DE1261618B - Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel - Google Patents

Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel

Info

Publication number
DE1261618B
DE1261618B DEH54925A DEH0054925A DE1261618B DE 1261618 B DE1261618 B DE 1261618B DE H54925 A DEH54925 A DE H54925A DE H0054925 A DEH0054925 A DE H0054925A DE 1261618 B DE1261618 B DE 1261618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naoh
antifoam
propylene oxide
ethylene oxide
addition compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH54925A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Helmut V Freyhold
Dipl-Chem Dr Heinz Groschopp
Dipl-Chem Dr Hans- Schluessler
Dipl-Chem Dr Karl-Heinz Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH54925A priority Critical patent/DE1261618B/de
Priority to NL6516909A priority patent/NL6516909A/xx
Priority to BE675335D priority patent/BE675335A/xx
Priority to AT53066A priority patent/AT268483B/de
Priority to GB259166A priority patent/GB1060559A/en
Priority to CH76766A priority patent/CH476100A/de
Priority to FR46709A priority patent/FR1465100A/fr
Publication of DE1261618B publication Critical patent/DE1261618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0034Fixed on a solid conventional detergent ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
ClId
Deutsche Kl.: 23 e - 2
Nummer: 1 261 618
Aktenzeichen: H 54925 IV a/23 e
Anmeldetag: 21. Januar 1965
Auslegetag: 22. Februar 1968
Es ist bekannt, als Reinigungs- und Spülmittel, vorzugsweise als Flaschenreinigungsmittel, alkalische Produkte zu verwenden, die neben größeren Mengen Ätzalkali Bestandteile wie Orthophosphate, Polymerphosphate, Gluconate, Silikate sowie gegebenenfalls auch Netzmittel enthalten. Insbesondere bei der automatischen Flaschenreinigung und bei der Reinigung im Spritzverfahren werden weiterhin auch schaumdrückende Mittel hinzugefügt. Diese' Mittel sollen sowohl das Überschäumen verhindern als auch bei der Flaschenreinigung das Austragen der abgelösten Etiketten erleichtern, um Betriebsstörungen zu vermeiden. Aus diesem Grunde werden bevorzugt Netzmittel verwendet, die ausgesprochene Antischaumwirkung haben.
Es ist weiterhin bekannt, daß schaumdrückende Mittel, je nach der Herkunft des Schaumes, unterschiedlich wirksam sind. Bei der Flaschenreinigung können beispielsweise die Schäume auf recht verschiedene Weise entstehen. Zunächst einmal führen Leim- und Klebemittel für die Etiketten, wobei vorzugsweise Dextrin- und Caseinleime verwendet werden, zu einer Schaumbildung. Durch Kettengleitmittel und Druckfarben werden Netzmittel verschiedener Art, insbesondere Alkylbenzolsulfonate oder Seifen, in das Reinigungsbad eingeschleppt. Die Reste in den Flaschen, wie Limonade, Milch oder Bier, geben ebenfalls Anlaß zu einer Schaumbildung.
Es" ist daher schwierig, schaumdrückende Mittel zu finden, die bei allen auftretenden Schaumarten wirksam, sind. Häufig werden in der Praxis nichtionogene Verbindungen, wie Kondensate von Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Komponente verwendet. Als hydrophobe Komponente eignen sich Fettalkohole, Fettamine, Alkylphenole und Kondensate von Propylenoxyd mit Propylenglykol bzw. Äthylendiamin. Diese nichtionogenen Verbindungen haben aber den Nachteil, sich nicht in feste Ätzalkali enthaltende Flaschenreinigungsmittel einarbeiten zu lassen. In Gegenwart fester, vorzugsweise feinkörniger, Ätzalkalien verlieren sie bei der Lagerung völlig ihre Wirkung. Schon nach kurzer Zeit entstehen aus den schaumarmen Reinigungs- und Spülmitteln starkschäumende Mittel.
Der Versuch, an Stelle des feinkörnigen Ätzalkalis solches in groben Schuppen zu verwenden, um den Wirkungsabfall der schaumdrückenden Mittel zu verlangsamen, brachte bei höheren Alkaligehalten keinen Erfolg. Ferner traten bei der Abfüllung und der Lagerung starke Entmischungen auf.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Mängel Alkalische, lagerstabile, schaumarme
Reinigungs- und Spülmittel
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
4000 Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt.
Dipl.-Chem. Dr. Hans-Joachim Schlüßler,
Dipl.-Chem. Dr. Heinz Groschopp,
4000 Düsseldorf-Holthausen;
Dipl.-Chem. Dr. Helmut v. Freyhold,
4000 Düsseldorf-Oberkassel;
Dipl.-Chem. Dr. Karl-Heinz Worms,
4000 Düsseldorf-Holthausen
vermeiden kann, wenn man sich der nachstehend beschriebenen Reinigungs- und Spülmittel bedient. Diese sind gekennzeichnet durch einen Alkaligehalt von 40 bis 95% und einen Gehalt an schaumdrückenden Anlagerungsverbindungen des Äthylen- und/oder Propylenoxyds mit einem Trübungspunkt in l°/oiger wäßriger Lösung von 10 bis 6O0C, die auf oberflächenreiche Kieselsäure aufgebracht sind.
Für die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Spülmittel eignet sich besonders feinkörniges oder pulverförmiges Ätzalkali, da sich hiermit leicht Reinigungsmittel herstellen lassen, die keine Entmischungserscheinungen auch bei Lagerung, Umfüllung und Transport zeigen. Die Korngröße des verwendeten Ätzalkalis beträgt vorzugsweise weniger als 3 mm. Eine Verwendung von grobkörnigerem Ätzalkali ist ebenfalls möglich, wenn hierbei auch leichter Entmischungen auftreten können. Vorzugsweise werden als Ätzalkalien Natrium- und Kaliumhydroxyd verwendet.
Unter Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und Propylenoxyds werden Kondensate des Äthylenoxyds mit einer hydrophoben Komponente bzw. Kondensate des Propylenoxyds mit einer hydrophilen Komponente verstanden.
Als hydrophobe Komponente, an die das Äthylenoxyd angelagert wird, eignen sich lipophile Verbindungen mit mindestens einem zur Umsetzung mit Äthylenoxyd fähigen Wasserstoffatom, wie Fettsäuren, Fettalkohole, Fettsäurealkanolamide, Alkylphenole, Polypropylenglykole und Addukte des
809 509/314
Propylenoxyds an aliphatische Amine oder Polyamine. Besonders geeignet als schaumdrückende Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds haben sich Kondensate erwiesen, die nebeneinander Äthylen- und Propylenoxydgruppen im Molekül enthalten. Um den angegebenen Trübungsbereich zu erreichen, muß eine bestimmte Anzahl Äthylenoxydgruppen an die hydrophobe Komponente angelagert werden. Die Anzahl richtet sich nach der Art der hydrophoben Komponente. Der Trübungspunkt wird im allgemeinen mit zunehmender Zahl der Äthylenoxydgruppen erhöht.
Der Trübungspunkt wird jeweils festgestellt durch die langsame Erwärmung einer l%igen Lösung und die Beobachtung der ersten optisch gut erkennbaren Trübung. Die angegebenen Trübungspunkte beziehen sich auf reine Lösungen der jeweiligen Stoffe. Durch Zugaben von Fremdstoffen wird der Trübungspunkt verändert.
Als hydrophile Komponente, an die das Propylenoxyd angelagert wird, eignen sich Polyalkohole, vorzugsweise Glycerin, Polyglycerine, insbesondere solche mit 2 bis 10 Glycerinresten im Molekül, Polyäthylenglykole, Zucker, kurzkettige Alkanolamine und aliphatische Polyamine, bei denen die Anzahl der Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen 1 bis 5 und die Anzahl der Stickstoffatome 2 bis 8 beträgt, vorzugsweise solche Polyamine, die durch Anlagerung von Äthylenimin an Ammoniak bzw. Amine hergestellt werden können. Um den angegebenen Trübungsbereich zu erreichen, muß eine bestimmte Anzahl Propylenoxydgruppen an die hydrophile Komponente angelagert werden. Die Anzahl richtet sich nach der Art der hydrophilen Komponente. Der Trübungspunkt wird im allgemeinen mit zunehmender Zahl der Propylenoxydgruppen erniedrigt.
Die Herstellung der genannten Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds ist nicht Gegenstand des vorliegenden Schutzbegehrens.
Die Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 3,5%, bezogen auf die festen Reinigungs- und Spülmittel, eingesetzt.
Die vorgenannten Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds werden auf feinverteilte Kieselsäuren aufgebracht und hierdurch vor einer Zersetzung durch das feste Ätzalkali geschützt. Eine möglichst große Oberfläche der verwendeten Kieselsäure wirkt sich günstig auf deren Schutzwirkung für die Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds aus. Als besonders wirksam haben sich durch Fällungsreaktionen (Fällungskieselsäure) und durch Hydrolyse von Siliciumhalogeniden in der Dampfphase hergestellte Kieselsäuren (Dampfphasenkieselsäure) erwiesen. Unter den durch Fällungsreaktionen gewonnenen Gelen sind solche besonders geeignet, deren Struktur durch eine intensive Vermahlung verfeinert wurde. Ferner kommen als feinverteilte Kieselsäuren Sublimations- und Lichtbogenkieselsäuren in Betracht.
Die feinverteilte Kieselsäure wird den Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds in einem Verhältnis von 0,2 bis 10 : 1, vorzugsweise von 0,5 bis 3 : 1, zugesetzt. Die nichtionogenen Netzmittel werden von der feinverteilten Kieselsäure bei der Mischung der Substanzen vollständig aufgenommen. Diese Mischung kann in den üblichen Mischgeräten vorgenommen werden. Je nach dem Mischungsverhältnis bilden sich fein- bis grobkörnige Produkte. Die feinverteilte Kieselsäure geht bei der Auflösung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels schnell und vollständig in Lösung, so daß klare Reinigungs- und Spüllaugen erhalten werden.
ίο In manchen Fällen hat sich ein weiterer Zusatz von sauren wasserlöslichen Salzen zu den auf feinverteilte Kieselsäure aufgebrachten Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds als vorteilhaft erwiesen. Die Wirksamkeit der feinverteilten Kieselsäure wird hierdurch weiter gesteigert. Unter sauren Salzen sind in diesem Falle solche verstanden, die in wäßriger Lösung sauer reagieren. Vorzugsweise werden primäres Alkaliphosphat und Alkalibisulfat verwendet, da durch diese Salze keine unerwünschten Fremdionen in die Reinigungslösung eingeführt werden. Die sauren Salze werden den Anlagerungsverbindungen des · Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds in einem Verhältnis von 0,2 bis 10 : 1, vorzugsweise 0,5 bis 3 : 1, zugesetzt. Die sauren Salze können den Anlagerungsverbindungen vor oder nach der Mischung mit der feinverteilten Kieselsäure oder auch zusammen mit ihr zugesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Spülmittel können neben fein- oder grobkörnigem Ätzalkali und den oben beschriebenen, auf feinverteilter Kieselsäure aufgebrachten Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds die üblichen Bestandteile, wie Orthophosphate, Polymerphosphate, Soda, Pottasche, Gluconat sowie gegebenenfalls auch noch Netzmittel, enthalten. Die Mittel werden in den üblichen Badkonzentrationen von 0,1 bis 2%, vorzugsweise von 0,5 bis 1%, angewendet. Die günstigste Anwendungstemperatur beträgt 60 bis 8O0C.
Die erfindungsgemäßen Reinigungs- und Spülmittel sind über lange Zeiten völlig lagerstabil. Sie ändern ihre schaumdrückende Wirkung nicht und sind gegen alle bei der Reinigung üblicherweise auftretenden Schäume wirksam.
Beispiel 1
Ein handelsübliches Anlagerungsprodukt von Äthylen- und Propylenoxyd an Äthylendiamin (Handelsname Tetronic 701), im weiteren bezeichnet als Antischaummittel A, wurde mit der gleichen, der eineinhalbfachen bzw. der doppelten Menge Fällungskieselsäure in einem Mischer gut zusammengerührt. Es bildete sich eine trockene, leichtpulverisierbare Mischung, deren Beständigkeit in Gegenwart festen, feinkörnigen Ätzalkalis im Vergleich zu einem reinen Antischaummittel wie folgt ermittelt wurde:
Feinpulverisiertes NaOH wurde in einem hochtourigen elektrischen Mixgerät mit der zu prüfenden Substanz innig vermischt und bei Raumtemperatur gelagert. Es wurden folgende Mischungen hergestellt:
98% NaOH
4- 2% Antischaummittel A
(mit einem Trübungspunkt von 180C), 96% NaOH
+2% Antischaummittel A, vorgemischt mit 2% Fällungskieselsäure (»Kieselgel«),
95% NaOH
+ 2% Antischaummittel A, vorgemischt mit 3% Fällungskieselsäure,
94% NaOH
+.2% Antischaummittel A, vorgemischt mit 4% Fällungskieselsäure,
96% NaOH
+ 2% Antischaummittel A, vorgemischt mit 2% Dampfphasenkieselsäure.
über einen Zeitraum von 4 Monaten wurde in Abstand von je 1 Monat von diesen Mischungen
IO der Trübungspunkt in l%iger Lösung bestimmt. Die Bestimmung des Trübungspunktes wurde durch langsame Erwärmung der entsprechenden Lösung und durch Beobachtung der ersten erkennbaren Trübung der Lösung vorgenommen. Als lagerstabil sind diejenigen Mischungen anzusehen, deren Trübungspunkt praktisch unverändert bleibt. Bei einer Zersetzung der untersuchten Mischung trat ein starker Anstieg des Trübungspunktes auf. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn an Stelle von Natriumhydroxyd feinpulverisiertes Kaliumhydroxyd verwendet wurde.
Tabelle
Zusatz
Trübungspunkt nach
Monaten
("Q
98% NaOH
+ 2% Antischaummittel A 96% NaOH
+2% Antischaummittel A + 2% Fällungskieselsäure 95% NaOH
+ 2% Antischaummittel A + 3% Fällungskieselsäure
94% NaOH
+ 2% Antischaummittel A + 4% Fällungskieselsäure 96% NaOH
+ 2% Antischaummittel A + 2% Dampfphasenkieselsäure
Beispiel 2
Ein handelsübliches Addukt aus Propylen- und Äthylenoxyd an Propylenglykol (Handelsname PIuronic L 61), im weiteren bezeichnet als Antischaummittel B, und ein Addukt aus Polyglycerin (OH-Zahl 1080) und 6,6 Mol Propylenoxyd (pro freier OH-Gruppe), im weiteren als Antischaummittel C bezeichnet, wurden mit der eineinhalbfachen Menge Fällungskieselsäure vermischt. Es bildeten sich feinkörnige, trockene Mischungen, deren Beständigkeit gegen feinpulverisiertes, festes Ätzalkali im Vergleich zu den reinen Antischaummitteln, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Beobachtung des Trübungspunktes in l%iger Lösung bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn an Stelle von Natriumhydroxyd feinpulverisiertes Kaliumhydroxyd verwendet wurde.
Die Trübungspunkte der reinen Antischaummittel B und C betrugen 15 bzw. 26,5°C.
Tabelle 2
Zusatz
98% NaOH
+ 2% Antischaummittel B
Trübungspunkt nach
28
Monaten CQ
60
65
62
90
95
45 >95 >95
27 28 28
26 27 27
26 26 26
28 28 28
>95
28
27 27 28
Zusatz
95% NaOH
+ 2% Antischaummittel B
+ 3% Fällungskieselsäure
98% NaOH
+ 2% Antischaummittel C
95% NaOH
+ 2% Antischaummittel C
+ 3% Fällungskieselsäure
Trübungspunkt nach
O I 1 2 I 3
Monaten
( C)
30
31
30
33 35 35
42 45 47
33 35 35
95
Beispiel 3
Antischaummittel A, B und C (s. Beispiel 1 und 2) sowie ein Anlagerungsprodukt von 27,5 Mol Propylenoxyd an Triäthanolamin, im weiteren als Antischaummittel D bezeichnet, wurden jeweils mit der gleichen bzw. eineinhalbfachen Menge NaH2PO4 verrührt und anschließend mit der gleichen bzw. eineinhalbfachen Menge Fällungskieselsäure gut vermischt. Die Antischaummittel können auch zuerst mit Fällungskieselsäure und anschließend mit NaH2PÜ4 oder alle Komponenten gleichzeitig vermischt werden. Die Beständigkeit der auf verschiedene Art gemischten Proben gegen festes, feinverteiltes Ätzalkali bei der Lagerung zeigte praktisch keine
Unterschiede. Die Beständigkeit wurde in der gleichen Weise durch Beobachtung des Trübungspunktes während der viermonatlichen Lagerung bei Raumtemperatur, wie im Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn an Stelle von Natriumhydroxyd feinpulverisiertes Kaliumhydroxyd verwendet wurde.
Der Trübungspunkt des reinen Antischaummittels D betrug 30,50C.
Tabelle 3
Zusatz Trübungspunkt nach O 1 2 3 Monaten fC) 27 4
26
NaOH 26
94% Antischaummittel A 26 32 27
+2% NaH2PO4
+ 2% Fällungskieselsäure 32
+ 2% NaOH 32
94% Antischaummittel B 29 37 32
+2% NaH2PO4
+2% Fällungskieselsäure 37
+2% NaOH 37
92% Antischaummittel C 33 50 37
+2% NaH2PO4
+ 3% Fällungskieselsäure 50
+3% NaOH 50
92% Antischaummittel D -42 27 50
+ 2% NaH2PO4
+ 3% Fällungskieselsäure 27
+ 3% NaOH 26
92% Antischaummittel A 26 27
+2% KHSO4
+ 2% Fällungskieselsäure
+2%
20
30
35
40
Beispiel 4
Einer Lösung von 0,00 L25% Tetrapropylenbenzolsulfonat wurde 1% NaOH zugegeben und 100 ml dieser Lösung in einem Schüttelmeßzylinder auf eine Temperatur von 65° C gebracht. Es wurde zwanzigmal kräftig geschüttelt und das entstandene Schaumvolumen sofort anschließend abgelesen.
Der gleiche Versuch wurde ausgeführt, indem der Tetrapropylenbenzolsulfonatlösung 1% eine der folgenden Mischungen zugesetzt wurde: ■
a) 98%
+2%
b) 96%
+4%
c) 94%
+ 6%
d) 96%
+4%
e) 94%
+ 6%
f) 95%
+ 5%
g) 93%
+ 7%
h) 93%
+7%
i) 92%
+ 8%
j) 92%
+ 8%
NaOH
Antischaummittel A;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 2% Fällungskieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 4% Fällungskieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 2% Dampfphasenkieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 4% Dampfphasenkieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 3% Lichtbogenkieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 5% Neuburger Kreide hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 5% Kaolin hergestellt war; NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A, 3% Na2HPO4 und 3% Na2CO3 hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel A und 6% Na2SO4 hergestellt war.
Die Mischungen werden bei Raumtemperatur Monate gelagert und in Abstand von einem Monat der Schaumtest, wie vorstehend beschrieben, wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle
Schaumvolumen nach 20maligem Schütteln in Milliliter einer 0,00125%igen Tetrapropylenbenzolsulfonatlösung
O 1 2 .3 4
1% Zusatz einer Mischung aus
Monate Lagerung
100% NaOH 300 (0C)
98% NaOH
+ 2% Antischaummittel A
50 290 300 300
96% NaOH
+ 2% Antischaummittel A
+ 2% Fällungskieselsäure
50 105 .125 140
300
125
Fortsetzung
10
O 1 2 3 4
1% Zusatz einer Mischung aus
94% NaOH Monate Lagerung
ro
+ 2% Antischaummittel A 25 60 75 75
+4% Fällungskieselsäure
96% NaOH
+ 2% Antischaummittel A 35 60 60 60
+ 2% Dampfphasenkieselsäure
94% NaOH
+2% Antischaummittel A 35 55 60 60
+ 4% Dampfphasenkieselsäure
95% NaOH
+2% Antischaummittel A 40 70 80 80
+ 3% Lichtbogenkieselsäure
93% NaOH
+ 2% Antischaummittel A 25 110 130 130
+ 5% Neuburger Kreide
93% NaOH
+ 2% Antischaummittel A 45 300
+ 5% Kaolin
92% NaOH
+2% Antischaummittel A 40 300
+ 3% Na2HPO4
+ 3% Na2CO3
92% NaOH
+ 2% Antischaummittel A 45 300 - —
+ 6% Na2SO4
75
60
55
80
130
300
300
35
Beispiel 5
Einer 0,00125 %igen Tetrapropylenbenzolsulfonatlösung wurden 1% der nachstehend aufgeführten Mischungen zugesetzt und bei 65 0C in einem Schüttelmeßzylinder durch 20maliges heftiges Schütteln das Schaumvolumen von je 100 m/l der Lösungen bestimmt. Die Mischungen wurden 4 Monate bei Raumtemperatur gelagert und im Abstand von je 1 Monat der Schaumtest, wie vorstehend beschrieben, wiederholt. Folgende Mischungen wurden verwendet:
a) 100% NaOH;
b) 98% NaOH
+ 2% Antischaummittel B;
c) 94% NaOH
+ 6% eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel B und 4% Fällungskieselsäure hergestellt war;
94% NaOH
45
e) 95%
+ 5%
0 92% + 8%
g) 95% + 5%
h) 94% + 6%
+ 6% eines feinkörnigen Gemisches, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaum-
Tabelle
mittel B, 2% NaH2PO4 und 2% Fällungskieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel C und 3% Fällungskieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel C, 3% NaH2PO4 und 3% Fällungskieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel D und 3% Fällungskieselsäure hergestellt war;
NaOH
eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel D, 2% NaH2PO4 und 2% Fällungskieselsäure hergestellt war.
Schaumvolumen nach 20maligem Schütteln in Milliliter einer 0,00125%igen Tetrapropylenbenzolsulfonatlösung
1% Zusatz einer Mischung aus
Monate Lagerung
Γ C)
100% NaOH
98% NaOH
+ 2% Antischaummittel B
300 30
325
325
330
809 509/314
Fortsetzung
O - 1 2 3 4
1% Zusatz einer Mischung aus
Monate Lagerung
94% NaOH 30 f-C)
+2% Antischaummittel B 125 140. 145
+ 4% Fällungskieselsäure
940/0 NaOH 20
+ 2% Antischaummittel B 80 80 80
+ 2% NaH2PO4
+2% Fällungskieselsäure
95% NaOH 40
+2% Antischaummittel C 60 55 60
+ 3% Fällungskieselsäure
92% NaOH 50
+2% Antischaummittel C 50 50 50
H-3% NaH2PO4
+ 3% Fällungskieselsäure
95% NaOH 40
+ 2% Antischaummittel D 65 95 100
+ 3% Fällungskieselsäure
94% NaOH 50
+2% Antischaummittel D 70 75 80
+2% NaH2PO4
+ 2% Fällungskieselsäure
140
80
55
50
75
70
Beispiele
Ein Flaschenreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung
85% NaOH (Korngröße geringer als 3 mm),
10% Polymerphosphat,
5% eines feinkörnigen Gemisches, das durch Zusammenrühren von 1,5% Antischaummittel B und 3,5% Fällungskieselsäure hergestellt war,
40
wurde 6 Monate gelagert. In einer mechanischen Flaschenreinigungsmaschine konnten bei einer Behandlungstemperatuf von 65 0C und einer Anwendungskonzentration von 1 bzw. 2% Bier-, Limonaden- und Milchflaschen, die teilweise mit Etiketten versehen waren, einwandfrei bei einer sehr geringen Schaumentwicklung gereinigt werden, und die abgelösten Etiketten konnten gut entfernt werden.
Beispiel 7
Ein Flaschenreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung
60% KOH (Korngröße geringer als 1,5 mm),
20% Polymerphosphat,
6% Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 3,35),
7% Füllmittel (Na2SO4),
7% eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 3% Antischaummittel A und 4%
hergestellt war,
Dampfphasenkieselsäure
55
60
wurde 6 Monate gelagert. In einer mechanischen Flaschenreinigungsmaschine konnten bei einer Behandlungstemperatur von 80° C und einer Anwendungskonzentration von 1,5% Bier-, Limonaden- und Milchflaschen, die teilweise mit Etiketten versehen waren, einwandfrei bei einer sehr geringen Schaumentwicklung gereinigt werden, und die abgelösten Etiketten konnten gut entfernt werden.
Beispiel 8
Ein Flaschenreinigungsmittel der folgenden Zusammensetzung
75% NaOH (Korngröße geringer als 2 mm),
15% Polymerphosphat,
4% Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 3,35),
6% eines feinkörnigen Produkts, das durch Zusammenrühren von 2% Antischaummittel C, 2% NaH2PO4 und 2% Fällungskieselsäure hergestellt war,
wurde 6 Monate gelagert. In einer mechanischen Flaschenreinigungsmaschine konnten bei einer Behandlungstemperatur von 700C und einer Anwendungskonzentration von 2% Bier-, Limonaden- und Milchflaschen, die teilweise mit Etiketten versehen waren, einwandfrei bei einer sehr geringen Schaumentwicklung gereinigt werden, und die abgelösten Etiketten konnten gut entfernt werden.
Beispiel 9
In einer Zweikammerwaschanlage wurden beschmutzte Motorenteile mit einer l,5%igen Lösung eines festen Reinigungsmittels der folgenden Zusammensetzung
70% NaOH (Korngröße geringer als 2 mm),
15% Polymerphosphat,
6% Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 3,25),
9% eines feinkörnigen Produkts, hergestellt durch Zusammenrühren von 3% Antischaummittel D, 3% NaH2PO4 und 3% Fällungskieselsäure,
behandelt. Die Reparaturteile konnten mit dieser Lösung bei einer Temperatur von 8O0C im Spritzverfahren gut gereinigt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Alkalische Reinigungs- und Spülmittel mit einem hohen Alkaligehalt und nichtionogenen schaumdrückenden Mitteln, insbesondere FIaschenspülmittel, in fester Form, g e k e η η zeichnet durch einen Alkaligehalt von 40 bis 95% und einen Gehalt an schaumdrückenden Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds mit einem Trübungspunkt in l%iger wäßriger Lösung von 10 bis 60° C, die auf oberflächenreiche Kieselsäure aufgebracht sind.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an feinkörnigem Ätzalkali mit einer Korngröße von weniger als 3 mm Durchmesser.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds auf Kieselgele, die durch Fällungsreaktionen oder durch Hydrolyse von Siliciumhalogeniden in der· Dampfphase hergestellt wurden, aufgebracht sind.
4. Mittel gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den auf feinverteilter Kieselsäure aufgebrachten Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds zusätzlich saure Salze zugesetzt werden.
5. Mittel gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den auf feinverteilter Kieselsäure aufgebrachten Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds als saures Salz primäres Alkaliphosphat oder Alkalibisulfat zugesetzt wird.
6. Mittel gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds feinverteilte Kieselsäure im Verhältnis 1 : 0,2 bis 10 zugesetzt wird.
7. Mittel gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den auf feinverteilter Kieselsäure aufgebrachten Anlagerungsverbindungen des Äthylenoxyds und/oder Propylenoxyds zusätzlich saure Salze im Verhältnis 1 : 0,2 bis 10 zugesetzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Nie ve n, Industrial Chemistry, 1955, S. 239 und 257.
809 509/314 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEH54925A 1965-01-21 1965-01-21 Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel Pending DE1261618B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54925A DE1261618B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel
NL6516909A NL6516909A (de) 1965-01-21 1965-12-24
BE675335D BE675335A (de) 1965-01-21 1966-01-19
AT53066A AT268483B (de) 1965-01-21 1966-01-20 Hochalkalische, schaumarme Reinigungs- und Spülmittel
GB259166A GB1060559A (en) 1965-01-21 1966-01-20 Alkaline cleansing and rinsing agents
CH76766A CH476100A (de) 1965-01-21 1966-01-20 Alkalisches Reinigungs- und Spülmittel
FR46709A FR1465100A (fr) 1965-01-21 1966-01-21 Agents de nettoyage et de rinçage alcalins, notamment pour le nettoyage des bouteilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54925A DE1261618B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261618B true DE1261618B (de) 1968-02-22

Family

ID=7158863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54925A Pending DE1261618B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT268483B (de)
BE (1) BE675335A (de)
CH (1) CH476100A (de)
DE (1) DE1261618B (de)
GB (1) GB1060559A (de)
NL (1) NL6516909A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360020A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-12 Henkel & Cie Gmbh Schaumarmes wasch-, spuel- und reinigungsmittel
EP0097786A1 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenolpolyalkylenglykolethern als Entschäumer in Papierleimungsmitteln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115644A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "pulverfoermiger entschaeumer fuer waessrige systeme, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
WO1986005510A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-25 Gluck Bruno A Low-foaming compositions
EP0573699B1 (de) * 1992-06-06 1996-10-02 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen zur Schaumbegrenzung
AU2001253179A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-23 Huntsman Petrochemical Corporation Defoamer compositions and uses therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360020A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-12 Henkel & Cie Gmbh Schaumarmes wasch-, spuel- und reinigungsmittel
EP0097786A1 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenolpolyalkylenglykolethern als Entschäumer in Papierleimungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516909A (de) 1966-07-22
GB1060559A (en) 1967-03-08
BE675335A (de) 1966-07-19
AT268483B (de) 1969-02-10
CH476100A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE1289597B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE3815291A1 (de) Waessrige saure reinigerformulierungen
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE1271885B (de) Fluessige, lagerbestaendige Wasch-, Bleich- und Oxydationsmittel
EP0111285B1 (de) Reinigungsverfahren
DE1261618B (de) Alkalische, lagerstabile, schaumarme Reinigungs- und Spuelmittel
DE1191508B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Waschlaugen
EP0656049B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate
EP0111284B1 (de) Reinigungsverfahren
DE1621593C3 (de) Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
EP0694606B1 (de) Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
DE3126175C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen, wäßrigen Alkyläthersulfatkonzentrats
EP0191372A1 (de) Wirkstoffkonzentrate für alkalische Zweikomponentenreiniger, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2246907C2 (de) Detergentmittel mit einem Gehalt an waschaktiven Polyamincarboxylaten
DE3434468A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger, lagerbestaendiger wasserstoffperoxid-addukte
AT253652B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel
DE1594870A1 (de) Zusammensetzungen auf der Basis von Alkalihalogeniten
DE1264663B (de) Anionaktive und kationaktive Tensidmischungen enthaltende Kosmetika, Wasch-, Reinigungs- und Hydrophobierungsmittel
AT278216B (de) Netz-, wasch-, reinigungs- und spuelmittel
AT257785B (de) Hochalkalische, lagerstabile und schaumarme Flaschenreinigungsmittel in fester Form
AT274518B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel
AT274519B (de) Alkalische, lagerstabile und schaumarme Metallreinigungsmittel