride nach
Das spezifische Gewicht des wäßrigen, alkalischen 30 den Verfahren der USA.-Patentschriften 2 519 403 Waschmittelkonzentrates wird zweckmäßigerweise und 2 524 084 zugänglich.
so eingestellt, daß es von dem spezifischen Gewicht Im übrigen werden die erfindungsgemäßen Wasch-
der in festem oder flüssigem Zustand vorliegenden mittel, insbesondere die flüssigen Waschmittelkonorganischen Perverbindung nicht um mehr als 0,03, zentrate, die einen pn-Wert von wenigstens 7 haben vorzugsweise um nicht mehr als 0,003 abweicht. Da 35 können, vorzugsweise aber alkalisch eingestellt die in Waschmitteln üblicherweise vorhandenen sein sollen, in an sich bekannter Weise hergestellt. Waschaktivsubstanzen und Waschalkalien das spe- Die in dem Konzentrat vorhandenen Mengen an zifische Gewicht der wäßrigen Lösung heraufsetzen, Aktivsauerstoff, Waschaktivsubstanz und Waschbesteht bei organischen Perverbindungen mit einem alkali sind so einzustellen, daß die aus dem Konzenüber 1 liegenden spezifischen Gewicht prinzipiell .40 trat hergestellte Waschlauge, in der die wasserkeine Schwierigkeit, das gewünschte spezifische freien Bestandteile des Konzentrates in einer Menge Gewicht zu erreichen. Unter Umständen kann von 3 bis 10 g/l vorliegen, etwa 20 bis 200, vorzugsman das spezifische Gewicht der wäßrigen Phase weise 40 bis 90 mg/1 Aktivsauerstoff und etwa erhöhen, indem man darin gut wasserlösliche 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 4 g/l Waschaktivanorganische Salze, wie beispielsweise die Nitrate 45 substanz enthält. Der pH-Wert dieser Waschlauge der Alkalien, auflöst, oder man kann das spezifische soll wenigstens 8 und vorzugsweise größer als 8,5 Gewicht durch Zusatz von wasserlöslichen orga- sein und wird im allgemeinen einen pH-Wert von 12, nischen Flüssigkeiten mit einem spezifischen Ge- vorzugsweise einen pH-Wert von 11, nicht überwicht oberhalb 1 erhöhen. Liegt das spezifische schreiten. In vielen Fällen liegt der pH-Wert einer Gewicht der organischen Perverbindungen in der 50 solchen Waschlauge im Bereich von 9 bis 10. Der Nähe von 1 oder darunter, dann kann das spezifische pH-Wert des Waschmittelkonzentrates dürfte im Gewicht der wäßrigen Flüssigkeit durch Zusatz allgemeinen um 0,5 pn-Einheiten höher liegen, von spezifisch leichteren organischen Flüssigkeiten Als Waschalkalien können die Carbonate, Pyro-,
herabgesetzt werden. Die wäßrigen Phasen derartiger Polyphosphate, Silikate und deren Kombinationen Flüssigwaschmittel haben im allgemeinen spezifische 55 vorhanden sein.
Gewichte von etwa 1,1 bis 1,4, vorzugsweise von Als Waschaktivsubstanzen können die bekannten
1,2 bis 1,3. anionischen oder nichtionischen Substanzen auf natür-
Die in dem wäßrigen Konzentrat gelösten Wasch- licher oder synthetischer Basis oder deren Kombiaktivsubstanzen erhöhen auch die Viskosität der nationen verwandt werden, wie beispielsweise Seife, Lösung. Sollte diese Viskositätserhöhung die Sedi- s0 Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäurementation noch nicht gut genug unterbinden, dann monoglyceridsulfate, Fettalkoholmonoglycerinätherläßt sich die Viskosität durch Auflösen der an sich sulfate oder -sulfonate oder andere Sulfate von bekannten organischen Kolloidstoffe in der wäßrigen Teilestern höherer Fettsäuren mit mehrwertigen Phase weiter erhöhen. Die Viskosität der Lösung Alkoholen oder Teiläthern höherer Fettalkohole mit kann dann beispielsweise im Bereich von 5 bis 65 mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. die Fettalkohol-10 00OcP bei 200C und vorzugsweise im Bereich polyglykoläthersulfate. Außerdem sind Fettsäurevon 50 bis 3500 und insbesondere von 50 bis 500 cP ester oder Fettalkoholäther von Oxalkylsulfonsäuren bei 20° C liegen. oder Oxalkylcarbonsäuren, oder Fettsäureamide
5 6
von Aminosulfonsäuren oder Aminocarbonsäuren Auch die Waschalkalien können als leicht lösliche brauchbar. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Salze des Natriums, Kaliums oder der Amine, nichtionischen Waschaktivsubstanzen gehören die insbesondere der Alkylolamine vorliegen, wobei es Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Fett- sich um klare Lösungen, Aufschlämmungen oder alkohole, Fettsäuren oder deren Teiläther bzw. 5 Pasten handeln kann. Setzt man die Waschalkalien, Teilester mit mehrwertigen Alkoholen, Äthylenoxyd- insbesondere die Phosphate in Form ihrer leicht anlagerungsprodukte an höhermolekulare Sulfon- löslichen Kaliumsalze ein, so ist zu berücksichtigen, säure- oder Carbonsäureamide usw. Es sind auch daß die Kaliumsalze vieler organischer Wasch-Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an höher- aktivsubstanzen schwerer löslich sind als die Natriummolekulare Polypropylenglykole verwendbar. io salze.
Die Waschaktivsubstanzen können mit Schaum- Daher sind bei der Herstellung von Konzentraten, stabilisatoren kombiniert werden. Hierzu gehören in denen die Waschalkalien und die Waschaktivbeispielsweise höhermolekulare Carbonsäure- oder substanzen völlig gelöst sein sollen, die Konzen-Sulfonsäureamide, wobei der Amidstickstoff substi- trationen dieser Präparate und die Mengen darin tuiert oder nicht substituiert sein kann. Als Substi- 15 vorhandener Natrium* und Kaliumionen so einzutuenten kommen in erster Linie Alkylolreste oder stellen, daß keine unerwünschten Ausscheidungen Polyglykolreste in Frage. Neben den nicht substi- der schwerer löslichen Salze stattfinden. Selbstvertuierten Amiden haben sich die Monoäthanol- ständlich können alle im alkalischen Konzentrat amide und die Umsetzungsprodukte der nicht vorhandenen Substanzen in Form ihrer Salze mit substituierten Amide mit 1 bis 5 Mol Äthylenoxyd 20 leichtlöslichen organischen Basen, wie Mono-, Dials brauchbar erwiesen. Diese Substanzen können oder Triäthanolamin, vorliegen,
von Fettsäureamiden, Alkylsulfonsäureamiden oder Bei der Herstellung des alkalischen Konzentrates Alkylbenzolsulfonsäureamiden abstammen. kann man Lösungsvermittler verwenden, wozu außer
Flüssige Waschmittelkonzentrate werden bevor- wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln auch zugt für das Arbeiten in Waschmaschinen herge- 25 die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der stellt, wo ein hohes Schäumvermögen oder eine Toluol- oder Xylolsulfonate gehören, die ebenfalls hohe Schaumbeständigkeit unerwünscht ist. Daher in Form ihrer Natrium- und bzw. oder Kaliumwird man bevorzugt schwach schäumende Wasch- und bzw. oder Alkylolaminsalze vorliegen können, aktivsubstanzen verwenden oder Stoffe zusetzen, Als wasserlösliche organische Lösungsmittel sind die das Schäumvermögen der verwandten Wasch- 30 insbesondere solche mit Siedepunkten oberhalb aktivsubstanzen verringern. Dabei empfiehlt es sich, 60° C brauchbar, wie beispielsweise die wasserlös-Kombinationen verschiedener Typen von Wasch- liehen Äther aus gleich- oder verschiedenartigen aktivsubstanzen zu verwenden, die sich gegenseitig mehrwertigen Alkoholen oder die Teiläther aus in der Schaumentwicklung stören. Derartige Kombi- mehrwertigen und einwertigen Alkoholen. Hierzu nationen sind beispielsweise Seife und Synthetika 35 gehören beispielsweise Di- oder Triäthylenglykol vom Sulfat- oder Sulfonattyp, wobei das Schäum- oder höhere Polyäthylenglykoläther, Polyglycerine vermögen dieser Zweierkombination noch durch sowie die Teiläther aus Äthylenglykol, Propylen-Zusätze an nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen glykol oder Glycerin und aliphatischen einwertigen verringert werden kann. Besteht die Waschaktiv- Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
substanz im wesentlichen aus kapillaraktiven Poly- 40 Diese Lösungsvermittler beeinflussen auch das äthylenglykoläthern, dann hat sich ein Zusatz von spezifische Gewicht und die Viskosität des Konzenbei Raumtemperatur wasserlöslichen Anlagerungs- trates und damit das Sedimentationsverhalten. Zur produkten von Propylenoxyd an kapillaraktive Erhöhung der Viskosität können auch andere Polyäthylenglykoläther als Schaumdrücker gut be- wasserlösliche hochmolekulare Stoffe, wie sie beim währt. 45 Waschvorgang als Schmutzträger dienen, verwandt
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen alka- werden. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche
lischen Konzentrate in fließfähiger Form lassen Amide oder Salze der Polyacrylsäure oder der
sich die verschiedensten an sich bekannten Maß- Polymethacrylsäure. Wasserlösliche Derivate der
nahmen anwenden. Waschaktivsubstanzen sind ent- Cellulose oder Stärke, wie beispielsweise Carboxy-
weder leicht wasserlöslich, oder sie liegen auch noch 50 methylcellulose, Äther aus Cellulose und Oxalkyl-
in verhältnismäßig konzentrierter Form als Pasten sulfonsäuren und Cellulosesulfate können zwar
vor, so daß auch hier kaum Schwierigkeiten be- auch dem alkalischen Konzentrat zugesetzt werden,
stehen, sie in fließfähige Form zu überführen. Dies sind aber darin oft nicht vollständig löslich,
gilt vor allen Dingen für die nichtionischen Aktiv- Obwohl die erfindungsgemäß zu verwendenden
substanzen, von denen die meisten mit Wasser in 55 Perverbindungen nicht in den alkalischen Konzen-
jedem Verhältnis mischbar sind. Aber auch die traten gelöst sind, empfiehlt es sich, in die alkalischen
anionischen können in Form von beispielsweise Konzentrate Stabilisatoren für die Perverbindungen
70%igen wäßrigen Pasten hergestellt und bis zu einzuarbeiten. Zu diesen Stabilisatoren für die
einer fließfähigen Konzentration verdünnt werden. Perverbindungen gehören in erster Linie Substanzen,
Die anionischen Waschaktivsubstanzen werden vor- 60 die Zerfallskatalysatoren für Perverbindungen, insbe-
teilhaft in Form ihrer leicht löslichen Salze, z. B. sondere Schwermetallionen, binden. Hierbei handelt
des Natriums, oder leicht löslicher organischer es sich zum Teil um die bekannten nichtsauren S? abili-
Basen, wie z. B. in Form der Salze des Mono-, Di-, satoren, wie sie schon zum Stabilisieren wäßriger
oder Triäthanolamins, angewendet. Selbstverständ- Wasserstoffperoxydlösungen vorgeschlagen worden
lieh kann man auch verschiedene Kationen im 65 sind. Bei diesen Stabilisatoren handelt es sich teils
Gemisch miteinander verwenden, beispielsweise die um wasserlösliche Verbindungen, insbesondere sol-
Natriurnsalze im Gemisch mit den Äthanolamin- ehe, die zur Komplexsalzbildung mit Schwer-
und bzw. oder Kaliumsalzen. metallionen befähigt sind, oder um großober-
flächige wasserunlösliche Substanzen, die in der Lage sind, Schwermetallspuren durch Adsorption an der Oberfläche zu binden. Zu den wasserlöslichen Stabilisatoren gehören beispielsweise Dipicolinsäure, Chinaldinsäure, Chinolinsäure, Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 107 207). Weiterhin sind komplexbildende Derivate von Mono- oder Polyaminen verwendbar, deren basische Stickstoffatome durch niedere Carboxyl- oder Hydroxylgruppen enthaltende Reste, insbesondere solche aliphatischer oder cycloaliphatischer Natur mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiert sind, wobei auch mehrere derartige Reste an ein Stickstoffatom gebunden sein können. Hierzu gehören beispielsv/eise Substanzen vom Typ der Äthylendiamin-tetraessigsäure, der Nitrilo-triessigsäure oder der Monooxäthyläthylendiamin-triessigsäure. Zu den wasserunlöslichen Stabilisatoren gehören verschiedene feinstverteilte Feststoffe mit großer Oberfläche, wie Kieselsäure, durch Fällung hergestellte Erdalkalisilikate, insbesondere das Magnesiumsilikat, außerdem Metazinnsäure und andere.
