DE1929193B2 - Weichmachendes Waschmittel - Google Patents

Weichmachendes Waschmittel

Info

Publication number
DE1929193B2
DE1929193B2 DE1929193A DE1929193A DE1929193B2 DE 1929193 B2 DE1929193 B2 DE 1929193B2 DE 1929193 A DE1929193 A DE 1929193A DE 1929193 A DE1929193 A DE 1929193A DE 1929193 B2 DE1929193 B2 DE 1929193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
amine
water
mixture
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1929193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929193C3 (de
DE1929193A1 (de
Inventor
B Sundby
H E Wixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1929193A1 publication Critical patent/DE1929193A1/de
Publication of DE1929193B2 publication Critical patent/DE1929193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929193C3 publication Critical patent/DE1929193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

R-CH-CH2-N
10
(D
in der R einen 1-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, Ri einen Hydroxyalkylrest der Formel
-R3(OR4Jn-OH
mit den Bedeutungen Cj-Ci-Alkylen für R3 und R4, und einem Zahlenwert von O bis 3 für n, oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder den Cyclohexylrest, und R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, den 2,3-Dihydroxypropylrest, oder — wie Ri — einen Hydroxyalkylrest -R3(OR4Jn-OH, oder Ri und Ri zusammen mit dem N-Atom den Morpholin-, Piperazin- oder Piperidinrest bedeuten, und
b) einem Tensid oder Tensidgemisch bestehend aus wenigstens einem anionischen Tensid vom Sulfonat- oder Sulfattyp,
enthält, wobei das Mengenverhältnis von a) zu b) 1 :10 bis 1 :1 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R des N-2-Hydroxyalkylamins der Formel I einen Alkylrest mit 10—20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ri des N-2-Hydroxyalkyiamins der Formel I den Rest -R3(OR4Jn-OH, und R2 Wasserstoff oder ebenfalls einen Rest -R3(OR4Jn-OH bedeuten.
4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Morpholin-, Piperazin- oder Piperidinrest darstellen.
5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ri und R2 in Formel I den Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylrest darstellen.
25
30
Es ist bekannt, kationenaktive quartäre Ammoniumverbindungen als Weichmachungsmittel beim Wäschewaschen zu verwenden. Diese Zusätze sind jedoch mit üblichen anionischen Tensiden unverträglich und bilden Niederschläge, so daß der Weichmachungseffekt nicht erzielt wird. Demzufolge mußte man bislang erst die Tenside oder die waschaktiven Substanzen vollständig ausspülen, bevor das Weichmachungsmittel zugesetzt werden konnte, was insbesondere bei automatischen Waschmaschinen zu Schwierigkeiten führt. Darüber hinaus bewirken die üblichen kationischen Weichmachungsmittel ein Vergilben der Wäsche.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein weichmachendes Waschmittel bereitzustellen, dessen weichmachender Wirkstoff aniontensidverträglich ist und der somit die bekannten Nachteile vcrt kationaktiven quartären Ammoniumverbindungen als Textilweichmacher nicht aufweist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Waschmittel mit einem Textilweichmacher zu entwickeln, der die Waschkraft der im Waschmittel vorhandenen anionischen Tenside nicht negativ beeinflußt, sondern zusammen mit diesen einen Beitrag zur Waschwirkung des Mittels liefert
Aus der DE-AS 12 20 438 bzw. der DD-PS 60 832 sind Verbindungen der allgemeinen Formel
15
45
55 R,
20 R—CH- CH,- N
OH
in der K Alkyl-, Ki H-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl· und R2 Hydroxyalkyl- oder Polyoxyalkylreste darstellen, als oberflächenaktive Wirkstoffe mit starkem Schäumvermögen bekannt Diese Verbindungen besitzen gegenüber bekannten oberflächenaktiven Hydroxyalkylaminen, wie etwa gegenüber dem N-Dodecyldiäthanolamin, überlegene grenzflächenaktive Eigenschaften. Kombinationen dieser bekannten Verbindungen der obigen Formel mit anderen Tensiden als Bestandteil von Waschmitteln werden in dieser Literaturstelle nicht angegeben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein weichmachendes Waschmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Kombination aus
a) einem N-2-Hydroxyalkylamin der Formel I
OH
R-CH -CH2-N
R,
in der R einen 1-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, Ri einen Hydroxyalkylrest der Formel
-R3(OR4Jn-OH
mit den Bedeutungen C2-C3-Alkylen für R3 und R4, und einem Zahlenwerl von O bis 3 für n, oder einen Alkylrest mit I bis 4 C-Atomen oder den Cyclohexylrest, und R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit I bis 3 C-Atomen, den 2,3-Dihydroxypropylrest, oder — wie Ri — einen Hydroxyalkylrest -R3(OR4Jn-OH, oder Ri und R2 zusammen mit dem N-Atom den Morpholin-, Piperazin- oder Piperidinrest bedeuten, und
b) einem Tensid oder Tensidgemisch bestehend aus wenigstens einem anionischen Tensid vom Sulfonat- oder Sulfatt>p,
enthält, wobei das Mengenverhältnis von a) zu b) 1 :10 bis 1 :1 beträgt.
Der Substituent R des N-2-Hydroxyalkylamins der Formel I bedeutet vorzugsweise einen Alkylrest mit 10—20 Kohlenstoffatomen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich mit Waschmitteln, die die erfindungsgemäße Kombination
enthalten, nicht nur die eingangs erwähnten Nachteile vermeiden lassen und eine gute Weichmachung der Textilien beim Waschvorgang erreicht wird, sondern daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination zu einer synergistischen Steigerung der Waschkraft führt
Bei einer besonders geeigneten Klasse von Verbindungen der Formel I trägt der Rest R| den Hydroxyalkylrest — Rj(ORi)n-OH, wobei π eine Zahl von O bis 3 ist und R3 und R4 die C2-C3-Aikylenreste Äthylen, Propylen und Isopropylen bedeuten, während der Rest R2 Wasserstoff oder ebenfalls den Rest
-R3(OR4Jn-OH
— wie Ri — darstellt. Beispiele für die Aminogruppe
-N
R,
bindungen sind die Substituenten Ri und R2 gemeinsam Bestandteil eines heterocyclischen Ringes, so daß der Rest
—N
20
in der Formel I sind unter anderem:
CH2CH2OH
— N
CH2CH2OH
CIi2CH2OH
— N
\
H
CH2CH2OH
— N
\
CH,
CH2CH1-O-CH1CH, OH
-N
\
H
CH2CH2OH
— N
CH2-CH-CH2OH
OH
Weitere Verbindungen der Formel I weisen die Aminoreste —NR,R2 der folgenden Amine auf: Diisopropanolaniin, N-Methyl-N-isopropanolamin, N-Äthyl-N-äthanolamin, N-Äthyl-N-isopropanolamin, N-Propyl-N-äthanolamin, N-Propyl-N-isopropanolamin, N-Methyl-N-hydroxyäthoxyäthylamin, N-Butyl-N-hydroxyäthoxyäthylamin, N-Cyclohexyl-N-hydroxyäthoxyäthylamin, N-Butyl-N-äthanolamin, Di(hydroxyäthoxyäthyl)-amin, Mono(hydroxyäthoxyäthoxyäthyl)-amin, N-Hydroxyäthoxyäthoxyäthyl-N-methylamin oder N-Hydroxyäthyl-N-hydroxyisopropylamin. Bei anderen Ver-
R2
ein Morpholin-, Piperazin- oder Piperidinrest sein kann, wie beispielsweise
CH1CH1
—N O
CH2CH2
CH2CH2
— N NH
CH2CH2
CH1CH1
— N
CH1
CH1CH,
JO Bei anderen Verbindungen ist der Subslituent R, ein C, Q-Alkylrest oder der Cyclohexylrest und R2 Wasserstoff oder ein Q Cj-Alkylrest, wie beispielsweise
— N
— N
— N
— N
CH,
"CH,
CH.,
Cyclohexyl
Vh,
Cyclohexyl
C2H5
^Cyclohexyl
— N
- CH,
65
CH.,
Eine Methode zum Einbau des Amins der Formel I in eine Waschmittelgranulat besteht darin, daß man eine
wäßrige Aufschlämmung aus dem Tensid, dem Geriiststoff, dem Amin und anderen Bestandteilen, wie beispielsweise Mittel zur Verbesserung des Schmutztragevermögens, optische Aufheller, Bläuungsmittel, Bleichmittel, Germicidzusätze und dergleichen bildet. Diese Aufschlämmung kann dann durch Sprühtrocknen und/oder Hydratation des Gerüststoffs zu einem trockenen Produkt umgewandelt werden. Die Hydratation kann in Gegenwart von in der Masse dispergieren Gasblasen erfolgen, um die Dichte des Endprodukts zu verringern und ein krümeliges oder granuliertes Produkt zu erhalten. Die Gasblasen können beispielsweise durch Sauerstoff erzeugendes Wasserstoffperoxid in dem Gemisch odev durch Dampfentwiclung, beispielsweise durch exotherme Reaktionswärme bei der Umsetzung von Natriumtrimetaphosphat mit NaOH zu Natriumtripolyphosphat entstehen; man kann auch Luft durch heftiges Rühren in der Masse dispergieren. Bei einem anderen Verfahren kann das Amin, sofern es fest ist, mechanisch als Pulver oder Granulat dem Waschmittelgranulat zugemischt werden. Das Amin kann auch geschmolzen oder in wäßriger Dispersion auf das Waschmittelgranulat aufgesprüht oder mit den Waschmittelteilchen agglomeriert werden.
Das wasserunlösliche Amin der Formel I kann auch flüssigen, bzw. wäßrigen Waschmitteln zugesetzt werden, indem es beispielsweise zusammen mit den üblichen Zusätzen in einer Lösung oder Dispersion aus Waschalkalien, Tensiden, Hydrotropen, wie Alkaliarylsulfonaten, wie Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonaten, dispergiert wird.
Wenn das Amin nicht Bestandteil einer Waschmiuelmischung ist, so kann es der Waschlauge flüssig oder fest zugesetzt werden. Hierzu kann es in einem alkalischen oder neutralen wäßrigen Medium dispergiert, emulgiert oder gelöst werden. Die wäßrige Lösung kann ein Hydrotrop enthalten, nämlich eines der oben erwähnten Arylsulfonate oder einen mit Wasser mischbaren Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, Diäthyler^iykol oder dergleichen. Vorzugsweise isi in ücr wäßrigen Lösung noch ein organisches Tensid, meist in kleineren Mengen vorhanden, wobei niedrig schäumende, nichtionische Tenside besonders geeignet sind.
Eine besonders geeignete Mischung enthält kleinere Anteile langkettiger Alkylsulfate und langkettiger Sulfonate, wie Alkylbenzolsui'onate beispielsweise in einem Sulfat/Sulfonatverhältnis von 1 :10 bis 2:1. Das Amin kann in der Flüssigkeit, beispielsweise in Msngen von 2 bis 25% und vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20% vorhanden «ein. Meist sind diese flüssigen Mischungen gut gießfähig, können jedoch auch feste gelar'ige Massen sein, die einen größeren Anteil Amin und gegebenenfalls ein wäßriges Geliermittel enthalten. Anstelle der neutralen oder alkalischen Dispersion kann auch eine saure wäßrige Dispersion des Amins verwendet werden, wobei das Amin ein wasserlösliches Salz mit der vorhandenen Säure, beispielsweise Essigsäure, Salzsäure, Milchsäure, Glycolsäure oder Phosphorsäure bildet. Wenn saure Mischungen mit der alkalischen Waschlauge gemischt werden, so bildet sich das Amin wieder in seine wasserunlösliche Form zurück und ist im Waschwasser fein dispergiert. Feste aminhaltige Mischungen, die dem Waschwasser zugesetzt werden und zu dem dann gewöhnlich das Waschmittel zugegeben wird, enthalten das Amin auf den Waschalkalien oder anderen geeigneten wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Trägern verteilt.
Als Träger wird vorzugsweise ein Produkt verwendet, welches waschgünstig wirkt. Das flüssige, beispielsweise geschmolzene Amin kann auf derartige Sahüeilchen aufgesprüht werden oder mit diesen auf andere Weise agglomeriert werden. Als Salze kommen hierfür unter anderem Phosphate, beispielsweise wasserfreies oder hydratisiertes Pentanatriumtripolyphosphat, Borax oder geblähter Borax in Frage, welches ein expandiertes partiell hydratisiertes Natriumtetraborat ist, das beispielsweise durch Erhitzen von Borax oder Natriumtetraboratpentahydrat in heißer Luft erhalten worden ist; ferner sind als Salze Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsesquicarbonat. Natriumsulfat, Natriumchlorid oder andere Träger geeignet, die ein körniges oder pulvriges Produkt ergeben. Das Amin ist bei festen Mischungen, beispielsweise in Mengen von 2 bis 25 und vorzugsweise 5 bis 20% vorhanden. Die erwähnten flüssigen oder festen Mischungen können der Waschlauge in solcher Menge zugesetzt werden, daß sie beispielsweise 30 bis 400 Teile Amin je 1 Mio. Teile Waschwasser ergeben.
Als Waschaktivsubstanz köniitrr neben den anionischen Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp noch andere anionische, nichtionische, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
Als Gerüststoffe oder Waschalkalien können, insbesondere bei Grobwaschmitteln, Phosphate und kondensierte Phosphate, wie Pyrophosphate oder Tripolyphosphate, ferner Silikate, Borate und Carbonate, sowie Bicarbonate, aber auch organische Geriiststoffe. wie
jo Salze der Nitrilotriessigsäure oder der Äthylendiamintetraessigsäure, und zwar insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze verwendet werden. Beispiele sind u. a. Natriumtripolyphosphat, Kaüumpyrophosphat, Natriumhexame'.aphosphat. Natriumcarbonat, Natriumbi-
J5 carbonat, Natriumsesquicarbonat, Natriumtetraborat. Natriumsilikat. Salze der Methylendiphosphonsäure. das Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure sowie Mischungen von Pentanatriumtripolyphosphet mi* dem Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure in einem Verhältnis
4u von 1 :10 bis 10 : 1. Der Anteil an Gerüststoffen kann beispielsweise 50 Gewichlsieiie je i00 Gewicntsieiie Tensid, beispielsweise 50 bis 1000 Gewichtsteile je 100 Teile Tensid sein.
. Beispiele
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, wobei alle Mengenangaben, sofern nichts anderes angegeben, sich auf das Gewicht beziehen.
Herstellungsvorschrift für die
Verbindungen der Formel I
Das in nachstehendem Beispiel 1 verwendete M-2-Hydroxyalkyldiäthanolamin wurde auf übliche Weise mit Wasserstoffperoxid durch Epoxydieren einer Mischung von a-Olefinen mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen und anschließender Umsetzung des erhaltenen 1,2-Epoxidgemisches mit Diethanolamin in stöchiemetrischen Mengen hergestellt. Die Mischung der Olefine und die 1,2-Epoxidmischung enthielten etwa 1,5% an Ch-Resten, jeweils 28% an C15- und C,6-Resten, 22,9% an Ci7-Resten und 19,6% an Ci*-Res(en. Bei einem typischen Herstellungsverfahren wurden 52,5 g Diäthanolamin erhitzt und mit etwa 15 g des 1,2-Epoxids versetzt, wobei unter kräftigem Rühren ständig erhitzt wurde. Nach Erreichen einer Temperatur von 1100C wurde die Mischung homogen, was anzeigte, daß die Reaktion beeonnen hatte. Weitere Wärmezufuhr wurde
unterbrochen und das Epoxid wurde schnell unter Rühren derart zugegeben, daß die Temperatur der Mischung im Bereich von 110 bis 125°C blieb. Nachdem 125 g Epoxid einschließlich der ursprünglich zugegebenen 15 g zugegeben waren, wurde bei 1100C r, weitere 10 Minuten gerührt, bis eine klare, etwas gelbe Flüssigkeit erhalten wurde, die sich beim Abkühlen auf 45°C zu einer weißen wachsartigen Masse verfestigte. Bei einer Analyse ergab sich, daß das Produkt etwa 5% langkettige Kohlenwasserstoffe als Verunreinigungen in enthielt, was der Menge des nichtepoxidierten Materials in dem 1.2-Epoxidausgangsprodukt entsprach. Die anderen N-2-Hydroxyalkylamine werden analog hergestellt.
Π e i s ρ i e I I
Zur Herstellung eines, für Waschmaschinen geeigneten Waschmittel mit Weichmachungsmittel wurde eine Mischung hergestellt aus 46.3 Teiieti Wasser. 5 2.6 Teiiuri einer Mischung aus N-2-llyclroxyalkyldiäthanolaniinen. :n wobei die Alkvireste 15 bis 18 Kohlenstoffatome besaßen. 37 Teilen einer 43%igen wäßrigen Lösung von Natriumcumolsulfat. 1.5 Teilen einer ln/oigen wäßrigen blauen Farbstofflösiing. Diese Mischung wurde mäßig bis beispielsweise auf 60 C erhitzt, bis das Amin voll- j, ständig gelöst war. Danach wurden 2.5 Teile einer 8°/nigen wäßrigen Polystyroldispersion zu der erhitzten Mischung gegeben, worauf diese sich trübte. Nach Abkühlen auf etwa 35 bis 40 C wurde ein geringer Zusatz von /. B. 0,1 Teilen Parfüm zugesetzt. Die bei Zimmer- jn temperatur homogene opake Flüssigkeit hatte eine Viskosität von etwa 10 bis 2OcPs. eine spezifische Dichte von 1.05 und einen pH-Wert von 10.7.
60 g dieser Mischung wurden zusammen mit 110 g eines Waschmittel zum Waschen von weißer Baum- j-, wollwäsche bei Wasser von 50cC in einer automatischen Waschmaschine verwendet. Das Waschmittel enthielt 3.3% lineares Natriumdodecylbenzolsulfonat. 3.8% Natriumtalgalkoholsulfat. 1.7% des Natriumsalzes einer aus Talgöl und Kokosnußöifettsäuren bestehen- w den F'ettsäuregemisches, 2.1% eines nichtionischen Tenside beispielsweise ein hydrophiler Äther eines Polyalkylenglykols mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 sowie 56.5% Pentanatriumtripolyphosphat. 4.7% Tetranatriumpyrophosphat. 0,5% Trinatrium- -n phosphat. 4.4% Natriumsilikat mit einem Na^O zu SiOi-Molverhähnis von 1 :2.35, 1.6% Natriumcarbonat. 0.5% Natriumcarboxymethylcellulose. 0,5% optischer Aufheller. 6% Wasser einschließlich des Hydratationswassers, während der Rest Na;SO4 war. Gewaschen wurde mit Leitungswasser mit einer Härte von 100 ppm und einer Waschlauge von insgesamt 35 Liter.
Die derart gewaschene Wäsche hatte einen sehr weichen und angenehmen Griff. Sie war genauso weiß und sehr viel weicher als auf gleiche Weise mit einem konventionellen Waschmittel gewaschene Wäsche.
Beispiel 2
Es wurde ein Granulat aus Weichmachungsmittel und Waschmittel verwendet, welches 12% lineares Natriumtridecylbenzolsulfonat, 2% Seife, 6% des 2-Hydroxyalkyldiäthariolamins gemäß Beispiel 1, 34% Pentanatriumtripolyphosphat, 6% Natriumsilikat, 0,5% Carboxymethylcellulose, 0,2% Polyvinylalkohol, 0,5% optischer Aufheller, 0,15% Ultramarinblau und 8,5% Feuch- tigkeit und Rest Natriumsulfat enthielt.
95 g des sprühgetrockneten Produktes wurden in einer automatischen Waschmaschine zum Waschen von Baumwolle gemäß Beispiel 1 verwendet. Das Waschmittel zeigte das gleiche ausgezeichnete Verhalten, jedoch etwas weniger Schaumbildung. Bei Verwendung von 150 ppm des sprühgetrockneten Produkts in einer Waschlauge von 5O0C zum Waschen von Handtüchern und Windeln in einer automatischen Waschmaschine zeigten die gewaschenen Produkte einen sehr viel besseren und weicheren Griff als beim Waschen mit ppm eines handelsüblichen Waschmittels, das zusammen mit 60 ppm eines handelsüblichen quartären Ammonium weichmachungsmi ((«:!■> eingeseizt wurde. Die Absorptionsfähigkeit der gewaschenen Handtücher und Windeln war ausgezeichnet.
Beispiel 3
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch jetzt das Weichmachungsmittel keinen Farbstoff, keine Polystyroldispersion und kein Parfüm und wenig oder gar kein Hyiiroirop eriiiiieii. Es wurden 60g des Weichmachungsmittels für einen Waschvorgang wie folgt verwendet:
a) Diese Mischung enthielt 12.6% des Amins. 11% Natriumcumolsulfonat. während der Rest Wasser war. Das Produkt war bei Zimmertemperatur eine klare niedrig viskose Flüssigkeit.
b) 45 g der Mischung a) wurden mit 15 g einer Mischung aus 12.6% eines langkettigen Alkylaminoxids mil mindestens 18 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest. und zwar hauptsächlich Stearyldimethylaminooxid. 16% Natriumcumolsulfonat, 1.5% emulgiertes Polystyrol (Emulgator) und restlichem Wasser mit geringen Mengen Parfüm und Farbe vermischt.
c) 60 g der Mischung a) wurden mit 2 g eines nichtionischen Tensids. nämlich mit einem polyäthoxylierten langkettigen Alkanol. nämlich dem Kondensationsprodukt von 10% Äthylenoxid und 90% eines Alkanols mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen vermischt.
d) 60 g einer Dispersion wurden in heißem Wasser aus 7.6 g des Aminweichmachungsmittels und 2 g Natriumolefinsulfonat aus Cn- bis Cig-«-Monoolefin hergestellt.
e) In diesem Fall waren die 60 g in heißem Wasser eine Dispersion und enthielten 7.6 g des Aminweichmachungsmittels und genügend Cumolsulfonat. um eine klare Flüssigkeit zu ergeben.
In allen Fällen wurden sehr gute Ergebnisse erreicht, wobei die Mischungen a, b und e besonders gut waren.
Beispiel 4
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jetzt die folgenden Mischungen hergestellt wurden:
a) eine Mischung aus 7,6 g Aminweichmachungsmittel, 5 g Trinatriumnitrilotriacetat-monohydrat und 50 g Wasser wurden vor Zugabe zur Waschlauge auf 500C erhitzt;
b) eine Mischung aus 7,6 g des Amins, 5 g Milchsäure und 50 g Wasser wurde auf 60° C erhitzt und war nach Abkühlen eine klare niedrig viskose Flüssigkeit;
c) 7,6 g des Amins, 15 g Natriumdihydrogenphosphatmonohydrat und 50 g Wasser wurden auf 600C erhitzt und ergaben nach dem Abkühlen eine klare niedrig viskose Flüssigkeit;'
IO
d) 7,6 g des Amins wurden mit so viel handelsüblichem Weichmachungsmittel vermischt, daß 2 g 2-Heptadecyl-l-methyl-[(2-stearamid)-äthyl]-imidazoliniummethylsulfat vorhanden waren und 50 g Wasser wurden vor Zugabe zur Waschlauge auf > etwa 60°C erwärmt;
e) 7,6 g des Amins, 2 g Nitrilotriessigsäure und 50 g Wasser wurden auf 60°C erhitzt und ergaben nach Abkühlen eine klare niedrig viskose Flüssigkeit;
f) 9 g des Amins, 1,5 g Eisessig und 49,5 g Wasser ι ο wurden miteinander vermischt. Beim Erhitzen von Amin und Wasser bildete sich ein viskoses opakes Gel, welches bei Zugabe von Essigsäure wieder dünnflüssig und klar wurde und einen pH-Wert von 5,2 besaß; ι -,
g) 9 g Amin, 3 g Eisessig, 48 g Wasser wurden auf etwa 500C erwärmt und ergaben eine klare niedrig viskose Flüssigkeil mit einem pH-Wert von 4.3, welche bei Zimmertemperatur auch nach lani'cm Stehen klar blieb; >n
h) es wurde gemäß Versuch g; gearbeitet, wobei jedoch 0,3 g Phosphorsäure anstelle der Essigsäure verwendet wurden;
i) es wurde gemäß Versuch g) gearbeitet, wobei jedoch jetzt 3 g konzentrierte Salzsäure von 37.2% y-. anstelle der Essigsäure verwendet wurden;
j) 9 g des Aminweichmachungsmittels, 1.5 g konzentrierte Salzsäure und 49,5 g Wasser wurden gemischt, erwärmt und ergaben nach Abkühlen auf Zimmertemperatur ein viskoses Gel mit einem in pH-Wert von 6,6. Zur Verringerung der Viskosität wurden einmal ein wasserlöslicher Alkohol, nämlich Isopropanol und zum anderen als Hydrotrop Natriumxylolsulfonat, jeweils in einer Menge von '/ic des Gewichts und bei einem weiteren Versuch λ ein wasserlösliches Salz, nämlich Natriumacetat in einer Menge von Vioo oder '/ιοοο oder weniger des Gewichtes zugesetzt.
Alle diese Mischungen ergaben ausgezeichnete Er- κι gebnisse beim Waschen, und zwar sowohl bezüglich der Weichmachung als auch hinsichtlich der Waschkraft.
Beispiel 5
Es wurden verschiedene Mischungen aus Weich- -n machungsmittel und Waschmittel wie folgt hergestellt:
a) 17 Teile einer wäßrigen 47°/oigen Aufschlämmung von linearem Natriumdodecylbenzolsulfonat, 4.5 Teile des Aminweichmachungs- -,o mittels gemäß Beispiel 1, 20 Teile einer 40%igen wäßrigen Natriumxylolsulfonatlösung, 25 Teile einer 6Q%igen wäßrigen Tetrakaliumpyrophosphatlösung und 33,5 Teile Wasser wurden vermischt und bei etwa 600C durchgerührt. Die Mischung war sowohl heiß als auch bei Zimmertemperatur eine klare Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 10,8 und einer spezifischen Dichte von 1,19;
b) es wurde gemäß Versuch a) gearbeitet, wobei bo jedoch jetzt anstelle des Alkylbenzolsulfonats 23 Teile einer 44%igen Aufschlämmung von Natriumolefinsulfonat in Wasser verwendet wurde, so daß wiederum 10% Tensid in der Mischung vorhanden waren. Auch hier war die Flüssigkeit klar.
c) 12 g einer 58%igen Aufschlämmung von Natriumaikyibenzolsulfonat wurden in heißem Wasser mit 8 g des Aminweichmachungsmittels von Beispiel 1 dispergiert und zusammen mit 40 g wasserfreiem Pentanatriumtripolyphos- phat dem Waschwasser zugesetzt;
d) 10 g einer 47°/oigen Aufschlämmung von Natriumalkylbenzolsulfonat wurden mit 5 g des Aminweichmachungsmittels aus Beispiel 2 und 5 g des Natriumsalzes eines langkettigen Alkanolsulfats auf Basis primärer Alkohole mit 16, 18 und 20 Kohlenstoffatomen dispergiert;
e) es wurde eine Aufschlämmung aus 5 g des Aminweichmachungsmittels von Beispiel 2 in 15 ml Isopropanol hergestellt, zu der J(X) ml Wasser und 95 g einer Waschmittelmischling zugegeben wurden, die 10% lineares Natriumtridccylbenzolsulfonai, 2% eines nichtionischen Tensids, nämlich das Umsetzungsprodukt eines langkettigen Alkanols mit 14 bis 15 Kohlenstoffatomen mit durchschnittlich 11 Mol Äthylenoxid je Mol Alkanol. 2% Seile, 35"/o wasserfreies Pentanatriumtripolyphosphat. etwa 8 bis 9% Wasser und übliche Mengen Natriumsilikat, Natriumcarboxymcthylcellulosc und Aufheller und einen Rest an Natriumsulfat enthielt;
f) 10 g einer 58%igen Natriumalkylbenzolsulfonataufschlämmung wurden in heißem Wasser mit 5 g N-2-Hydroxydodecylmorpholin dispergiert und zusammen mit 40 g wasserfreiem Pentanatriumtripolyphosphat zur Waschlauge gegeben:
g). h). i) es wurde gemäß Versuch f) gearbeitet, wobei jedoch als Arninwcichmachungsmiitel N-2-Hydroxytetradecylmorpholin, N-2-Hydroxyhexadecylmorpholin bzw. N-2-Hydroxyheptadecylrnorpholin anstelle des N-2-Hydroxydodecylmorpholins verwendet wurde;
j) es wurde gemäß Versuch a) gearbeitet, wobei jedoch N-2-Hydroxyhexadecylmorpholin anstelle des Civ bis Cis-N-2-Hydroxyalkyldiäthanolamins verwendet wurde;
k) 3 g lineares Natriumdodecylbenzolsulf-nat (58%) wurden in heißem Wasser mit I g N.N-Di-(2-hydroxydodecyl)-piperazin vermischt und zusammen mit 6.6 g wasserfreiem Pentanatriumtripolyphosphat der Waschlauge zugesetzt. Der Einsatz der Piperazinverbindung gab nur einen äußerst geringen Schaum und einen ausgezeichneten weichen Griff;
I) es wurde gemäß Versuch c) gearbeitet, wobei jedoch jetzt 8 g N-2-Hydroxyhexadecyl-N-me- thyläthanolamin als Weichmachungsmittel ver wendet wurden;
m) 10 g lineares Natriumdodecylbenzolsulfonat (47°/oige Aufschlämmung) wurden in Wasser von 6O0C mit 5 g N-2-Hydroxyhexadecyldiäthanolamin vermischt und zusammen mit 40 g wasserfreiem Pentanatriumtripolyphosphat der Waschlauge zugesetzt;
n) es wurde gemäß Versuch m) gearbeitet wobei jedoch noch 10 g des Natriumsalzes eines höheren Alkansulfates zugesetzt wurden, und zwar eine Mischung aus primären Alkanolen mit 16, 18 und 20 Kohlenstoffatomen, die in Mengen von 51%, 34% bzw. 12% mit geringen Anteilen von jeweils 1 % an Ch- und C22-Alkanolen vorlag;
o) es wurde gemäß Versuch m) gearbeitet, wobei jedoch als Weichmachungsmittel 5 g 2-Hy-
droxyhexadecyldiisopropanolamin verwendet wurden;
ρ) 10 Teile lineares Natriumdodecylbenzolsulfonat (47%), 5 Teile 2-Hydroxydodecyldiäthanolamin in Form einer Dispersion in Wasser von 50°C und 40 Teile wasserfreies Pentanatriumtripolyphosphat wurden miteinander vermischt;
q) es wurde eine Mischung aus 5 Teilen des Amins gemäß Beispiel I und 90 Teilen eines sprühgetrockneten Waschmittels hergestellt, welches 12% lineares Natriumfidecylbenzolsulfonat, 1 1% Natriumsulfat eines primären Alkanols mit Ib bis 20 Kohlenstoffatomen. 35% wasserfreies f'entanatriumtripolyphosphat und übliche Mengen Natriumsilikat. Nalriumcarboxymethylcellulose, Aufheller, Wasser und Natriumsulfat analog dem sprühgetrockneten Produkt des Beispiels 2 enthielt. Das Amin und die sprühgetrocknete Waschmittelmischung wurden zusammen mit JOO Ieilen Wasser bei bU'C aufgeschlämmt.
Beispiel 6
Die folgenden Mischungen wurden in den angegebenen Mengen analog Beispiel I als Weichmachungsmittel 4zusammcn mit 110 g einer Waschmittelmischung gemäß Beispiel I verwendet.
a) eine Mischung aus 30 g einer 12,6%igen Stearyldimethylaminoxid enthaltenden Mischung gemäß Beispiel 3 b), sowie 2 g 2-Hydroxydodecyldiäthanolamin und 25 g W? scr;
b) eine klare einphasige flüssige Mischung, welche 7.6 g 2-Hydroxyhexadecyldiäthanolamin, 50 g Wasser und 10 g einer 43%igen wäßrigen Natriumcumolsulfonatlösung enthielt:
c) eine Mischung aus JOg einer 12,6%igen Stearyldimethylaminoxid enthaltenden Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 b), sowie 5 g 2-1 lydroxyhexadecyldiäthanolamin und 25 g Wasser;
d) eine wäßrige Dispersion, die 12 g 2-Hydroxyhexadecyldiäthanoiamin und etwa 100 g Wasser enthielt;
e) eine Zusammensetzung gemäß 6 b), wobei als Amin 2-Hydroxyoctadecyldiäthanolamin und nur genügend Natriumcumolsulfonat vorhanden war, um eine klare Dispersion zu geben;
f) eine Zusammensetzung wie 6 e), wobei jedoch als Amin 2-Hydroxyhexadecyldiisopropanolamin verwendet wurde;
g) eine Zusammensetzung, welche 30 g des Weichmachungsmittels gemäß Beispiel I und 3,8 g des Amins gemäß 6 f) enthielt;
h) eine Zusammensetzung gemäß 6 e), welche als Amin N-2-Hydroxyhexadecyldiglykolamin der allgemeinen Formel
OH
CHj(CH2),j-C-CH2-NH-CH2CH2-O"CH,CH2-0H
enthielt;
i) ein·* Mischung, welche 7,6 g des Amins von 6 f),
und 3 g Milchsäure und 50 g Wasser enthielt; j) eine Mischung wie 6 i). wobei jedoch die 3 g Milchsäure durch 7 g Natriumdihydro^-snphosphatmonohydrat ersetzt wurden;
k), I)
und m) diese Mischungen enthielten 7,6 g 2-Hydroxydodecylmonoäthanolamin bzw. 2-Hydroxyalkylmonoäthanolamin, wobei der Alkylrest eine Mischung aus Cu- bis Cie-Alkylresten war, bzw. 2-Hydroxyhexadecylmonoäthanolamin jeweils in 100 g heißem Wasser von etwa 60° C; n), o),
p), q) die Zusammensetzungen entsprachen dem Beispiel 1, wobei als Aminweichmachungsmittel N-2-Hydroxytetradecylmorpholin, N-2-Hydroxyhexadecylmorpholin, N-2-Hydroxyhcptadeeylmorpholin bzw. N-2-Hydroxyalkylmorpholin verwendet wurden, bei dem der Alkylrest eine Mischung aus Ci-,- bis Cm-Restcii war; r) eine Mischung gemäß Beispiel 1. wobei die Menge des Aminweichmachungsmittels auf 16% erhöht und die Wassermenge auf 42,9% erniedrigt wurde:
s), t). u) es wurden klare Flüssigkeiten bei Zimmertemperatur gemischt, welche 25 g Wasser, 25 g einer 43%igen Natriumcuniolsulfonatlösung in Wasser und 7.6 g der folgenden Weichmachungsmittel enthielten: 2-Hydroxydodccvlmethyläthanolamin. bzw. 2-Hydroxyhexadeeylmethyläthanolamin. bzw. 2-Hydroxyoetadeeylmethyläthanolamin. Die Mischung mit dem 2-Hydroxyhexadccyl-Prodiikt ergab die besten Ergebnisse-,
v) die Zusammensetzung entsprach der Mischung 6 s), t) und u), enthielt jedoch als Aminweichmachungsmittel N-2-Hydroxyhexadecyl-M-2-hydroxyäthyI-N 2.3-dihydroxypropylamin; w). x) es wurden wäßrige Dispersionen hergestellt. welche 15% des Aminweichmachungsmittels gemäß Beispiel I. 1,5% einer wäßrigen konzentrierten Salzsäure (37,2%) und 1% eines Ten sids enthielt, welches entweder ein lineares Natriumtridecylbenzolsulfonat oder ein Natriumolefinsulfonat war. das durch Sulfonieren von Hexadeceii-1 mit einem Luft/SOj-Gemisch in einem Verhältnis von 1 : 1 sulfonic.'. und anschließend mit etwa 9% konzentrierter H2SOj und danach mit 1,1 bis 1,2 Mol NaOH je Mol SOj versetzt und bei etwa 175°C erhitzt wurde.
Beispiel 7
Die folgenden Mischungen wurden in Mengen von jeweils 60 g als Weichmachungsmittel in Waschmaschinen zusammen mit 110 g eines handelsüblichen Waschmittels etwa gemäß Beispiel I oder Beispiel 5 e) zum Waschen von Wäsche verwendet.
a) eine Mischung aus 15% des Amins gemäß Beispiel 1.3% Eisessig, 3% Isopropanol, während der Rest Wasser und geringe Mengen Farbe und Parfüm waren;
b) eine Mischung aus 15% des Amins gemäß Beispiel 1, 3% Eisessig und 0,8% eines anionischen Tensids, wie beispielsweise das Natriumsulfat eines langkettigen Alkanols auf Basis einer Mischung von Ci6- bis CM-Alkoholen, während der Rest Wasser mit kleinen Mengen Farbstoff und Parfüm war;
c) eine Mischung von 15% des Amins gemäß Beispiel 1, 5% Glykolsäure und der Rest Wasser mit kleinen Mengen eines Trübungsmittels, Farbstoffes und Parfüms, wobei die Mischung einen pH-Wert von 4,4 hatte.
Beispiel 8
Zur Bestimmung der synergistischen Wirkungssteigerung des Waschvermögens wurden L?underometer-Versuche mit Waschmitteln der folgenden allgemeinen Zusammensetzung durchgeführt:
6,7 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat;
l,0Gew.-% äthoxylierter Talgalkohol mit Äthoxylic-
rungsgrad 14;
l,0Gew.-% äthoxylierter Talgalkohol mit Äthoxylic-
riingsgrad 5;
2,9 Gew.-% schaiiminhibierende Seife (Natriumsai/
von C'is —C)2-Fettsäuren);
60,0Gew.-% Natriumtriphosphat;
2.5 Gew.-% Wasserglas:
0.2 Gew.-% Natriumäthylendiamintctraacctat:
1.2 Gew. % Carboxymethylcellulose-Natriumsal/;
23.5G°w.-n/o Natriumsulfat:
l.0Gew.-% Zusatz.
Als 1% Zusatz wurden eingeset/t:
Rezeptur I: 2-Hydroxy dodccy l/tetradccy l-diäthanol-
arnin;
Rezeptur II: äthoxylierter Talgalkohol mit Äthoxylie-
rungsgrad 5.
Rezeptur III: Natriumsulfat.
Die Launderometer-Versuche wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Waschtemperatur 200C; Wasserhärte 16°d: Waschmittelkonzentration 6 g/l; Flottenverhältnis 1:30: Waschdauer 30 min; 4.1 g angeschmutztes Testgewebe + 4.1 g sauberes Füllgewebe, wobei als angeschmutztes Testgewebe nicht ausgerüstete Baumwolle (B. n. a.). ausgerüstete Baumwolle (B. a.) und ein Mischgewebe aus Polyester und ausgerüsteter Baumwolle (PJB. a.) eingesetzt wurden. Aus den nachstehend angegebenen Remissionswerten (Mittelwerte einer Dreifachbestimmung) ergibt sich ein markant besseres Waschvermögen im Falle der erfindungsgemäßen Rezeptur I.
Waschmi I IcI-Rezeptur
% Remission
B. n. a. B. a.
P./B. a.
Il
III
Signifikanz LSD95
60,5
55,9
54,9
68,3
63,9
64,7
1,4
63.9
60,3
61,1
1,3
2,1
Beispiel 9
Fs wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch jetzt ein Weichniachungsmittcl folgender Zusammensetzung verwendet wurde:
a) 14% von gemischten N-2-Hydroxyalkyldiäthanolaminen mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen ir.ι Alkylrest, 0.6% eines Natriumalkylsulfats mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. 3% line,ires
m~.-;..mr4~*i ...iur .~i~..ir~»~» on/., η:»~~ i,i.,,.nn
Farblösung und Rest Wasser mit geringen Par fjinzusätzen wurden gemischt und ergaben eine freifließende homogene Dispersion mit einem pH-Wert von 10.8. Das Produkt blieb gießfähig ohne Fadentrennung oder Ausfällung auch nach einem Altern bei - TC und bewirkte einen äußerst gleichmäßigen Weichmachungseffekt in alkalischer Waschlauge, die ein übliches Waschmittel enthielt. Das Produkt hatte ein opakes Aussehen, ohne daß Trübungsmittel zugegeben waren.
b) Es wurde eine Mischung gemäß 9 a) hergestellt, welche 1.1% des Natriumalkylsulfats und 1.8% lineares Natriumtridecylbenzolsulfonat enthielt. Diese Mischung war stark viskos, aber immer noch eine gießfähige Flüssigkeit.
c) Es wurde eine Mischung hergestellt, welche 15% des in 9 a) verwendeten Amingemisches enthielt und ferner 2.2% Natriumalkylsulfat wie in Beispiel 9 a) und Rest Wasser. Diese Mischung war eine opake stark viskose, gelartige Masse.
Die in den Beispielen erwähnten 2-Hydroxyalkylamine sind auch bei niedrigen Konzentrationen von 0.5 bis 1% sowohl in heißem Wasser von etwa 70 C wie auch bei Zimmertemperatur unlöslich. Sie r.nd entweder fest oder in manchen Fällen bei Zimmertemperatur ölige Flüssigkeiten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Weichmachendes Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus
a) einem N-2-Hydroxyalkylamin der Formel I
OH
DE1929193A 1968-06-12 1969-06-09 Weichmachendes Waschmittel Expired DE1929193C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73629268A 1968-06-12 1968-06-12
US16482771A 1971-07-21 1971-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929193A1 DE1929193A1 (de) 1970-01-02
DE1929193B2 true DE1929193B2 (de) 1979-03-22
DE1929193C3 DE1929193C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=26860888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929193A Expired DE1929193C3 (de) 1968-06-12 1969-06-09 Weichmachendes Waschmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3697423A (de)
CH (1) CH528590A (de)
DE (1) DE1929193C3 (de)
DK (1) DK133307A (de)
FR (1) FR2010764A1 (de)
GB (1) GB1261087A (de)
NL (1) NL6909011A (de)
SE (1) SE375320B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA976566A (en) * 1969-07-31 1975-10-21 Lili W. Altschuler Fabric softener compositions
US3723357A (en) * 1970-11-16 1973-03-27 Colgate Palmolive Co Liquid detergent compositions
BE791622A (fr) * 1971-11-22 1973-05-21 Henkel & Cie Gmbh Procede et agents pour le lavage et l'assouplissement des textiles
US3803036A (en) * 1971-12-06 1974-04-09 Colgate Palmolive Co Detergent-softener compositions containing sulfosuccinates of polyhydroxy tertiary amines
US3844952A (en) * 1972-05-03 1974-10-29 Procter & Gamble Detergent compositions
JPS5144143B2 (de) * 1972-06-27 1976-11-26
US3915867A (en) * 1973-04-24 1975-10-28 Stepan Chemical Co Domestic laundry fabric softener
US3997453A (en) * 1974-02-11 1976-12-14 Colgate-Palmolive Company Softener dispersion
DE2504053C3 (de) * 1975-01-31 1978-04-27 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt N-23-Dihydroxypropyl-N-2'-hydroxyalkyl-amine sowie deren Säureadditionsbzw, quaternäre Ammoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Antistatika für Kunststoffe
AT362481B (de) * 1976-02-06 1981-05-25 Henkel Kgaa Stabile, pumpfaehige, als vorratssuspension geeignete waesserige suspension von wasserun- loeslichen, zum binden von calcium befaehigten silikaten
US4224250A (en) * 1977-06-02 1980-09-23 Colgate-Palmolive Company Novel fabric conditioning compounds
CS208979B1 (en) * 1979-06-20 1981-10-30 Jan Novak Textile brightening agent with antistatic effect having positive dermatological affects upon skin
US4281201A (en) * 1979-12-10 1981-07-28 Quad Chemical Corporation Tertiary amines for use in water base hair care compositions
US4311692A (en) * 1979-12-10 1982-01-19 Quad Chemical Corporation Tertiary amine personal care composition
US4326967A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Lever Brothers Company Liquid formulations for depositing perfumes on fabrics
US4384968A (en) * 1980-11-17 1983-05-24 Betz Laboratories, Inc. Electrostatic precipitator efficiency enhancement
US4328371A (en) * 1980-12-15 1982-05-04 Henkel Corporation Alkylene oxide adducts of amino alcohols
DE3431003A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fluessiges reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH528590A (de) 1972-09-30
DK133307A (de)
DE1929193C3 (de) 1979-11-08
SE375320B (de) 1975-04-14
NL6909011A (de) 1969-12-16
US3697423A (en) 1972-10-10
GB1261087A (en) 1972-01-19
FR2010764A1 (de) 1970-02-20
DE1929193A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929193C3 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE3851096T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Perboratbleichmittel enthaltenden wässerigen flüssigen Waschmittelzusammensetzung.
DE2703020C2 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen
AT396112B (de) Als zusatz zu einem teilchenfoermigen waschmittel anwendbares textilweichmachungsgemisch
DE2636673A1 (de) Gewebeweichmacher
DE3419561A1 (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch
CH625550A5 (en) Flowable detergents and cleaners containing non-ionic surfactants, and process for their production
CH658479A5 (de) Teilchenfoermige, als waschmittelzusatz geeignete textilweichmacher.
DE2615698A1 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
DE2520785C3 (de)
CH644395A5 (de) Waessrig-fluessiges, builderhaltiges waschmittel.
DE2520785B2 (de) Waschmittel
DE2538680A1 (de) Freifliessende waschmittelpulver
DE2704507A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln
DE1273735B (de) Schaumarmes Waschmittel
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
DE2538755A1 (de) Zeolith-molekularsieb enthaltendes waescheweichmachmittel
WO1990009427A1 (de) Waschmittel mit waschkraftverstärker
DE69016945T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ton enthaltenden Reinigungspulvern hoher Dichte.
DE19654780B4 (de) Bleichaktivatorgranulat
EP0079105B1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE3785863T2 (de) Detergenszusammensetzung.
DE2418415A1 (de) Phosphatfreies waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee