DE3841134A1 - Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen - Google Patents

Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen

Info

Publication number
DE3841134A1
DE3841134A1 DE19883841134 DE3841134A DE3841134A1 DE 3841134 A1 DE3841134 A1 DE 3841134A1 DE 19883841134 DE19883841134 DE 19883841134 DE 3841134 A DE3841134 A DE 3841134A DE 3841134 A1 DE3841134 A1 DE 3841134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous cleaner
content
cleaner according
cleaner
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883841134
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Wittel
Siegfried Moeller
Helmut Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19883841134 priority Critical patent/DE3841134A1/de
Priority to EP89202952A priority patent/EP0372610A1/de
Priority to BR8906274A priority patent/BR8906274A/pt
Priority to CA 2004762 priority patent/CA2004762A1/en
Priority to JP31868789A priority patent/JPH02213486A/ja
Publication of DE3841134A1 publication Critical patent/DE3841134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions

Description

Die Erfindung betrifft einen wäßrigen Reiniger für Metalloberflächen mit einem pH-Wert größer als 7 sowie dessen Anwendung im Spritzverfahren.
In der metallverarbeitenden Industrie müssen an vielen Stellen im Produktionsablauf Metalloberflächen entfettet und gereinigt werden, so z. B. nach der spanenden Bearbeitung vor dem Feinmessen oder der Zwischenlagerung oder vor der Phosphatierung zur Entfernung von Korrosionsschutzölen oder Schmierstoffen. Zu diesem Zweck ist es üblich und vorteilhaft, wäßrige Lösungen einzusetzen, da die ebenfalls verbreitete Reinigung mit organischen Lösungsmitteln, z. B. Chlorkohlenwasserstoffen, wegen der damit verbundenen Gesundheits- und Grundwassergefährdung problematisch ist. Derartige wäßrige Systeme sind z. B. die sogenannten Neutralreiniger oder aber alkalische Reiniger. Erstere werden vorzugsweise im Spritzen, letztere sowohl im Spritzen als im Tauchen eingesetzt.
Neutralreiniger besitzen bei der üblichen Anwendungskonzentration einen pH-Wert zwischen etwa 8 und 9,5. Sie enthalten Tenside, meist nichtionogener Art, sowie Korrosionsinhibitoren, z. B. Alkanolaminsalze kurzkettiger Fettsäuren mit weniger als 10 C-Atomen. Die Korrosionsinhibitoren dienen dem Schutz der behandelten Teile vor Korrosion bei der Reinigungsbehandlung, beim Trocknen und bei der anschließenden Lagerung (DE-C-26 14 234, EP-A-99 598).
Alkalische Reiniger mit einem pH-Wert üblicherweise größer als 8 enthalten Tenside, insbesondere anionenaktiver und/oder nichtionogener Art, und sogenannte Gerüstsubstanzen, wie Alkalicarbonate, Silikate, Phosphate, Borate, Gluconate oder Natrium- oder Kalium-Hydroxid.
Der auf den zu reinigenden Teilen haftende Schmutz gelangt bei der Reinigung in den Reiniger. Da dieser aus Kosten- und Umweltschutzgründen üblicherweise längere Zeit im Einsatz ist, reichert sich in ihm der abgelöste Schmutz, meist ölige Verunreinigung, an. Mit zunehmender Schmutzaufnahme verlieren die Reiniger ihre Reinigungskraft. Als Abhilfe kann man die Konzentration an Reinigerchemikalien erhöhen, eine Maßnahme, die jedoch nur beschränkt Erfolg verspricht. In der Regel muß ein abgearbeiteter Reiniger geflutet oder ganz bzw. partiell neu angesetzt werden. Solche Maßnahmen erhöhen nicht nur die Chemikalienkosten, sondern belasten auch die betriebliche Abwasseranlage und die Vorfluter in erheblichem Maße.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen wäßrigen Reiniger für Metalloberflächen bereitzustellen, der die Nachteile der bekannten Reiniger nicht aufweist, insbesondere eine deutlich erhöhte Toleranz gegenüber öligen Verunreinigungen besitzt, und mithin deutlich länger eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst, indem der Reiniger der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung in der Weise formuliert wird, daß er einen Gehalt an azyklischem Di- und/oder Oligoazaalkan mit 2 bis 12 Stickstoffatomen im Molekül, wobei jedes C-Atom an maximal 1 Stickstoffatom gebunden ist, sowie an von Seife verschiedenem Tensid mit einer Kohlenstoffzahl größer als 12 aufweist.
Azaalkane sind Verbindungen, bei denen ein oder mehrere C-Atom(e) des Alkans durch ein N-Atom ersetzt ist bzw. sind. Der Aza-Name bestimmt sich nach dem ursprünglichen Alkan. Die vorgestellte Ziffer gibt an, welches der C-Atome ersetzt worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gelangen Reiniger mit maximal 5 Stickstoffatomen im Molekül zum Einsatz.
Besonders vorteilhaft sind Reiniger mit einem Gehalt an
  • - 1,6-Diaminohexan (1,8-Diazaoktan)
  • - 1,4-Diaminobutan (1,6-Diazahexan)
  • - 3-(2-Aminoethyl)-aminopropylamin
    (1,4,8-Triazaoktan)
  • - N,N′-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin
    (1,5,8,12-Tetrazadodekan)
  • - Diethylentriamin (1,4,7-Triazaheptan)
  • - Triethylentetramin (1,4,7,10-Tetrazadekan).
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung beträgt der Gehalt an Azaalkan im Reiniger 0,05 bis 10 g/l. Eine Konzentration in niedrigerem Bereich ist insbesondere bei Spritzanwendung, eine solche im höheren Bereich bei Tauchanwendung von Vorteil.
Wie andere Reiniger enthalten auch die entsprechend der Erfindung zweckmäßigerweise die üblichen Gerüstsubstanzen. Als Tenside sind die von anionischer oder nichtionogener Art bevorzugt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigers zeigt sich bei der Anwendung im Spritzen. Im Gegensatz zu der sonst üblichen höheren Einstellung der Tensidkonzentration führt der Zusatz der Di- und/oder Oligoazaalkane nämlich nicht zum verstärkten unerwünschten Schäumen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher und beispielsweise erläutert.
Zur Versuchsdurchführung dienten Stahlbleche der Qualität RSt 1405 mit den Abmessungen 105×85×0,7 mm, die durch
