DE1620324A1 - Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten Isoxazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten Isoxazolderivaten

Info

Publication number
DE1620324A1
DE1620324A1 DE19651620324 DE1620324A DE1620324A1 DE 1620324 A1 DE1620324 A1 DE 1620324A1 DE 19651620324 DE19651620324 DE 19651620324 DE 1620324 A DE1620324 A DE 1620324A DE 1620324 A1 DE1620324 A1 DE 1620324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
paraformaldehyde
defined above
phenyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620324
Other languages
English (en)
Inventor
Ikuo Adachi
Katsumi Hirose
Hideo Kano
Ryonosuke Kido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1620324A1 publication Critical patent/DE1620324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Shionogi ft Co., Ltd., Osaka, Japan MMaaanisBsasnuasmaaassaBasasxsss
Verfahren sur Herstellung τοη 3,5-d!substituierten
=naaaBaasMsaa«a«aaBSsaas=x2=33=massB33S3
Isoxasolderlvaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubetituierten Ieoxasolderivaten, der allgemeinen Formel
Ib der vorstehenden Poreel (I)9 bedeutet B eine unsubs.tltuierte oder substituierte Pheny!gruppe, wobei als Sub» ■tituenten beiapieieweise niedere Alkylgruppen (a,B. Methyl,
009812/1788
-= 2
Äthyl, Propyl, Iaopropyl, Butyl, Iaobutyi), niedere Alkoxygruppen (zoB. Hethoxy» Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy. Iaobutoxy) und Halogenatome (z.B. Chlor, Brom) vorliegen können« R' und R·1 bedeuten jeweils Waoserstoffatome oder niedere Alkylgruppen (z.B. Methyl, Äthyl, Propylt Butyl) oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden Bind eine monocyclieche, heterocyclische Gruppe mit 5 bie 7 Ring gliedern, die gegebenenfalls ein Sauerstoff-, Schwefel-, oder ein weiteres Stickstoffatom enthalten kann, z.B. einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazine , Morpholine» ■ oder Thiofflorpholinorest. R* und R" können mit anderen »Torten zusammen eine Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylene, Oxatetramethylen-, Oxapentamethylen-, Oxahexamethylen-, Azatetramethylene, Aeapentamethylen ■, Azahexamethylen-, Thiatetrauethylen-, Thiapentamethylen- oder Thiahexamethylenbedeuten.
009812/1788
Bine bevorzugte AuefUhrungeform der Erfindung betrifft
■> ein Verfahren zur Herstellung von 3,5-diaubstituierten Ieo :
xasolderivaten der Pormeln '
3 -
- COCH2CH2N^
ir
R"
und
.R-
(I1)
in der R, R1 und R" die gleiche Bedeutung wie oben definiert haben.
Die gewünschten 3,5~disubetituierten Ieoxazolderivate (I) können durch Umsetzung eines Acetylisoxazole der Ponte1
COCH,
(II)
in der R die oben definierte Bedeutung hat, mit Formaldehyd und einem Amin der Formel
H - N
(III)
009812/1788
BAD ORIGINAL
in der R5 und R" die oben angegebene Bedeutung haben, oder seinen Säureadditionssalzen hergestellt v/erden.
Beispiele für den einen Ausgangsstoff für dar erfindungs geraäße Verfahren, nämlich das Acetylisoxazol (II) aind 3 Acetyl-5-phenylisoxazol, 3 Acetyl 5 p-methylphenylieoxazol, 3~Acetyl 5-p-äthylphenyliooxazol, 3-Acetyl-5"P-niethoxyphenyl8ioxazol, 3-Aoetyl«5~p-äthoxyphenylieoxazol, 3-Acetyl· >5~p-chlorphenylisoxazol, 3-Aaetyl~5-p-bromphenylieoxazol, 3"Phenyl'5-acetylisoxazol, 3-p-Methylphenyl-5-acetylisoxazol, 3-p~Xthylphenyl"5-acetylieoxaeol, 3-P-*etho3cyphenyl_5-acetyl -ieoxacol, 3-p-Äthoxyphenyl-5-aöetylieoxaaol, 3-P-*0hlorphenyl -5-acetylifloxazol und 3*-P-*BroBphenyl»5*-aoetyli8oxazol.
