DE1620044B2 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren

Info

Publication number
DE1620044B2
DE1620044B2 DE19661620044 DE1620044A DE1620044B2 DE 1620044 B2 DE1620044 B2 DE 1620044B2 DE 19661620044 DE19661620044 DE 19661620044 DE 1620044 A DE1620044 A DE 1620044A DE 1620044 B2 DE1620044 B2 DE 1620044B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
acid
amines
hypophosphorous acid
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661620044
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620044C3 (de
DE1620044A1 (de
Inventor
Ludwig Dr.-Chem. Kilchberg Maier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1620044A1 publication Critical patent/DE1620044A1/de
Publication of DE1620044B2 publication Critical patent/DE1620044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620044C3 publication Critical patent/DE1620044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids R—P(OH)2; Thiophosphonous acids including RHP(=O)(OH); Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids R—P(OH)2; Thiophosphonous acids including RHP(=O)(OH); Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4816Acyclic saturated acids or derivatices which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Description

R1R2NCH2P(OH)H + H2O
H3PO2 + 2HNR1R2 + 2CH2O -
Je nach den stöchiometrischen Verhältnissen können eines oder beide der am Phosphor der unterphosphorigen Säure befindlichen Wasserstoffatome gegen eine Diorganoaminomethylgruppe ausgetauscht werden.
Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von sekundären Aminen beruht darauf, daß infolge der Anwesenheit von zwei organischen Resten am Stickstoffatom viel größere Variationsmöglichkeiten bestehen. So können beispielsweise langkettige alipha- -» (R1R2NCH^2POH + 2H2O
tische (12 bis 24 C-Atome) mit kurzkettigen aliphatischen Resten (1 bis 4 C-Atmoe), aliphatische mit cyclischen Resten, hydrophobe oder lipophile mit hydrophilen Resten, basische mit sauren Resten, substituierte mit unsubstituierten Resten, gesättigte mit ungesättigten Resten und biologisch aktive mit biologisch inaktiven Resten kombiniert werden.
Nach den obenstehenden Gleichungen können anstatt Formaldehyd andere Aldehyde in gleicher Weise zur Reaktion gebracht werden, wobei dann in den
Formeln ein Wasserstoffatom der CH2-Gruppe durch einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest R3 ersetzt ist.
An Stelle von Formaldehyd können andere Carbonylverbindungen verwendet werden.
Beispiele sind geradkettige und verzweiate, gesättigte und ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische aromatische und heterocyclische Aldehyde.
Diese Aldehyde können an beliebigen möglichen Stellen einen oder mehrere Substituenten aufweisen wie Cl, Br, J, F, —OH, —OR, -SH -SR -COOH, -COOR, -CONH,. — CONHR -CONR2, —NHCOOR, -NRCOOR, -NHCOr' -NRCOR, -SOR, -SO2R, -S0,NH2, -SO,- -NRCOR, -SOR, —SCR," -SO2NH, -SO2NHR, -SO2NR2, — NHSO2R, -NRSO2R"' -SO2OH, -SO2OR, -OCOR, -NH2, -NHr' -NR2, -NO2, —CN und -N3 (R ist prinzipiell gieich definiert wie R1). Mit eingeschlossen sind die analogen Substituenten, die Schwefelatome anstatt Sauerstoffatome am Kohlenstoffatom gebunden enthalten.
Als weitere Reaktionskomponente werden sekundäre Amine der Formel
R1R2NH a5
verwendet. In dieser Formel haben R1 und R2 die frühere Bedeutung. Es ist jedes sekundäre Amin brauchbar, das mit einem Aldehyd zur entsprechenden gegebenenfalls in der Methylengruppe substituierten Methylolaminverbindung nach
R3CHO + HNR1R2 ->. R3CH(OH)NR1R2
umgesetzt werden kann. Es ist also nicht notwendig, daß zuerst eine Schiffsche Base gebildet werden muß!
