AT261568B - Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam

Info

Publication number
AT261568B
AT261568B AT132366A AT132366A AT261568B AT 261568 B AT261568 B AT 261568B AT 132366 A AT132366 A AT 132366A AT 132366 A AT132366 A AT 132366A AT 261568 B AT261568 B AT 261568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyclododecanone
oxime
laurinolactam
reaction
hydrogen chloride
Prior art date
Application number
AT132366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL656501941A external-priority patent/NL148887B/xx
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Application granted granted Critical
Publication of AT261568B publication Critical patent/AT261568B/de

Links

Landscapes

  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   M-Laurinolactam   
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von -Laurinolactam aus Cyclododecanonoxim durch Beckmann'sche Umlagerung. 



   Nach einer üblichen Methode wird Caprolactam hergestellt, indem Cyclohexanonoxim mit Hilfe konzentrierter Schwefelsäure, der meistens Oleum beigegeben worden ist, der Beckmann'schen Umlagerung unterworfen wird. 



   Wird Cyclododecanonoxim auf diese Weise umgelagert, so wird die Umlagerungsreaktion durch die Anwesenheit von Cyclododecanon im Oxim nachteilig beeinflusst. Es wird nicht nur weniger Laurinolactam gebildet, so dass ein niedrigerer Wirkungsglad erzielt wird, sondern auch das vorhandene Cyclododecanon wird bei der Umlagerung des Oxims zersetzt, so dass wertvolles Keton verloren geht und unreines Lactam anfällt. Schon eine geringe Menge von 2 Gew.-% Cyclododecanon im Oxim verringert die Ausbeute an Laurinolactam um 2-4%. Nur eine sehr geringe Menge von unter   0, 5 Gew.-%   Cyclododecanon im Oxim wird als zulässig betrachtet (s. belgische Patentschrift Nr.   636. 819).   



   Die sich aus dieser Herstellungsweise von -Laurinolactam ergebenden Schwierigkeiten können durch sorgfältige Reinigung des Cyclododecanonoxims, z. B. durch wiederholte Kristallisierung, vermieden werden ; die obengenannte Herstellungsweise wird dadurch aber umständlich und kostspielig. Im Falle einer Reinigung durch Destillation wird eine ungenügende Trennung des Ketons und des Oxims erhalten, während ausserdem eine Zersetzung des Oxims eintritt. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen (s. niederländische Patentanmeldung   6. 412. 746), (ù-Laurinolactam   aus Cyclododecanonoxim herzustellen, indem man das Oxim mit Chlorwasserstoff in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels reagieren lässt. 



   Erfindungsgemäss wird bei dieser Reaktion mit Chlorwasserstoff ausgegangen von Cyclododecanonoxim, das Cyclododecanon enthält ; die vorgenannten Schwierigkeiten treten dabei nicht auf. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass bei der Herstellung von   co-Laurinolactam   aus Cyclododecanonoxim, bei der man das Oxim mit Chlorwasserstoff in Anwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels reagieren lässt, hohe Ausbeuten erzielt werden, wenn dabei Cyclododecanonoxim, das Cyclododecanon enthält, als Ausgangsprodukt angewandt und das gebildete -Laurinolactam vom Cyclododecanon getrennt wird. 
 EMI1.1 
 oder grossen Mengen von 20,30 oder 60 Gew.-% oder noch mehr Cyclododecanon im Ausgangsprodukt, werden gute Resultate erzielt. Das Cyclododecanon wird unverändert im Reaktionsprodukt vorgefunden. 



   Die Schwierigkeiten, welche sich bei der Absonderung von Cyclododecanon aus Cyclododecanonoxim ergeben, treten nicht auf bei der Trennung von Laurinolactam und Cyclododecanon. 



   Die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens anzuwendenden, polaren Lösungsmittel sind z. B. die Nitroverbindungen von Kohlenwasserstoffen, wie Nitrobenzol, Nitrocyclohexan und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chloroform, Trichloräthylen, Isopropylchlorid, sowie Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril, Adiponitril. Auch Mischungen dieser Lösungsmittel, z. B. mit Kohlenwasserstoffen, wie Toluol, können verwendet werden. 



   Die Menge Lösungsmittel kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Sowohl Mengen von z. B. 200,500 oder 1000 Gew.-% als geringe Mengen von z. B. 25 oder 50 Gew.-%, bezogen auf die Oximmenge, von der ausgegangen wird, können Anwendung finden. Bei Anwendung geringer Mengen Lösungsmittel kann ein Teil des Oxims anfänglich in fester Form als Suspension anwesend sein und während der Reaktion in Lösung gehen. Ferner kann ein Teil des gebildeten Lactams als Feststoff im Reaktionsgemisch vorhanden sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, wird vorzugsweise zwischen 30 und 125   C gehalten, was bei dieser exothermen Reaktion auf einfache Weise erfolgen kann. Es ist möglich, die Reaktion bei niedrigerer Temperatur, z. B. bei Zimmertemperatur, anzufangen, wonach ein Temperaturanstieg während der Reaktion stattfindet. 



   Hinsichtlich des Drucks, bei dem die Reaktion durchgeführt wird, gelten keine Einschränkungen. 



  Es wird gewöhnlich bei atmosphärischem Druck gearbeitet ; es sind aber auch höhere Drucke von z. B. 



  5,10, 25,50, 100 at oder noch höhere Drucke möglich. Bei Anwendung eines erhöhten Drucks kann mehr Chlorwasserstoff im Reaktionsgemisch vorhanden sein. Es kann auch unter ermässigtem Druck gearbeitet werden. Es ist dabei möglich, die Temperatur und den Druck derart einzustellen, dass das verwendete Lösungsmittel während der Reaktion siedet, während ein Teil davon in Dampfform abgeführt und nach Kondensierung wieder dem Lösungsmittelkreislauf zugeführt wird. 



   Ferner kann die Reaktion in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden. Es hat sich herausgestellt, dass Stoffe wie Phosgen und halogenierte organische Stickstoffverbindungen, z. B. 1. 3. 5-Trichlor-Striazin, 2. 4-Dibrompyrimidin, Imidchloride, wie   2-Chlorazacycloalkylen,   und Amidchloride, wie 2-Chlorazoalkylen, die Bildung von Lactam fördern. Man braucht keine grossen Katalysatormengen anzuwenden, weil sehr geringe Mengen von 0, 1 bis 1   Mol-%,   bezogen auf das Oxim, bereits genügen. 



   Nach beendeter Reaktion kann das Lösungsmittel, z. B. durch Destillation, entfernt und das   M-Lau-   rinolactam, z. B. durch Destillation oder mit Hilfe eines Lösungsmittels, z. B. eines Kohlenwasserstoffes, von Cyclododecanon, das unverändert im Reaktionsprodukt vorgefunden wird, getrennt werden. 



   Beispiel   I :   In einem mit Rührer,   Rückflusskühler   und Gaseinleitungsrohr versehenen Reaktionsgefäss von   1/2     l   Inhalt werden 45 g Cyclododecanonoxim, das 10   Grew.-%   Cyclododecanon enthält, mit 100 ml Acetonitril vermischt, worauf bei Zimmertemperatur 15 g Chlorwasserstoffgas eingeleitet werden. 



   Anschliessend wird die Lösung auf   65-700 C   erhitzt und unter Hindurchleiten von Chlorwasserstoff während 15 min auf dieser Temperatur gehalten, wonach die Umlagerungsreaktion beendet ist. 



   Nach Entfernung des Acetonitrils und des Chlorwasserstoffes durch Destillation wird das rohe Laurinolactam in 150 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, wonach das Chloroform verdampft wird. 



   Anschliessend wird durch Extraktion mit Cyclohexan das Cyclododecanon ausgeschieden. 



   Es fallen an 4, 49 g Cyclododecanon (Wirkungsgrad   99, 7%)   und   39,     8 g   Laurinolactam (Wirkungsgrad 98, 2%). 



   Beispiel II : Auf entsprechende Weise wie im Beispiel I wird die Umlagerungsreaktion mit   41, 7   g Cyclododecanonoxim, das   5, 5 Gew.-%   Cyclododecanon enthält, durchgeführt. In diesem Falle wird ein Gemisch von 150 ml Toluol und 150 ml Acetonitril als Lösungsmittel verwendet. 



   Nach Beendung der Reaktion werden Acetonitril und Chlorwasserstoff durch Destillation entfernt, wonach die noch heisse Lösung mit Wasser gewaschen wird. Anschliessend wird das Toluol durch Destillation entfernt und das zurückbleibende Reaktionsprodukt unter ermässigtem Druck   (1   mm Hg) destilliert, wobei Cyclododecanon und Laurinolactam getrennt werden. 



   Es werden 2, 25 g Cyclododecanon (Wirkungsgrad   98, 2%)   und 38, 6 g -Laurinolactam (Wirkungsgrad   98%)   erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von -Laurinolactam aus Cyclododecanonoxim, indem man das Oxim mit Chlorwasserstoff in Anwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels reagieren lässt, dadurch gekennzeichnet, dass Cyclododecanonoxim, das Cyclododecanon enthält, als Ausgangsprodukt angewandt und das gebildete -Laurinolactam vom Cyclododecanon getrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 0, 5 Gew.-% Cyclododecanon im Ausgangsprodukt vorhanden ist.
AT132366A 1965-02-17 1966-02-14 Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam AT261568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656501941A NL148887B (nl) 1965-02-17 1965-02-17 Werkwijze voor het bereiden van omega-laurinolactam.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261568B true AT261568B (de) 1968-05-10

Family

ID=19792386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132366A AT261568B (de) 1965-02-17 1966-02-14 Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011391C2 (de)
DE2313496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von m- und p- Phenylendiamin
DE2934614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
AT261568B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam
DE69108311T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Amiden.
EP0225974A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen aus den entsprechenden Oximen
DE1620484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam
DE1620485A1 (de) Die Herstellung von omega-Laurinolactam
DE1620470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloallphatischen Ketoximen
AT262252B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam
DE1620487C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecadlensäurelactam
DE2654852C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus a, ß-ungesättigten cycloaliphatischen Ketoximen
DE1620478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam
DE2443341B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam
DE2557501C2 (de)
CH465616A (de) Verfahren zur Herstellung von w-Laurinolactam
DE1620478B2 (de) Verfahren zur herstellung von omega-laurinolactam
DE2048575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e- Caprolactam aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1668837C (de)
CH419106A (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone
DE906936C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Umlagerung von Ketoximen
DE1470327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloaliphatische!! Ketoximen
AT217041B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Cyanurchlorid
DE2521580A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
CH484142A (de) Verfahren zur Reinigung von Caprolactam