Zu Beispielen fUr,den weiteren Auegangestoff fUr das erfind ungegemäfle Verfahren, nämlich das Amin (III) gehören Ammoniak, primäre und eekundäre aliphatische Amine, z.B. Methylaaain, Äthylamin, Pr opy larain, Butyl amin, Dime thy lamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Methyläthylaminmund Hethylisopropylamin und heterocyclische Amine z.B. Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin und Thiomorpholin. Das Amin (III) kann in Form eines Säureadditionssalzes verwendet werden, z.B, als Hydrochloric, Hydrobromid, Hydrojodid und Sulfat«
009812/1788
Ferner kann der für die Umeebzung verwendete Formaldehyd in Form von gasförmigem Formaldehyd» wässriger Formaldehydlösung (Formalin) und Paraformaldehyd angewandt werden.
Die Umsetzung dee Aoetylieoxazole (II) mit Formaldehyd und dem Amin (III) oder seinem Säureaddifelonanalz desselben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kam· In aiuum inerten Lösungsmittel als Reaktionsmedium in einem weiten Temperaturbereich von etwa 2O0O (Zimmertemperatur') bin zur Rückflußtemperatur, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure durchgeführt werden. Als inertes Lösungsmittel, das ale Reaktionsmedium dient, kann man beispielsweise Methanol, Äthuml, Propanol, Xther, Dipropylather, Tetrahydrofuran und Mo an unter Berücksichtigung der Löslichkeit der verwendeten Ufcoffe wählen· Beispiel· für Säuren, in deren Gegenwart die UfisueLumg vorsugcweiee durchgeführt wird, sind anorganische Säuren, 2uü> Chlorwasserstoff», Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Schwefel« Phosphor-, und Perchlorsäure und organische Säuren B. Essig«», Methaneulfon ~, Benzoleulfon und p~Toluoleulfonsäure»
Binselbeiipiele für erfindungagemäfl erhältliche 3,5-disubstituierte Isoxsiolderlvate (I) sind u.a. 5~(3-Dimethylaainopropionyl)-5-phenylisoia«ol, 3-(3-Biäthylaminopropionyl)-5-ph«nyltao3ta«ol, 3-( 3-Piperidinopropionyl) 5-phenylieoxaaol, 3^i3-Morpholinopropionyl)-5-phenylisoxazol, 3-(3-Thiomorpho-
181 2/17i8 ' * " *
BAD ORIGINAL
Unopropionyl)~5"phenylisoxazol, 3-(3-Dime thy laininapropionyl)* 5-ρ mothylphenylisoxazol, 3«(3jPyrrolidinopropionyl) -5-p~methoxyjh mylisoxazol, 3-(3-Morpholinopropionyl) -5 ρ»chlor-phenyl-LuDi'ik,') L1 '5 Phenyl-5-(3 dimethylaminopropionyl)' isoxazol, 3-^hen.yl »!>·'( 3 dläfchylaminopropionyl)- isoxazol, 3~Phenyl-5»(3 piperidinoproploiiyl) 180Xa=Sf)I, ί Phenyl-5-(3-morpholinopropio nyl)"i8oxazol, j· Ph*;iyl-5 (3'thiomürphullnopropionyl) isoxazol« 3-p-Methylphenyl-5-(j-dimethylaoinopropionyl) ieoxazol, 3-P Methoxyphenyl-5 (3-pyrrolidinopropionyl)-ieoxazol und 3-p-Bromphenyl-5-(3morpholinopropionyl)-ieoxa2sol.,
Die erfindungagemäß erhältlichen 3,5-dieubstituierten Ieoxazolieri^ate (I) sind in freier Form flüssig oder fest* Um die Herstellung zu erleichtern» kann man sie in ihre Säureadditionsstlze oder quatsrnären Salze Überfuhren, z.B. durch Behandlung der Base mit einer Säure wie Chlorwasserstoff ·, Brom · waaserstoff-, Jodwaeserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor·', Thiooyan-, Kohlen-, Essig-, Propion-, Oxal«, Zitronen-, Bernstein-, Salicyl-, Benzoe-oder Palmitinsäure oder quaternieierenden Mitteln s.B. Methylchloiü, Xthylohlorid, Xthylbromid, Hethyljodid, Xthyljodid, Phenäthylbromid, Methylbenzolsulfonat. Äthylbenaolsulfonat oder Methyl-para-toluolsulfonat in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Äther, Benaol and Toluol. Durch diese Behandlung erhält man die entsproshsadan Hydijo»3iU.orlUo, Hydrobromicl>, Hydrojodide, Sulfat·,
12/1788 ς-
ΒΑύ
Nitrate, Phosphate» Thiocyanate,. Carbonates- Acetate„ Propio nate, Oxalate, Citrate, Tartrate, Sucoinate» Salicylate, Benzoate oder Falmifcite, oder die entsprechenden Methylchloride, Methylbromide, Kethyljodide, Äthylbromide, Äthyl jodide, Methylbenzolsulfonatev Äthylbensolsuli'onate «oder Methyl-p-toluolBulfoaateο
Die erfindungsgemäß erhältlichen 3,5-disubetituierten Iaoucazolderivute (I) und ihre nicht toxischen Salsse sind als Antipyretika, Anaigetika, Hustenmittel und entsündungs^ hemmende Mittel geeignet. Sie können auf zahlreichen Üblichen Wegen verabreicht werden, geB. in Form von fabeltten, die beispielsweise aus einer wirksamen Einzeldoeis ©iner erfindungsgemäß erhältlichen aktiven Verbindung und einem grösseren Anteil eines üblichen Trägere bestehen.
Ferner iaesen βloh die 3,5~di8Ubstituierten Isoxag©Merivate (I) mit eimern komplexen Met&llhydrid leicht su den enteprechenäen ( 3~Ämino-l~liydroxypropyl) -isoxazol-derivaten der formeis
E5 .CHCHnOHnN.
iSI 2/1788 BADOF««=
in der R1 Rg und R" wie oben definiert sind, reduzieren, die anti pyrethisehe, anaigetische, antitusaive und entzündungshemmende Wirkung zeigen« Die 3,5 diaubstituierten Ieoxazolderivate (I) aind also auch als Auegangestoffe für die Herstellung dieser (3-Amino-l-hydroxypropyl) isoxazol-derivate geeignet,
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. In diesen Beispielen stehen .Gewichtsteile au Voluaenteilen in gleichen Verhältnis wie g zu ml.
Beispiel 1
I + / TIH +
JT \
( V
009812/1788
Eine Mischung von 187 ßewiohtsteilen 3-Pbenyl--5~aeety]iooxa' zol, 122 Gewishteteilen Piperidinhyclrochlorid9 45 Gewichtsteilen Paraformäldehyd» 3 Volumenteilen konzentrierter Chlor irasaerstoffsäure und 300 Volumenteilen Dioxan wird eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Di® ReaktIonsmischung wird mit Aceton versetzt und ssit Eis gekühlt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton gsuraacfaen und in Wasser gelöst» Die erhaltene Lösung wird alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser» trocknet über wasserfreiem Kaliumcarbonat und engt sin* Der Rückstand wird aus Petrol&ther umkristallisiert waä liefert 176 Gewichtsteile 3-Phenyl-5-(3-piperiäinopropiöayl)-iao:xai8ol aie farblose Plättchen vom F· 93 - 94°0.
Anal. Bar, ^UrO17B20O2H2S 0 71*80? H 7,09? N 9585 Sei.s 0-71.871 K 7/311 H 9.
Bei« Hjäi^^klo^iS besteht aus farbloses. Plättsheß vom F.195-1960G na@fe Haskriat^lisleren aus 95 5&~igem wäees?ig©n Xther,
Aaal. 1οσ?ο Sm O17B20O2V2^HCIg Q 63*64r H 6960i -K 8e73
Beispiel 2
CHjCO-
ϊΗ
HCHO
Of
Sine MieohuB^ Gewichtateilon 3-Phenyl-5-acetylieo-
xasol» 124 Gewicht8teilen Morpholinhydrochlorld, 45 Ge· wichteteilen Paraformaldehjd, 3 Volumenteilen konzentrierter Chlorwasserstoffeäure und 300 Volumenteilen wasserfreiem Äthanol wird 5 Stunden sub Sieden unter Rückfluß «rwärnt. BIe
wird in der gleichen VeIse wie In
$40
Beispiel 1 behandelt und die erhaltenen rohen Kristalle werden aue Ligroin tunkrietallieiert. Man erhält 57 Gewiohtßteile 3-Phenyl-5 =(3-morpholinopropionyl)-ieoxaz@l ale farblose Prismen vom F0 103 - 0
Anal, Btr. für O16H18O3Ig ®#f»i C 67,611 Ε β,
,11| H 6,34| 9t28
,78?