Beispiel 1
300 g wasserfreies Kaliumpyrophosphat wurden in 918 g Wasser gelöst und dann 180 g einer 70%igen Alkylbenzolsulfonatpaste, 141 g p-toluolsulfosaures Natrium, 8 g des Natriumsalzes der acetylieiten phosphorigen Säure und 28,5 g Carboxymethylcellulose hinzugegeben. Dann wurden 330 g 1-Oxy-
1 '-hydroperoxy-dicyclohexylper oxyd (Aktivsauerstoffgehalt des 5% Wasser enthaltenden Produktes = 12,36 Gewichtsprozent) zugegeben und die Mischung 4 Stunden lang in einer Mörsermühle gemahlen. Es entstand eine weiße, gegen Phasentrennung stabile Suspension, die trotz des pH-Wertes der wäßrigen Phase von 10,3 lagerstabil war. Die Teilchengröße des Aktivsauerstoffträgers lag zwischen 10 und 180 μ, dessen Dichte bei 20° C war 1,203. Das von dem Aktivsauerstoffträger freie alkalische Konzentrat hatte eine Dichte von 1,206 und eine Viskosität von 55 cP, beides bei 20° C gemessen.
Die Alkylbenzolsulfonatpaste enthielt 70 Gewichtsprozent Tetrapropylenbenzolsulfonat (Natriumsalz),
2 bis 3 Gewichtsprozent Na?,SO4, Rest Wasser.
Beispiel 2
80 g wasserfreies Kaliumpyrophosphat wurden in 520 g Wasser gelöst; zu dieser Lösung wurden nacheinander 86 g p-toluolsulfosaures Natrium, 9 g Äthanol, 15 g eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure-monoäthanolamid, 69 g der Alkylbenzolsulfonatpaste nach Beispiel 1, 130 g des Aktivsauerstoffträgers nach Beispiel 1 und 91 g Cyclohexanon unter ständigem Rühren zugesetzt. Das erhaltene Konzentrat zeigte nach zweimonatigem Lagern noch keine Verluste an Aktivsauerstoff. Die Dichte des wäßrigen Konzentrates ohne Aktivsauerstoff betrug 1,215, die Viskosität 7,5 cP, beides gemessen bei 20° C.
Beispiel 3
200 g eines 25 Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Benzoylperoxyds (5,05 Gewichtsprozent Aktivsauerstoff) wurden mit 258 g Wasser sorgfältig verrührt. Dann wurden unter weiterem Rühren 174 g Kaliumpyrophosphat und dann 108 g der
35
40
45 Alkylbenzolsulfonatpaste nach Beispiel 1, 60 g p-toluolsulfosaures Natrium, 29 g einer 50%igen wäßrigen Lösung des im vorhergehenden ^Beispiel erwähnten Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäuremonoäthanolamid, 9 g eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an einen technischen Oleylalkohol und 5 g Carboxymethylcellulose zugesetzt. Das erhaltene milchigweiße Konzentrat zeigte nach dreimonatigem Lagern bei 20 bis 23° C noch keine Verluste an Aktivsauerstoff.