Als sekundäre Amine können auch heterocyclische Amine, wie Pyrrolidin, Äthylenimin, Propylenimin, Pyrazolin, N-Methylpyrazolidin, Imidazolin, N-Äthylimidazolidin, Piperidin, N-Propylpiperazin,Morpholin, Thiazin und Indol in gleicher Weise umgesetzt werden. In diesen Fällen bilden die Reste R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom ein heterocyclisches System, das weitere Heteroatome wie O, N oder S sowie Substituenten aufweisen kann.
An Stelle eines Aldehyds und eines sekundären Amins können auch Aminoaldehyde in Form von intramolekular entstandenen Aminocarbinolen zu entsprechenden cyclischen Derivaten umgesetzt werden. Man kann so beispielsweise als Endprodukte N-substituierte Pyrrolin-a-phosphinsäure, Piperidin-α - phosphinsäure, Morpholin-α-phosphorsäure und Thiazin-«-phusphinsäure erhalten. Amine, die eher als H-acide Komponenten reagieren, wie Pyrrol, Tetrazo!, Hydroxamsäuren, Amide organischer und anorganischer Säuren, auch Pyrrolidon und N-Arylhydroxylamine sind für das Verfahren dagegen wenig bis ungeeignet.
Die infolge ihrer schwachen Basizität im Grenzgebiet liegenden Amine wie Diphenylamin, Carbazol, Pyrrolin, Pyrazol, Triazol, Imidazol und Azimidobenzol müssen durch einen Vorversuch jeweils auf ihre Tauglichkeit geprüft werden. Die Art des Aldehyds spielt hierbei auch eine Rolle. Ebenfalls ungeeignet sind Di-iso-propylamin und Di-tert.-butylamin, dagegen ist 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin trotz der Verzweigungen in der Nachbarschaft des N-Atoms für die Reaktion geeignet.
Um beispielsweise eine gute bakterizide Wirkung zu erreichen, befinden sich in wenigstens einem Phenylrest ein oder zwei Halogenatome vorzugsweise in meta- und/oder para-Stellung und gegebenenfalls an einem oder zwei weiteren Phenylresten eine Hydroxylgruppe in ortho-Stellung.
Zur Durchführung des Verfahrens kann zuerst durch Vereinigung eines Aldehyds und eines sekundären Amins in einem molaren Verhältnis von etwa 1: 1 in einem Lösungsmittel das entsprechende, gegebenenfalls in der Methylengruppe substituierte Methylolamin hergestellt werden. Es bildet sich in der Regel schon bei Temperaturen zwischen O und 4O0C. Nötigenfalls kann die Reaktionsmischung aber auch stärker erhitzt werden. Dieses Zwischenprodukt wird, vorzugsweise ohne es zu isolieren, mit der unterphosphorigen Säure in einem molaren Verhältnis von etwa 1: 1 durch Erhitzen in das Endprodukt übergeführt. Man kann das Methanolamin auch isolieren und reinigen. Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß ein Aminsalz der unterphosphorigen Säure mit dem Aldehyd umgesetzt wird. Schließlich ist es auch möglich, alle drei Reaktionskomponenten gleichzeitig zur Reaktion zu bringen. Die Aminkomponente kann auch im Überschuß eingesetzt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Methylalkohol, Äthylalkohol, iso-Propylalkohol, Acetonitril, Dioxan, Dimethylacetamid, Dimethylsulfon, Dimethylsulfoxyd, Sulfolan, Tetrahydrofuran, Hexan, Benzol, Toluol und Methylnaphthaline. Das Reaktionsmedium kann auch aus zwei Phasen bestehen, wovon die eine Wasser und die andere ein mit Wasser nicht mischbares inertes organisches Lösungsmittel ist.
Die Aldehyde können in einer beständigeren, lagerfähigeren und weniger oxydierbaren Form zum Einsaiz gelangen. Formaldehyd kanu t. B, als handelsübliche wäßrige Lösung oder als Paraformaldehyd eingesetzt werden. Auch andere Aldehyde können in Form von Dimeren oder Trimeren verwendet werden. Beispiele sind Mercaptoacetaldehyd, Glykolaldehyd, Hydroxybrenztraubensäurealdehyd, Glyoxal und GIykoialdehyd. Weil Wasser die Kondensation nicht stört, können Aldehyde wie Chloral, Fluoral, Glyoxal, Glyoxylsäure, Phenoxyacetaldehyd und Tetrahydrofurfuryloxyacetaldehyd auch als Hydrate umgesetzt werden. Nötigenfalls kann die Kondensation durch azeotrope Destillation erzwungen werden. Ausgangsverbindungen, wie Enamine von «,^-ungesättigten Aldehyden, Glycidester, Hydrogensulfitaddukte, N-Glykoside und Phenylbrenztraubensäure, die im Laufe der Reaktion einen Alydehyd abzugeben vermögen, können auch verwendet werden.
Unter diesen Gesichtspunkten können gewisse Amine oder aliphatische Aminoaldehyde auch als Salze, z. B. Chlorhydrate, zur Reaktion gebracht werden.
Die Endprodukte können sich nach ihrer Bildung aus dem Reaktionsmedium abscheiden, besonders wenn sie aromatischen Charakter besitzen. Sonst ist es empfehlenswert, die Reaktionslösung unter vermindertem Druck einzudampfen. Die Reinigung kann durch Umkristallisieren oder Umfallen vorgenommen werden. In vielen Fällen kann das anfallende Rohprodukt direkt für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Diorganoaminomethylphosphinsäuren sind in der Regel amphotere Substanzen, die in der wäßrigen Lösung Zwitterionen bilden können. Je nach den vor-
handenen weiteren basischen und/oder sauren Gruppen können diese Eigenschaften stark variieren. Die Endprodukte können für gewisse Zwecke, z. B. als kapillaraktive Mittel und Komplexbildner auch als Alkalisalze, für andere Zwecke, z. B. als Ölzusätze, auch als Aluminium- oder sonstige Metallsalze zum Einsatz gelangen.
Beispiel 1
Zu 15 g (0,5MoI) Formaldehyd (40%ige wäßrige ίο Lösung) tropft man unter Eiskühlung 42,5 g (0,5 Mol) Piperidin und dann 33 g (0,5 Mol) H3PO2 (60%ige wäßrige Lösung, techn. Produkt). Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck bei 80°C eingedampft. Das zurückbleibende farblose Öl kristallisiert nach einiger Zeit bei Raumtemperatur. Das Produkt liegt selbst nach dem Trocknen im Hochvakuum noch als Hydrat vor.
Ausbeute 62 g (68,5%) Piperidinomerhylphosphinsäure (Hydrat), Fp. 146 bis 1470C (aus Alkohol-Äther).
Analyse: C6H11NO2P + H2O (181,16).
Berechnet ... C 39,77, H 8,90, N 7,72%;
gefunden ... C 39,79, H 8,84, N 8,06%.
Beispiel 2
Zu 3 g (0,1 Mol) Formaldehyd (40%ige wäßrige Lösung) tropft man unter Eiskühlung 8,1 g (0,1 Mol) Diäthylamin und dann 6,6 g (0,1 Mol) H3PO2 (60%ige wäßrige Lösung, techn. Produkt). Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden auf 70°C erwärmt und eingedampft. Es hinterbleibt ein viskoses, gelbliches öl. Gemäß P31-NMR-Analyse besteht dieses öl aus etwa 28% Diäthylaminomethylphosphinsäure, etwa 40% Hypophosphorsäure, etwa 20% Phosphorsäure und etwa 12% Diäthylaminomethylphosphonsäure.
Wird die Reaktionsmischung während 5 Stunden auf 70cC erhitzt, so enthält das zurückbleibende Öl etwa 68 % Diäthylaminomethylphosphinsäure.
Beispiel 3
Zu 6,6 g (0,1 Mol) H3PO2 (60%ige wäßrige Lösung, techn. Produkt) und 3 g (0,1 Mol) Formaldehyd (40%ige wäßrige Lösung) tropft man 3,7 g (0,1 Mol) Morpholin. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 18 g farbloses Öl, das nach 3 Tagen bei Raumtemperatur kristallisiert^ Die Kristalle werden abgenutscht und aus Alkohol-Äther umkristallisiert. Man erhält weiße Kristalle, Fp. 203 bis 2050C. Die erhaltene Morpholinomethylphosphinsäure enthält selbst nach dem Trocknen im Vakuum 1 Molekül Wasser.
Analyse: C5Hi2NO3P + H2O (183,13).
Berechnet ... C 32,79, H 7,70, N 7,64%;
gefunden ... C 32,48, H 7,70, N 7,82%.
Beispiel 4
Zu 14,12 g (0,1 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin gibt man unter Eiskühlung 3 g (0,1 Mol) Formaldehyd (40%ige wäßrige Lösung) und dann innerhalb von 10 Minuten 6,6 g (0,1 Mol) H3PO2 (60%ige wäßrige Lösung). Die Reaktion ist exotherm, und die Temperatur steigt auf 45 0C. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die klare Lösung unter reduziertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 20,7 g (87 %) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinomethylphosphinsäure als farbloses Öl, das bei Raumtemperatur kristallisiert.
Schmp. (aus Aceton umkristallisiert) 154 bis 1550C.
Beispiel 5
Zu 2,8 g (0,023 Mol) Piperidinhydrochloridhydrat in 20 ml Wasser gibt man 0,7 g (0,023 Mol) Formaldehyd (40%ige wäßrige Lösung) und 5 g (0,023 Mol) des Hydrochlorids von Piperidinomethylphosphinsäure. Es setzt eine exotherme Reaktion ein. Nach dem Abdampfen des Wassers unter vermindertem Druck erhält man 7,5 g (98 %) des Dihydrochloride von Bis-(piperidinomethyl)-phosphinsäure
[(C5H10NHCHJ1P(O)OH] · 2HCl
Schmp. 170 bis 180°C (Zers.).
Äquivalentgewicht:
Berechnet ... 333,2;
gefunden ... 339.

Claims (2)

  1. i 620
    Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsf uren der Formel
    ( T
    VR1R2NCHy0 P(OH)H2_O
    in welcher R1, R2 und R3 je einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen Rest, wobei R1 und R2 als auch R1 und R3 zusammen ein hetcrocyclisches System bilden, R3 auch ein Wasserstoffatom und a I oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd
    R3CHO
    mit einem sekundären Amin
    R1R2NH
    und mit unterphosphoriger Säure in einem Lösungsmittel umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst bei 0 bis 4O0C ein gegebenenfalls substituiertes Methylolamin herstellt und dieses, gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung und Reinigung, mit der unterphosphorigen Säure in einem molaren Verhältnis von etwa 1:1 auf 70 bis 1500C erhitzt.
    35
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren der Formel
    / R3 \ O
    45
    VR1R2NCH/,, P(OH)H2_ α
    in welcher R1, R2 und R3 je einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen Rest, wobei R1 und R2 als auch R1 und R3
    H3PO2 + HNR1R2 + CH2O
    zusammen ein heterocyclisches Sys'em bilden, R3 auch ein Wasserstoffatom und a I oder 2 bedeuten.
    Die teilweise neuen Verbindungen sind nützlich als Komplexbildner, Netz- und Dispergiermittel, Benzin-, CeI-, Schmiermittel- und Waschmittelzusätze, biologisch aktive Mittel, Textilhilfsmittel, Stabilisatoren, antistatische Mittel, zum Flammfestmachen von brennbaren Materialien und als Zwischenprodukte.
    Es war bekannt, unterphosphorige Säure, primäre Amine und Carbonylverbindungen zu entsprechenden a-Organoamino-methyl-phosphinsäuren umzusetzen (H. Schmidt, Chem. Ber. 81, S. 477, 1948). Es wird in dieser Arbeit folgendes erwähnt: »Als Zwischenstufe kann man eine Schiffsche Base mit N = C-Doppelbindungen aus Amin und Carbonylverbindung annehmen. Dafür spricht der Befund, daß die Verbindungen auch durch Einwirkung von unterphosphoriger Säure auf Schiffsche Basen erhalten werden können, ferner, daß nur primäre, nicht aber sekundäre Amine die Reaktion eingehen«. Es bestand somit ein Vorurteil gegen die mögliche Verwendung von sekundären Aminen, das auch in einer neueren Arbeit (W. M. L i η f i e 1 d et al., J. Org. Chem. 25, S. 4088,1961), in welcher ebenfalls nur primäre Amine in Form einer Schiffschen Base umgesetzt wurden, offensichtlich immer noch bestanden hat, wenn man bedenkt, daß die weitaus größeren Variationsmöglichkeiten bei den Verbindungen mit zwei organischen Resten am Stickstoffatom zu aktiveren, insbesondere biologisch aktiveren Produkten führen muß.
    In der USA.-Patentschrift 3 160 632 ist die Herstellung von Mono- und Diorganoaminomethylphosphinsäuren aus Chlormethylphosphinsäure und Aminen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels beschrieben. M't dieser Halogenaustauschreaktion können nur Endprodukte mit einer CH2-Gruppe am Phosphoratom hergestellt werden. Infolge des alkalischen Reaktionsmediums erfolgen leicht Nebenreaktionen. Außerdem können nur Verbindungen hergestellt werden, die nur eine Aminomethylgruppe enthalten.
    Es wurde gefunden, daß auch sekundäre Amine oder Aminoverbindungen mit einem Aldehyd oder Keton und unterphosphoriger Säure umgesetzt werden können, wobei Diorganoaminomethylphosphinsäuren mit der eingangs angegebenen Formel entstehen. Die Reaktion vollzieht sich beispielsweise mit Formaldehyd nach der Gleichung
DE19661620044 1965-10-27 1966-10-19 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren Expired DE1620044C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1484065A CH475287A (de) 1965-10-27 1965-10-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620044A1 DE1620044A1 (de) 1970-09-03
DE1620044B2 true DE1620044B2 (de) 1974-01-24
DE1620044C3 DE1620044C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=4404230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620044 Expired DE1620044C3 (de) 1965-10-27 1966-10-19 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH475287A (de)
DE (1) DE1620044C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542938A (en) * 1976-05-21 1979-03-28 Ciba Geigy Ag Aminophosphonous acids and processes for their preparation
CH634968A5 (de) * 1977-04-01 1983-03-15 Ciba Geigy Ag Herbizides und pflanzenwuchsregulierendes mittel enthaltend eine neue phosphinsaeure oder deren salze, ester, amide oder hydrazide sowie verwendung derselben.
EP0000767B1 (de) * 1977-08-11 1980-11-26 Ciba-Geigy Ag Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
GB8921280D0 (en) * 1989-09-20 1989-11-08 Albright & Wilson Aminophosphinates
JP5504575B2 (ja) * 2008-04-21 2014-05-28 国立大学法人 宮崎大学 ホスフィン酸を配位子とするキレート抽出剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620044C3 (de) 1974-08-22
CH475287A (de) 1969-07-15
DE1620044A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851028C2 (de)
DE1118789B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE1620044C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren
DE1470004A1 (de) Neue Piperazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044417B1 (de) Triazolidin-3,5-dion-Formaldehyd-Amin-Kondensate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623226C2 (de) N-Benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH502342A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen
DE1620429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidin-N-oxyden
DD200225A5 (de) Verfahren zur herstellung basisch substituierter phenylacetonitrile
DE287802C (de)
DE1695449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsaeuren
DE2307707A1 (de) Acetonylindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CH529766A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl- 2-imidazolinen
DE3028555A1 (de) Hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivate und diese enthaltende mittel
DE2618756B2 (de) 2-Phenyl-43-di-(hydroxymethyl)imidazolverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT326678B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-benzazocin-verbindungen und ihrer salze
AT273142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazin-Derivaten und deren Salzen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE955146C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyrazolonabkoemmlingen
DE829895C (de) Verfahren zur Herstellung von Esterbasen
DE1695156C (de) Tetrahydroisochinohn derivate Ausscheidung aus 1244788
AT206896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Morpholinderivaten und ihren Salzen
AT222649B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-Derivaten
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)