BeiBPlel
TlH +
HCHO
Blau g
110 Gewich-Ioteileia
ams Ί87 OewieSitfite&leii
Paraformaldehyd, 3 Volumenteilen konzentrierter Chlorwasserstoff säure und 300 Volumenteilen wasserfreiem Äthanol wird 3 Stunden zum Rückflußsieden erwärmt. Die Reaktionemischung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgetirbeitet und die erhaltenen rohen Kristalle werden aus Petroläther umkristallloiert. Man erhält so 48 Gewicht θ teile 3~Phenyl-5; (3·*- pyrrolidinopropionyl) isoxazol als blaßgelbe Prismen vom F. 81 820C.
Anal.Ber. für C,gH1802rt2JC 71,09? H 6,71 ? N 10,36 Gef.i G 71^36; H 6,88? N 10#11
Das Hjäs/öchlorid besteht au« farblosen Nadeln vom F. 164 bis 0C nach Umkristallisieren aua Äthanol.
ι 9 6\9?! H 6,451 H 8,93 Beispiel 4
COCH,
009812/1780
.COOH2OH2
HCHO
Eine Mieetoig aus 375
243 öewiehtsteilea Pipasläinhydroehlorld, 90 Gewiahta-feeilen l^arafortiiaMehyd, 9 Volumenteilen konzentrierter Ohlorwasser · stoff säure und 600 Vb luraent allen Dioxan wird zuia Sieden unter RÜekfluS anwärmt» Iti©k ©iss©!5 Stuaäe werden 45 Gewichtateila Parafos»iaali@iiji zugesetzt unä maa ©rwärmt weitere 2 Stunden aum Sieä^a wßtes1 Htickfliilβ Di© Eeaktionsmisehung wird wie in Beispiel 1 Wolter bafeaadelt» Bwreh Wmkristallieiereii der Kristall© a®@ ?©tf®lätli@r schält man 360 6®wi@htateils
als Kristalle vom
Anal.
,09i Ii 9,85
H-
* HOKO
BAD
-5irs!\s£5,
Ein® lieefemg bmm 375 ßewichteteilen. 3 Aoetyl-ül· phenyliao~ 3Eas©l& 639 §awioht8teilen Morpholinhydrochlorid, 240 Gewichts teilen Paraformaldehyd, 150 Volumenteilen konzentrierter Chlorwaeaeratoffsäure, und 600 Volumenteilen wasserfreiem Äthanol wird zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach einer Stunde sefegt maa 1^0 Volumeuteile Paraformaldehyd zu und erwänit fj@it©y© 2 StUEdei?, saum Sieder, 'unter Rückfluß * Nach Aufarfcsitmg der Heaktionemioohung wie' in Beispiel 1 werden dit röhsE Iriatalie ana Ligroin uakrlatallisiert und liefern 743 OewlQ!itS"^®il© 1«( 3-Morpholinopropionyl )-5-phenyli8oxaeol ala KrlateUe' von F. 111,5 - 1130C
Anal α ler ο fte O1^18O3NgI ü 67*11; K 6334l N 9,78; Gef.8 Q ST^gOi H 6,43? I 9,59
tre ^ /1 7 8 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 39 5- disubsti iuierten Isopca zolen, dadiarch g@k@nngeietaete daß "man ein Äß@tylisos©Kol der Formel
    Ii
    .„SO OH
    im ies* M.
    oder eia©n oder
    0 sät
    ®±a@m
    Rn jeweils Waeeeretoffatome oder niedere
    AlI^fli§pMip]p©n oder aueammen @in© Tetramethylene, Pentame
    12/17
    BADO.n:c-
    ~ 16
    Azahexamethylen - f, Thlatetraniethylen- , Thiapentamethylen oder Thiahex&iaethylen^ette bedeuten oder einem Säure · additionsealz desselben au einem leoxazol der formel
    R
    in der R,R; und R" wie oben definiert sind, umsetzt.
    2r Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acetyl!eoxasol der Formel
    OH3CO-
    $®r R wie oben definiert ist· mit Formaldehyd und Äain der Formel
    Rf
    R"
    H-N
    in der R' und R" wie oben definiert sind, oder einen Säureadditionsaalz deeeelben, zu einem Ieoxazol der Formel
    009812/1788
    R"
    NGH,
    in der R,R· und RfS wie oben definiert sind, umsetzte
    3.» 7erfalire!ß sech AßipnäÄ 1 öder 2,
    daß men den Formaldehjfä in Form von gasförmigem Pormalde hyd9 wässriger ForaaldehySlustmg odar Paraformaldehyd verwandet»
    4» Verfahren nach. Anspruch 1 oi@2> 2g dadurch gekennzeichnet» daß man äie Umeetsuiig in aiaeat inerten lösungsmittel durchfahrt^
    5. Verffilirtii jsaoh Aiisfrööh 1 eier S9 deiureli d&8 waa dl® üaeetssmg bei ©iBsr f®mp©ratior von etwa 20°ß
    6- ^arfröijioia a&ofe Ässfr^eli 1 ©dar S9
    ^ä al© UagtrlTOSig in ©©geawart sines*
    BAD ORtOi&^.
    -. 18
    7. Verfahren ns.eh Anspruch 1- dadurch gekennzeichnet, dnß man 3-Ae©tyl~5-phenyll8oxasolp Paraformaldehyd und Piperidinhydrochlorid zu 3 (3-PiperidJ.noproplonyi) 5 phenyliaoxazoX umsetzt.
    8a¥erfahrea na@h Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    lisoxazois Paraformaldehyd und Morpho* au 3-(5-MorpiicliRqproionyl)--5 phenyl
    9. ?er.fahr@*i aash Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß man
    und Piperidin--
    p fesfoh^QSi 2i.3©]k Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
    Parafoi*aldehyd und Morpho 3-Phenyl"5"{3-aorphclinopropionyl) ie-
    11. Verfaferaa na©h Aaspnacfe 2, dadurch gekennzeichnet, daß neu ^Pbeüyl-^-aeetylieoxazoi, Paraformaldehyd und lyrrolid&nBByäiroohlorid pa 3-Pheiiyl 5-(3-pyrrolidinopropio ayl)~isoacasol uneetzt»
DE19651620324 1964-11-20 1965-11-19 Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten Isoxazolderivaten Pending DE1620324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6564964 1964-11-20
JP5095665 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620324A1 true DE1620324A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=26391453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620324 Pending DE1620324A1 (de) 1964-11-20 1965-11-19 Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten Isoxazolderivaten

Country Status (9)

Country Link
BR (1) BR6575006D0 (de)
CH (1) CH472420A (de)
DE (1) DE1620324A1 (de)
DK (2) DK124614B (de)
FR (1) FR4869M (de)
GB (1) GB1101158A (de)
NL (1) NL148052B (de)
NO (1) NO116120B (de)
SE (1) SE336337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909025A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Glyoxal-2-oximderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929630A (en) * 1986-03-14 1990-05-29 Syntex (U.S.A.) Inc. Transglutaminase inhibitors
US4912120A (en) * 1986-03-14 1990-03-27 Syntex (U.S.A.) Inc. 3,5-substituted 4,5-dihydroisoxazoles as transglutaminase inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909025A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Glyoxal-2-oximderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DK124614B (da) 1972-11-06
FR4869M (de) 1967-02-27
DK114061B (da) 1969-05-27
GB1101158A (en) 1968-01-31
NL148052B (nl) 1975-12-15
SE336337B (de) 1971-07-05
BR6575006D0 (pt) 1973-09-06
CH472420A (de) 1969-05-15
NO116120B (de) 1969-02-03
NL6515145A (de) 1966-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden
DE1620022A1 (de) Neue 1-Aminofluorenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten Isoxazolderivaten
DE1251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5H - Dihydrothiopyrano [4 3 d] pynmidinen
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE1543035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenverbindungen
AT257595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
DE2254701A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolinen-(3)
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
DE900575C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternaeren Diaminodialkylsulfiden
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
AT233579B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
AT276392B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
DE1620316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolverbindungen
AT254866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Derivaten
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
CH460017A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT295527B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiadiazolderivaten und ihren Salzen
DE1568057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N1N'-DialkyI-N"-benzylguanidinen