Die Teilchengröße des suspendierten festen Benzoylperoxyds betrug etwa 1 bis 10 μ; dessen Dichte war 1,315 bei 20° C. Das von Aktivsauerstoffträger freie alkalische Konzentrat hatte einen pe-Wert von 10,1, eine Dichte von 1,325 und eine Viskosität von 9OcP, beides gemessen bei 20° C.
Beispiel 4
280 g aus einer Mischung von 60 Gewichtsprozent Kokosfettsäure und 40 Gewichtsprozent Talgfettsäure hergestellter wasserhaltiger Seifenspäne mit einem Fettsäuregehalt von 63 Gewichtsprozent wurden in einer Mischung aus 420 g Wasser, 365 g Äthanol und 45 g des im Beispiel 3 genannten Fettalkoholpolyglykoläthers gelöst. Dann wurden 230 g eines C^-Fettalkoholsulfats, 250 g Kaliumpyrophosphat, 350 g Lauroylperoxyd (Handelsprodukt mit 3,7 Gewichtsprozent Aktivsauerstoff) und 28 g Carboxymethylcellulose unter kräftigem Rühren und Erwärmen auf 35° C zugesetzt. Es entstand eine lagerbeständige Suspension, deren mit Wasser im Verhältnis 1 : 10 verdünnte wäßrige Lösung einen pH-Wert von 9,2 hatte.
Die Teilchengröße des suspei dierten festen Lauroylperoxyds betrug etwa 10 bis 50 μ; dessen Dichte war • 1,025 bei 20° C. Das alkalische aktivsauerstoffträgerfreie Konzentrat hatte bei 20° C eine Dichte von 1,028 und eine Viskosität von 3200 cP.
Beispiel 5
182 g Bis-oxydecyl-peroxyd (4,5 Gewichtsprozent Aktivsauerstoff) wurden unter schwachem Erwärmen auf 35° C in einer Mischung aus 240 g Äthanol und 130 g des äthoxylierten Kokosfettsäuremonoäthanolamids nach Beispiel 2 gelöst. Dann wurde unter Rühren eine zweite Lösung, bestehend aus 104 g Kaliumpyrophosphat, 87 g der Alkylbenzolsulfonatpaste nach Beispiel 1, 48 g p-toluolsulfosaurem Natrium und 3 g Carboxymethylcellulose in 206 g Wasser zugesetzt. Es wurde bis zum Erkalten gerührt und eine lagerbeständige Suspension von festem Aktivsauerstoffträger in alkalischem Konzentrat erhalten, die einen pH-Wert von 10,0 besaß.
Die Teilchengröße des festen Aktivsauerstoffträgers betrug etwa 200 bis 1000 μ; die Dichte war 0,995 bei 20° C. Das alkalische, keinen Aktivsauerstoffträger enthaltende Konzentrat hatte bei 20° C eine Dichte von 0,975 und eine Viskosität von 185 cP.
Beispiel 6
Nach dem im Beispiel 4 angegebenen Verfahren wurde ein Waschmittelkonzentrat folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichts-
Dicumylperoxyd (5,7 Gewichtsprozent prozem Aktivsauerstoff) 17,3

Claims (1)

  1. 9 n .u ίο
    Gewichtsprozent gruppen substituiert sind, wobei die Reste R und
    Äthanol 18,2 R' 3 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 14 Kohlenstoff-Seife (wie im Beispiel 1) 13,9 atome enthalten.
    Kaliumpyrophosphat 12,4 3. Konzentrate nach Anspruch 1 und 2, da-
    Ci2-Fettalkoholsulfat 11,5 5 durch gekennzeichnet, daß die Aktivsauerstoff-
    Carboxymethylcellulose 3,5 träger wenigstens 3 und vorzugsweise mehr als
    Fettalkoholpolyglykoläther 6 Gewichtsprozent Aktivsauerstoff enthalten.
    (wie im Beispiel 3) 2,4 4. Konzentrate nach Anspruch 1 bis 3, da-
    Wasser Rest durch gekennzeichnet, daß die organischen Aktiv-
    10 sauerstoffträger im wesentlichen ungelöst vor-
    Die Suspension hatte einen pH-Wert von 10,8. liegen.
    Die Teilchengröße des suspendierten festen Per- 5. Konzentrate nach Anspruch 4, dadurch ge-
    oxyds betrug etwa 5 bis 140 μ, seine Dichte 1,067 kennzeichnet, daß die im wesentlichen ungelöst
    bei 20° C. Die Dichte des peroxydfreien alkalischen vorliegenden organischen Aktivsauerstoffträger in
    Konzentrates betrug 1,10, seine Viskosität etwa i5 jedem Rest R bzw. R' wenigstens 5 Kohlenstoff-
    cP, beides gemessen bei 20° C. atome enthalten.
    . . 6. Konzentrate nach Anspruch 4 und 5, da-
    Beispiel 7 durch gekennzeichnet, daß die organischen Aktiv-
    144 g eines nach Beispiel 13 des deutschen Patents sauerstoffträger bei einer Temperatur von 40° C
    030 334 hergestellten Umsetzungsproduktes von 20 als Feststoffe vorliegen.
    Cumolhydroperoxyd und Propansulton (Kaliumsalz, 7. Konzentrate nach Anspruch 4 bis 6, gekenn-
    Aktivsauerstoffgehalt von 4,9 Gewichtsprozent) wur- zeichnet durch einen Gehalt an Diacylperoxyden
    den in 214 g Wasser gelöst und mit 240 g eines von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
    alkalischen Konzentrates folgender Zusammensetzung im Fettsäurerest.
    vermischt: Gewichts- 35 8. Konzentrate nach Anspruch 4 bis 6, da-
    prozent durch gekennzeichnet, daß sie als organische
    Kaliumpyrophosphat 20 Perverbindung Benzoylperoxyd und bzw. oder
    Alkylbenzolsulfonatpaste nach Beispiel 1 17,0 l-Oxy-l'-hydroperoxy-dicyclohexylperoxyd ent-
    p-toluolsulfosaures Natrium 9,4 halten.
    Kaliwasserglas (SiO2 : K2O = 3,3 : 1; 30 9. Konzentrate nach Anspruch 4 bis 8, da-
    28 bis 30° Be) 5,8 durch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der
    50gewichtsprozentige wäßrige Lösung festen organischen Aktivsauerstoffträger im Be-
    eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol reich von 1 bis 300, vorzugsweise von 5 bis
    Äthylenoxyd an 1 Mol eines Kokos- 60 μ liegt.
    fettsäuremonoäthanolamids 4,6 35 10. Konzentrate · nach Anspruch 4 bis 9, da-
    Äthanol 2,3 durch gekennzeichnet, daß die Differenz der
    Kaliumhydroxyd 0,8 spezifischen Gewichte der nicht gelösten orga-
    Wasser Rest nischen Aktivsauerstoffträger und des wäßrigen
    Waschmittelkonzentrates nicht größer als 0,03,
    Der Aktivsauerstoffträger war in dem alkalischen 40 vorzugsweise nicht größer als 0,003, ist.
    Konzentrat vollständig gelöst. Trotz des pa-Wertes 11. Konzentrate nach Anspruch 4 bis 10, da-
    dieser Lösung von 11,1 waren nach dreiwöchiger durch gekennzeichnet, daß die Viskosität der
    Lagerung bei 20 bis 23° C noch keine Aktivsauerstoff- wäßrigen, alkalischen Präparation im Bereich von
    Verluste eingetreten. Die Dichte des aktivsauerstoff- 5 bis 10 000 cP bei 20° C, vorzugsweise im Bereich
    haltigen Flüssigwaschmittels betrug 1,166, die Visko- 45 von 50 bis 3500 und insbesondere von 50 bis
    sität 10,5 cP, beides gemessen bei 20° C. 500 cP bei 20° C liegt.
    12. Konzentrate nach Anspruch 1 bis 3, da-
    PATENTANSPRÜCHE: durch gekennzeichnet, daß die organischen Aktiv-
    1. Flüssige, vorzugsweise alkalisch reagierende sauerstoffträger als wasserlösliche Sulfonsäuren aktivsauerstoffhaltige Waschmittelkonzentrate, be- 5o vorliegen.
    stehend im wesentlichen aus einer vorzugsweise 13. Konzentrate nach Anspruch 1 bis 12, da-
    alkalisch reagierenden flüssigen Präparation, die durch gekennzeichnet, daß im Konzentrat solche
    gegebenenfalls die Waschalkalien und bzw. oder Mengen an Aktivsauerstoff, Waschaktivsubstanz
    die organischen Waschaktivsubstanzen enthält, und Waschalkalien vorhanden sind, daß eine aus
    und einem Aktivsauerstoffträger in Gestalt einer 55 dem Konzentrat hergestellte Waschlauge, in der
    organischen Perverbindung, deren Peroxydgrup- die wasserfreien Bestandteile des Konzentrates in
    pierung beiderseits an Kohlenstoffatome ge- einer Menge von 3 bis 10 g/l vorliegen, etwa 20
    bunden ist. bis 200, vorzugsweise 40 bis 90 mg/1 Aktivsauer-
    2. Waschmittelkonzentrate nach Anspruch 1, stoff und etwa 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis gekennzeichnet durch einen Gehalt an organischen 60 4 g/l Waschaktivsubstanz enthält, wobei die Perverbindungen der allgemeinen Formel Menge der Waschaktivsubstanz in jedem Fall
    R π π R' geringer sein muß als die oben angegebene Menge
    ' der wasserfreien Bestandteile des Konzentrates,
    wobei R und R' Kohlenwasserstoffreste und bzw. und daß der pH-Wert der Waschlauge wenigstens
    oder Acylreste aliphatischer, cycloaliphatischer, 65 7, insbesondere wenigstens 8 und vorzugsweise
    aromatischer, hydroaromatischer oder hetero- größer als 8,5 und höchstens 12 und vorzugsweise
    cyclischer Natur darstellen, die gegebenenfalls höchstens 11, beträgt und insbesondere im Bereich
    durch Hydroxyl-, Hydroperoxyd- oder Sulfonat- von 9 bis 10 liegt.
    14. Konzentrate nach Anspruch 1 bis 12, bestehend aus einer wäßrigen Suspension, enthaltend anionisehe und bzw. oder nichtionische Waschaktivsubstanzen, alkalisch reagierende Waschhilfsmittel und organische wasserunlösliche Aktivsauerstoifträger, wobei der Gehalt an alkalischen Waschhilfsmitteln so hoch ist, daß der pH-Wert des Konzentrates im Bereich von 7,5 bis 12,5 insbesondere im Bereich von 9 bis 11,5 und vorzugsweise von 9,5 bis 10,5, liegt, die Menge der Aktivsauerstoifträger so groß ist, daß der Gehalt des Konzentrates an Aktivsauerstoff 0,5 bis 2 Gewichtsprozent beträgt, die Teilchengröße der festen Aktivsauerstoifträger im Bereich von 1 bis 300, vorzugsweise von 5 bis 60 μ, liegt, die Differenz der spezifischen Gewichte der nicht
    gelösten organischen Aktivsauerstoifträger und des wäßrigen Waschmittelkonzentrates nicht größer als 0,03 und vorzugsweise nicht größer als 0,003 ist und die Viskosität der wäßrigen alkalischen Präparation im Bereich von 5 bis 10 000, insbesondere im Bereich von 50 bis 3500 und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 cP bei 20° C liegt.
    15. Konzentrate nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aktivsauerstoff träger Benzoylperoxyd und bzw. oder l-Oxy-l'-hydroperoxy-dicyclohexylperoxyd enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 231 047.
    ® 209 609/394 6.62
DEH42100A 1961-03-22 1961-03-22 Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate Pending DE1131347B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276283D NL276283A (de) 1961-03-22
BE615369D BE615369A (de) 1961-03-22
DEH42100A DE1131347B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate
CH1149261A CH417828A (de) 1961-03-22 1961-10-03 Flüssiges, vorzugsweise alkalisch reagierendes aktivsauerstoffhaltiges Waschmittelkonzentrat
GB4640661A GB1002893A (en) 1961-03-22 1961-12-28 Liquid washing agent concentrates
FR891489A FR1325106A (fr) 1961-03-22 1962-03-19 Concentrés d'agents de lavage liquides, de préférence à réaction alcaline, contenant de l'oxygène actif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42100A DE1131347B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131347B true DE1131347B (de) 1962-06-14

Family

ID=7154751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42100A Pending DE1131347B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE615369A (de)
CH (1) CH417828A (de)
DE (1) DE1131347B (de)
GB (1) GB1002893A (de)
NL (1) NL276283A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012171A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Benckiser-Knapsack GmbH, 6700 Ludwigshafen Mittel zur Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose
DE2713704A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Unilever Nv Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6162502A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 Sanken Kako Kk 固体の有機過酸化物の水性懸濁液組成物
NL8402957A (nl) * 1984-09-28 1986-04-16 Akzo Nv Toepassing van peroxycarbonzuur-bevattende suspensies als bleeksamenstelling.
US4891147A (en) * 1988-11-25 1990-01-02 The Clorox Company Stable liquid detergent containing insoluble oxidant
US5019289A (en) * 1988-11-25 1991-05-28 The Clorox Company Stable liquid detergent containing insoluble oxidant
US5160655A (en) * 1989-02-27 1992-11-03 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Aqueous structured liquid detergent compositions containing selected peroxygen bleach compounds
GB9120958D0 (en) * 1991-10-02 1991-11-13 Procter & Gamble Bleaching composition
ATE190090T1 (de) * 1994-12-09 2000-03-15 Procter & Gamble Diacylperoxydteilchen enthaltende zusammensetzungen für automatische geschirreinigung
EP0717102A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-19 The Procter & Gamble Company Flüssige Waschmittelzusammensetzungen für automatische Geschirrreinigung enthaltend Diacylperoxyde
WO1998003624A2 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 The Procter & Gamble Company Sprayable, liquid or gel detergent compositions containing bleach
US20060281654A1 (en) * 2005-03-07 2006-12-14 Brooker Anju Deepali M Detergent and bleach compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231047A (fr) * 1942-12-02 1944-02-29 Beard Pierre Produit pour le blanchissage et procédé de préparation de ce produit.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231047A (fr) * 1942-12-02 1944-02-29 Beard Pierre Produit pour le blanchissage et procédé de préparation de ce produit.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012171A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Benckiser-Knapsack GmbH, 6700 Ludwigshafen Mittel zur Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose
DE2713704A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Unilever Nv Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1002893A (en) 1965-09-02
CH417828A (de) 1966-07-31
BE615369A (de)
NL276283A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021129T2 (de) Bleichaktivierung und Bleichmittel-Zusammensetzungen.
EP0160254B1 (de) Waschzusatz
DE3300243C2 (de) Geschirrwaschmittel
DE3851096T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Perboratbleichmittel enthaltenden wässerigen flüssigen Waschmittelzusammensetzung.
DE2233771A1 (de) Fluessiges, im wesentlichen wasserfreies waschmittelgemisch
EP0201016A2 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE1131347B (de) Fluessige, vorzugsweise alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittel-konzentrate
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE1929193B2 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE1289597B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE2710727C2 (de) Wässrig-flüssiges Waschmittel
DE1084415B (de) Klares, fluessiges Wasch- und Reinigungs-mittel
DE2638901A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE1191508B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Waschlaugen
DE1802576A1 (de) Bleich- und Waschmittel
DE2447945A1 (de) Fluessig-reinigungsmittelzusammensetzungen
US2026816A (en) Soap preparation
EP0132792A1 (de) Wasserlösliche, pulverförmige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2847437A1 (de) Fluessiges, kaeltestabiles zwei-komponenten-waschmittel
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
AT236328B (de) Flüssige, alkalisch reagierende aktivsauerstoffhaltige Waschmittelkonzentrate
DE2301728A1 (de) Fluessige wasch- und waschhilfsmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE1135122B (de) Schaumarme Waschmittel
DE1298077B (de) Schaumvermehrer und -stabilisatoren