EP0372610A1 - Wässriger Reiniger für Metalloberflächen - Google Patents

Wässriger Reiniger für Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0372610A1
EP0372610A1 EP89202952A EP89202952A EP0372610A1 EP 0372610 A1 EP0372610 A1 EP 0372610A1 EP 89202952 A EP89202952 A EP 89202952A EP 89202952 A EP89202952 A EP 89202952A EP 0372610 A1 EP0372610 A1 EP 0372610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaner
content
cleaner according
oligoazaalkane
aqueous cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89202952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Wittel
Siegfried Möller
Helmut Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Continentale Parker SA
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Continentale Parker SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Continentale Parker SA filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0372610A1 publication Critical patent/EP0372610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions

Definitions

  • the invention relates to an aqueous cleaner for metal surfaces with a pH greater than 7 and its use in the spraying process.
  • metal surfaces have to be degreased and cleaned at many points in the production process, e.g. after machining from fine measurement or intermediate storage or before phosphating to remove anti-corrosion oils or lubricants.
  • aqueous solutions since the widespread cleaning with organic solvents, e.g. Chlorinated hydrocarbons, because of the associated health and groundwater hazards is problematic.
  • organic solvents e.g. Chlorinated hydrocarbons
  • Such aqueous systems are e.g. the so-called neutral cleaners or alkaline cleaners.
  • the former are preferably used in spraying, the latter both in spraying and in diving.
  • Neutral cleaning agents have a pH value between about 8 and 9.5 at the usual application concentration. They contain surfactants, mostly non-ionic, and corrosion inhibitors, such as alkanolamine salts of short-chain fatty acids with less than 10 carbon atoms. The corrosion inhibitors serve to protect the treated parts against corrosion during the cleaning treatment, during drying and during subsequent storage (DE-C-26 14 234, EP-A-99 598).
  • Alkaline cleaners with a pH value usually greater than 8 contain surfactants, in particular anion-active and / or non-ionic types, and so-called framework substances, such as alkali carbonates, silicates, phosphates, borates, gluconates or sodium or potassium hydroxide.
  • the object of the invention is to provide an aqueous cleaner for metal surfaces which does not have the disadvantages of the known cleaners, in particular has a significantly increased tolerance to oily contaminants, and can therefore be used for a significantly longer time.
  • the object is achieved by formulating the cleaner of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that it contains acyclic di- and / or oligoazaalkane with 2 to 12 nitrogen atoms in the molecule, each carbon atom being bound to a maximum of 1 nitrogen atom, and to a surfactant other than soap with a carbon number greater than 12.
  • Azaalkanes are compounds in which one or more C atom (s) of the alkane has been replaced by an N atom.
  • the aza name is determined by the original alkane. The number shown indicates which of the C atoms has been replaced.
  • cleaners with a maximum of 5 nitrogen atoms in the molecule are used.
  • Cleaners containing are particularly advantageous - 1,6-diaminohexane (1.8-diazaoctane) 1.4-diaminobutane (1.6-diazahexane) - 3- (2-aminoethyl) aminopropylamine (1,4,8-triazaoctane) - N, N'-bis (3-aminopropyl) ethylenediamine (1,5,8,12-tetrazadodecane) - diethylene triamine (1,4,7-triazaheptane) Triethylene tetramine (1,4,7,10-tetrazadecane).
  • the azaalkane content in the cleaner is 0.05 to 10 g / l.
  • a concentration in the lower range is particularly advantageous in the case of spray application, that in the higher range in the case of immersion application.
  • the ones according to the invention expediently contain the customary framework substances.
  • Preferred surfactants are those of an anionic or nonionic type.
  • the minimum cleaning time is the shortest cleaning time that is required to obtain fully wetted sheets (greater than 95% of the surface) during subsequent water rinsing.
  • a cleaner is used, the - 3.6 g / l Na2HPO4 and 0.4 g / l non-ionic surfactant (Antarox (R) BL 330 from GAF) contained and was used in spraying at 55 ° C. Corrosion protection oil was emulsified in different amounts in the cleaner to simulate the pollution that usually increases in practice.
  • the determined minimum cleaning times were at 0 1 2nd 3rd g / l anti-corrosion oil 30 s 50 s 90 s 120 s
  • the minimum cleaning time for spray application and at 60 ° C was at 0 1 2nd 3rd g / l anti-corrosion oil 30 s 30 s 50 s greater than 120 s
  • a so-called neutral cleaner of the composition is used - 5 g / l diethanolamine - 0.8 g / l 2-ethylhexanoic acid - 0.8 g / l alkyl polyethylene glycol polypropylene glycol ether (Propetal (R) 99 from Zschimmer & Schwarz).
  • the minimum cleaning time which was determined by spraying at 45 ° C, was at 0 1 2nd 3rd g / l anti-corrosion oil 65 s 90 s greater than 240 s greater than 240 s
  • a cleaner of the composition was used - 20 g / l Na2SiO3 - 18 g / l Na2CO3 - 10 g / l NaOH 1.5 g / l of dodecylbenzenesulfonate (lutensite (R) ALBN from BASF).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße wäßrige Reiniger für Metalloberflächen mit einem pH-Wert größer als 7 weist einen Gehalt an azyklischem Di- und/oder Oligoazaalkan mit 2 bis 12 Stickstoffatomen, vorzugsweise maximal 5 Stickstoffatomen, im Molekül sowie an von Seife verschiedenem Tensid mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen größer als 12 auf. Im Oligoazaalkan ist jedes C-Atom an maximal 1 Stickstoffatom gebunden. Zweckmäßigerweise enthält der Reiniger 0,05 bis 10 g/l Di- und/oder Oligoazaalkan sowie zusätzlich Gerüstsubstanz und/oder anionenaktives bzw. nichtionogenes Tensid. Die Anwendung des Reinigers erfolgt vorzugsweise im Spritzverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wäßrigen Reiniger für Metalloberflächen mit einem pH-Wert größer als 7 sowie dessen Anwendung im Spritzverfahren.
  • In der metallverarbeitenden Industrie müssen an vielen Stellen im Produktionsablauf Metalloberflächen entfettet und gereinigt werden, so z.B. nach der spanenden Bearbeitung von dem Feinmessen oder der Zwischenlagerung oder vor der Phosphatierung zur Entfernung von Korrosionsschutzölen oder Schmierstoffen. Zu diesem Zweck ist es üblich und vorteilhaft, wäßrige Lösungen einzusetzen, da die ebenfalls verbreitete Reinigung mit organischen Lösungsmitteln, z.B. Chlorkohlenwasserstoffen, wegen der damit verbundenen Gesundheits- und Grundwassergefährdung problematisch ist. Derartige wäßrige Systeme sind z.B. die sogenannten Neutralreiniger oder aber alkalische Reiniger. Erstere werden vorzugsweise im Spritzen, letztere sowohl im Spritzen als im Tauchen eingesetzt.
  • Neutralreiniger besitzen bei der üblichen Anwendungskonzentration einen pH-Wert zwischen etwa 8 und 9,5. Sie enthalten Tenside, meist nichtionogener Art, sowie Korrosionsinhibitoren, z.B. Alkanolaminsalze kurzkettiger Fettsäuren mit weniger als 10 C-Atomen. Die Korrosionsinhibitoren dienen dem Schutz der behandelten Teile vor Korrosion bei der Reinigungsbehandlung, beim Trocknen und bei der anschließenden Lagerung (DE-C-26 14 234, EP-A-99 598).
  • Alkalische Reiniger mit einem pH-Wert üblicherweise größer als 8 enthalten Tenside, insbesondere anionenaktiver und/oder nichtionogener Art, und sogenannte Gerüstsubstanzen, wie Alkalicarbonate, Silikate, Phosphate, Borate, Gluconate oder Natrium- oder Kalium-Hydroxid.
  • Der auf den zu reinigenden Teilen haftende Schmutz gelangt bei der Reinigung in den Reiniger. Da dieser aus Kosten- und Umweltschutzgründen üblicherweise längere Zeit im Einsatz ist, reichert sich in ihm der abgelöst Schmutz, meist ölige Verunreinigung, an. Mit zunehmender Schmutzaufnahme verlieren die Reiniger ihre Reinigungskraft. Als Abhilfe kann man die Konzentration an Reinigerchemikalien erhöhen, eine Maßnahme, die jedoch nur beschränkt Erfolg verspricht. In der Regel muß ein abgearbeiteter Reiniger geflutet oder ganz bzw. partiell neu angesetzt werden. Solche Maßnahmen erhöhen nicht nur die Chemikalienkosten, sondern belasten auch die betriebliche Abwasseranlage und die Vorfluter in erheblichem Maße.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen wäßrigen Reiniger für Metalloberflächen bereitzusellen, der die Nachteile der bekannten Reiniger nicht aufweist, insbesondere eine deutlich erhöhte Toleranz gegenüber öligen Verunreinigungen besitzt, und mithin deutlich länger eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem der Reiniger der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung in der Weise formuliert wird, daß er einen Gehalt an azyklischem Di- und/oder Oligoazaalkan mit 2 bis 12 Stickstoffatomen im Molekül, wobei jedes C-Atom an maximal 1 Stickstoffatom gebunden ist, sowie an von Seife verschiedenem Tensid mit einer Kohlenstoffzahl größer als 12 aufweist.
  • Azaalkane sind Verbindungen, bei denen ein oder mehrere C-Atom(e) des Alkans durch ein N-Atom ersetzt ist bzw. sind. Der Aza-Name bestimmt sich nach dem ursprünglichen Alkan. Die vorgestellte Ziffer gibt an, welches der C-Atome ersetzt worden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gelangen Reiniger mit maximal 5 Stickstoffatomen im Molekül zum Einsatz.
  • Besonders vorteilhaft sind Reiniger mit einem Gehalt an
    - 1.6-Diaminohexan (1.8-Diazaoktan)
    - 1.4-Diaminobutan (1.6-Diazahexan)
    - 3-(2-Aminoethyl)-aminopropylamin (1,4,8-Triazaoktan)
    - N,N′-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin (1,5,8,12-Tetrazadodekan)
    - Diethylentriamin (1,4,7-Triazaheptan)
    - Triethylentetramin (1,4,7,10-Tetrazadekan).
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung beträgt der Gehalt an Azaalkan im Reiniger 0,05 bis 10 g/l. Eine Konzentration in niedrigerem Bereich ist insbesondere bei Spritzanwendung, eine solche im höheren Bereich bei Tauchanwendung von Vorteil.
  • Wie andere Reiniger enthalten auch die entsprechend der Erfindung zweckmäßigerweise die üblichen Gerüstsubstanzen. Als Tenside sind die von anionischer oder nichtionogener Art bevorzugt.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigers zeigt sich bei der Anwendung im Spritzen. Im Gegensatz zu der sonst üblichen höheren Einstellung der Tensidkonzentration führt der Zusatz der Di- und/oder Oligoazaalkane nämlich nicht zum verstärkten unerwünschten Schäumen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher und beispielsweise erläutert.
  • Zur Versuchsdurchführung dienten Stahlbleche der Qualität RSt 1405 mit den Abmessungen 105 x 85 x 0,7 mm, die durch
    - Dampfentfettung mit 1.1.1-Trichlorethan
    - Abwischen mit einem Baumwollappen
    - Dampfentfettung mit 1.1.1-Trichlorethan
    - 1 min Beizen in 1,0%iger Zitronensäure bei Raumtemperatur im Tauchen
    - 1 min Wasserspülen
    - 0,5 min Nachspülen in Isopropanol
    - Trockenblasen mit Druckluft
    - Beölen mit einem Korrosionsschutzöl (Rustilo(R) 845 der Fa. Castrol)
    vorbereitet worden waren.
  • Zur Ermittlung der Qualität des Reinigers wurde die sogenannte Mindestreinigungszeit (MRZ) bei steigenden Ölgehalten bestimmt. Die Mindestreinigungszeit ist die kürzeste Reinigungszeit, die erforderlich ist, um beim anschließenden Wasserspülen voll (größer als 95 % der Fläche) benetzte Bleche zu erhalten.
  • Beispiel 1
  • Zur Anwendung gelangt ein Reiniger, der
    - 3,6 g/l Na₂HPO₄ und
    - 0,4 g/l nichtionogenes Tensid (Antarox(R) BL 330 der Fa. GAF)
    enthielt und im Spritzen bei 55°C eingesetzt wurde. Zur Simulierung der in der Praxis üblicherweise ansteigenden Verschmutzung wurde Korrosionsschutzöl in unterschiedlichen Mengen in den Reiniger einemulgiert.
  • Die ermittelten Mindestreinigungszeiten betrugen
    bei
    0 1 2 3 g/l Korrosionsschutzöl
    30 s 50 s 90 s 120 s
  • Wurden dem vorgenannten Reiniger 0,4 g/l 1,4,8-Triazaoktan zugegeben, wurden folgende Mindestreinigungszeiten erhalten
    bei
    0 1 2 3 g/l Korrosionsschutzöl
    20 s 25 s 45 s 60 s
  • Beispiel 2
  • Zur Anwendung gelangt ein Reiniger mit einem Gehalt von
    - 5 g/l Na₂HPO₄
    - 1 g/l Na₅P₃O₁₀
    - 0,4 g/l Alkylpolyethylenglykolpolypropylenglykolether (Propetal(R) 99 der Fa. Zschimmer & Schwarz).
  • Die Mindestreinigungszeit bei Spritzanwendung und bei 60°C betrug
    bei
    0 1 2 3 g/l Korrosionsschutzöl
    30 s 30 s 50 s größer 120 s
  • Wurde dem vorgenannten Reiniger, dessen Tensidgehalt auf 0,2 g/l reduziert worden war, 0,2 g/l 1.8-Diazaoktan zugegeben, ergaben sich folgende Mindestreinigungszeiten
    bei
    0 1 2 3 g/l Korrosionsschutzöl
    20 s 25 s 40 s 45 s
  • Beispiel 3
  • Zur Anwendung gelangt ein sogenannter Neutralreiniger der Zusammensetzung
    - 5 g/l Diethanolamin
    - 0,8 g/l 2-Ethylhexansäure
    - 0,8 g/l Alkylpolyethylenglykolpolypropylenglykolether (Propetal(R) 99 der Fa. Zschimmer & Schwarz).
  • Die Mindestreinigungszeit, die im Spritzen bei 45°C bestimmt wurde, betrug
    bei
    0 1 2 3 g/l Korrosionsschutzöl
    65 s 90 s größer 240 s größer 240 s
  • Wurde der vorgenannte Neutralreiniger mit 1 g/l 1,5,8,12-Tetraazadodekan versetzt, ergaben sich die nachfolgenden Mindestreinigungszeiten
    bei
    0 1 2 3 g/l Korrosionsschutzöl
    40 s 70 s 120 s 140 s
  • Beispiel 4
  • Zur Anwendung gelangte ein Reiniger der Zusammensetzung
    - 20 g/l Na₂SiO₃
    - 18 g/l Na₂CO₃
    - 10 g/l NaOH
    - 1,5 g/l Dodecylbenzolsulfonat (Lutensit(R) ALBN der Fa. BASF).
  • Die Mindestreinigungszeiten wurden im Tauchen bei 90°C bestimmt und betrugen
    bei
    0 2 5 g/l Korrosionsschutzöl
    2,5 min 5 min 20 min
  • Nach einem Zusatz von 3 g/l 1,3,7,10-Tetraazadekan zum vorgenannten Reiniger wurden folgende Mindestreinigungszeiten erhalten
    bei
    0 2 5 g/l Korrosionsschutzöl
    2,0 min 4 min 6 min
  • Sämtlichen Beispielen mit Spritzreinigung ist gemeinsam, daß Reiniger ohne Zusatz von Azaalkan zu starkem Schäumen neigten, während die Reiniger mit einem Gehalt an Azaalkan selbst bei einer Spritzdauer, die erheblich über der Mindestreinigungszeit lag, keine störende Schaumbildung zeigten.

Claims (7)

1. Wäßriger Reiniger für Metalloberflächen mit einem pH-Wert größer als 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an azyklischem Di- und/oder Oligoazaalkan mit 2 bis 12 Stickstoffatomen im Molekül, wobei jedes C-Atom an maximal 1 Stickstoffatom gebunden ist, sowie an von Seife verschiedenem Tensid mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen größer als 12.
2. Wäßriger Reiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Di- und/oder Oligoazaalkan mit maximal 5 Stickstoffatomen im Molekül.
3. Wäßriger Reiniger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
- 1.6-Diaminohexan (1.8-Diazaoktan)
- 1.4-Diaminobutan (1.6-Diazahexan)
- 3-(2-Aminoethyl)-aminopropylamin (1,4,8-Triazaoktan)
- N,N′-Bis-(3-aminopropyl)-ethylendiamin (1,5,8,12-Tetrazadodekan)
- Diethylentriamin (1,4,7-Triazaheptan)
- Triethylentetramin (1,4,7,10-Tetrazadekan).
4. Wäßriger Reiniger nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,05 bis 10 g/l Di- und/oder Oligoazaalkan.
5. Wäßriger Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Gerüstsubstanz.
6. Wäßriger Reiniger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an anionenaktivem und/oder nichtionogenem Tensid.
7. Anwendung des wäßrigen Reinigers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 im Spritzverfahren.
EP89202952A 1988-12-07 1989-11-21 Wässriger Reiniger für Metalloberflächen Withdrawn EP0372610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841134 DE3841134A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Waessriger reiniger fuer metalloberflaechen
DE3841134 1988-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0372610A1 true EP0372610A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202952A Withdrawn EP0372610A1 (de) 1988-12-07 1989-11-21 Wässriger Reiniger für Metalloberflächen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0372610A1 (de)
JP (1) JPH02213486A (de)
BR (1) BR8906274A (de)
CA (1) CA2004762A1 (de)
DE (1) DE3841134A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000063334A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic polyamines
WO2000063333A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising anti-hazing agent
US6653274B1 (en) 1999-09-27 2003-11-25 The Proctor & Gamble Company Detergent composition comprising a soil entrainment system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710023B1 (en) 1999-04-19 2004-03-23 Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic polyamines

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003970A (en) * 1960-05-23 1961-10-10 Dow Chemical Co Cleaning composition and a method of its use
US3048547A (en) * 1958-06-23 1962-08-07 Purex Corp Ltd Composition and process for cleaning aluminum surfaces
GB1172134A (en) * 1966-04-16 1969-11-26 Henkel & Cie Gmbh Process for Cleaning Metals
GB1193780A (en) * 1968-01-27 1970-06-03 Henkel & Cie Gmbh Improvements in Skin Cleaning Agents
DE1621575A1 (de) * 1966-04-04 1971-05-27 Fibremakers Ltd Verfahren zur Entfernung kupferhaltiger Ablagerungen bei Verarbeitungsvorrichtungen
US4556509A (en) * 1984-10-09 1985-12-03 Colgate-Palmolive Company Light duty detergents containing an organic diamine diacid salt
EP0323092A2 (de) * 1987-12-18 1989-07-05 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur Hydroisomerisierung von Fischer-Tropsch-Wachs zur Herstellung von Schmieröl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048547A (en) * 1958-06-23 1962-08-07 Purex Corp Ltd Composition and process for cleaning aluminum surfaces
US3003970A (en) * 1960-05-23 1961-10-10 Dow Chemical Co Cleaning composition and a method of its use
DE1621575A1 (de) * 1966-04-04 1971-05-27 Fibremakers Ltd Verfahren zur Entfernung kupferhaltiger Ablagerungen bei Verarbeitungsvorrichtungen
GB1172134A (en) * 1966-04-16 1969-11-26 Henkel & Cie Gmbh Process for Cleaning Metals
GB1193780A (en) * 1968-01-27 1970-06-03 Henkel & Cie Gmbh Improvements in Skin Cleaning Agents
US4556509A (en) * 1984-10-09 1985-12-03 Colgate-Palmolive Company Light duty detergents containing an organic diamine diacid salt
EP0323092A2 (de) * 1987-12-18 1989-07-05 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur Hydroisomerisierung von Fischer-Tropsch-Wachs zur Herstellung von Schmieröl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000063334A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic polyamines
WO2000063333A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising anti-hazing agent
US6653274B1 (en) 1999-09-27 2003-11-25 The Proctor & Gamble Company Detergent composition comprising a soil entrainment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841134A1 (de) 1990-06-13
BR8906274A (pt) 1990-08-21
JPH02213486A (ja) 1990-08-24
CA2004762A1 (en) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712900C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallen im Spritzverfahren
EP0376367A1 (de) Wässriger Reiniger für Metalloberflächen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE3539284A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
CH507774A (de) Lötflussmittel
EP0361102A1 (de) Reiniger für Aluminium
DE3316724A1 (de) Mittel und verfahren zur reinigung und passivierung von metallen im spritzverfahren
EP0275043A1 (de) Saurer Reiniger für Aluminium
DE4001595A1 (de) Demulgierende, pulverfoermige oder fluessige reinigungsmittel und deren verwendung
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE3620314A1 (de) Alkalischer reiniger
DE19963124A1 (de) Reinigungsmedium und dessen Verwendung
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
EP0372610A1 (de) Wässriger Reiniger für Metalloberflächen
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE1302095B (de) Fluessige, lagerbestaendige Konzentrate und aus diesen durch Verduennen mit Wasser herstellbare Reinigungs- und Entfettungsmittel
DE1151708B (de) Verfahren zur Spritzkaltreinigung von Metallen von der Phosphatierung
WO2000031218A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
DE1621593B2 (de) Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
EP0091627A2 (de) Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
DD299969A5 (de) Wäßriger Reiniger für Metalloberflächen
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE1170220B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE3541997A1 (de) Verbessertes verfahren zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921007