DE1620485A1 - Die Herstellung von omega-Laurinolactam - Google Patents

Die Herstellung von omega-Laurinolactam

Info

Publication number
DE1620485A1
DE1620485A1 DE19661620485 DE1620485A DE1620485A1 DE 1620485 A1 DE1620485 A1 DE 1620485A1 DE 19661620485 DE19661620485 DE 19661620485 DE 1620485 A DE1620485 A DE 1620485A DE 1620485 A1 DE1620485 A1 DE 1620485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclododecanone
laurinolactam
reaction
hydroxylamine
oxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620485
Other languages
English (en)
Inventor
Garritsen Johan Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1620485A1 publication Critical patent/DE1620485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von (y-Eaurinolactam aus Cyclododecanon nach einer speziellen Anwendung des Verfahrens gemäss der Hauptanmeldung Nr. ·
Bekanntlich können aus cycloaliphatischen Ketonen durch Reaktion mi't Hydroxylamin die entsprechenden Oxime erhalten werden. Eine übliche Anwendung dieser Reaktion ist die Herstellung.von Cyclohexanonoxim aus Cyclohexanon; aus diesem Cyclohexanonoxim wird dann durch Beckmann'sehe Umlagerung Caprolactam erhalten.
Bei dieser üblichen Herstellungsweise von Cyclohexanonoxim lässt man meistens eine saure, wässrige Lösung eines Hydroxy1aminsalzes, z.B. Chlorid' oder Sulfat, mit Cyclohexanon reagieren und scheidet man nach Neutralisierung des Reaktionsgemisches das Oxim aus. Anschliessend wird das Cyclohexanonoxim durch Beckmann'sehe Umlagerung zu Caprolactam umgesetzt. Es ist üblich, diese Umlagerung mit Hilfe konzentrierter Schwefelsäure, der meistens Oleum beigegeben ist, durchzuführen.
009 8-3 4/18 49
-r 2 -
I ■ :
. Wenn man auf entsprechende Weise Cyclododecanon mit Hydroxylamin reagieren lässt und das erhaltene Cyclododecanonoxim durch die Übliche Beckmann'sehe Umlagerung mit Hilfe konzentrierter Schwefelsäure zu O)- Laurino-1actam umsetzt, treten Schwierigkeiten ein. Bei der Reaktion mit Hydroxylamin wird das Keton nicht vollständig umgesetzt, so dass im Cyclododecanonoxim noch Cyclododecanon vorhanden ist. Durch die Gegenwart von Cyclododecanon bei der auf diese Weise durchgeführten Beckmann'sehen Umlagerung wird die Bildung von Laurinolactam herabgesetzt, so dass ein niedrigerer Wirkungsgrad erzielt wird, während ausserdem das vorhandene Cyclododecanon zersetzt wird, infolge dessen das erhaltene Lactam unrein ist und wertvolles. Keton verloren geht. Bereits eine geringe Menge von 2 Gew.% Cyclododecanon in dem umzulagernden Oxira verringert die Ausbeute an Laurinolactam um -2 bis ί %. Nur eine sehr geringe Menge von unter 0,5 Gew.% Cyclododecanon im Oxim wird als zulässig betrachtet (Siehe belgische Patentschrift 636.819). .
* Die sich aus dieser Herstellungsweise von h) -Laurinolactam ergebenden Schwierigkeiten können durch eine sorgfältige Reinigung des Cyclododecanönoxims, z.B. durch wiederholte Kristallisierung, vermieden werden; die vorgenannte
Herstellungsweise wird dadurch aber umständlich' und kostspielig. Im Falle einer Reinigung durch Destillation wird eine ungenügende Trennung des Ketone und des Oxims erzielt, während ausserdem eine Zersetzung des Oxims eintritt.
Weil diese Schwierigkeiten dadurch hervorgerufen werden, dass die Reaktion von Cyclododecanon mit Hydroxylamin eine unvollständige Umsetzung zu Cyclododecanonoxim ergibt, wurden bereits mehrere Massnahmen zur Verbesserung dieser Reaktion vorgeschlagen.
Die Bildung von Cyclododecanonoxim bei der Reaktion von Cyclododecanon
mit Hydroxylamin kann dadurch gefördert werden, dass diese Reaktion in Anwesenheit eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels, in dem sich das Keton löst, durchgeführt wird (Siehe deutsche Patentschrift 1.081.884). -
0 0 9 8 3 4/1849 &ÄD original
"3" V J620485
ES wurde auch versucht, die Umsetzung zu CycIododeeanonoXiia zu begünstigen,- indem man die Reaktion des Ketone mit Hydroxylamin in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert,von 3-8 in Anwesenheit von Emulgatoren stattfinden lasst (Siehe englische Patentschrift 924,656).
Weiter wurde vorgeschlagen (Siehe belgische Patentschrift 636.819),
diese Umsetzung zu Verbessern, indem man die Reaktion mit Hydroxylamin in ei nenn was sr igen Medium unter speziellen Reaktionsbedingungen durchfährt; diese. Bedingungen sind:
1. die Salzkonzentration im Reaktionsgemisch soll derart sein, dass am Ende der Reaktion wenigstens 10 Gew.% Salze im Reaktionsgemisch vorhanden sind;
2. eine hohe Reaktionstemperatur, vorzugsweise zwischen 50 und 150 C, insbesondere zwischen 70 und 120 C;
3. ein pH von 7-14, ,vorzugsweise 7-12; .
4. unter Umständen die Anwendung eines nich-wassermischbaren, inerten Lösungsmittels, das Über 70 0C siedet.
Mit all diesen vorgeschlagenen Massnahmen wird versucht, eine möglichst gute Umsetzung des Cyclododecanons zu erreichen, so dass das gebildete ~ Oxim nur wenig nicht-umgesetztes Keton enthält..GemUss der Erfindung braucht man eine vollständige Umsetzung des Cyclododecanons nicht anzustreben, so dass die dazu erforderlichen Massnahmen unterbleiben können.
yu>n glei'cU&M Tage J . '
Die Hauptanmeldung Nr\11ψ2. J) f~ bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von W-Laurinolactam aus Cyclododecanonoxim, indem man das Qxim mit Chlorwasserstoff in Anwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels reagieren lässt, wobei cyclododecanonoxim, das Cyclododecanon enthält, als Ausgangsprodukt angewandt und das gebildete ω-Laurinolactam vom Cyclododecanon getrennt wird. ■'■·-.
Es wurde nunmehr gefunden, dass die Herstellung von CU-Laurinolactam aus Cyclododecanon durch Umsetzung in Cyclododecanonoxim mit Hilfe einer
wässrigen Lösung von Hydroxylamin und durch darauffolgende Umsetzung des erhaltenen Oxims in ω-Lauxinolactam durch Beckmann'sehe Umlagerung mit hoher Ausbeute und praktisch ohne Ketonverluste durchgeführt werden kann, wenn, man Cyclododecanon mit einer wässrigen Lösung von Hydroxylamin reagieren lässt, bis sich ein Mischprodukt aus Cyclododecanon und Cyclododecanonoxim gebildet hat, das aus dem Reaktionsprodukt ausgeschieden und. anschliessend durch Reaktion mit Chlorwasserstoff in Anwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels, umgesetzt wird zu einem aus Cyclododecanon. und CU-Laurinolactam bestehenden Gemisch, aus dem dann (ti- Laurinolac tarn gewonnen wird,, während zurückbleibendes Cyclododecanon wieder als Ausgangsprodukt verwendet "wird. - .
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass die Reaktion von Cyclododecanon mit Hydroxylamin nicht langer fortgesetzt wird als zur Erhaltung eines Mischprodukts aus Cyclododecanon und Cyclododecanonoxim erforderlich ist. Man braucht dabei nicht das Hydroxylamin während langer Zeit bei einer hohen Temperatur von 100 C oder hoher zur Reaktion zu bringen, weil kurze Reaktionszeiten bei niedrigeren Temperaturen, z.B. 60-90 °C, angewandt werden können, so dass eine Zersetzung des Hydroxylamine vermieden werden kann.
Weiter ist es vorteilhaft, durch die Anwendung einer - bezogen auf die Ketonmenge - geringen Menge Hydroxylamin, vorzugsweise J - I Mol Hydroxylamin je Mol Cyclododecanon, das Hydroxylamin vollständig umzusetzen, so dass es nicht wieder dem Kreislauf zugeführt zu werden braucht; dies weicht ab von der üblichen Herstellung von Oximeη aus cycloaliphatischen Ketonen, insbesondere Cyclohexanonoxim aus Cyclohexanon, bei der für die vollständige Umsetzung des Ketone meistens eine überschüssige Menge Hydroxylamin verwendet wird.
Der Säuregrad der wässrigen Hydroxylaminlosung kann variiert werden. In einem alkalischen Medium, bei einem pH-4VoVe «der.hoher, verläuft die
009834/1849
. -5- 1820485
Bildung des Oxims schneller, aber es treten unter diesen Bedingungen Verluste an Hydroxylamin auf., .weil die Zersetzung dieses Stoffes gleichfalls gefördert wird. Vorzugsweise wird ein pH von 4-7 angewandt. In einem starksauren Medium bei einem pH von unter 4 verläuft die Bildung des Oxims nur sehr langsam. Weiterhin verlauft die Bildung schneller wenn eine höher konzentrierte wässrige Hydroxylaminlösung angewandt wird.
Das bei der Reaktion mit Hydroxylamin erhaltene Mischprodukt aus Cyclododecanon und Cyclododecanonoxim ist als Feststoff im Reaktionsgemisch vorhanden und lässt sich auf einfache Weise, z.B. durch Filtrierung oder Extraktion, ausscheiden. Das Verhältnis der Mengen Cyclododecanon und Cyclododecanonoxim im Mischprodukt kann variiert werden. Das Keton/Oxim-Verhältnis hängt vom Verhältnis der Mengen Keton und Hydroxylamin, welche man zur Reaktion bringt; sowie vom Konversionsgrad des Ketons ab. Bei niedrigem Konversionsgrad wird das Mischprodukt mehr Keton als Öxim, z.B. 60 - 80 Gew.% Cyclododecanon ent^ halten. Die Reaktion mit Hydroxylamin wird vorzugsweise fortgesetzt, bis im Mischprodukt 10 bis 50 Gew.% Cyclododecanon vorhanden sind, so dass bei der Umlagerung zu Lactam mit einer grösseren Kapazität gearbeitet werden kann.
Das bei der Reaktion mit Hydroxylamin erhaltene: Mischprodukt wird in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels mit Chlorwasserstoff zur Reaktion gebracht, wobei eine Umsetzung zu einem Gemisch aus Cd-Laurinolactam und Cyclododecanon stattfindet.
Die zur Durchführung dieser Umlagerung anzuwendenden, polaren Lösungsmittel sind z.B. die Nitroverbindungen von Kohlenwasserstoffen, wie Nitrobenzol, Nitrocyclohexan und hälogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chloroform, Trichlorethylen, Isopropylchlorid, sowie Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril, Adiponitril.Auch Gemische dieser Lösungsmittel, z.B. mit Kohlenwasserstoffen, wie Toluol, können.Anwendung finden.
Die Menge Lösungsmittel kann innerhalb welter Grenzen variiert werden.
009834/1849 __^
Sowohl Mengen von z.B. 200, 500 oder 1000 Gew.% als auch geringe Mengen von z.B. 25 oder 50 Gew.%, bezogen auf die Menge des zur Reaktion gebrachten Mischprodukts, können angewandt werden. Bei Anwendung geringer Mengen Lösungsmittel kann ein Teil des Mischprodukts anfänglich in fester.Form als Suspension anwesend sein und während der Reaktion in Lösung gehen. Ferner kann ein Teil des gebildeten Lactams als fester Stoff im Reaktionsgemisch vorhanden sein.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, wird vorzugsweise zwischen 30 und 125 C gehalten, was bei dieser exothermen Reaktion auf einfache Weise erfolgen kann. Es ist möglich, die Reaktion bei niedrigerer Temperatur, z.B. bei Zimmertemperatur, anzufangen, worauf ein Temperaturanstieg während der Reaktion stattfindet.
Hinsichtlich des Druckes, bei dem die Reaktion durchgeführt wird, gelten keine Einschränkungen. Es wird gewöhnlich unter atmosphärischem Druck gearbeitet; es sind aber auch höhere Drucke von z.B. 5, 10, 25, 50, 100 at oder noch höhere Drucke möglich. Bei Anwendung eines erhöhten Druckes kann mehr Chlorwasserstoff im Reaktionsgemisch vorhanden sein. Es kann auch unter ermässigtem Druck gearbeitet werden. Es ist dabei möglich, die Temperatur und den Druck derart einzustellen, dass das verwendete Lösungsmittel während der Reaktion siedet, während ein Teil dieses Lösungsmittels in Dampfform abgeführt und nach Kondensierung wieder dem Lösungsmittelkreislauf zugeführt wird.
Ferner kann die Reaktion in Anwesenheit von Katalysatoren durchgeführt werden. Es hat sich herausgestellt, dass Stoffe wie Phosgen und halogenierte organische Stickstoffverbindungen, z.B. 1.3.5-Trichlor-S-triazin, 2.4-Dibrompyrimidin, Imidchloride, wie 2-Chlorazacycloalkylen, und Amidchloride, wie 2-Chlorazoalkylen, die Bildung von Lactam fördern.
Man braucht keine grossen Katalysatormengen anzuwenden, weil sehr geringe Mengen von 0,1 - 1 Mol.%, bezogen auf das vorhandene Oxim, bereits
genügen. 00 983A/1849 —-■-
BAD
Nach beendeter Reaktion kann das Lösungsmittel, z.B. durch
Destillation, entfernt werden. Das erhaltene Gemisch aus ω-Laurinolaetam und Cyclododecane« kann destilliert werden, wobei Laurinolactam gewonnen wird und eine Fraktion, welche Cyclododecanon und ein wenig Laurinolactam enthält, dem Umlauf wieder zugeführt und,als Ausgangsprodukt für die Reaktion mit Hydroxylamin verwendet werden kann. Man braucht dabei nicht das Laurinolactam aus dein zurückgeführten Produkt vollständig zu entfernen, weil bei der Reaktion mit Hydroxylamin auch das mitgeführte Laurinolactam .anwesend sein kann»
Die Gewinnung von Laurinolactam aus dem erhaltenen Gemisch von Lactam und Keton lässt sich auch auf andere Weise durchführen, z.B. mit Hilfe eines Lösungsmittels, z.B. eines Kohlenwasserstoffes, in dem sich das Cyclododecanon löst.
Beispiel I
In einem mit einem Rührer versehenen Reaktionsgefäss von J 1 Inhalt werden 45,5 g Cyclododecanon (0,25 Mol) mit 135 ml wässriger Hydroxylaminsulfatlösung, welche 61 g NH0OH je Liter enthält (0,25 Mol), Vermischt, wonach das Reaktionsgeraisch unter Rühren auf 90 °C erhitzt wird.
Der pH-Wert wird während der Reaktion durch Einleiten gasförmigen Ammoniaks auf 6,5 aufrechterhalten.
Nach 30 Minuten wird die Reaktion durch Kühlung des Reaktionsgemisches bis zur Zimmertemperatur beendet.
Das gebildete Mischprodukt aus Cyclododecanonoxim und Cyclododecanon wird durch Filtration von der wässrigen Salzlösung getrennt.
Die Ausbeute beträgt 47,3 g Mischprodukt, das: 49,4 Gew.% Cyclododecanon enthält.
Anschliessend wird das -erhaltene Mischprodukt mit 150 ml Acetonitril versetzt, wonach unter Rühren bei Zimmertemperatur 20 g Chlorwasserstoff
009834/1849 ;%
"BAD. QFiIGlNAiL.
heineingeleitet werden» Danach wird die Temperatur auf 70 °C erhöht und unter Hindurchleiten von Chlorwasserstoff während 15 Minuten auf 70 - 75 C gehalten., wonach die UmIagerungsreaktion beendet ist.
Nach Enfernung vbn- Acetonitril und CKEorwassers-toff durch Destillation wird das aus Laurinolactam und Cyclödodecanon bestehende. Gemisch in 200 ml warmem (50-60 C) Toluol gelöst,,, wonach die Lösung, mdit warmem Wasser säurefrei gewaschen wird.
Durch Destillation wird! das Toluol entfernt und. danach wird unter ermässigtem Druck: Cl- mm' Hg) das Laurinolactam vom Cyclödodecanon getrennt« Es fallen an 23,5 g- ω-Laurinolactam (Wirkungsgrad. 97,5 %, bezogen auf umgesetztes Cyclododepanon) und 2312 g Cyclödodecanon (Wirkungsgrad 99,1 %, bezogen auf nicht-umgesetzLtes Cyclödodecanon/.
Beispiel II
Her im Beispiel I beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, dass 41 ml einer höher konzentrierten wässrigen Hydroxylaminsulfatlösung welche 200 g NH0OH je Liter enthält (0,25 Mol) angewandt wird.
Die Menge des erhaltenen Mischproduktes beträgt jetzt 48,6 g mit einem Cyclododecanongehalt von 17 Gew.%."
Es fallen an 39,9 g ω-Laurinolactam (Wirkungsgrad 97,5 % bezogen auf umgesetztes Cyclödodecanon) und 7,6 g Cyclödodecanon (Wirkungsgrad 99 % bezogen auf nicht umgesetztes Cyclödodecanon). .
Beispiel III . .
Die im Beispiel I beschriebene Reaktion mit Hydroxylamin wird wiederholt , mit dem Unterschied, dass während 1 Stunde bei 90 C gerührt wird, während der pH-Wert auf 6 gehalten wird,
: 00 9834/18 4.9
Das erhaltene Mischpro&ukt (48,9 g), das 20,3 Gew.% Cyclododecanon enthält, wird auf gleiche Weise wie im Beispiel I !beschrieben worden ist, mit Chlorwasserstoff zur Heafctian gebracht.
Nach Entfernung des Acetonitrile wird das äieaktionsgemisch in 2.00 ml Chloroform gelöst, wonach die lösung mit Wasser gewaschen wird; danach wird das Chloroform durch Destillation entfernt,.
Anschliessend wird durch Extraktion mit Cyelohexan das Cyclododeeanon aus dem Reaktionsprodukt ausgeschieden.
Es werden 43,0 g üf-Laurinölaetam {Wirkungsgrad 98,2 '%, !bezogen auf umgesetztes Cyclododecanon) und 4,9 gCyclododecanon CWirkungsgrad SS %, bezogen "auf nicht-umgesetztes. Cyclododecanon) erhalten.
Beispiel IV
In einem mit einem Rührer versehenen Reaktionsgefäss von \ 1 Inhalt werden 54,6 g Cyclododecanon (0,3 Mol) mit 81,2 ml wässriger Hydroxylaminsulfatlösung, welche 61 g Hydroxylamin je Liter enthält (0,15 Mol), gemischt, wonach das Reaktionsgemisch auf 90 °C erhitzt und während.einer halben Stunde gerührt wird, wobei der pH-Wert durch Hineinleiien von Ammoniak auf 6 gehalten wird. Es ist dann kein Hydroxylamin mehr anwesend. .
Das gebildete Mischprodukt aus Cyclododecanonoxim und Cyclododecanpn wird durch Extraktion mit 200 ml warmem (+ 60 °C) Xylol von der wässrigen Salzlösung getrennt. . ·
Dieser XyIölextrakt wird anschliessend einer Menge von 200 ml Acetonitril beigegeben, das bei 60 C mit Chlorwasserstoff gesättigt gehalten
Danach wird unter Hindurchleiten von Chlorwasserstoff .das Reaktions-
gemisch während 15 Minuten bei 70 - 75 C gerührt, wonach die Reaktion beendet
i8t> 009834/1849
BAD
Nach Entfernung von Acetonitril und Chlorwasserstoff durch Destillation werden Sä^irereste mit Wasser aus der heissen Losung gewaschen.
Anschliessend wird die Lösung destilliert, wobei zuerst das Xylol ausgeschieden und danach £9,5 g Produkt, bestehend aus 26,9 g Cyclododecanon und 2,6 g ω-Laurinolactam, erhalten wird und darauf 26,1 g CU -Laurinolactam gewonnen werden. °
Diese Ausbeuten entsprechen einem .Wirkungsgrad von 97 % Laurinolactam (bezogen auf umgesetztes Cyclododecanon) und 98,5 % Cyclododecanon (bezogen auf nicht-umgesetztes Cyclododecanon). .

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1, Verfahren zur Herstellung von CU-Laurinolactam'aus Cyclododecanon durch Umsetzung in Cyclododecanpnoxim mit Hilfe einer wässrigen Lösung von Hydroxylamin und durch darauffolgende. Umsetzung des erhaltenen Oxims in
    I)
    CU-Laurinolactam durch Beckmann'sehe Umlagerung, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyclododecanon mit einer wässrigen Lösung von Hydroxylamin reagieren lässt, bis sich ein Mischprodukt aus Cyclododecanon und Cyclododecanonoxim gebildet hat, das aus dem Reaktidnsprodukt ausgeschieden und anschliessend.durch Reaktion mit Chlorwasserstoff in Anwesenheit eines ' polaren organischen Lösungsmittels zu einem aus Cyclododecanon und ■ CU-Laurinolactam bestehenden Gemisch umgesetzt wird, aus dem CU-Laurinolactam gewonnen wird, während zurückbleibendes Cyclododecanon wieder als Ausgangsprodukt angewandt wird. ·· , ....-, „._„.,, ......
    Λ 620485
    - li - ■;,."
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion mit Hydroxylamin bei einem pH von 4-7 durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion mit Hydroxylamin fortgesetzt wird, bis das erhaltene Mischprodukt 10-50 Gew.% Cyclododecanon «nth'ält.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass i - §■ Mol Hydroxylamin je Mol Cyclododecanon verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Gewinnung von ty-Laurinolactam zurückbleibende Cyclododecanon,. das wiederum als Ausgangsprodukt benutzt wird, noch -Laurinolactam enthält.
    ' u-iae und D.T1 Timid dor BoJ.cni.QXa aT*3.*divtrarij"^ifiiidi
    00983A/18A9
DE19661620485 1965-02-17 1966-02-17 Die Herstellung von omega-Laurinolactam Pending DE1620485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656501941A NL148887B (nl) 1965-02-17 1965-02-17 Werkwijze voor het bereiden van omega-laurinolactam.
NL6501942A NL6501942A (de) 1965-02-17 1965-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620485A1 true DE1620485A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=26643863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620485 Pending DE1620485A1 (de) 1965-02-17 1966-02-17 Die Herstellung von omega-Laurinolactam

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3404148A (de)
BE (2) BE676577A (de)
CH (1) CH460019A (de)
DE (1) DE1620485A1 (de)
ES (1) ES323157A1 (de)
GB (2) GB1122776A (de)
NL (2) NL6501942A (de)
SE (1) SE338776B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541080A (en) * 1966-07-28 1970-11-17 Toray Industries Process for preparing lactam hydrochloride and a free base thereof
NL6910429A (de) * 1969-07-08 1971-01-12
JPS4987687A (de) * 1972-12-27 1974-08-22
CN114989041B (zh) * 2022-05-30 2024-02-02 万华化学集团股份有限公司 一种环十二酮肟化的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249177A (en) * 1941-07-15 Rearrangement reaction of oxevies
US2756258A (en) * 1953-08-14 1956-07-24 Phillips Petroleum Co Production of cyclohexanone oxime
US3060173A (en) * 1958-05-30 1962-10-23 Basf Ag Production of omega-amino dodecane acid lactam

Also Published As

Publication number Publication date
CH460019A (de) 1968-07-31
NL6501942A (de) 1966-08-18
NL6501941A (de) 1966-08-18
US3404148A (en) 1968-10-01
BE676577A (de) 1966-08-16
ES323157A1 (es) 1967-01-16
SE338776B (de) 1971-09-20
DE1620484B2 (de) 1976-02-26
GB1123732A (en) 1968-08-14
DE1620484A1 (de) 1970-04-09
NL148887B (nl) 1976-03-15
GB1122776A (en) 1968-08-07
BE676576A (de) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620485A1 (de) Die Herstellung von omega-Laurinolactam
AT262252B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam
AT261568B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam
DE1668385A1 (de) Quaternaere Semicarbazon-und Thiosemicarbazon-Salze
DE2443341C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam
CH472408A (de) Verfahren zur Herstellung von w-Laurinolactam
DE947162C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE1543388B1 (de) Basisch substituierte,tricyclische heterocyclische Verbindungen und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloallphatischen Ketoximen
DE1695901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamhydrochlorid oder freiem Lactam
DE1620484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam
DE1695253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Dodecalactam
DE1620487C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecadlensäurelactam
AT264522B (de) Verfahren zur Herstellung von (β-2- oder 4-Pyridyläthyl)-alkylaminen
DE1620478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam
DE2238379B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE2641449B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Lösung von e-Caprolactam
DE1470327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloaliphatische!! Ketoximen
DE1620478B2 (de) Verfahren zur herstellung von omega-laurinolactam
DE906936C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Umlagerung von Ketoximen
CH419106A (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone
DE2111792A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cyclohexanonoxim/Cyclododecanonoxim-Gemisches
AT266808B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Carprolactam und ω-Dodecalactam
DE1695862A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Lactamen
DE2223643B2 (de) Verfahren zu der Umlagerung alicyclischer Ketoxime in die entsprechenden Lactame