  • - Dampfentfettung mit 1.1.1-Trichlorethan
  • - Abwischen mit einem Baumwollappen
  • - Dampfentfettung mit 1.1.1-Trichlorethan
  • - 1 min Beizen in 1,0%iger Zitronensäure bei Raumtemperatur im Tauchen
  • - 1 min Wasserspülen
  • - 0,5 min Nachspülen in Isopropanol
  • - Trockenblasen mit Druckluft
  • - Beölen mit einem Korrosionsschutzöl
    (Rustilo® 845 der Fa. Castrol)
vorbereitet worden waren.
Zur Ermittlung der Qualität des Reinigers wurde die sogenannte Mindestreinigungszeit (MRZ) bei steigenden Ölgehalten bestimmt. Die Mindestreinigungszeit ist die kürzeste Reinigungszeit, die erforderlich ist, um beim anschließenden Wasserspülen voll (größer als 95% der Fläche) benetzte Bleche zu erhalten.
Beispiel 1
Zur Anwendung gelangt ein Reiniger, der
  • - 3,6 g/l Na₂HPO4 und
  • - 0,4 g/l nichtionogenes Tensid
    (Antarox® BL 330 der Fa. GAF)
enthielt und im Spritzen bei 55°C eingesetzt wurde. Zur Simulierung der in der Praxis üblicherweise ansteigenden Verschmutzung wurde Korrosionsschutzöl in unterschiedlichen Mengen in den Reiniger einemulgiert.
Die ermittelten Mindestreinigungszeiten betrugen
Wurden dem vorgenannten Reiniger 0,4 g/l 1,4,8-Triazaoktan zugegeben, wurden folgende Mindestreinigungszeiten erhalten
Beispiel 2
Zur Anwendung gelangt ein Reiniger mit einem Gehalt von
  • - 5 g/l Na₂HPO₄
  • - 1 g/l Na₅P₃O₁₀
  • - 0,4 g/l Alkylpolyethylenglykolpolypropylenglykolether
    (Propetal® 99 der Fa. Zschimmer & Schwarz).
Die Mindestreinigungszeit bei Spritzanwendung und bei 60°C betrug
Wurde dem vorgenannten Reiniger, dessen Tensidgehalt auf 0,2 g/l reduziert worden war, 0,2 g/l 1,8-Diazaoktan zugegeben, ergaben sich folgende Mindestreinigungszeiten
Beispiel 3
Zur Anwendung gelangt ein sogenannter Neutralreiniger der Zusammensetzung
  • - 5 g/l Diethanolamin
  • - 0,8 g/l 2-Ethylhexansäure
  • - 0,8 gl Alkylpolyethylenglykolpolypropylenglykolether
    (Propetal® 99 der Fa. Zschimmer & Schwarz).
Die Mindestreinigungszeit, die im Spritzen bei 45°C bestimmt wurde, betrug
Wurde der vorgenannte Neutralreiniger mit 1 g/l 1,5,8,12-Tetraazododekan versetzt, ergaben sich die nachfolgenden Mindestreinigungszeiten
Beispiel 4
Zur Anwendung gelangte ein Reiniger der Zusammensetzung
  • - 20 g/l NaSiO₃
  • - 18 g/l Na₂CO₃
  • - 10 g/l NaOH
  • - 1,5 g/l Dodecylbenzolsulfonat
    (Lutensit® ALBN der Fa. BASF).
Die Mindestreinigungszeiten wurden im Tauchen bei 90°C bestimmt und betrugen
Nach einem Zusatz von 3 g/l 1,3,7,10-Tetraazadekan zum vorgenannten Reiniger wurden folgende Mindestreinigungszeiten erhalten
Sämtlichen Beispielen mit Spritzreinigung ist gemeinsam, daß Reiniger ohne Zusatz von Azaalkan zu starkem Schäumen neigten, während die Reiniger mit einem Gehalt an Azaalkan selbst bei einer Spritzdauer, die erheblich über der Mindestreinigungszeit lag, keine störende Schaumbildung zeigten.

Claims (7)

1. Wäßriger Reiniger für Metalloberflächen mit einem pH-Wert größer als 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an azyklischem Di- und/oder Oligoazaalkan mit 2 bis 12 Stickstoffatomen im Molekül, wobei jedes C-Atom an maximal 1 Stickstoffatom gebunden ist, sowie an von Seife verschiedenem Tensid mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen größer als 12.
2. Wäßriger Reiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Di- und/oder Oligoazaalkan mit maximal 5 Stickstoffatomen im Molekül.
3. Wäßriger Reiniger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
  • - 1,6-Diaminohexan (1,8-Diazaoktan)
  • - 1,4-Diaminobutan (1,6-Diazahexan)
  • - 3-(2-Aminoethyl)-aminopropylamin
    (1,4,8-Triazaoktan)
  • - N,N′-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin
    (1,5,8,12-Tetrazadodekan)
  • - Diethylentriamin (1,4,7-Triazaheptan)
  • - Triethylentetramin (1,4,7,10-Tetrazadekan).
4. Wäßriger Reiniger nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,05 bis 10 g/l Di- und/oder Oligoazaalkan.
5. Wäßriger Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Gerüstsubstanz.
6. Wäßriger Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an anionenaktivem und/oder nichtionogenem Tensid.
7. Anwendung des wäßrigen Reinigers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 im Spritzverfahren.
DE19883841134 1988-12-07 1988-12-07 Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen Withdrawn DE3841134A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841134 DE3841134A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen
EP89202952A EP0372610A1 (de) 1988-12-07 1989-11-21 Wässriger Reiniger für Metalloberflächen
BR8906274A BR8906274A (pt) 1988-12-07 1989-12-06 Limpador aquoso para superficies metalicas e sua aplicacao
CA 2004762 CA2004762A1 (en) 1988-12-07 1989-12-06 Aqueous cleaner for metal surfaces
JP31868789A JPH02213486A (ja) 1988-12-07 1989-12-07 金属表面用水性浄化剤及びその使用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841134 DE3841134A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841134A1 true DE3841134A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841134 Withdrawn DE3841134A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0372610A1 (de)
JP (1) JPH02213486A (de)
BR (1) BR8906274A (de)
CA (1) CA2004762A1 (de)
DE (1) DE3841134A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710023B1 (en) 1999-04-19 2004-03-23 Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic polyamines
AR018715A1 (es) * 1999-04-19 2001-11-28 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen poliaminas para el lavado de platos
CA2368596A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising anti-hazing agent
US6653274B1 (en) 1999-09-27 2003-11-25 The Proctor & Gamble Company Detergent composition comprising a soil entrainment system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048547A (en) * 1958-06-23 1962-08-07 Purex Corp Ltd Composition and process for cleaning aluminum surfaces
US3003970A (en) * 1960-05-23 1961-10-10 Dow Chemical Co Cleaning composition and a method of its use
AU417454B1 (en) * 1966-04-04 1971-09-21 Fibremakers Limited Process for removing copper compounds from processing equipment
ZA672169B (de) * 1966-04-16
DE1692013A1 (de) * 1968-01-27 1971-07-22 Henkel & Cie Gmbh Hautschuetzende Wasch- und Reinigungsmittel
US4556509A (en) * 1984-10-09 1985-12-03 Colgate-Palmolive Company Light duty detergents containing an organic diamine diacid salt
AU610671B2 (en) * 1987-12-18 1991-05-23 Exxon Research And Engineering Company Process for the hydroisomerization of fischer-tropsch wax to produce lubricating oil

Also Published As

Publication number Publication date
BR8906274A (pt) 1990-08-21
CA2004762A1 (en) 1990-06-07
JPH02213486A (ja) 1990-08-24
EP0372610A1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
CH625559A5 (de)
DE3844183A1 (de) Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
DE3620314A1 (de) Alkalischer reiniger
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE3841134A1 (de) Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen
DE2125965C3 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für Metall, Glas und feuerfeste Stoffe
DE1151708B (de) Verfahren zur Spritzkaltreinigung von Metallen von der Phosphatierung
DE19854592A1 (de) Metallbearbeitungs- und Reinigungsverfahren
EP0536823B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen
DE1213198B (de) Verfahren zum Reinigen und Polieren von Gegenstaenden aus Aluminium in einem Arbeitsgang
DE2041871C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung
EP0898621B1 (de) Verfahren zum entfernen von mit seifen behafteten konversionsschichten von metallischen werkstücken
DD299969A5 (de) Wäßriger Reiniger für Metalloberflächen
DE1521917B2 (de) Alkalisches reinigungsmittel fuer aluminium und aluminium legierungen
DE1170220B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
EP1108073B1 (de) Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE3541997A1 (de) Verbessertes verfahren zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung
DE102014212654B4 (de) Reinigungs- und Passivierungslösung für Seltenerddauermagnete, Verfahren und Verwendung
DE2053793B2 (de) Verfahren zum Filtern eines wäßrigen alkalischen Metallreinigers
EP0101126A2 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
DE1253552B (de) Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal