DE2520785B2 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE2520785B2
DE2520785B2 DE19752520785 DE2520785A DE2520785B2 DE 2520785 B2 DE2520785 B2 DE 2520785B2 DE 19752520785 DE19752520785 DE 19752520785 DE 2520785 A DE2520785 A DE 2520785A DE 2520785 B2 DE2520785 B2 DE 2520785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borax
weight
bulk density
sodium
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520785C3 (de
DE2520785A1 (de
Inventor
Godfrey B. Etobicoke Ontario D'Souza (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maple Leaf Foods Inc
Original Assignee
Canada Packers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Packers Inc filed Critical Canada Packers Inc
Publication of DE2520785A1 publication Critical patent/DE2520785A1/de
Publication of DE2520785B2 publication Critical patent/DE2520785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520785C3 publication Critical patent/DE2520785C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

5% > 830 μ,
68% 830 bis 415 μ,
23% 415 bis 250 μ,
40/o250bis 177 μ.
35
7. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die die Gerüstsubstanz bildenden Salze Natriumtripolyphosphat und Natriumnitriloacetat in einer Menge von weniger als 90 Gew.-% der flüssigen organischen Netzmittel enthalten.
8. Verfahren zum Herstellen eines Waschmittels in Form von agglomeriertem Granulat, Korn oder Pulver, mit geringem Schüttgewicht und Phosphatgehalt durch Aufsprühen mindestens eines flüssigen organischen Netzmittels in trockener, kalter Atmosphäre auf ein Pulverbett aus mindestens einer Gerüstsubstanz, dadurch gekennzeichnet, daß im Pulverbett als Gerüstsubstanz geblähter Borax mit einem Schüttfeewicht von etwa 190 bis 320 g/l in einer Menge von etwa 10 bis 80% des Gesamtgewichts verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an organischen Netzmitteln etwa 5 bis 25% des Gesamtgewichts beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Pulverbett geblähter Borax in einer Menge von etwa 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige organische Netzmittel in einer Menge von etwa 5 bis 25% des Gesamtgewichts der Mischung verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß geblähter Borax mit folgender
ungefährer Korngrößenverteilung verwendet wird:
5% > 830 μ,
68% 830 bis 415 μ,
23% 415 bis 250 μ,
4% 250 bis 177 μ.
Die Erfindung betrifft ein Waschmittel, bestehend aus einer pulverförmigen, im Kaltspriih-Mischverfahren hergestellten Agglomeration aus mindestens einer Gerüstsubsf.anz (builder substance oder builder salt) und mindestens einem flüssigen organischen Netzmittel.
Nach einem bekannten Verfahren werden pulverförmige Waschmittel durch Versprühen einer wäßrigen Schlämme von vorgemischten Gerüstsubstanzen, Netzmitteln und Reinigungsverstärkern im Warmsprühverfahren in Trocknungskolonnen unter Erzeugung eines trockenen, schüttbaren, nicht zusammenbackenden Kornes von geringer Dichte (330 bis 400 g/l) und vorgegebener Korngröße hergestellt. Ein Nachteil des Warmsprühverfahrens besteht in der Aufwendigkeit der Sprühkolonne und deren Betrieb aufgrund des großen Bedarfs an Wärmeenergie und dem niedrigen Wirkungsgrad der Kolonne. Ein weiterer Nachteil besteht in der Unmöglichkeit der Verwendung von wärmeempfindlichen Netzmitteln, Aminoxiden und anderen Bestandteilen, wie z. B. Natriumperborat. Von Nachteil ist ferner die beschränkte Verwendbarkeit von Natriumsilikaten, die wirksame Gerüstsubstanzen darstellen, wegen deren Abbau in der Kolonne zu S1O2 und des Entstehens von Feinkornfraktionen und Staub in der Kolonne. Dadurch ist ein häufiges Absieben der Feinkornfraktionen und des Staubes und ein nachträgliches Zumischen der oben erwähnten wärmeempfindlichen Stoffe notwendig.
Nach einem anderen, in der DT-PS 1197 064 beschriebenen Verfahren, durch das viele der erwähnten Nachteile beseitigt werden, wird eine verhältnismäßig wasserarme, kalte Mischung von Netzmitteln auf ein bewegtes Bett von Gerüstsubstanzen und Reinigungsverstärkern in einem drehbaren doppelkegelförmigen Mischer gesprüht. In diesem Falle hängen Schüttgewicht, Löslichkeit und Korngröße des Produkts von den entsprechenden Eigenschaften der verwendeten Gerüstsubstanzen ab. Die Wirksamkeit dieses insbesondere in Europa weitgehend verwendeten Verfahrens beruht auf dem hohen Gehalt von 30 bis 50 Gew.-% von sprühgetrocknetem Natriumtripolyphosphat mit verhältnismäßig niedrigem Schüttgewicht (150 bis 200 g/l) im Sprühbett.
Aus ökologischen Gründen ist die Beschränkung der Verwendung von Phosphaten für Waschmittel erwünscht. Bisher ist es aber wegen des hohen Schüttgewichts der anderen verfügbaren Gerüstsubstanzen (900 bis 1000 g/l) nicht möglich gewesen, im Sprüh-Mischverfahren ein Pulver mit geringem Schüttgewicht von 320 bis 400 g/l ohne einen wesentlichen Zusatz von Natriumtripolyphosphat geringer Dichte herzustellen.
Aus der US-PS 26 23 856 ist bekannt, daß Waschmittel durch Mischen von flüssigen Netzmitteln mit Borax mit vorhergehender oder nachfolgender Dehydrierung des letzteren zur Erzeugung eines kornförmigen Materials hergestellt werden können. Das Boraxkorn hat in diesem Falle ein sehr geringes Schüttgewicht
(0,1 g/cm3), was ein Zeichen für den Entzug des größten Teiles des Kristallwassers ist. Nach den Erfahrungen der Anmelderia ist ein solches Boraxkorn unerwünscht brüchig und vermindert löslich. Ein ähnliches Verfahren ist in der US-PS 26 73 841 beschrieben. Auch hier wird im wesentlichen dehydriertes Boraxkorn verwendet, d.h. solches, dem mehr als 95% des Wassergehaltes entzogen sind.
Es wurde nun gefunden, daß die oben genannten Nachteile durch ein Waschmittel beseitigt werden, in dem erfindungsgemäß als Gerüstsubstanz etwa 10 bis 80 Gew.-% geblähter Borax mit einem Schüttgewicht von etwa 190 bis 320 g/l enthalten ist und in dem der Phosphatgehalt, bezogen auf P2Os, weniger als 5 Gew.-% beträgt
Zweckmäßig beträgt der Gehalt an Netzmitteln etwa 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1S bis 20 Gew.-%. Der bevorzugte Mengenanteii an geblähtem Borax beträgt etwa 15 bis 35 Gew.-%.
Durch die Eingabe einer genügenden Menge vom geblähtem Borax im Rahmen der aufgezeigten Grenzen in das Bett der gemischten Gerüstsubstanzen und durch Aufsprühen von flüssigen Netzmitteln in einem rotierenden Sprühmischer können trockene, schüttbare Pulver von geringem Schüttgewicht bei geringerem i_; Betriebsaufwand erzeugt werden, als durch Warmversprühen einer Schlämme. Es können hierbei Waschmittel mit einem Schüttgewicht von z. B. 300 bis 600 g/l erzeugt werden. Ohne Verwendung von geblähtem Borax und des Kaltsprüh-Mischverfahrens ist die Herstellung von wirksamen phosphatarmen Pulvern geringen Schüttgewichts von befriedigender Schüttbarkeit und Korngrößenverteilung: nicht möglich.
Der erfindungsgemäß eingesetzte geblähte Borax w'rd durch schnelles Erhitzen bewegter Partikeln von Natriumtetraborat-Pentahydrat unter Regelung der Temperaturverhältnisse, des Massenflusses, der Verweilzeit und Korngrößeiiwahl fürdac Ausgangsmaterial hergestellt, wobei gleichmäßig geblähtes hohles Boraxkorn mit einem bestimmten Schüttgewicht entsteht. Das Blähen erfolgt aufgrund der schnellen inneren Abgabe von Wasserdampf aus den im Ausgangsprodukt enthaltenen 5 Mol Kristallwasser, unter Belassung eines Restwassergehalts von etwa. 3 bis 3,6 Mol. Das Herstellungsverfahren kann in einem elektrisch beheizten rotierenden Trockner durchgeführt werden.
Es kann aber auch ein direkt beheizter, mit öl oder Gas betriebener Schnelltrockner, mit oder ohne Wirbelbett verwendet werden.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneter geblähter Borax hat ein Schüttgewicht von etwa 190 bis 320 g/l, wobei 190 g/l bevorzugt werden, und eine Korngrößenverteilung von etwa:
5% über 830 μ,
68% 830 bis 415 μ,
23%415bis250^
4% 250 bis 177 μ.
Es wurde gefunden, daß Boraxkorn mit einem Schüttgewicht von unter etwa 190 g/l eine ungenügende Wandstärke hat, wenn es dem im Sprüh-Mischverfahren, beim Transport und bei der Lagerung auftretenden Abrieb ausgesetzt ist Korn mit einem Schüttgewicht von 190 bis 320 g/l und einem Kristallwassergehalt von etwa 3 bis 3,6 Mol kann erfolgreich zur Herstellung von Waschpulvern mit annehmbaren Schüttgewichten, Korngrößen und Schütteigenschaften verwendet werden.
Die in den Mischungen verwendete Menge an geblähtem Borax des angegebenen Schüttgewichts kann zwischen etwa 10 und 80 Gew. % betragen. Die bevorzugte Menge beträgt 15 bis 35 Gew.-%.
Erfindungsgemäß verwendbar sind nichtionische, anionische, amphoterische und zwitterionische, flüssige organische Netzmittel oder deren Mischungen. Diese werden in einer Menge von etwa 5 bis 25, bevorzugt von etwa 13 bis 18 Gew.-% der Mischung eingesetzt
Zu den nichtionischen flüssigen Stoffen gehören solche, die eine organische hydrophobe und' eine organische lösungsvermittelnde Gruppe enthalten und durch Reaktion einer hydrophilen, z. B. einer Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Amidogruppe mit einem Alkylenoxid, wie Äthylenoxid, oder dessen Polyhydratationsprodukt, erhalten werden.
Beispiele verwendbarer Verbindungen sind:
1. Alkyl-Polyglykoläther der Formel
R-O-(CH2-CH2-O)nH,
in der R = C10H21 bis CigH37, insbesondere Ci2H25 und η = 3 bis 15, vorzugsweise 10 ist.
2. Alkylphenyl-Polyglykolätherder Formel
Q-(CH2-CH2-O)nH
in der R = C6Hi3 bis Ci2Hm, mit einfacher oder verzweigter Kette, insbesondere C9Hj9, und η = 3 bis 15, vorzugsweise 10 ist.
3. Alcylalkylolamide der Formel
R-CO-NH-CH2-CH2-OH
und
CH2-CH2-OH
R—CO—N
CH2-CH2-OH
in der R = Ci IH23WsCi7H35 ist.
4. Alkylenoxid-Blockcopolymere der Struktur
HO-(CH2-CH2-O),
CH-CH2-O CH, -(CH2-CH2-O)1H
worin y = 15 bis 40, vorzugsweise 30, und (CH2-CH2-O)»+Z = 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50%
des Gesamtgewichts ist. Das Molekulargewicht dieses Copolymers liegt vorzugsweise um 3500. 5. Aminoxide der Formel
CH3
R—Ν—Ο
CH3
in der R = C12H25 bis QeH33, vorzugsweise C^H25 ist.
Erfindungsgemäß verwendbare anionische Verbin- /5 düngen sind Alkalisalze von Säuren, die eine organische hydrophobe und eine anionische lösungsvermittelnde Gruppe, z. B. eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfatgruppe enthalten. Alkalimetall-, Ammonium- oder Alkylolammoniumsalze können verwendet werden, es werden jedoch aufgrund der Kosten/Wirkungsreiation die Natriumsalze bevorzugt. Diese Verbindungen werden in den Rotationsmischer entweder durch gleichzeitiges Versprühen und Neutralisierung von wasserfreier Säure und konzentriertem Alkali aus geeigneten Düsen oder durch Versprühen einer hochkonzentrierten wäßrigen Schlämme eines neutralen Salzes auf das bewegte Pulverbett gegeben. Beispieie der bevorzugt verwendeten anionischen Verbindungen sind:
1. Alkylbenzolsulfonate der Formel
SO3-Na +
in de·· R im wesentlichen linear ist und C10H21 bis Ci3H27, vorzugsweise Q2H25 und C13H27 bedeutet.
2. Alkylcarboxylate der Formel R-COO-Na+, in der R = CnH23 bis Q7H35, vorzugsweise Q5H31 und Ci7H35ISt.
3. Alkylsulfate der Formel R-O-SO3-Na+, in der R = C12H25 bis C18H37, vorzugsweise C12H25 und Ci6H33ist.
4. Alkylpolyglykoläthersulfate der Formel
R-O-(CH2-CH2-O)n-SO3-Na +
in der R = Ci2H25 bis Ci8H37, vorzugsweise Ci2H2S, und π = 1 bis 6, vorzugsweise 3 ist.
5. Alkensulfonate, Hydroxyalkansulfonate und deren Mischungen der Formel
7. Alkylphenylpolyglykoläthersulfate der Formel
L I—O—(CH2-CH2-O)nSQ3-Na +
in der R = C6Hu bis Ci2H25. vorzugsweise
und η = 1 bis 6, vorzugsweise 3 ist.
8. Acylmonoglyceridsulfate der Formel
R-COO-CH2
CHOH
35
R-CH=CH-(CH2)^SO3Na+
in der R = Ci3H27 bis C15H31 und * = O bis 3, vorzugsweise 1 ist, und
OH
R-CH2-CH-(CH2LSOfNa +
in der R = Ci2H25 bis Q4H29 und * = 1 bis 2, vorzugsweise 2 ist.
6. Alkansulfonate der Formel R-SO3-Na+, in der R = Ci5H3I bisCi8H37 ist.
CH2-O-SO3-Na +
in der der R = C11H23 bis Ci7H35, vorzugsweise CiiH23ist.
9. Acylisothionate der Formel
R-C=O
0-CH2-CH2- SO3-Na +
in der R = C11H23 bis CwHj5, vorzugsweise Q5H31 ist.
10. Acyl-N-methyltaurideder Formel
R-C=O
N-CH2-CH2- SO3-Na+
CH3
in der R = Ct7H35 ist.
Amphoterische Verbindungen enthalten eine organische hydrophobe und sowohl eine anionische, als auch eine kationische hydrophile lösungsvermittelnde Gruppe. Diese Verbindungen haben lineare oder verzweigte Kettenform und sind aliphatische Derivate sekundärer oder tertiärer Amine, oder aliphatische Derivate heterocyclischer sekundärer oder tertiärer Amine, in denen ein aliphatisches Radikal 8 bis 18, vorzugsweise 12 C-Atome und mindestens ein aliphatisches Radikal eine anionische hydrophile Gruppe, z. B. eine Carboxyl-, Sulfat- oder Sulfogruppe enthält. Diese Verbindungen werden, wie für die anionischen Verbindungen beschrieben, in den Mischer eingegeben. Beispiele erfindungsgemäß verwendbarer amphoterischer Verbindungen sind:
1. N-Alkylaminocarboxylate der Formel
R-N + H-CH2-CH2-COO-Na+
in der R = CioH2i bis C20H41, vorzugsweise Ci2H25 ist.
2. N-Alkyliminodicarboxylate der Formel
CH2-CH2-COO-Na+
R-N +
CH2-CH2-COO-Na+
in der R = C10H21 bis CmH.ii, vorzugsweise Ci2H25 ist.
3. N-Alkylbetaine der Formel
R,
\
R-N+-R-COCT
in der R = C10H21 bis C20H41, vorzugsweise C12H25 und R' ein Alkylenrest, z. B. C2H4 ist und Ri und R2 Niederalkylsubstituenten, z. B.CH3oder C2H5 sind.
Für die Zwecke der Erfindung verwendbare zwitterionische flüssige Verbindungen sind Derivate von aliphatischen quaternären Ammoniumverbindungen, deren aliphatischer Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und in denen einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18, vorzugsweise 16 Kohlenstoffatome enthält und mindestens ein aliphatischer Rest eine anionische hydrophile Gruppe, z. B. eine Carboxy-, Sulfat- oder Sulfogruppe enthält und worin das kationische Atom Teil des heterocyclischen Rings sein kann. Diese Verbindungen werden so in den Mischer eingebracht, wie es bereits im Zusammenhang mit den anionischen Verbindungen beschrieben wurde. Diese Verbindungen entsprechen der Formel
R-N + -R2SO3-Na +
R1
in der R = C6H33, Rt = CH3 und R2 = C3H6 oder C3H5OH ist.
Weiterhin können im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende Gerüstsubstanzen zusätzlich zum geblähten Borax verwendet werden:
1. Ein oder mehrere wasserlösliche, wasserfreie oder teilweise hydratisierte Salze von Gruppen aus Alkalimetallcarbonaten, -bicarbonaten, -sesquicarbonaten, -polyphosphaten, -phosphaten, -sulfaten, -perboraten und -Silikaten. Typische Beispiele dieser Salze sind Na2CO3, NaHCO3, NaBO3, Na3PO4, Na6P6Oi8, Na5P3O10, Na2SO4 und Na2O, X(SiO2), worin χ = 1 bis 3,8, vorzugsweise 1,6 bis 2,2 ist. Für die erfindungsgemäße Mischung können Kombinationen von Natriumtripolyphosphat und Natriumnitriltriacetat verwendet werden; wenn eine solche Kombination verwendet wird, wird sie aber vorzugsweise auf höchstens 90 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 80 Gew.-% der in der Formel angegebenen Verbindung beschränkt
2. Eine oder mehrere organische Gerüstsubstanzen, bestehend aus wasserlöslichen Aminopolycarboxylaten,z.B.
(Na+-OOCH2C)2-N-CH2-CH2-N
L-(CH2-COO-Na+J2
und
35
55
60
CH2COO-Na+
N-CH2COONa+
CH2COO-Na+
3. Eine oder mehrere organische Gerüstsubstanzen, bestehend aus wasserlöslichen mehrbasigen Hydroxysäuren, wie
CH2-COO^Na +
CH(OH)-COO-Na +
CH-OH- C00~NaH
und
CH-OH-COO-Na +
CHj-COO' Na+
C(OH)-COO-Na +
CH2-COO-Na +
Außer den obengenannten Komponenten können im erfindungsgemäßen Waschmittel folgende Zusätze enthalten sein:
1. Optische Aufheller in Mengen zwischen 0,1 bis 0,5 Gew.-% der Mischung, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen eier folgenden Klassen.
a) Kondensationsprodukte der 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und Cyanurchlorid mit Aminen wie Anilin, Diäthanolamin, Monoäthanolamin oder Morpholinen.
b) Bleichstabile Triazolderivate des Stilben.
c) Benzoxazolylstyrylderivate und 1,4-bis-Styrylbenzolderivate.
d) Methin- oder Oxycyanin-Aufheller für synthetische Fasern, wie Polyamide und Polyacrylnitrile,
2. Eine Wierierablagerung verhindernde Mittel, wie Zelluloseäther, z. B. Natriumcarboxymethylzellulose in Mengen von 1 bis 5, vorzugsweise 2 Gew.-% des Waschpulvers. Alternativ hierzu kann Polyvinylalkohol in gleichen Mengen verwendet werden.
3. Korrosionsinhibitoren und Stabilisatoren, wie Na trium- oder Magnesiumsilikat in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-% der Mischung.
4. Duftstoffe in Mengen von 0,2 bis 1,0 Gew.-% dei Mischung.
5. Farbstoffe in den erforderlichen Konzentrationen falls gewünscht.
Die folgenden repräsentativen Beispiele sollen de in Gew.-% angege 13,0%
näheren Erläuterung der Erfindung dienen. Die Mengei
der einzelnen Komponenten sind Stark wirkendes Waschmittel mit geringer Schaum
ben.
Beispiel 1
bildung. 2,0%
Dodecylalkohol-polyglykoläther 15,0%
10 EO (85%) 10,0%
Kokosnußtalg-Fettsäure, 21,5%
Mischung von Mono- und 1935%
Diäthanolamid 4,0%
Geblähter Borax (192 g/l) 5,0%
Natriumtetraborat-Pentahydrat
Natriumcarbonat, wasserfrei 7,5%
Natriumsesquicarbonat, 2H2O 2,0%
Natriumnitrilotriacetat, HjO 0,1%
Natriumtripolyphosphat 03%
Natriummetasilikat, 0,24%
wasserfrei 100,00%
Natriumcarboxvraethylcellulose
Optischer Aufheller I
Optischer Aufheller II
Duftstoff
Insgesamt
708606/*
Es wurde eine Mischung der optischen Aufheller mit Natriumcarboxymethylzellulose vorbereitet. Dann wurde der Duftstoff in dem auf 37°C erwärmten Netzminel gelöst. Der geblähte Borax und die übrigen testen Bestandteile wurden in einen rotierenden Sprühmischer mit einem Fassungsvermögen von 600 kg eingegeben und 5 Minuten gemischt. Es wurde dann die Aufhellen Mischung zugegeben und weitere 5 Minuten king gemischt. Die Netzflüssigkeit mit dem darin enthaltenen Duftstoff wurde dann im Laufe von 5 Minuten auf aus bewegte Pulver gesprüht. 10 Minuten lang nachi.vmischt und das Produkt anschließend ausgetragen. L>;>s resultierende Waschpulver war trocken, frei schüttler und hatte ein Schüttgewicht von etwa 500 g/l und eine Korngrößenverteilung von
58,3%1680bis595^ Beispiel 2 Waschpulvi
40,4% 595 bis 149 μ, Stark schäumendes, stark wirksames
1,3% < 149 μ. Nonylphenoipolyglykoläther i 2,0%
10E.O
Dodecylbenzolsuifonsäure 7,5%
(M. W. 320) 23,1%
Natriumcarbonat, wasserfrei 35,0%
Geblähter Borax (152 g/I) 6,0%
Natriuinnitrilotriacetat, H2O
Natriumtripolyphosphat, 5,0%
wasserfrei
Natriunimetasilikat, 4,5%
wasserfrei 3,0%
Natriuindisiiikat 3,0%
Natriumcarboxymelhylzellulose 0,1%
Optischer Aufheller 1 0,3%
Optischer Aufheller ii 0,5%
Duftstoff
Insgesamt
100,00%
Die Aufheller wurden mit der Natriumcarboxymethylzellulose vermischt. Der Duftstoff wurde im nichtionischen Netzmittel gelöst. Das Natriumcarbonat wurde in den rotierenden Sprühmischer eingegeben und mit der flüssigen Alkylbenzolsulfonsäure bei 37°C im Laufe von 5 Minuten besprüht. Es folgte eine 10 Minuten lange Alterungsperiode, während der die Rotation fortgesetzt wurde. Dann wurden die übrigen Gerüstsubstanzen und der geblähte Borax und anschließend die Aufheller-Mischung eingegeben und weitere 10 Minuten lang gemischt. Das bewegte Pulverbett wurde dann mit dem nichtionischen, eine Temperatur von 37°C aufweisenden Netzmittel im Laufe von 5 Minuten besprüht. Es folgte eine weitere Mischperiode von 10 Minuten. Dann wurde das Produkt ausgetragen. Es hatte ein Schüttgewicht von 390 g/l und eine Korngrößenverteilung von
90,3% 1680 bis 595 μ,
7,3% 595 bis 149 μ,
2,4% < 149 μ.
Das Produkt hatte befriedigende Schütteigenschaften und neigte nicht zum Zusammenbacken.
Es wurden verschiedene Rezepturen, von denen die obengenannten repräsentative Beispiele sind, auf Waschfähigkeit, sowie Weiße und Griffigkeit des Gewebes im Tergotometer und in simulierten mehrfachen Haushaltswäsche-Waschtests geprüft. Es wurde Leitungswasser mit einer Härte von 122 ppm und einer Waschtemperatur von 6O0C verwendet. Die Prüfung erfolgte nach den US-RichtHnien für verschmutzte Gewebe und Kleidungsstücke in Kombination mit Wäschechargen gemäß AHAM-Standard. Es wurde gefunden, daß die Eigenschaften dieser Waschmittel mit denen der führenden Fabrikate sprühgetrockneter Haushalts-Waschmittel gleichwertig sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Waschmittel mit geringem Schüttgewicht, bestehend aus eine.· pulverförmigen, im Kaltsprüh-Mischverfahren hergestellten Agglomeration von mindestens einer Gerüstsubstanz und mindestens einem flüssigen organischen Netzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Gerüstsubstanz etwa 10 bis 80 Gew.-% geblähter Borax mit einem ι ο Schüttgewicht von etwa 190 bis 320 g/l enihuitcu ist und daß der Phosphatgehalt, bezogen auf P-O5, weniger als 5 Gew.-% beträgt
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Netzmitteln etwa 5 bis 25 Gew.-% beträgt
3. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß darin etwa 15 bis 35 Gew.-% geblähter Borax und etwa 13 bis 20 Gew.-% an Netzmitteln enthalten sind.
4. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schüttgewicht von etwa 300 bis 600 g/l aufweist
5. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Agglomeration aus gebläh'em Borax mit einem Schüttgewicht von etwa 190 g/l und einem flüssigen Netzmittel von nichtionischem, anionischem, amphoterischem oder zwitterionischem Typ oder deren Mischung enthält.
6. Waschmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geblähte Borax eine Korngrößenverteilung von etwa:
DE19752520785 1974-05-15 1975-05-09 Waschmittel Granted DE2520785B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47030874 1974-05-15
US05/470,308 US3986987A (en) 1974-05-15 1974-05-15 Light-density, low phosphate, puffed borax-containing detergent compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520785A1 DE2520785A1 (de) 1975-11-20
DE2520785B2 true DE2520785B2 (de) 1977-02-24
DE2520785C3 DE2520785C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=23867076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520785 Granted DE2520785B2 (de) 1974-05-15 1975-05-09 Waschmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3986987A (de)
CA (1) CA1050385A (de)
DE (1) DE2520785B2 (de)
GB (1) GB1473282A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA775371B (en) * 1976-09-29 1979-04-25 Colgate Palmolive Co Bottled particulate detergent
US4412978A (en) * 1982-03-15 1983-11-01 Stokely-Van Camp, Inc. Method and apparatus for manufacturing improved puffed borax
US4547352A (en) * 1982-03-15 1985-10-15 Capital City Products Company Reticulated puffed borax having enhanced absorptive capacity
US4615814A (en) * 1984-04-02 1986-10-07 Purex Corporation Porous substrate with absorbed antistat or softener, used with detergent
US4636328A (en) * 1984-04-05 1987-01-13 Purex Corporation Multi functional laundry product and employment of same during fabric laundering
US4996001A (en) * 1989-01-23 1991-02-26 Capital City Products Company Puffed borax as an agglomerating aid
US5529710A (en) * 1992-07-15 1996-06-25 The Procter & Gamble Company Production of detergent granules with excellent white appearance
DK0578872T3 (da) * 1992-07-15 1999-06-23 Procter & Gamble Detergentsammensætninger
US5665691A (en) * 1995-10-04 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Process for making a low density detergent composition by agglomeration with a hydrated salt
US5962393A (en) * 1996-11-14 1999-10-05 The Clorox Company Powdered abrasive cleanser comprising calcium carbonate and borax pentahydrate
US6022843A (en) * 1998-09-09 2000-02-08 The Clorox Company Non-phosphate, agglomerated laundry booster
WO2001007708A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 The Clorox Company Dry-cleaning processes and components therefor
WO2005005588A2 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 A.S.T. Kimya Ve Teknoloji Sanayi Ticaret Limited Sirketi An anti-foam composition comprising puffed
WO2014172902A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 The Procter & Gamble Company Detergent granules with a water-swellable component
US10913921B2 (en) * 2014-06-18 2021-02-09 HEX Performance, LLC Performance gear, textile technology, and cleaning and protecting systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623856A (en) * 1952-12-30 Tetraborate detergent compositionx
CA586622A (en) 1959-11-10 Diamond Alkali Company Anionic detergent mixture with phosphates and water softeners
US3356613A (en) * 1966-09-27 1967-12-05 Procter & Gamble Built detergent compositions containing a synergistic mixture of stp, nta, and sodium silicate
US3574119A (en) * 1967-02-03 1971-04-06 Kao Corp Method of granulating detergent compositions containing an alkali metal metaborate
US3538005A (en) * 1967-06-26 1970-11-03 American Home Prod Dry powder bleaching compositions
US3533942A (en) * 1968-04-29 1970-10-13 American Potash & Chem Corp Process for loading expanded water-solution hydrate salt particles
US3562171A (en) * 1968-12-31 1971-02-09 Procter & Gamble Oxygen carrier for detergent compositions
US3671439A (en) * 1969-07-22 1972-06-20 American Home Prod Oxygen bleach-activator systems stabilized with puffed borax
GB1358291A (en) * 1971-01-18 1974-07-03 British Petroleum Co Antioxidant composition
US3838072A (en) * 1971-03-15 1974-09-24 Colgate Palmolive Co Manufacture of free flowing particulate detergent containing nonionic surface active compound

Also Published As

Publication number Publication date
US3986987A (en) 1976-10-19
GB1473282A (en) 1977-05-11
CA1050385A (en) 1979-03-13
DE2520785A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390077B (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger
DE2820990C2 (de)
DE2646995C2 (de)
DE2520785C3 (de)
DE2520785B2 (de) Waschmittel
DE69220773T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergenskörnchen durch Neutralisation von Sulfonsäuren
DE2632352A1 (de) Reinigungsmittelzubereitung
DE1929193C3 (de) Weichmachendes Waschmittel
CH639690A5 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver.
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE1916861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2439058A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0084657A1 (de) Starkschäumendes, körniges Waschmittel mit erhöhter Kornstabilität und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2327234B2 (de)
DE2704507A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln
CH630955A5 (de) Verfahren zur herstellung freifliessender buildersalzteilchen.
DE2448502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen, körnigen Wasch- und Reinigungsmittels
CH678534A5 (de)
CH668268A5 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt.
DE2544019C3 (de)
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE3516548A1 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE69925037T2 (de) Kationisches teilchen und verfahren zu seiner herstellung
DE2418415A1 (de) Phosphatfreies waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee