AT390077B - Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger - Google Patents

Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger Download PDF

Info

Publication number
AT390077B
AT390077B AT0178584A AT178584A AT390077B AT 390077 B AT390077 B AT 390077B AT 0178584 A AT0178584 A AT 0178584A AT 178584 A AT178584 A AT 178584A AT 390077 B AT390077 B AT 390077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fragrance
detergent
weight
formulation
particles
Prior art date
Application number
AT0178584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA178584A (de
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of ATA178584A publication Critical patent/ATA178584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390077B publication Critical patent/AT390077B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Nr. 390077
Die Erfindung betrifft duftstoffhaltige Träger, welche die Substantivität von Duftstoff auf gewaschener Wäsche signifikant verbessern, insbesondere teilchenföimige Waschmittel, die einen duftstoffhaltigen Träg»* als Bestandteil enthalten, der den fertig gewaschenen Textilien mit nur minimalen Mengen an Duftstoff einen angenehm duftenden Geruch verleiht
Duftstoffe, die den Geruch von Waschmitteln modifizieren oder verstärken oder ihnen Wohlgeruch verleihen, sind hinreichend bekannt. Beispielsweise sind in den US-PS 4 131 555 und 4 228 026 Substanzen beschrieben, die flüssigen oder körnigen Waschmitteln ein angenehmes Aroma oder Wohlgeruch verleihen sollen. Die beschriebenen Herstellungsverfahren bestehen darin, die Duftsubstanzen in fester Form mit den hergestellten Waschmitteln unter Bildung eines homogenen Gemisches zu vermischen. Duftstoffe in flüssiger Form werden üblicherweise flüssigen Waschmitteln als Komponente derselben zugegeben oder auf die Oberfläche der Waschmittelgranulate gesprüht. So hergestellte Waschmittelgemische sind jedoch nicht imstande, den zu waschenden Textilien einen Duftstoff-Wohlgeruch zu verleihen, ungeachtet des verbesserten Aromas oder Duftes des Waschmittels selbst. In erster Linie ist dies darauf zurückzuführen, daß die Duftstoffe des Waschmittels schnell in der wäßrigen Waschlösung zusammen mit den wasserlöslichen Bestandteilen des Waschmittels dispergiert und verdünnt werden. Daher ist nur eine verhältnismäßig geringe Menge des Duftstoffs zum Kontakt mit und Haften an den zu waschenden Textilien verfügbar, der Hauptteil des Duftstoffs wird von der Waschmaschine mit der Waschlösung während des Waschzyklus abgezogen. Ferner tendiert Duftstoff, soweit er nach dem Waschen noch in Kontakt mit dem textilen Teil ist, dazu, sich während des anschließenden Trocknens, z. B. in einem Gas- oder elektrischen Trockner, in dem die gewaschenen Textilien bei verhältnismäßig hohen Temperaturen umgewälzt werden, zu verflüchtigen. Das Ergebnis ist, daß mit üblichen Waschmitteln gewaschene Textilien im allgemeinen nur einen sehr schwachen Parfum-Duft behalten, der keinen besonderen ästhetischen Reiz auf den Benutzer ausübt. Es besteht deshalb ein Bedarf nach einem Zusatzstoff zu üblichen Waschmitteln, der den gewaschenen Textilien effektiv einen duftenden Wohlgeruch verleiht, so daß die fertig gewaschenen Textilien den Benutzer ansprechen.
In US-PS 4 259 373 wird ein zur Anwendung in einer automatischen Waschmaschine oder einem Trockner geeigneter Textilkonditionierungsartikel vorgeschlagen, der aus einem verschlossenen wasserunlöslichen Beutel besteht, der eine sogenannte Weichmachungs-Antistatik-Mischung enthält. In Beispiel 2 der Patentschrift wird die Herstellung einer solchen Antistatik-Mischung beschrieben, wobei Ton und ein fester Duftstoff vermischt und das Gemisch dann mit gesprühten Teilchen bestimmter quaternärer Ammoniumsalze vermengt wird. Die erhaltene Zusammensetzung wird dann in einen verschlossenen Polyesterbeutel gefüllt
Aufgabe der Erfindung ist es, ein teilchenförmiges, Duftstoff auf einem Träger enthaltendes Waschmittel verfügbar zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein teüchenförmiges Waschmittel vorgeschlagen, das sich auszeichnet durch (a) 0,1 bis 50 Gew. % eines duftstoffhaltigen Trägers mit einem Gehalt an (i) diskreten Teüchen aus mindestens 75 Gew. % eines Tonminerals, das kein Talkum ist und/oder eines Zeoliths, und weniger als 5 Gew. % waschaktiver Substanzen; und (ii) einem Duftstoff, der an diesen Teilchen adsorbiert und/oder absorbiert ist; (b) zusätzlich zu jedem in diesen Teilchen anwesenden Tensid 2 bis 50 Gew. % einer oder mehrerer waschaktiver Substanzen der Gruppe aus anionischen, nichtionischen, kationischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden; (c) 0 bis 70 Gew. % eines Buildersalzes, wobei der Rest Wasser und gegebenenfalls ein Füllsalz ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsweise der Erfindung wird ein duftstoffhaltiger Träger zur Anwendung in
Mischung mit einem teilchenförmigen Waschmittel vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch (a) diskrete Teilchen, enthaltend mindestens 75 Gew. % eines (i) Tonminerals, das kein Talkum ist, und/oder (ii) eines Zeoliths, und weniger als 5 Gew.% Tenside; und (b) einen Duftstoff, der bei Zimmertemperatur in flüssigem Zustand ist und an diesen Teilchen adsorbiert und/oder absorbiert ist
Zur Ablagerung des Duftstoffs auf den gewaschenen textilen Teilen gemäß der Erfindung werden die zu waschenden verfleckten und/oder beschmutzten Materialien mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion in Kontakt gebracht, welche die oben definierten duftstoff haltigen Träger enthält.
Der Ausdruck "Duftstoff" oder "Parfüm" bedeutet hier wohlriechende Substanzen, die imstande sind, den Textilien einen angenehmen Geruch zu verleihen, und umfaßt an sich bekannte Materialien, die üblicherweise in Waschmitteln verwendet werden, um einem schlechten Geruch dieser Gemische entgegenzuwiiken und/oder ihnen einen angenehmen Geruch zu verleihen. Die Duftstoffe befinden sich vorzugsweise bei Zimmertemperatur in flüssigem Zustand, obwohl feste Duftstoffe ebenfalls verwendbar sind. Beispiele für erfindungsgemäß anwendbare Duftstoffe sind Substanzen wie Aldehyde, Ketone, Ester und dergleichen, die üblicherweise angewandt werden, um flüssigen und körnigen Waschmitteln einen angenehmen Geruch zu verleihen. Als Duftstoffbestandteile werden allgemein auch natürlich vodcommende pflanzliche und tierische Öle angewandt. Daher können die für die Erfindung wertvollen Duftstoffe verhältnismäßig einfache oder komplexe Mischungen natürlicher und synthetischer chemischer Bestandteile sein, die alle den Zweck haben, bei Verwendung an Textilien denselben einen angenehmen Geruch zu vermitteln. Die in Waschmitteln angewandten Duftstoffe werden im allgemeinen so -2-
Nr. 390077 ausgewählt, daß sie den normalen Ansprüchen an Wohlgeruch, Beständigkeit, Preis und Verfügbarkeit im Handel entsprechen. Eine Beschreibung dieser üblicherweise zur Parfümierung von Waschmitteln angewandten Substanzen findet sich bei R.T. Steltenkamp, The Journal of The American Oil Chemists Society, Band 45, Nr. 6, Seiten 429-432, worauf hier Bezug genommen wird.
Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen im Hinblick auf den duftstoffhaltigen Träger gebrauchte Ausdruck "Teilchen" soll eine große Vielzahl teilchenförmiger Substanzen verschiedener Form, chemischer Zusammensetzung, Teilchengröße und physikalischer Eigenschaften umfassen, wobei das wesentliche gemeinsame Kennzeichen darin besteht, daß diese Teilchen mindestens 75 Gew. % eines Tonminerals und/oder eines Zeoliths enthalten. Die Teilchen sind vorzugsweise ihrer Natur nach freifließend. Der "Gewichtsprozentsatz" des Tonminerals und Zeoliths bezieht sich auf das Gewicht dieser Substanzen einschließlich Wasser und Verunreinigungen, die dem jeweils angewandten Ton oder Zeolith anhaften. Die Trägerteilchen können daher in Form feinteiliger Pulver ebenso wie als relativ größer geformte Körner, Perlen oder agglomerierte Teilchen vorliegen und nach verschiedenen Verfahrensmethoden hergestellt werden, wie durch Sprühtrocknen, trockenes Vermischen oder Agglomerieren der einzelnen Bestandteile. Die Trägerteilchen können gegebenenfalls zusätzlich zu dem Tonmineral und/oder Zeolith Substanzen enthalten, die mit den üblichen Waschmitteln verträglich sind. Beispiele für geeignete Substanzen sind Binde- oder Agglomerierungsmittel, z. B. Natriumsilikat, Dispersionsmittel, Buildersalze, Füllsalze sowie in üblichen Waschmitteln allgemein in geringen Mengen anwesende Bestandteile, wie Farbstoffe, optische Aufheller, Antiwiederausfällungsmittel und dergleichen. Für die Zwecke der Erfindung müssen die Teilchen weniger als 5 Gew. % Tenside enthalten, vorzugsweise weniger als 3 Gew. %. Am meisten bevorzugt ist es, daß die Teilchen im wesentlichen frei sind von Tensiden.
Der hier im Zusammenhang mit den Teilchen gebrauchte Ausdruck "diskret” bezieht sich darauf, daß diese Teilchen erfindungsgemäß als voneinander unabhängige einzelne Teilchen vorliegen, womit beispielsweise Trägerteilchen nicht umfaßt werden, die in einer Matrix aus anderen Materialien eingeschlossen sind oder die mit anderen Bestandteilen derart vermengt sind, daß sie eine Komponente eines größeren Aggregats sind, anstatt in Form einzelner und voneinander getrennter Teilchen vorzuliegen.
Die Erfindung zeichnet sich durch einen effektiven duftstoffhaltigen Träger aus, wobei die Trägerteilchen mindestens 75 Gew. %, vorzugsweise mindestens 85 Gew. %, und am meisten bevorzugt mindestens 90 Gew. % eines Tonminerals und/oder eines Zeoliths enthalten. Der Hauptanteil des mit dem Träger verbundenen Duftstoffs, vorzugsweise mindestens 95 % desselben, ist an den Teilchen adsorbiert und/oder absorbiert, wobei die Ausdrücke "adsorbiert" und "absorbiert" sich auf die physikalische Verbindung des Duftstoffs mit den Trägerteilchen beziehen. Anders als bei den üblichen Verfahren, bei denen die den körnigen Waschmitteln zugesetzten Duftstoffe aufgesprüht oder in anderer Weise mit den wasserlöslichen/sprühgetrockneten, granulierten Pulvern in Kontakt gebracht werden, werden die Duftstoffe gemäß der Erfindung mit Teilchen eines Tonminerals oder eines Zeoliths in Berührung gebracht, die größtenteils wasserunlöslich sind. Es wurde gefunden, daß der sich auf diese Weise mit den Trägerteilchen verbindende Duftstoff während des Waschens primär an diesen Teilchen konzentriert bleibt, anstatt in der wäßrigen Lösung dispergiert zu werden. Dies bietet einen signifikanten Vorteil beim Waschen insofern, als die duftstoffhaltigen Trägerteilchen in der Waschlösung in geeigneter Weise mit den gewaschenen Textilien in Kontakt kommen und auf diesen dispergiert werden, insbesondere in einer Waschmaschine, bei der die Waschlösung mechanisch während des Waschgangs durch das Textilteil abgezogen wird. Der Duftstoff wird somit unmittelbar an dem behandelten gewaschenen Textilteil gehalten, wodurch die Verflüchtigung oder Vertreibung des Duftstoffs von diesem Textilteil verhindert wird.
Die duftstoffhaltigen Träger der Erfindung sind dazu bestimmt, in Mischung mit teilchenförmigen Waschmitteln zum Waschen angewandt zu werden. Alternativ dazu, können die Träger mit Vorteil getrennt von dem Waschmittel der Waschlösung zugegeben werden, z. B. während des Spülzyklus einer Waschmaschine. Die Träger bestehen aus zwei wesentlichen Bestandteilen: Einem Tonmineral und/oder einem Zeolith, und einem Duftstoff. Das Gewichtsverhältnis von Tonmineral oder Zeolith zu dem Duftstoff in dem Träger ist im allgemeinen 10:1 bis 200:1, vorzugsweise 20:1 bis 100:1. Das Gewicht des Duftstoffs in den Trägem variiert im allgemeinen in dem Bereich von 0,2 bis 10 %, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew. % desselben. Die Träger können zweckmäßig beim Waschen im Haushalt einem Waschbad als Zusatzstoffe zugegeben werden, die als Bestandteil ein an sich bekanntes Waschmittel enthalten. Solch fertig formulierte Waschmittelgemische bestehen aus (a) 0,1 bis 50 Gew. %, vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gew. % des duftstoffhaltigen Trägers; und (b) 2 bis 50 Gew. %, vorzugsweise 5 bis 40 Gew. % und am meisten bevorzugt 5 bis 30 Gew. % einer grenzflächenaktiven Substanz der Gruppe aus anionischen, nichtionischen, kationischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden. Die Tensidgemische enthalten gegebenenfalls auch 0 bis 70 Gew. % eines Buildersalzes, wobei eine Konzentration von 5 bist 50 % besonders bevorzugt ist. Der Rest des Gemischs besteht vorwiegend aus Wasser, Füllsalzen, wie z. B. Natriumsulfat, und gegebenenfalls geringen Mengen an Bestandteilen, wie Bindemitteln, optischen Aufhellern, Pigmenten, Farbstoffen und dergleichen, die übliche Hilfsstoffe in Waschmitteln sind.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es bevorzugt, daß der Hauptteil und in den meisten Fällen vorzugsweise im wesentlichen die Gesamtmenge des in dem Waschmittel enthaltenden Duftstoffs sich auf den Trägem befindet. Jedoch können die erfindungsgemäßen Waschmittel auch zusätzlich zu den in Verbindung mit den oben beschriebenen Trägem angewandten Duftstoffe enthalten, um der Waschlösung oder dem Waschmittel -3-
Nr. 390077 selbst einen angenehmen Geruch zu verleihen. Die Anwendung zusätzlicher Duftstoffe kann auch in Fällen von Vorteil sein, wo sie in Verbindung mit einer beschränkten Menge eines teureren Duftstoffs verwendet werden. So kann es beispielsweise wirtschaftlich erwünscht sein, eine geringere Menge eines verhältnismäßig teuren Duftstoffs mit dem Träger der Erfindung einzusetzen und verhältnismäßig größere Mengen eines weniger teuren Duftstoffs in die Waschmittelgranulate als ergänzende Duftkomponente zu geben, wobei der letztere Duftstoff in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Besprühen des körnigen Waschmittelpulvers, zugesetzt wird.
Die Tonmineralien, die im allgemeinen für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, umfassen eine große Vielzahl von Materialien, unter anderem Tone vom Smektit-Typ; Kaolinit, Metakaolin; und Attapulgit. Von diesen Tonmineralarten sind die Tone vom Smektit-Typ bevorzugt, da sie bei den gewaschenen Textilien zusätzlich dazu, daß sie als Duftstoffträger gemäß der Erfindung dienen, in vorteilhafter Weise die erwünschte Weichmachungswirkung gewährleisten. Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Tonmineraltypen, die gemäß der Erfindung alle angewandt werden können, findet sich bei B.K.G. Theng, in The Chemistry of Clay Organic Reactions, John Wiley & Sons, (1974) Seiten 1 bis 15, worauf hier Bezug genommen wird.
Die kristallinen Zeolith-Typen, die erfindungsgemäß angewandt werden können, umfassen die von Donald W. Breck in "Zeolite Molecular Series", veröffentlicht 1974 von John Wiley & Sons, beschriebenen, wobei typische handelsübliche Zeolithe in der Tabelle 9.6 auf den Seiten 747 bis 749 des Textes aufgeführt sind. Zeolithstrukturen vom Typ A sind besonders erwünscht und im Stand der Technik ausführlich beschrieben, beispielsweise auf Seite 133 des erwähnten Breck-Textes sowie in US-PS 2 882 243. Ein Zeolith vom Typ 4A wird mit Vorteil angewandt, das einwertige Kation dieses Zeoliths ist Natrium und die Porengröße desselben ist etwa 0,4 nm.
Die oben erwähnten Tone vom Smektit-Typ sind 3-Schichten-Tone, die sich dadurch auszeichnen, daß die geschichtete Struktur ihr Volumen in Anwesenheit von Wasser um ein Mehrfaches durch Aufquellen oder Expandieren unter Bildung einer thixotropen, gelatinösen Substanz vermehren kann. Es gibt zwei Klassen an Tonen vom Smektit-Typ; In der ersten Klasse ist Aluminiumoxid, in der zweiten Klasse Magnesiumoxid in dem Silikatkristallgitter anwesend. Innerhalb des Kristallgitters der Smektittone kann eine Substitution der Atome durch Eisen, Magnesium, Natrium, Kalium, Calcium und dergleichen erfolgen. Es ist üblich, Tone auf Basis ihrer hauptsächlichen Kationen zu unterscheiden. Beispielsweise ist ein Natriumton ein solcher, in dem das Kation vorwiegend Natrium ist Für die erfindungsgemäßen Träger sind Aluminiumsilikate, in denen Natrium das hauptsächliche Kation ist, bevorzugt, wie z. B. die Bentonit-Tone. Von den Bentonittonen sind die aus Wyoming (die im allgemeinen als westlicher oder Wyoming-Bentonit bezeichnet werden) besonders bevorzugt
Bevorzugte quellende Bentonite werden unter dem Handelsnamen Mineral Colloid als industrielle Bentonite von der Benton Clay Company, einer Tochtergesellschaft der Georgia Kaolin Co, verkauft Diese Materialien sind die gleichen wie die früher unter dem Handelsnamen THIXO-JEL verkauften. Es sind selektiv abgebaute und bearbeitete oder verbesserte Bentonite. Am brauchbarsten sind die, die als Mineral Colloid Nr. 101, etc. erhältlich sind und die den THIXO-JEL Nr.n 1, 2, 3 und 4 entsprechen. Diese Materialien haben pH-Werte (6 %ige Konzentration im Wasser) in dem Bereich von 8 bis 9,4, einen maximalen Gehalt an freier Feuchtigkeit von etwa 8 % und spezifische Gewichte von etwa 2,6. Von der Pulverqualität gehen mindestens 85 % (vorzugsweise 100 %) durch eine Sieböffnung von 0,074 mm. Besonders bevorzugt ist ein Bentonit, in dem im wesentlichen alle Teilchen (d. h. mindestens 90 % derselben, vorzugsweise über 95 %) durch eine Sieböffnung von 0,0044 mm gehen, am meisten bevorzugt ist, daß alle Teilchen durch ein solches Sieb gehen. Die Quellkapazität der Bentonite im Wasser liegt gewöhnlich in dem Bereich von 3 bis 15 ml/g, ihre Viskosität bei einer Konzentration von 6 % im Wasser beträgt meist 8 bis 30 Centipoise.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung bestehen die Trägerteilchen aus Agglomeraten von feinteiligem Bentonit mit Teilchengrößen unter 0,074 mm, die zu Partikeln mit Größen im wesentlichen in den Bereichen von 2,00 mm bis 0,149 mm agglomeriert sind, eine Schüttdichte in dem Bereich von 0,7 bis 0,9 g/ml und einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 13 % aufweisen. Diese Agglomerate enthalten 1 bis 5 % eines Bindemittels oder Agglomerierungsmittels, um die Aufrechterhaltung der Integrität der Agglomerate zu unterstützen, bis sie dem Wasser zugesetzt werden, in dem sie disintegriert und dispergiert werden sollen.
Anstatt die THIXO-JEL oder Mineral Colloid-Bentonite anzuwenden, kann man Produkte anwenden wie das von der American Colloid Company, Industrial Division, als 325 Maschen-Allzweckbentonitpulver verkaufte, bei dem mindestens 95 % feiner als 325 Maschen oder 44 pm im Durchmesser (feuchte Partikelgröße) und mindestens 96 % feiner als 200 Maschen oder 74 μτη (trockene Partikelgröße) sind. Ein solches wasserhaltiges Aluminiumsilikat besteht hauptsächlich aus Montmorillonit (Minimum 90 %) mit kleineren Anteilen an Feldspat, Biotit und SeleniL Eine typische Analyse auf "wasserfreier" Basis ergibt 63,0 % Siliciumdioxid, 21,5 % Aluminiumoxid, 33 % Eisen-IH-ion (als Fe^-j), 0,4 % Eisen-II-ion (als FeO), 2,7 % Magnesium (als MgO), 2,6 % Natrium und Kalium (als Na20), 0,7 % Calcium (als CaO), 5,6 % Kristallwasser (als H2O) und 0,7 % Spurenelemente. Obgleich die westlichen Bentonite bevorzugt sind, ist es auch möglich, andere Bentonite anzuwenden, wie die, die man durch Behandeln italienischer und ähnlicher Bentonite, die verhältnismäßig geringe Mengen an austauschbaren monovalenten Metallen (Natrium und Kalium) enthalten, mit alkalischen Substanzen, wie Natriumcarbonat, erhält, um die Kationen-Austausch-Kapazität dieser Produkte zu verbessern. Dabei soll der -4-
Nr. 390077
Na20-Gehalt des Bentonits mindestens 0,5 %, vorzugsweise mindestens 1 % und besonders bevorzugt mindestens 2 % sein, damit der Ton ausreichend quellen kann und in wäßriger Suspension über gute weichmachende und dispergierende Eigenschaften verfügt Bevorzugte quellende Bentonite der oben beschriebenen Typen werden unter den Handelsnamen Laviosa und Winkelmann verkauft, z. B. Laviosa AGB und Winkelmann G-13.
Die duftstoffhaltigen Träger der Erfindung werden durch Verfahren hergestellt, wobei im Ergebnis im wesentlichen der gesamte Duftstoff, der mit den oben beschriebenen Trägerteilchen in Kontakt gebracht wird, von diesen Teilchen adsorbiert und/oder absorbiert wird. Eine bevorzugte Methode besteht darin, den Duftstoff auf die Oberfläche der Trägerteilchen zu sprühen. Dies kann erfolgen, indem der Duftstoff aus einer unter Druck stehenden Düse gesprüht wird, so daß Tröpfchen gebildet werden, die in Kontakt mit der Oberfläche der Teilchen kommen, wobei sich die letzteren zweckmäßig auf einem sich bewegenden Band, wie z. B. einem Förderband, befinden. Alternativ dazu kann das Verfahren vorteilhaft dadurch ausgeführt werden, daß der Duftstoff über Teilchen gesprüht wird, die sich in einer Drehtrommel oder in einer in einem geringen Winkel, wie z. B. von 5° bis 15°, geneigten Röhre befinden, wobei die geeignete Drehgeschwindigkeit dieser Trommel oder Röhre 5 bis 100 Umdrehungen pro Minute ist. Der Bereich der geeigneten Tröpfchengröße zum effektiven Besprühen kann von einem Durchmesser von 10 bis 200 |xm variieren, soll jedoch vorzugsweise möglichst klein sein im Verhältnis zu den zu besprühenden Teilchen.
Wie oben erwähnt, enthalten die Waschmittelgemische der Erfindung einen duftstoffhaltigen Träger, wie beschrieben in Kombination mit einer oder mehrerer grenzflächenaktiver Substanzen der Gruppe aus anionischen, nichtionischen, kationischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden.
Beispiele für die gemäß der Erfindung anwendbaren anionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind die, die eine organische hydrophobe Gruppe mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in ihrer Molekülstruktur und mindestens eine wassersolubilisierende Gruppe aus der Gruppe aus Sulfonat, Sulfat, Carboxylat, Phosphonat und Phosphat enthalten, um das Tensid wasserlöslich zu machen.
Beispiele für geeignete anionische Tenside sind Seifen, wie die wasserlöslichen Salze (z. B. die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze) höherer Fettsäuren oder Harzsalze mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete Fettsäuren können aus Ölen und Wachsen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs erhalten werden, beispielsweise Talg, Fett, Kokosnußöl und Mischungen derselben. Besonders wertvoll sind die Natrium- und Kaliumsalze der Fettsäuregemische aus Kokosnußöl und Talg, beispielsweise Natriumkokosnußseife und Kaliumtalgseife.
Die Klasse der anionischen Tenside umfaßt auch die wasserlöslichen sulfatierten und sulfonierten Tenside mit einem aliphatischen, vorzugsweise einem Alkylrest mit 8 bis 26 und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. (Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt den Alkylteil der höheren Acylreste). Beispiele für die sulfonierten anionischen Tenside sind die höheren alkylmononuklearen aromatischen Sulfonate, wie die höheren Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen der höheren Alkylgruppe in einer geraden oder verzweigten Kette, wie z. B. die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze der höheren Alkylbenzolsulfonate, höheren Alkyltoluolsulfonate und höheren Alkylphenolsulfonate.
Andere geeignete anionische Tenside sind die Olefinsulfonate einschließlich langkettiger Alkensulfonate, langkettiger Hydroxyalkansulfonate oder Mischungen von Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten. Die Olefinsulfonattenside können in üblicher Weise durch Umsetzung von SO3 mit langkettigen Olefinen mit 8 bis 25 und vorzugsweise 12 bis 21 Kohlenstoffatomen hergestellt werden, wobei diese Olefine die Formel RCH=CHRj aufweisen, worin R eine höhere Alkylgruppe mit 6 bis 23 Kohlenstoffatomen und Rj eine
Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff ist, wobei eine Mischung von Sultonen und Alkensulfonsäuren entsteht, die dann zur Überführung der Sultone in Sulfonate behandelt wird. Andere Beispiele für Sulfat- oder Sulfonattenside sind Paraffinsulfonate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 15 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die primären Paraffinsulfonate werden durch Umsetzung langkettiger Alpha-Olefine mit Bisulfiten erhalten. Die Paraffinsulfonate, die die Sulfonatgruppe entlang der Paraffinkette verteilt aufweisen, werden in US-PS 2 503 280; 2 507 088; 3 260 741; 3 372 188 und in DE-PS 735 096 beschrieben.
Andere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte, ethoxylierte, höhere Fettalkohole der Formel R0(C2H40)mS03M, worin R ein Fettalkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, m 2 bis 6 bedeutet (wobei ein Wert von 1/5 bis 1/2 der Zahl der Kohlenstoffatome in R bevorzugt ist) und M ein solubilisierendes salzbildendes Kation, wie Alkalimetall, Ammonium, Niedrigalkylamino oder Niedrigalkanolamino, bedeutet, oder ein höheres Alkylbenzolsulfonat, in dem das höhere Alkyl 10 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist. Der Anteil an Ethylenoxid in dem polyethoxylierten höheren Alkanolsulfat ist vorzugsweise 2 bis 5 Mole an Ethylenoxidgruppen pro Mol anionischem Tensid, wobei 3 Mole am meisten bevorzugt sind, insbesondere wenn das höhere Alkanol 11 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist. Um das erwünschte hydrophil-lipophile Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, kann der Ethylenoxidgehalt des Tensids, wenn der Kohlenstoffgehalt der Alkylkette im unteren Teil des 10 bis 18 Kohlenstoffatombereichs liegt, auf etwa 2 Mole pro Mol verringert werden, wenn dagegen das höhere Alkanol 16 bis 18 Kohlenstoffatome entsprechend dem höheren Teil des Bereichs aufweist, kann die Zahl der Ethylenoxidgruppen auf 4 oder 5 und in manchen Fällen sogar auf 8 oder 9 erhöht werden. In ähnlich»- Weise kann ein anderes salzbildendes Kation zur Erzielung der besten Löslichkeit gewählt werden. Es kann jedes -5-
Nr. 390077 geeignete solubilisierende Metall oder jeder derartige Rest sein, ist aber am häufigsten Alkalimetall, z. B. Natrium, oder Ammonium. Wenn niedere Alkylamin- oder Alkanolamingruppen angewandt werden, enthalten die Alkyle und Alkanole gewöhnlich 1 bis 4 Kohlenstoffatome und die Amine und Alkanolamine können mono-, di-oder trisubstituiert sein, wie in Monoethanolamin, Diisopropanolamin und Trimethylamin. Ein bevorzugtes 5 polyethoxyliertes Alkoholsulfattensid ist von der Shell Chemical Company als Neodol 25-3S erhältlich.
Die am meisten bevorzugten wasserlöslichen anionischen Tenside sind die Ammonium- und substituierten Ammonium (z. B. Mono-, Di- und Triethanolamin), Alkalimetall-, (z. B. Natrium und Kalium) und Erdalkalimetall- (z. B. Calcium und Magnesium)-Salze der höheren Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate und höheren Alkylsulfate. Von den oben aufgeführten anionischen Tensiden sind die Natrium-linearen 10 Alkylbenzolsulfonate (LABS), und insbesondere die, in denen die Alkylgruppe ein gerader Alkylrest mit 12 oder 13 Kohlenstoffatomen ist, am meisten bevorzugt.
Die nichtionischen Tenside weisen eine organische hydrophobe und eine organische hydrophile Gruppe auf und werden meist durch Kondensation einer organischen aliphatischen oder alkylaromatischen hydrophoben Verbindung mit Ethylenoxid (hydrophil) hergestellt. Praktisch kann jede hydrophobe Verbindung, die eine 15 Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem freien Wasserstoff am Stickstoff aufweist, mit Ethylenoxid oder dessen Polyhydratationsprodukt, Polyethylenglykol, unter Bildung eines nichtionischen Tensids kondensiert werden. Die Länge der hydrophilen oder Polyoxyethylenkette kann leicht so eingestellt werden, daß man das gewünschte Gleichgewicht zwischen den hydrophoben und hydrophilen Gruppen erhält.
Das angewandte nichtionische Tensid ist vorzugsweise ein polyniedrigalkoxyliertes höheres Alkanol, in dem 20 das Alkanol 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und die Zahl der Mole an niedrigem Alkylenoxid (mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen) 3 bis 12 beträgt Von diesen Substanzen werden vorzugsweise jene angewandt, in denen das höhere Alkanol ein höherer Fettalkohol mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und die 5 bis 9 niedere Alkoxygruppen pro Mol enthalten. Vorzugsweise ist das niedere Alkoxy Ethoxy, in manchen Fällen kann es jedoch vorteilhaft mit Propoxy vermischt sein, wobei das letztere, wenn es anwesend ist, gewöhnlich der 25 geringere (weniger als 50 %) Bestandteil ist Beispiele für derartige Verbindungen sind die, in denen das Alkanol 12 bis 15 Kohlenstoffatome besitzt und die etwa 7 Ethylenoxidgruppen pro Mol aufweisen, z. B. Neodol 25-7 und Neodol 23-6.5, die von der Shell Chemical Company hergestellt werden. Die erstere ist ein Kondensationsprodukt eines Gemischs höherer Fettalkohole mit durchschnittlich 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und etwa 7 Molen an Ethylenoxid, die letztere ist ein entsprechendes Gemisch, wobei der Kohlenstoffatomgehalt 30 des höheren Fettalkohols 12 bis 13 und die Zahl der Ethylenoxidgruppen pro Mol durchschnittlich etwa 6,5 ist. Die höheren Alkohole sind primäre Alkanole. Andere Beispiele für solchen Tenside umfassen Tergitol 15-S-7 und Tergitol 15-S-9, die beide lineare sekundäre Alkoholethoxylate sind und von der Union Carbide Corporation hergestellt werden. Das erstere ist ein gemischtes Ethoxylierungsprodukt eines 11-15 Kohlenstoffatome aufweisenden linearen sekundären Alkohols mit 7 Molen Ethylenoxid, das letztere ist ein ähnliches Produkt, 35 jedoch mit 9 Molen an umgesetztem Ethylenoxid.
Ebenfalls verwendbar in den erfindungsgemäßen Gemischen sind die höhermolekularen nichtionischen Tenside, wie Neodol 45-11, wobei es sich um ähnliche Ethylenoxidkondensationsprodukte höherer Fettalkohole handelt, der höhere Fettalkohol 14 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist und die Zahl der Ethylenoxidgruppen pro Mol etwa 11 ist. Diese Produkte werden auch von der Shell Chemical Company hergestellt. 40 Verwendbar sind auch zwitterionische Tenside, wie die Betaine und Sulfobetaine der folgenden Formel 45 50 R3 1 55 worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 jeweils eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und X C oder S:0 darstellt. Die Alkylgruppe kann eine oder mehrere zwischenständige Gruppen oder Verbindungen aufweisen, wie Amido-, Ether- oder Polyethergruppen oder 60 nichtfunktionelle Substituenten, wie Hydroxyl oder Halogen, die den hydrophoben Charakter der Gruppe nicht wesentlich beeinträchtigen. Wenn X = C, wird das Tensid ein Betain genannt; wenn X = S:0, wird das Tensid ein -6-
Nr. 390077
Sulfobetain oder Sultain genannt
Es können ebenfalls kationische Tenside verwendet werden. Dazu gehören waschaktive Stoffe, die eine organische hydrophobe Gruppe aufweisen, die, wenn die Verbindung in Wasser gelöst wird, Teil eines Kations ist sowie eine anionische Gruppe. Typische kationische Tenside sind Amin und quaternäre Ammoniumverbindungen.
Beispiele für geeignete kationische Tenside sind: normale primäre Amine der Formel RNH2, worin R eine Alkylgruppe mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; Diamine der Formel RNHC2H4NH2, worin R eine Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, z. B. N-2-Aminoethylstearylamin und N-2-Aminoethylmyristylamin; amidverknüpfte Amine, wie die der Formel RjCONIK^E^NI^, worin Rj eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, z. B. N-2-Aminoethylstearylamid und N-Aminoethylmyristylamid; quaternäre Ammoniumverbindungen, worin meist eine der mit dem Stickstoffatom verbundenen Gruppen eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und 3 der mit dem Stickstoff verbundenen Gruppen Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen einschließlich Alkylgruppen mit inerten Substituenten, wie Phenylgruppen, sind, und ein Anion anwesend ist, wie Halogen, Acetat, Methosulfat etc. Die Alkylgruppe kann zwischenständige Verbindungen oder Gruppen enthalten, z. B. Amid, das den hydrophoben Charakter der Gruppe nicht nennenswert beeinträchtigt, beispielsweise stearylamidopropylquaternäres Ammoniumchlorid. Typische quaternäre Ammoniumtenside sind Ethyldimethylstearylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, Trimethylstearylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Dimethylethyllaurylammoniumchlorid, Dimethylpropylmyristylammoniumchlorid und die entsprechenden Methosulfate und Acetate.
Ampholytische Tenside sind für die Erfindung ebenfalls geeignet. Ampholytische Tenside sind an sich bekannt, und viele wirksame Tenside dieser Klasse sind von Schwartz, Perry und Berch in dem oben erwähnten Aufsatz "Surface Active Agents and Detergents" beschrieben. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind: Alkylbetaiminodipropionate, RN^I^COOM^; Alkyl-ß-aminopropionate, RNCH^H^COOM; und langkettige Imidazolderivate der allgemeinen Formel
N GL ll 1 2 R—C-fl - ClLCH.,0aLCC>8rt /\ 2 “ 2
0H CH2C00M wobei in jeder der obigen Formeln R eine acyclische hydrophobe Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und M ein Kation zur Neutralisierung der Ladung des Anions bedeutet. Spezielle wirksame amphotere Tenside sind das Dinatriumsalz von Undecylcycloimidiniumethoxyethionsäure-2-ethionsäure, Dodecyl-ß-alanin und das innere Salz von 2-Trimethylaminlaurinsäure.
Die Waschmittelgemische der Erfindung können gegebenenfalls einen Builder des üblicherweise in Waschmitteln angewandten Typs enthalten. Anwendbare Builder sind die üblichen anorganischen wasserlöslichen Buildersalze, wie z. B. die wasserlöslichen Salze von Phosphaten, Pyrophosphaten, Orthophosphaten, Polyphosphaten, Silikaten, Carbonaten und dergleichen. Organische Builder sind beispielsweise wasserlösliche Phosphonate, Polyphosphonate, Polyhydroxysulfonate, Polyacetate, Carboxylate, Polycarboxylate, Succinate und dergleichen.
Spezielle Beispiele anorganischer Phosphatbuilder sind z. B. Natrium- und Kaliumtripolyphosphate, Pyrophosphate und Hexametaphosphate. Spezielle Beispiele für die organischen Polyphosphonate sind die Natrium- und Kaliumsalze der Ethan-l-hydroxy-l,l-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze der Ethan-l,l,2-triphosphonsäure. Beispiele für diese und andere phosphorhaltige Builder finden sich in den US-PS 213 030; 3 422 021; 3 422 137 und 3 400 176. Pentanatriumtripolyphosphat und Tetranatriumpyrophosphat sind besonders bevorzugte wasserlösliche anorganische Builder.
Spezielle Beispiele für nicht phosphorhaltige anorganische Builder sind wasserlösliche anorganische Carbonate, wie Bicarbonate und Silikatsalze. Besonders wertvoll für die Zwecke der Erfindung sind die Alkalimetall-, z. B. Natrium- und Kalium-Carbonate, Bicarbonate und Silikate.
Wasserlösliche organische Builder sind ebenfalls brauchbar. Z. B. sind die Alkalimetall-, Ammonium-, und -7-
Nr. 390077 substituierten Ammoniumacetate, Carboxylate, Polycarboxylate undPolyhydroxysulfonate wertvolle Builder für die Gemische und Verfahren der Erfindung. Spezielle Beispiele für Acetat- und Polycarboxylatbuilder sind Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Benzolpolycarbon-(z. B. penta und tetra)säuren, Carboxymethoxybemsteinsäure und Zitronensäure.
Wasserunlösliche Builder können ebenfalls angewandt werden, vor allem die komplexen Silikate und insbesondere komplexe Natriumaluminosilikate, wie die Zeolithe, z. B. Zeolith 4A, ein Typ eines Zeolithmoleküls, in dem das einwertige Kation Natrium ist und die Porengröße etwa 0,4 nm ist. Die Herstellung dieses Zeolithtyps ist in US-PS 3 114 603 beschrieben. Die Zeolithe können amorph oder kristallin sein und Hydratationswasser enthalten.
Die Anwendung eines inerten, wasserlöslichen Füllsalzes ist bei den Waschmittelgemischen der Erfindung erwünscht. Ein bevorzugtes Füllsalz ist ein Alkalimetallsulfat, z. B. Kalium- oder Natriumsulfat, wobei das letztere besonders bevorzugt ist.
Den Waschmitteln der Erfindung können verschiedene Hilfsstoffe einverleibt werden. Im allgemeinen umfassen diese Duftstoffe; färbende Substanzen, wie z. B. Pigmente und Farbstoffe, Bleichmittel, wie z. B. Natriumperborat, Antiwiederausfällungsmittel, wie z. B. Alkalimetallsalze von Carboxymethylzellulose; optische Aufheller wie anionische, kationische oder nichtionische Aufheller; Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide und dergleichen, deren Anwendung in Textilwaschmitteln bekannt ist. Ebenfalls angewandt werden können die Fließfähigkeit verbessernde Substanzen, die allgemein als Fließhilfen bezeichnet werden, damit die teilchenförmigen Gemische freifließende Perlen oder Pulver bleiben. Im Handel sind Stärkederivate oder spezielle Tone als Zusatzstoffe erhältlich, welche die Fließfähigkeit ansonsten klebender oder pastöser teilchenförmiger Gemische verbessern, wobei zur Zeit zwei dieser Tonzusatzstoffe unter den Handelsnamen "Satintone" und "Microsil" verkauft werden.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern.
Beispiel
In diesem Beispiel wurden Agglomerate von Thixo-Jel-Ton Nr. 1^ angewandt und nach dem unten beschriebenen Verfahren präpariert, wobei die folgenden Bestandteile verwendet wurden:
Thixo-Jel, Nr. 1 (0,044 mm), und eine wäßrige Agglomerierungslösung aus 7 % Natriumsilikat mit einem NajCkSiC^ Verhältnis von etwa 1:2,4.
Es wurden Agglomerate in einer Drehtrommel mit einem Durchmesser von 49,5 cm, einer Länge von 59,6 cm und einer zwischen 10 und 90° von der Senkrechten einstellbaren Rotationsachse hergestellt.
In diese Drehtrommel, die in einem Winkel von 20° von der Vertikalen ausgerichtet war, wurden 9,1 kg THIXO-JEL Nr. 1 Ton gegeben. Während sich die Trommel mit etwa 6 Umdrehungen pro Minute drehte, wurden 3,2 kg der wäßrigen Silikatlösung bei einer Temperatur von 43 °C auf den Ton gesprüht. Dann wurde die Achse der Drehtrommel in einen Winkel von 70 0 zur Vertikalen eingestellt und es wurden weitere 3,2 kg Silikatlösung auf den Ton gesprüht. Die erhaltenen feuchten Tonagglomerate wurden in 2 kg-Anteilen in einen Aeromatic-ST-5 (Handelsname) Flüssigbetttrockner überführt, der von Aeromatic Corp. Summerville, New Jersey, hergestellt wird, und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von annähernd 10 Gew.% getrocknet, wobei eine Luftstromgeschwindigkeit von etwa 6000 Liter pro Minute und eine Lufteinlaßtemperatur von 71 °C angewandt wurde. Das Trocknen währte etwa 15 Minuten. Dann wurde das getrocknete Material durch einen Stokes-Granulator bzw. eine Stokes-Kömmaschine mit einem Maschensieb mit Sieböffnungen von 0,42 mm passiert, wobei die Teilchengröße des Produkts zwischen 0,42 mm und 0,149 mm lag. Die durch ein Maschensieb mit Sieböffnungen von 0,149 mm gehenden Feinteile wurden in die Drehtrommel zurückgeführt.
Es wurde ein sprühgetrocknetes, gekörntes, nicht parfümiertes Waschmittelgemisch als Bestandteil der unten beschriebenen Formulierungen A, B und C angewandt, das die folgende Zusammensetzung besaß:
Bestandteil Gew. % Natriumtridecylbenzolsulfonat 15 Natriumtripolyphosphat 33 Natriumsilikat (lNa^: 2,4SiC>2) 7 Natriumcarbonat 5 Borax 2 Natriumsulfat 27,8 Carboxymethylzellulose 0,2 Feuchtigkeit 10 Formulierung A (Vergleich!: 100 g des oben beschriebenen nicht parfümierten Waschmittelgemischs wurden mit 0,2 g eines für
Waschmittel üblichen Duftstoffs auf Basis von Limonen, Geraniol, Citral, Cedrol, Benzylacetat, -8-

Claims (11)

  1. Nr. 390077 p-t-Butylcyclohexylacetat und anderen aromatischen Bestandteilen in einem Twin-Shell-Mischgerät während 10 Minuten mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 Umdrehungen pro Minute vermischt. Formulierung B (Vergleich): 80 g des oben beschriebenen nicht parfümierten Waschmittelgemischs wurden mit 0,2 g des gleichen wie in Formulierung A angewandten Duftstoffs und nach dem oben beschriebenen Verfahren vermengt. Dann wurden 19,8 g agglomeriertes THDCO-JEL Nr. 1 in das Mischgerät hinzugefügt und mit dem Inhalt desselben während 10 Minuten bei einer Mischgeschwindigkeit von 20 Umdrehungen pro Minuten vermischt. Formulierung C (erfindungsgemäß): 19,8 g agglomeriertes THIXO-JEL Nr. 1 wurden etwa 10 Minuten lang mit 0,2 g des gleichen wie in den Formulierungen A und B angegebenen Duftstoffs in dem oben beschriebenen Twin-Shell-Mischgerät vermischt. Anschließend wurden 80 g des oben beschriebenen, nicht parfümierten Waschmittels dem Inhalt des Mischgerätes zugefügt und damit während etwa 10 Minuten vermischt. Es stellt nun die Formulierung A eine typische bekannte duftstoffhaltige Waschmittelformulierung dar; die Formulierung B ist der Formulierung A ähnlich, enthält jedoch außerdem Tonagglomerate; die Formulierung C ist eine Waschmittelformulierung, die den duftstoffhaltigen Träger der Erfindung enthält. Zur Durchführung von Duftstofftests wurden Probestücke aus Baumwolle, Dacron-Polyester und Dacron-Polyester/Baumwolle (65/35) Gemischen in einer üblichen US-Waschmaschine bei 25 °C mit Wasser einer Härte von 100 ppm als Calciumcarbonat gewaschen. Jeder der drei Sets der oben beschriebenen Probestücke wurde getrennt unter Anwendung von 100 g der Formulierungen A, B und C gewaschen, wobei bei jedem Waschen eine verschiedene Formulierung angewandt wurde. Nach beendetem Waschen wurden die Proben gewertet. Es zeigte sich, daß die mit oder in der Formulierung C gewaschenen Textilien den stärksten Parfumduft zurückbehielten, im Vergleich mit den in den Formulierungen A und B gewaschenen Textilien. Daraus zeigt sich, daß die Anwendung des duftstoffhaltigen Trägers der Erfindung in einem körnigen Waschmittel eine signifikant verbesserte Zurückhaltung oder Retention des Duftstoffgeruchs auf den gewaschenen Textilien ergibt. 1 Handelsname eines Wyoming-Bentonit-Tons von Georgia Kaolin Co., Elizabeth, New Jersey. PATENTANSPRÜCHE 1. Teilchenförmiges, duftstoffhaltiges Waschmittelgemisch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (a) 0,1 bis 50 Gew.% eines duftstoffhaltigen Trägers aus (i) diskreten Teilchen, die mindestens 75 Gew.% eines Tonminerals, das nicht Talkum ist, und/oder eines Zeoliths, und weniger als 5 Gew.% an Tensiden enthalten; und (ii) einem Dufitstoff, der an diesen Teilchen adsorbiert und/oder absorbiert ist; (b) zusätzlich zu jeglichem in diesen Teilchen enthaltenen Tensid 2 bis 50 Gew.% einer oder mehrerer waschaktiver Substanzen der Gruppe aus anionischen, nichtionischen, kationischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden; (c) 0 bis 70 Gew.% eines Buildersalzes; (d) als Rest Wasser und gegebenenfalls ein Füllsalz.
  2. 2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftstoff an den Teilchen adsorbiert und/oder absorbiert ist.
  3. 3. Waschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Ergänzung des durch den duftstoffhaltigen Träger gewährleisteten Dufts zusätzlich ein zweites Parfüm enthält. -9- Nr. 390077
  4. 4. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Buildersalz in einem Anteil von 5 bis 50 Gew.% anwesend ist.
  5. 5. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen einen Ton vom Smektit-Typ enthalten.
  6. 6. Waschmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton vom Smektit-Typ ein Bentonitton ist.
  7. 7. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Tonminerals und/oder Zeoliths zu dem Duftstoff in dem Träger 10:1 bis 200:1 ist.
  8. 8. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Duftstoffs in dem Träger 0,2 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht, ausmacht
  9. 9. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Zeolith enthalten.
  10. 10. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen mindestens 90 Gew.% des Tonminerals und/oder des Zeoliths enthalten.
  11. 11. Zur Anwendung in Mischung mit einem teilchenförmigen Waschmittel oder als ein getrennt von dem Waschmittel der Waschlösung zuzugebender Zusatzstoff geeigneter duftstoffhaltiger Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (i) diskrete Teilchen aus mindestens 75 Gew.% eines Tonminerals, das nicht Talkum ist, und/oder eines Zeoliths, und weniger als 5 Gew.% an waschaktiven Substanzen; und (ii) einen Duftstoff, der bei Zimmertemperatur in flüssigem Zustand ist und an diesen Teilchen adsorbiert und/oder absorbiert ist, enthält -10-
AT0178584A 1983-06-01 1984-05-30 Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger AT390077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/499,926 US4539135A (en) 1983-06-01 1983-06-01 Perfume-containing carrier for laundry compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA178584A ATA178584A (de) 1989-08-15
AT390077B true AT390077B (de) 1990-03-12

Family

ID=23987315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0178584A AT390077B (de) 1983-06-01 1984-05-30 Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4539135A (de)
AT (1) AT390077B (de)
AU (1) AU558639B2 (de)
BE (1) BE899803A (de)
CA (1) CA1235066A (de)
CH (1) CH660601A5 (de)
DE (1) DE3419561A1 (de)
DK (1) DK249884A (de)
ES (1) ES8607377A1 (de)
FR (1) FR2546904B1 (de)
GB (1) GB2141730B (de)
GR (1) GR82185B (de)
IE (1) IE57926B1 (de)
IT (1) IT1179377B (de)
LU (1) LU85394A1 (de)
MX (1) MX161466A (de)
MY (1) MY102607A (de)
NL (1) NL8401745A (de)
NO (1) NO160857C (de)
PH (1) PH21192A (de)
PT (1) PT78670B (de)
SE (1) SE8402872L (de)
ZA (1) ZA843791B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU203194B (en) * 1987-12-21 1991-06-28 Gyogynoveny Kutato Intezet Process for producing pulverized products from vegetable oils
US4992198A (en) * 1988-01-19 1991-02-12 Kao Corporation Detergent composition containing clathrate granules of a perfume-clathrate compound
US5137646A (en) * 1989-05-11 1992-08-11 The Procter & Gamble Company Coated perfume particles in fabric softener or antistatic agents
US5188753A (en) * 1989-05-11 1993-02-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing coated perfume particles
TR28670A (tr) * 1993-06-02 1996-12-17 Procter & Gamble Zeolitleri iceren parfüm birakma sistemi.
GB2288813A (en) * 1994-04-28 1995-11-01 Procter & Gamble Granular Detergent Composition
US5476660A (en) * 1994-08-03 1995-12-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Deposition of materials to surfaces using zwitterionic carrier particles
WO1997011152A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 The Procter & Gamble Company High efficiency delivery system comprising zeolites
EP0778342A1 (de) 1995-12-06 1997-06-11 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
US5656584A (en) * 1996-02-06 1997-08-12 The Procter & Gamble Company Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery
US5648328A (en) * 1996-02-06 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Process for producing a particulate laundry additive composition for perfume delivery
US6245732B1 (en) 1996-03-22 2001-06-12 The Procter Gamble Co. Delivery system having release inhibitor loaded zeolite and method for making same
AU1989297A (en) * 1996-03-22 1997-10-10 Procter & Gamble Company, The Delivery system having release barrier loaded zeolite
ID17072A (id) * 1996-06-24 1997-06-23 Givaudan Roure Int Sistem pengantaran parfum
WO1998012291A2 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Laundry additive particle having multiple surface coatings
BR9808409A (pt) 1997-03-20 2000-05-16 Procter & Gamble Partìcula de aditivo para a lavagem de roupas tendo múltiplos revestimentos de superfìcie
GB9712583D0 (en) 1997-06-16 1997-08-20 Unilever Plc Production of detergent granulates
US20030045446A1 (en) * 2001-02-12 2003-03-06 Dihora Jiten Odhavji Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives
WO2002090481A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 The Procter & Gamble Company Compositions and articles for effective deposition of perfume
WO2002090480A1 (en) 2001-05-04 2002-11-14 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric softening articles and methods
WO2002090479A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 The Procter & Gamble Company Perfumed particles and articles containing the same
EP1463792B1 (de) * 2001-09-06 2008-12-03 The Procter & Gamble Company Duftkerzen
GB0130498D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Unilever Plc Process for production of detergent tablets
GB0202059D0 (en) * 2002-01-30 2002-03-13 Reckitt Benckiser Uk Ltd Chemical compositions and methods
GB0207481D0 (en) 2002-03-28 2002-05-08 Unilever Plc Solid fabric conditioning compositions
US7125835B2 (en) * 2002-10-10 2006-10-24 International Flavors & Fragrances Inc Encapsulated fragrance chemicals
US7585824B2 (en) 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
BR0303954A (pt) 2002-10-10 2004-09-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague
US8592361B2 (en) * 2002-11-25 2013-11-26 Colgate-Palmolive Company Functional fragrance precursor
GB0306152D0 (en) * 2003-03-19 2003-04-23 Givaudan Sa Method
US20050112152A1 (en) 2003-11-20 2005-05-26 Popplewell Lewis M. Encapsulated materials
US7105064B2 (en) 2003-11-20 2006-09-12 International Flavors & Fragrances Inc. Particulate fragrance deposition on surfaces and malodour elimination from surfaces
EP1574561A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 The Procter & Gamble Company Parfümierte Waschmitteltablette
US7594594B2 (en) 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
DE102005042053A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Henkel Kgaa Zeolith- und parfümhaltige Teilchen mit verbesserten Dufteigenschaften
DE102005043188A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Henkel Kgaa Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern
US20070275866A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Robert Richard Dykstra Perfume delivery systems for consumer goods
DE102006054436A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Henkel Kgaa Feste, textil- und/oder hautpflegende Zusammensetzung
DE102007009375A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Pflanzenextrakt
CA2744033A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 The Procter & Gamble Company Perfume systems
US8754028B2 (en) * 2008-12-16 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Perfume systems
EP2270124A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 The Procter & Gamble Company Bleichzusammensetzungen mit Parfümliefersystem
US8367596B2 (en) * 2009-07-30 2013-02-05 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions in the form of an article
US8288332B2 (en) * 2009-07-30 2012-10-16 The Procter & Gamble Company Fabric care conditioning composition in the form of an article
US8309505B2 (en) * 2009-07-30 2012-11-13 The Procter & Gamble Company Hand dish composition in the form of an article
CA2782613C (en) 2009-12-09 2016-08-23 The Procter & Gamble Company Fabric and home care products
WO2011084463A1 (en) 2009-12-17 2011-07-14 The Procter & Gamble Company Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor control components
EP3309245A1 (de) 2009-12-18 2018-04-18 The Procter & Gamble Company Verkapselungen
HUE032069T2 (en) 2010-06-22 2017-10-30 Procter & Gamble Fragrance systems
US8987187B2 (en) 2010-06-22 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Perfume systems
MX2012015187A (es) 2010-07-02 2013-05-09 Procter & Gamble Metodo para suministrar un agente activo.
RU2541275C2 (ru) 2010-07-02 2015-02-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Филаменты, содержащие неароматизированный активный агент, нетканые полотна и способы их получения
JP5540107B2 (ja) 2010-07-02 2014-07-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 不織布ウェブからフィルムを作製する方法
BR112013000101A2 (pt) 2010-07-02 2016-05-17 Procter & Gamble filamentos compreendendo mantas de não tecido com agente ativo e métodos de fabricação dos mesmos
CA2803636C (en) 2010-07-02 2017-05-16 The Procter & Gamble Company Detergent product and method for making same
WO2012022034A1 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions comprising targeted benefit agents
GB201015672D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions comprising targeted benefit agents
EP2723841B1 (de) 2011-06-23 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Duftstoffsysteme
WO2013002786A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Solae Baked food compositions comprising soy whey proteins that have been isolated from processing streams
CA2843039A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Unilever Plc Benefit agent delivery particles comprising dextran
CA2843493A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Honggang Chen Benefit agent delivery particles comprising non-ionic polysaccharides
GB2498265B (en) 2012-01-04 2015-04-08 Procter & Gamble Fibrous structures comprising particles and methods for making same
US9139802B2 (en) 2012-01-04 2015-09-22 The Procter & Gamble Company Active containing fibrous structures with multiple regions
US10694917B2 (en) 2012-01-04 2020-06-30 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising particles and methods for making same
FR2985272B1 (fr) 2012-01-04 2021-10-22 Procter & Gamble Structures fibreuses contenant des actifs et ayant des regions multiples aux caracteristiques distinctes
ES2550989T3 (es) 2012-04-17 2015-11-13 Unilever N.V. Mejoras relativas a acondicionadores de telas
WO2014064121A2 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Unilever Plc Improvements relating to surface treatment compositions
EP3073985B1 (de) 2013-11-28 2018-09-05 Unilever PLC Verbesserungen in bezug auf verkapselte wirkstoffe
JP6431087B2 (ja) 2013-12-09 2018-11-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 活性剤を含み、図形が印刷された繊維構造体
US11697906B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles and product-shipping assemblies for containing the same
CN110177600B (zh) 2017-01-27 2023-01-13 宝洁公司 表现出消费者可接受的制品应用特性的含活性剂的制品
US11697904B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
US11697905B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
CN114667337A (zh) 2019-12-05 2022-06-24 宝洁公司 清洁组合物
US11485940B2 (en) 2019-12-05 2022-11-01 The Procter & Gamble Company Method of making a cleaning composition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB206839A (en) * 1922-11-11 1924-04-24 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Method of and apparatus for inserting coupons, photos or similar articles into cigarette packages or the like
US4259373A (en) * 1976-07-12 1981-03-31 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and process
JPS5369840A (en) * 1976-12-01 1978-06-21 Fuji Chem Ind Co Ltd Aromatic tablet
US4131557A (en) * 1976-12-22 1978-12-26 International Flavors & Fragrances Inc. Soap composition
US4322308A (en) * 1977-02-15 1982-03-30 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
DE2714954C3 (de) * 1977-04-02 1985-05-09 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Haarreinigungsmittel zur Verminderung des Nachfettens der Haare
JPS5812027B2 (ja) * 1978-12-11 1983-03-05 株式会社孔官堂 香料組成物とこれを含む加熱発香物の製造法
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
PH15690A (en) * 1979-10-31 1983-03-11 Unilever Nv Detergent compositions and processes for manufacturing them
GB2066839B (en) * 1979-12-29 1984-03-14 Vysoka Skola Chem Tech Method of manufacture of perfumed detergents
PH17005A (en) * 1980-02-07 1984-05-11 Unilever Nv A method of depositing perfume and compositions therefor
PH17340A (en) * 1980-03-11 1984-08-01 Unilever Nv Detergent composition
US4326967A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Lever Brothers Company Liquid formulations for depositing perfumes on fabrics
US4339356A (en) * 1980-12-31 1982-07-13 The Procter & Gamble Company Heavily perfumed particles
DK204682A (da) * 1981-05-08 1982-11-09 Wellcome Found Parfumeafgivende materiale
DE3134293A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen "teppichpflegemittel"

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141730B (en) 1987-01-21
ZA843791B (en) 1986-01-29
PT78670B (en) 1986-07-11
MX161466A (es) 1990-09-27
IT8448291A0 (it) 1984-05-31
FR2546904A1 (fr) 1984-12-07
PH21192A (en) 1987-08-19
NL8401745A (nl) 1985-01-02
DE3419561A1 (de) 1984-12-06
IT1179377B (it) 1987-09-16
DK249884D0 (da) 1984-05-22
DK249884A (da) 1984-12-02
SE8402872L (sv) 1984-12-02
NO842165L (no) 1984-12-03
AU558639B2 (en) 1987-02-05
FR2546904B1 (fr) 1987-06-05
ES8607377A1 (es) 1986-05-16
MY102607A (en) 1992-08-17
IE57926B1 (en) 1993-05-19
NO160857B (no) 1989-02-27
BE899803A (fr) 1984-12-03
IE841367L (en) 1984-12-01
PT78670A (en) 1984-06-01
NO160857C (no) 1989-06-07
GR82185B (de) 1984-12-13
GB2141730A (en) 1985-01-03
LU85394A1 (fr) 1985-03-26
SE8402872D0 (sv) 1984-05-28
ATA178584A (de) 1989-08-15
ES532993A0 (es) 1986-05-16
GB8413892D0 (en) 1984-07-04
CH660601A5 (de) 1987-05-15
US4539135A (en) 1985-09-03
AU2879284A (en) 1984-12-06
CA1235066A (en) 1988-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390077B (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger
AT390078B (de) Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer, duftstoff enthaltender traeger, sowie waschmittelgemisch und waschmittelprodukt
AT396112B (de) Als zusatz zu einem teilchenfoermigen waschmittel anwendbares textilweichmachungsgemisch
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
CH658479A5 (de) Teilchenfoermige, als waschmittelzusatz geeignete textilweichmacher.
DE3514364A1 (de) Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen
CH639418A5 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform.
DE3607833A1 (de) Textilweichmachende teilchenfoermige waschmittelzusammensetzung
CH673192B5 (de)
AT390076B (de) Textilweichmachendes bentonit-natriumsulfatagglomerat, verfahren zu seiner herstellung, sowie waschmittelzusammensetzung und waschverfahren
DE2520785C3 (de)
DE3731635A1 (de) Textilweichmachendes und antistatisches teilchenfoermiges waschgangadditiv
DE69101554T2 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerierten 2,2'-oxodisuccinat/zeolith a reinigungsaufbaustoffes.
DE2838800A1 (de) Phosphatfreies teilchenfoermiges waschmittel mit hohem schuettgewicht
AT394382B (de) Textilweich- und -flauschigmachendes, teilchenfoermiges waschmittel und mischung aus agglomeraten von bentonit
DE3601431A1 (de) Teilchenfoermige, textilweichmachende, antistatisch wirkende waschmittelzusammensetzung und teilchenfoermiges produkt zur herstellung derselben
DE3686917T2 (de) Dispergierbare waescheweichmacher.
DE3601925A1 (de) Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung und fluessiges textilweichmachendes und antistatisches produkt
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE69925037T2 (de) Kationisches teilchen und verfahren zu seiner herstellung
DE2837504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuettfaehigen, nichtionische tenside enthaltenden wasch- und reinigungsmittelgranulates
DE2242093C2 (de) Phosphatfreie alkyläthersulfathaltige Waschmittel
CH661055A5 (de) Bleichende detergenszusammensetzung in teilchenform.
DE19501117A1 (de) Bleichendes Waschmittel in Granulatform
DE3804839A1 (de) Festes phosphatfreies wasch- und weichmachungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification