CH502342A - Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen

Info

Publication number
CH502342A
CH502342A CH1001567A CH1001567A CH502342A CH 502342 A CH502342 A CH 502342A CH 1001567 A CH1001567 A CH 1001567A CH 1001567 A CH1001567 A CH 1001567A CH 502342 A CH502342 A CH 502342A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
tetrahydroindazole
methylamino
formula
phenyl
Prior art date
Application number
CH1001567A
Other languages
English (en)
Inventor
Massaroli Giangiacomo
Original Assignee
Polichimica Sap S P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polichimica Sap S P A filed Critical Polichimica Sap S P A
Publication of CH502342A publication Critical patent/CH502342A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-tetrahydroindazolen der Formel III bzw. IIIa
EMI1.1     
 bzw.
EMI1.2     




  in der R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgrup- pe, eine ss-Hydroxyäthylgruppe, eine Gruppe der Formel -CH2-CHOH-CH2-SCH3, cincn Phenylrest, einen Halogenphenylrest, einen durch Niederalkoxy substituierten Phenylrest, eine Gruppe der Formel   -COOC2H5,      -CH2COOCH5,    einen Benzoylrest, einen Halogenbenzoylrest oder einen durch Niederalkoxy substituierten Benzoylrest bedeutet, und R2 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Gruppe der   Formel bsdeu-    tet und R3 für einen gegebenenfalls   arylsubstituierten    niederen Alkylrest oder einen niederen Alkenylrest steht, sowie den   Säureadditionssalzen    dieser 3-Aminotetrahydroindazole.



   Das   erffn,dungsgemässe    Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung zeichnet sich dadurch aus, dass   man    ein Thiocarbamid der allgemeinen Formel II
EMI1.3     
 oder ein Carbamid c der Formel IV
EMI1.4     
 wobei in den Formeln II und IV A für einen N   Morpholino-,    N-Pyrrolidino- oder N-Piperidino-Rest steht   und    R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Hydrazin der Formel  
R1NHNH2, in der R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu Verbindungen der Formel III bzw. IIIa umsetzt.



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemässen   Verf ah-    ren hergestellten Verbindungen der Formel III bzw.   lila    zur Herstellung von Verbindungen der Formel I bzw.



  la
EMI2.1     
 bzw.
EMI2.2     




  worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wobei diese Verwendung dadurch gekennzeichnet ist,   dass    man die Verbindungen der Formel III bzw. IIIa alkyliert.



   Eine derartige Alkylierung kann beispielsweise eine   Methylierung    sein, die mit Formaldehyd oder Ameisensäure durchgeführt werden kann.



   Für den Fall, dass R1 ein Wasserstoffatom ist, können die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls an dem Ringstickstoffatom in der Stellung 1 oder 2 mit Benzoylchlorid,   Halogenbenzoylchlorid    oder einem mit nctederen Alkoxygruppen substituierten Benzoylchlorid acyliert werden.



   Es ist klar, dass für den Fall, dass R1 ein Wasserstoffatom ist, die   Verbiindungen    der Formel I in   tauto-    meren Formen vorliegen können, die durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
EMI2.3     

Wenn daher eine Verbindung der Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom ist, acyliert wird,   dann    kann die Acylgruppe dementsprechend in der 1- oder 2-Stellung hängen. Wenn die Acylierung mit einem Halogenbenzoylchlorid oder einem Alkoxybenzoylchlorid, in dem die Alkoxygruppe eine niedere Alkoxygruppe ist, durchgeführt wird, dann steht der Substituent im allgemeinen in para-Stellung.



   Die Verbindungen der Formel   II      Ikönnen    selbst durch Umsetzung einer Verbindung der Formel V
EMI2.4     
 mit einem Isothiocyanat der Formel R3NCS hergestellt werden, wobei   R2,      Rs    und A die oben angegebene Bedeutung besitzen. Diese Reaktion kann durch 6- bis 8-stündiges Erhitzen von äquimolekularen Anteilen in einem Wasserbad bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 100  C erreicht werden. Das hierbei erhaltene Produkt wird im allgemeinen für die darauffolgende Umsetzung mit dem Hydrazin der Formel   R1NHNH2    in rohem Zustand eingesetzt.



   So kann das Thiocarbomethylamid der Formel II, in welcher A eine Morpholinogruppe ist, R2 eine Gruppe CSNHCH3   bedeutet    und R3 eine Methylgruppe ist, hergestellt werden, indem man ein Mol des entsprechenden Enamins der Formel (V), in der R2 eine CSNHCH3-Gruppe ist, mit einem Mol eines Methylisocyanats umsetzt, oder die Herstellung kann direkt aus dem   1-Morpholinocyclohexen      erfolgen,    indem man dieses mit 2 Molen Isothiocyanat umsetzt. Es können jedoch sogar bessere Ergebnisse erhalten werden, indem man   2 Mole    Methylisocyanat mit einem Mol 1-N   Pyrrolidino-cyclohexen    umsetzt.

  Das so erhaltene 1   Pyrrolidmo-2,    6-di(thiocarbomethylamino)- 1-cycldhexen verhält sich in den   anschliessenden    Verfahrensschritten so wie das entsprechende 1-Morpholino-2,6di(thiocarbomethylamino)-1-cyclohexen.



   Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 die CSNHCH2-Gruppe ist, R für Wasserstoff steht, R3 eine   Methylgruppe    bedeutet und     R1    ein Phenylrest oder eine der in Tabelle 4 angegebenen Gruppen ist, wird das 2,6-Di-(thiocarbomethylamino)- 1-cyclohexanon, das aus Verbindungen der Formel II, in denen A ein Pyridinorest ist,   R2    ein Rest der Formel CSNHCH3 und R3 eine Methylgruppe ist, durch milde saure Hydrolyse erhältlich ist, vorzugsweise der Reaktion mit dem Hydrazin der Formel R1 NHNH2 unterworfen, wobei bei diesem Hydrazin   R1    ein Phenylrest oder eine der Gruppen ist, die in Tabelle 4 angegeben sind.



   Der Verlauf der Reaktion zwischen den   Verbindung    gen der Formel II und den Hydrazinen der Formel R1NHNH3 und die   daraufiolgende    Stellung des Substituenten R1 im hergestellten Indazolkern folgt im allgemeinen dem Schema, das durch Pocar et al., Gazz.



  Chim. Ital., 93, 100-113 (1963) aufgezeigt wurde. Die Hydrazonbildung findet statt, und das Hydrazon cyclisiert sich unter Abspaltung von Schwefelwasserstoff.



   Wenn R1 eine   Aethoxyoarbonylgruppe    ist, dann hängt der Verlauf der Reaktion des   Hydrazin    der Formel R1NHNH2 mit der Verbindung der Formel II teilweise von der Natur des Substituenten R2 ab. Wenn daher   R9    eine CSNHCH3-Gruppe ist, dann ist die gebildete Verbindung eine solche, in der R1 eine Acthoxycarbonylgruppe ist und R2 für die Gruppe CSNHCH8 steht,   während    für den Fall, dass R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, die   gebil-    dete Verbindung eine solche ist, in der der Indazolkern frei von Substituenten in den Stellungen 1   lund    2 ist
Die Umsetzung von Tetrahydroindazolen der allgemeinen Formel I, in denen sowohl R als auch   R1    Wasserstoffatome sind,

   mit den vorausberechneten   IMen-    gen an Formaldehyd oder Ameisensäure führt zu einer Methylierung des Aminostickstoffs und nicht zu einer Methylierung des   hetercyclischen      Stickstoffatoms.    Dies   wird    dadurch bewiesen, dass die Umsetzung der Verbindung der   Formel    I, in der R,   R1    und   R2    Wasserstoffatome sind und R3 eine Methylgruppe ist, mit   Formalde    hyd und Ameisensäure eine Verbindung ergibt, die sich von derjenigen unterscheidet, die bei der Reaktion von CH3NHNH2 mit einer Verbindung der Formel II, in der R2 ein Waasserstoffatom, R3 eine Methylgruppe und A ein Morpholinorest ist, erhalten wird.

  Die zuerst genannte Verbindung kann mit Benzoylchlorid umgesetzt werden, wobei sich eine Verbindung der Formel I ergibt, in der R2 ein Wasserstoffatom, R und   R8    eine Methylgruppe und   R1    eine Benzoylgruppe ist.



   Die Verbindungen der Formel I zeigen analgetische und entzündungshemmende Eigenschaften, wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben wird, und die Aktivität dieser neuen   Verbindungen    wird mit derjenigen von zwei bekannten analogetischen und   entzündungshem-    menden Substanzen, nämlich mit der des   Aminopyrins    und das Phenylbutazons verglichen. Man sieht insbesondere, dass Aminopyrin gute analgetische Eigenschaften,   aber    schlechte entzündungschemmende Eigenschaften   Ibe-    sitzt, und Phenylbutazon gute   entzündungshemmende    und schlechte analgetische Aktivität besitzt.

  Jedoch zeigen verschiedene   Verbindungen,    die nach dem   erfins    dungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, sowohl analgetische als auch entzündungshemmende Eigenschaften und zwar   beide    Eigenschaften gleichzeitig in hohem Ausmass, so dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen dem Aminopyrin und dem Phenylbutazon bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen überlegen sind, weil bei diesen Erkrankungen gleichzeitig entzündungshemmende und analgetische   Eigenschaften    benötigt werden.

 

   Die verschiedenen Arten der angegebenen Aktivitäten sind in Tabelle 1 veranschaulicht. In dieser Tabelle wurden diese Eigenschaften. nach den in der Folge   angeführten    Tests bestimmt:  (a) Test von Binachi und Franceschini, Brit. J.



  Pharmacol., 9, 280 (1954)    1(b)    Test von Randall und   'Selitto,    Arch. Int.   Pharmla-      codyn.,    4, 409 (1957)  (c) Test von Hendershot und Forsaith, J. Pharmacol.



  Exp. Th. 125, 237 (1959)  (d) Test von Winter et al., J. Pharmacol. Exp. Ther.



  141,   369.(1963)     (e) Test von   Wdlhelmi,    Schweiz, Med. Wochr. 88, 185 (1958).  



     Tabelle I   
EMI4.1     

 Verbindung <SEP> #
<tb> 1 <SEP> R <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3
<tb> 2 <SEP> H <SEP> # <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 3 <SEP> H <SEP> # <SEP> CSNHCH3 <SEP> CH3
<tb> 4 <SEP> H <SEP> # <SEP> COOH <SEP> CH3
<tb> 5 <SEP> H <SEP> Cl-# <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 6 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 7 <SEP> H <SEP> Cl-# <SEP> CSNHCH3 <SEP> CH3
<tb> 8 <SEP> CH3 <SEP> #-CO- <SEP> * <SEP> H <SEP> CH3
<tb>   
EMI5.1     

 9 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 10 <SEP> H <SEP> -COOC2H5 <SEP> CSNHCH3 <SEP> CH3
<tb> 11 <SEP> CH3 <SEP> Cl-#-CO# <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 12 <SEP> CH3 <SEP> CH3-O-#-CO-* <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 13 <SEP> H <SEP> CH3-O-# <SEP> CSNHCH3 <SEP> CH3
<tb> 14 <SEP> H <SEP> -CH2-COOC2H5 <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 15 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3
<tb>    Das bei den Verbindungen 8,

   11 und 12 angeführte Sternchen soll anzeigen, dass der Substituent R1 in diesem Fall gegebenenfalls auch in der 1-Stellung des Indazolringes stehen kann.     
EMI6.1     





   <SEP> R <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3
<tb> 16 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CSNHCH3 <SEP> CH3
<tb> 17 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> C2H5
<tb> 18 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> i-C3H7
<tb> 19 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> n-C4H9
<tb> 20 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> C6H5CH2
<tb> 21 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> -CH2-CH=CH2
<tb> 22 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> n-C3H7
<tb> 23 <SEP> H <SEP> CH2CH2-CH <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 24 <SEP> H <SEP> n-C4H9 <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 25 <SEP> H <SEP> C2H5- <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 26 <SEP> H <SEP> n-C3H7- <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 27 <SEP> H <SEP> CH2CHOHCH2SCH3 <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 28 <SEP> AMINOPYRIN
<tb> 29 <SEP> PHENYLBUTAZON
<tb>      Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI7.1     

 Verbindung <SEP> analgetische <SEP> Aktivität <SEP> entzündungshemmende <SEP> Aktivität <SEP> LD50 <SEP> bei
<tb>  <SEP> nicht <SEP> entzünd- <SEP> entzünd- 

   <SEP> p-Chinon <SEP> Granulone <SEP> Oedeme <SEP> durch <SEP> Bauchfell- <SEP> Mäusen <SEP> per
<tb>  <SEP> lich <SEP> Schmerz- <SEP> lich <SEP> Test <SEP> (c) <SEP> durch <SEP> Baum- <SEP> Carragenin <SEP> entzündung <SEP> os <SEP> in <SEP> mg/kg
<tb>  <SEP> test <SEP> (a) <SEP> test <SEP> (b) <SEP> woll-Pellets <SEP> Test <SEP> (e) <SEP> durch <SEP> For  <SEP> Test <SEP> (d) <SEP> malin
<tb>  <SEP> Test <SEP> (f)
<tb> 1
<tb> 2 <SEP> ++++ <SEP> ++++ <SEP> +++++ <SEP> + <SEP> + <SEP> +++ <SEP> 550
<tb> 3 <SEP> ++++ <SEP> +++++ <SEP> +++ <SEP> + <SEP> +++ <SEP> ++ <SEP> 1000
<tb> 4 <SEP> ++ <SEP> +++ <SEP> + <SEP>  > 1000
<tb> 5 <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> 700
<tb> 6 <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> ++ <SEP> ++ <SEP> +++ <SEP> 690
<tb> 7 <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> ¯ <SEP>  > 1000
<tb> 8 <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> ¯ <SEP>  > 1000
<tb> 9 <SEP> ++++ <SEP> ++++++ <SEP> ++++ <SEP> +++ 

   <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> 600
<tb> 10 <SEP> +++ <SEP> ++++ <SEP> ++ <SEP> + <SEP> - <SEP> +++ <SEP>  > 1000
<tb> 11 <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP>  > 1000
<tb> 12 <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP>  > 1000
<tb> 13 <SEP> + <SEP> ++ <SEP> - <SEP>  > 1000
<tb>   
EMI8.1     

 14 <SEP> + <SEP> ++ <SEP> - <SEP>  > 1000
<tb> 15 <SEP> + <SEP> +++ <SEP> ++ <SEP> 700
<tb> 16 <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> + <SEP>  > 1000
<tb> 17 <SEP> + <SEP> +++++ <SEP> + <SEP> ++ <SEP>  > 1000
<tb> 18 <SEP> + <SEP> ++++ <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> 900
<tb> 19 <SEP> + <SEP> ++ <SEP> ++ <SEP> 700
<tb> 20 <SEP> + <SEP> + <SEP> ++ <SEP> 700
<tb> 21 <SEP> +++ <SEP> +++++ <SEP> ++ <SEP> 500
<tb> 22 <SEP> ++ <SEP> +++ <SEP> ++ <SEP> 700
<tb> 23 <SEP> + <SEP> +++ <SEP> + <SEP>  > 1000
<tb> 24 <SEP> +++ <SEP> + <SEP> + <SEP> 700
<tb> 25 <SEP> ++ <SEP> + <SEP> + <SEP> 900
<tb> 26 <SEP> ++ <SEP> ++++ <SEP> + <SEP> 900
<tb> 27 <SEP> 

   ++ <SEP> +++ <SEP> + <SEP>  > 1000
<tb> 28 <SEP> ++ <SEP> +++ <SEP> ++++ <SEP> - <SEP> - <SEP> ++ <SEP> 750
<tb> 29 <SEP> - <SEP> ++ <SEP> + <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> 900
<tb>   
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1
1-Morpholino-2-thiocarbomethylamino- 1-cyclohexen
In einen 500-ml-Kolben, der mit einem Kühler ausgestattet und gegen   Feuehtigkeit    mit Hilfe eines Kalziumchloridröhrchens geschützt ist, werden 80,3 g (1,1 Mole) Methylisocyanat und 167 g (1 Mol) Morpholinocyclohexen eingeführt. Die Mischung wird 6 Stunden lang am Wasserbad bei 75 bis 85  C erhitzt und dann mit 250 ml Diisopropyläther verdünnt und während des Abkühlens heftig gerührt.

  Nach kurzer Zeit verfestigt sich   Idie    ölige Suspension zu einer gelben Masse, die man über' Nacht stehen lässt, dann abfiltriert und mit Isopropyläther wäscht. Man erhält 215 g 1-Morpholino-2thiocarbomethylamino- 1-cyclohexen (90 %ige Ausbeute). Dieses Produkt schmilzt nach dem Umkristallisieren aus der kleinstmöglichen Menge Methanol bei :81 bis 83 C.



  Analyse: Berechnet für C12H20N2OS : N =   11,66 0/0,    S = 13,33%
Gefunden: N = 11,44 %, S = 13,21 %
Wenn man nach dieser Arbeitsvorschrift arbeitet und von äquimolaren Mengen an 1-Morpholino-6methyl- 1-cyclohexen und Methylisocyanat ausgeht, erhält man in 30 %iger Ausbeute das   1-Morpholino-2-      thiocarbomethylamino-6-methyl-      1-cycldhexen    in Form einer gelben Verbindung, die bei   145 149  C    schmilzt.



  Analyse : Berechnet für C13H22N2COS : S=12,59%
Gefunden : S=12,40%
Beispiel 2
2,6-Di-(thiocarbomethylamino)-1-cyclohexanon
In einem Weithalskolben, der 14,6 g (0,2 Mol) Methylisocyanat enthält, werden 15,1 g (0,1 Mol) 1-Pyrrolidino-   l-cyclohexen    unter Rühren während einer Zeit von etwa 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur mit Hilfe eines Eisbades unter 40  C gehalten wird. Am Ende der Reaktion wird das Eisbad entfernt,   Eund    man lässt den Kolben bei Zimmertemperatur 24   bis    36 Stunden lang stehen. 30 bis   55 mm    Diisopropyläther werden der dicken Masse zugegeben, die dann so lange angerieben wird, bis sie sich verfestigt.

  Das   gelbe    feste Produkt wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und in Aethanol suspendiert, wobei 1 ml Aethanol pro Gramm Produkt angewandt wird. Es wird   l: 1    verdünnte Salzsäure zugegeben, bis die Mischung eine bleibende saure Reaktion zeigt. Dann werden 5 bis 6 Volumina Wasser zugefügt. Es scheidet sich ein Öl ab, das sich innerhallb von wenigen Stunden verfestigt. Das feste Material wird abfiltriert und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 12,3 g   2,6-Di-(thiocarbomethylamino)-    1-cyclohexanon (50 %ige Ausbeute), das einen Schmelzpunkt von 148 bis 150  C aufweist.



  Analyse: Berechnet für   CloHloN2OS2:    S = 26,22 %, N = 11,47 % gefunden: S = 25,5 %, N = 11,77 %.



   Beispiel 3    2-Phenyl-3-methylamino-4,    5, 6, 7-tetrahydroindazol
In einen 250 ml Kolben werden 13,3 g (0,055 Mole) 1-Mopholino-2-thiocarbomethylamino-1-cyclohexen.



  sowie 7,92 g (0,055 Mole) Phenylhydrazinhydrochlorid und 70 ml 95 %iges Aethanol eingeführt. Die Mischung wird 6 Stunden lang unter Rückfluss gekocht und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther angerieben, um das   Morphoiin-    hydrochlorid zu   entfernen,    das dann abfiltriert wird. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, und 20 ml verdünnte Salzsäure   (1 : 1) werden    dem Rückstand beigefügt. Die Mischung wird 30 Minuten lang mit Tierkohle gekocht und   hreiss    filtriert. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle, die sich abscheiden, abfiltriert, mit Aceton und Diäthyläther so lange gewaschen, bis sie farblos sind, getrocknet und schliesslich aus Wasser umkristallisiert. Man erhält in 65 %iger Ausbeute ein Produkt, das bei 182 bis 184  C schmilzt.

 

  Analyse: Berechnet für C14H17N3-HCl : N = 15,96   Olo   
Gefunden : N = 16,41 %.



   Das Produkt enthält die theoretische Menge an Salzsäure.



   Nach dem gleichen Verfahren werden die in der folgenden Tabelle II angegebenen Verbindungen hergestellt, indem man von äquimolaren   Mengen    der entspre   gehenden    Ausgangsmaterialien ausgeht.     Tabelle II   
EMI10.1     

EMI10.2     

  <SEP> Analyse
<tb> R1 <SEP> Ausbeute <SEP> Cl% <SEP> N% <SEP> Hydrochlorid <SEP> Schmelz  <SEP> % <SEP> berechnet <SEP> gefunden <SEP> berechnet <SEP> gefunden <SEP> Titer <SEP> % <SEP> punkt
<tb> Cl-# <SEP> 63,7 <SEP> 23,91 <SEP> 23,82 <SEP> 14,14 <SEP> 13,86 <SEP> 99,5 <SEP> 162 <SEP> - <SEP> 164 C
<tb> CH30-#- <SEP> 60 <SEP> - <SEP> - <SEP> 14,33 <SEP> 14,31 <SEP> 100,6 <SEP> 178 <SEP> - <SEP> 180 C
<tb> -CH2COOC2H5 <SEP> - <SEP> - <SEP> 15,38 <SEP> 15,62 <SEP> 100,2 <SEP> 145 <SEP> - <SEP> 147 C
<tb>   
Beispiel 4
3-Methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol
In einen  <RTI  

    ID=11.1> 250 ml-Kolben    werden 27 g (0,1125 Mole)   1-Morpholino-2-    thiocarbomethylamino-1 -cyclohexen sowie 11,7 g (0,1125 Mole) Aethoxycarbonylhydrazin, ferner 100 ml absoluter Aethylalkohol und   30ml    Eisessig gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden lang unter Rückfluss gekocht und im Vakuum zur Trockne einge   dampft    Der Rückstand wird in Diäthyläther   aufgenom-    men, und die Lösung wird filtriert und mit ätherischer Salzsäure behandelt. Es bildet sich dabei ein gummmiartiger Niederschlag, der durch Dekantieren vom Aether getrennt wird und mit Aceton erhitzt wird, wodurch sich der Niederschlag verfestigt.

  Der Festkörper wird abfiltriert und aus Aceton-Aethanol   umknstallisert.    Man erhält 12,8 g (75 %ige Ausbeute) an 3-Methylamino-4, 5, 6, 7-tetrahydroindazolhydrochlorid, das einen Schmelzpunkt von 192 bis 194  C aufweist.



  Analyse: Berechnet für   CisHlaN3-HC:    N = 22,45 %    Gefunden: N = 22,74 0/0   
Der Salzsäureanteil betrug   99,1 0/0    des theoretischen Wertes.



   Nach einer gleichen Arbeitsweise wurden   äquimoia-    re Mengen an 1-Morpholino- 6-methyl-1-cyclohexen und Aethoxycarbonylhydrazin umgesetzt, und man erhielt in 56 %iger Ausbeute das   3-Methylamino-7-me-    thyl-4, 5, 6,   7-tetrahydroindazolhydrochlorid,    das einen Schmelzpunkt von 189 bis 191  C aufwies.



  Analyse: Berechnet für   CSHI3N3-HCl:    N =   20;89    %
Gefunden: N = 20,96 %.



   Der Salzsäureanteil betrug 100 % des theoretischen Wertes.



   Beispiel 5
2-Methyl-3-methylamino-4, 5, 6, 7-tetrahydroindazol
Eine Lösung von 50,6 g (1,1 Mol) Methylhydrazin in 100 ml absolutem Aethanol wurde während einer Zeit von etwa 30 Minuten in eine gerührte Mischung von 240 g (1 Mol) an rohem 1-Morpholino-   2-thiocarbome-    thylamino- 1-cyclohexen, 350 ml absolutem Aethylalkohol und 120 g   (2 Molen)    Essigsäure eingetropft. Die Temperatur wurde bei diesem ersten   Reaktionsschritt    unter   35 0C    gehalten. Am Ende der Zugabe wurde, sobald die Gasentwicklung nachgelassen hatte, die Mischung zum Sieden erhitzt und 3 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Dann wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde mit 1,5 Litern Wasser verdünnt. Etwa 80 g Weinsäure wurden der Mischung zugegeben, und man liess über Nacht stehen.

  Dann wurde Aktivkohle zugefügt, und die abgetrennten Teerprodukte wurden entfernt, und die Lösung im Vakuum auf einen Drittel ihres ursprüngliohren Volumens eingedampft und schliesslich mit festem Kaliumcarbonat gesättigt. Die organische Schicht wurde mit Benzol extrahiert und der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde bei einem Druck von   0,05-0,1 mm    bei einer Temperatur von 115-125  C destilliert und das Destillat aus Diisopropyläther   umkristallisiert.    Es wies einen Schmelzpunkt von 92-93  C auf.



  Analyse:   Berechnet    für   CgHt5N3:    N = 25,45   o/o   
Gefunden : N = 25,12 %.



   Bei der   acidimetrischen    Titration wurden   100,3    % des   theoretischen    Wertes gefunden. Da das maleinsaure Salz schmilzt bei 150-153   OC.   



   Beispiel 6
2-Methyl-3-äthylamino-4, 5, 6, 7-tetrahydroindazol
33,5 g (0,2 Mole) 1-Morpholino-1-cyclohexen und 17,4 g (0,2 Mole) Methylisothiocyanat wurden am Wasserbad bei   100 0C    7 Stunden lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 200 ml Ligroin zugegeben und man rührte die Mischung heftig. Man liess   das    unlösliche Material sich   talbsetzen    und dieses wurde vom Ligroin durch Abdekantieren getrennt. Das feste Material wurde in 80 ml Aethanol und 14 ml Essigsäure aufgenommen und mit 8 g (0,175 Molen) Methylhydrazin behandelt.



  Die Mischung wurde 4 Stunden am Rückfluss erhitzt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum   entfernt    Der Rückstand wurde in etwa 200 ml   10 0/oiger    wässriger Weinsäurelösung aufgenommen und die Lösung wurde eine lange Zeit hindurch mit Tierkohle gerührt und dann abfiltriert. Nachdem man eine Konzentration auf das halbe Volumen durchgeführt hatte, wurde die Lösung durch Zugabe eines Überschusses an Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und es schied sich eine ölige Schicht ab, die mit   Benzol    extrahiert wurde. Der benzolische Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und nach dem Eindampfen des Lösungsmittels verblieb ein Rückstand, der bei einem Druck von 0,6 Torr bei 125 bis 130    C      destilliert    wurde.



   Das Destillat wurde in wenig Aethanol gelöst und eine konzentrierte aethanolische Lösung von 17,4 g   (0,15 Molen)    Maleinsäure wurde zugefügt. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit einem gleichen Volumen an wasserfreiem Diäthyläther   behandelt    und hiebei wurde ein kristallines Produkt erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus einer geringen Menge an   Aethanol-    Diäthyläther einen Schmelzpunkt von   137-139 CC    aufwies. Die Ausbeute betrug 38    /o.     

 

  Analyse : Berechnet für : C10H17N3-C4H404 : N = 14,26%,
Gefunden: N = 13,96    /o.   



   Der mit Perchlorsäure bestimmte Titer betrug 97,9    lo    der Theorie.



   Die in Tabelle III angeführten Verbindungen wurden nach der gleichen Arbeitsvorschrift hergestellt. In dieser Tabelle zeigt die   Randbemerkung    1 an, dass es sich um das Salz dieser Base mit Maleinsäure handelt, während die Randbemerkung 2 anzeigt, dass es sich um die freie Base handelt.  



     Tabelle III   
EMI13.1     

EMI13.2     

 R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> Ausbeute <SEP> Schmelzpunkt <SEP> N% <SEP> Acidi- <SEP> Base <SEP> Siede  <SEP> % <SEP> berschnet <SEP> gefunden <SEP> metrische <SEP> punkt <SEP> in <SEP>  C/
<tb>  <SEP> Titration <SEP> Torr
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> (C2H5) <SEP> 38 <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 139  <SEP> 14,23 <SEP> 1 <SEP> 13,96 <SEP> 97,9 <SEP> 125-130/0,6
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> i-C3H7 <SEP> 34 <SEP> 131 <SEP> - <SEP> 134  <SEP> 13,59 <SEP> 1 <SEP> 13,87 <SEP> 98,7 <SEP> 104-7/0.1
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> n-C4H9 <SEP> 31 <SEP> 97 <SEP> - <SEP> 98  <SEP> 13,00 <SEP> 1 <SEP> 13,04 <SEP> 97,0 <SEP> 127-133/0.2
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> CH2-CH=CH2 <SEP> 50 <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 108  <SEP> 13,68 <SEP> 1 <SEP> 13,25 <SEP> 97,2 <SEP> 122-5/0.2
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> CH2C6H5 <SEP> 42 <SEP> 116 <SEP> - <SEP> 118  <SEP> 11,76 <SEP> 1 <SEP> 

   11,72 <SEP> 97,7 <SEP> 165-6/0.1
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> n-C3H7 <SEP> 35 <SEP> 117 <SEP> - <SEP> 119  <SEP> 13,59 <SEP> 1 <SEP> 13,62 <SEP> 98,2 <SEP> 115-120/0.01
<tb> C2H5 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 45 <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 111  <SEP> 14,23 <SEP> 1 <SEP> 14,13 <SEP> 99,2 <SEP> 115-125/0.05
<tb> n-C3H7 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 46 <SEP> 108 <SEP> - <SEP> 110  <SEP> 13,59 <SEP> 1 <SEP> 13,79 <SEP> 97,2 <SEP> 118-120/0.01
<tb> n-C4H9 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 30 <SEP> 108 <SEP> - <SEP> 110  <SEP> 13,00 <SEP> 1 <SEP> 12,79 <SEP> 98,6 <SEP> 125-8/0.01
<tb> CH2CH2OH <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 37 <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 134  <SEP> 21,53 <SEP> 2 <SEP> 21,67 <SEP> 99,3 <SEP> 170-3/0.2
<tb> CH2CH(OH)CH2SCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 25 <SEP> 111 <SEP> - <SEP> 113  <SEP> 11,32 <SEP> 1 <SEP> 11,41 <SEP> 185-7/0.05
<tb>   
Beispiel 7    3-Dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol   
11,6 

   g (0,076 Mole) des   3-Methylamino-4,5,6,7      tetrabydroindazols    wurden auf ,dem Wasserbad in 10,5 ml einer   98 0/oigen    Ameisensäure gelöst und es   wurden    6 ml einer   38,25 0/oigen    wässrigen Formaldehydlösung dieser Lösung zugegeben und die Mischung wurde auf dem Wasserbad 4 Stunden lang erhitzt. Dann wurde im   Vakuum    eingeengt und mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht. Sodann extrahierte man mit Chlorform. Der Chlorformextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der sich bildende weisse feste Rückstand wurde mit Diäthyläther extrahiert. Hiebei wurde der in Aether unlösliche Anteil abfiltriert, die ätherische Lösung getrocknet und eine ätherische Salzsäurelösung zugegeben.

  Der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert, mit etwas Aceton erhitzt und man liess abkühlen. Hiebei bildeten sich Kristalle, die abfiltriert wurden. Die Kristalle wiesen einen Schmelzpunkt von 220-234 C auf.



   Nach einem weiteren Umkristallisieren aus Aceton wurde ein Schmelzpunkt von   237-239 0C      gemessen.   



  Die acidimetrisohe Titration ergab einen Wert, der   99,6 0/0      des    theoretischen Werts betrug. Nach der gleichen Arbeitsweise verwendete man als Ausgangsmaterial 2-Phenyl-3- methylamino-4,5,6,7-tetrahydroin   dazol    und erhielt das 2-Phenyl-3-dimethylamino-4, 5, 6, 7-tetrahydroindazolhydrochlorid in einer Ausbeute von 55%. Dieses Produkt wies einen Schmelzpunkt ovn 132 C auf.



  Analyse: Berechnet für   Cl5HogN3-HCl:    N = 15,16   O/o   
Gefunden: N = 15,06   O/o   
Bei der acidimetrischen Titration erhielt man einen Wert, der   101.20/0    des theoretischen Wertes entsprach.



   Beispiel 8
2-Phenyl-3-methylamino-7-thiocarbomethylamino4,5,6,7-tetrahydroindazol
Es wurde eine Mischung aus 24,4 g (0,1 Molen) 2,6 Di-(thiocarbomethylamino)-   1 -cyclohexanon    sowie   144    g   ((),l    Molen) Phenylhydrazinhydrochlorid sowie 13,8 (0,1 Molen) gemahlenem Kaliumcarbonat und 110 ml 95%igen Aethylalkohols unter Rühren 2 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Die kochende Lösung wurde von den gebildeten Salzen   abgenutscht    und man liess das Filtrat über Nacht stehen. Hiebei schieden sich Kristalle ab, die zweimal aus absolutem Aethylalkohol   umkristallisiert    wurden, wobei 2,2 ml Aethylalkohol pro Gramm des Produktes verwendet wurden.

  Man erhielt das 2-Phenyl-3-methylamino- 7-thiocarbomethylamino4,5,6,7-tetrahydroindazol in einer Ausbcute von 80%, wobei dieses Produkt einen Schmelzpunkt von 131-133 C aufwies.



  Analyse : Berechnet für C16H20N4S : N = 18,66 %, S = 10,66%,
Gefunden : N = 18,26 %, S = 10,7 %.



   Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die in Tabelle IV angegebenen Verbindungen, hergestellt,   in    dem man von äquimolaren Mengen an 2,6-Di-(thiocarbomethylamino)- 1-cyclohexanon und den entsprechend substituierten Hydrazinen ausging. In Tabelle   IV bedeu-    tet die in der Spalte  Schmelzpunkt  aufscheinende Bezeichnung  1 , dass es sich um das Hydrochlorid handelt, während die Bezeichnung  2  aussagt, dass die freie Base vorlag.  



     Tabelle IV   
EMI15.1     

EMI15.2     

  <SEP> Analyse
<tb> R1 <SEP> Ausbeute <SEP> Schmelzpunkt <SEP> N% <SEP> S% <SEP> Cl%
<tb>  <SEP> % <SEP> in <SEP>  C <SEP> berechnet <SEP> gefunden <SEP> berechnet <SEP> gefunden <SEP> berechnet <SEP> gefunden
<tb> CH3 <SEP> 24 <SEP> 198 <SEP> - <SEP> 201 <SEP> 1 <SEP> 20,43 <SEP> 20,60 <SEP> 11,67 <SEP> 11,75 <SEP> - <SEP>  -COOC2H5 <SEP> 70 <SEP> 171 <SEP> - <SEP> 173 <SEP> 2 <SEP> 18,91 <SEP> 16,97 <SEP> 18,81 <SEP> 18,57 <SEP> - <SEP>  Cl-#- <SEP> 65 <SEP> 157 <SEP> 2 <SEP> 16,76 <SEP> 16,97 <SEP> 9,58 <SEP> 9,78 <SEP> 10,62 <SEP> 10,52
<tb> CH3O-#- <SEP> 40 <SEP> 127 <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> 16,96 <SEP> 16,60 <SEP> 9,69 <SEP> 9,63 <SEP> - <SEP>    
Beispiel 9
2-Phenyl-3-methylamino-7- carboxy-4,5,6,7-tetrahydroindazol
Eine Mischung aus 3,85 g (0,012 Molen) 2-Phenyl3-methylamino- 7-thiocarbomethylamino- 

   4,5,6,7-tetrahydroindazol sowie 4 ml konzentrierte Schwefelsäure, 12 ml Essigsäure und 8 ml Wasser wurden 12   Stunden    lang unter Rückfluss gekocht. Dann wurde die Reak   tionsmischung    mit 2 Volumina Wasser verdünnt, die Schwefelsäure wurde mit Kaliumcarbonat neutralisiert und sodann extrahierte man mit Diäthyläther.   Nachdem    man die ätherische Lösung einige Stunden lang stehen gelassen hatte, schied sich aus dieser ein kristallines Pulver ab, das nach dem Umkristallisieren aus wässri   gern    Aethanol eine Ausbeute von 2,7 g (80% der Theorie) an 2-Phenyl-3-methylamino- 7-carboxy   4,5,6,7-tetrahydroindazol    lieferte. Diese Verbindung wies einen Schmelzpunkt von 156 bis 158  C auf.



  Analyse : Berechnet für C15H17N3O2: N = 15,49 %
Gefunden : N = 15,54 %
Die acidimetrische Titration lieferte einen Wert, der 98,6   O/o    der Theorie entsprach.



   Beispiel 10
1(2)-Benzoyl-3-dimethylamino- 4,5,6,7-tetrahy   droindazoi   
3 g (0,015 Mole) des 3-Dimethylamino- 4,5,6,7tetrahydroindazols wurden in wenig Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in 20 ml trockenem Benzol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,1 g (0,015 Mole) an feingemahlenem Kaliumcarbonat zusammen mit 2,1 g (0,015 Molen) Benzoylchlorid zugegeben. Diese Mischung wurde in Abwesenheit von Feuchtigkeit 6 Stunden   lang    unter Rückfluss gekocht und dann abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft und das zurückbleibende Öl in trockenem Diäthyläther aufgenommen.

 

  Diese Lösung wurde mit ätherischer Salzsäure behandelt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert. Das Produkt wies einen Schmelzpunkt von 129-131 C auf. Die Ausbeute betrug 66 % der Theorie.



  Analyse: Berechnet für   C16H19N3OHCl:    N = 13,77   O/o   
N = 14.47 %
Der Hydrochlorid-Titer betrug 100,1 % des theoretischen Wertes.



   Nach einer gleichen Arbeitsweise konnten die in Tabelle V angegebenen Verbindungen aus äquimolaren Mengen an   3iDimethylaminb    4,5,6,7-tetrahydroindazol und den entsprechenden   Benzoylehloriden    hergestellt werden.  



     Tabelle V   
EMI17.1     

EMI17.2     

  <SEP> Analyse
<tb> R1 <SEP> Ausbeute <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Cl% <SEP> Hydrochlorid
<tb>  <SEP> % <SEP> berechnet <SEP> gefunden <SEP> Titer <SEP> %
<tb> Cl-#-CO <SEP> 80 <SEP> 122 <SEP> - <SEP> 5 C <SEP> 20,9 <SEP> 20,28 <SEP> 100,5
<tb>  <SEP> N <SEP> = <SEP> 12,38 <SEP> % <SEP> N <SEP> = <SEP> 12,84 <SEP> %
<tb> CH3O-#-CO <SEP> 73 <SEP> 141 <SEP> - <SEP> 3 C <SEP> - <SEP> - <SEP> 99,2
<tb>   
Zusammenfassend sei   erwähnt,    dass nach dem   ertln-    dungsgemässen Verfahren beispielsweise die folgenden Verbindungen hergestellt werden können :

  :    2-Phenyl-3-methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-(4-Chlor)-phenyl-3-methylamino-4,5,6,7-tetra    hydroindazol, 2-(4-Methoxy)-phenyl-3-methylamino4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Carbäthoxymethyl-3methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 3-Methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 3-Methylamino-7methyl-4,5,6,7-tetrahydroindazol,   2Methyl-3-me-      thylamino-4,5 ,6,7-tetrahydroindazol,    2-Methyl-3 äthylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl3-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-isoprophylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-n-butylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-allylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-benzylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Aethyl-3methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-n-Propyl-3-methylamino-4,5,6,70tetrahydroindazol,

   2-n-Butyl-3-methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-(ss-Hydroxyäthyl)-3-methylamino-4,5,6 7-tetrahydroindazol,   2-(ss-Hydroxy-#-mthylmeroap-    topropyl)-3-methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 3-Dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Phenyl-3-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2 Phenyl-3-methylamino-7-thiocarbomethylamino-4,5, 6,7-tetrahydroindazol,   2-Methyl-3-methylamino-7-      thiocarbomethylamino-4,5,6,7-tetrahydro > ndazol,    2-Carbäthoxy-3-methylamino-7-thiocarbomethyl-amino-4,5,6,7-tetrahydroindazol,   2-(4-Chlor)-phenyl-    3-methylamino-7-thiocarbomethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-(4-Methoxy)-phenyl-3-methyl   amino-7-thiocarbomethylamino-4 5,6,7-tetrahydro-    indazol, 2-Phenyl-3-methylamino-7-carboxy-4,5,6, 7-tetrahydroindazol,

   1(2)-Benzoyl-3-dimethylamino-4,5,6,7-terahydroindazol, 1(2)-(4-Chlor)benzoyl-3-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 1(2)-(Methoxy)-benzoyl-3-eimethylamino-4,5,6,7tetrahydroindazol.



   Diese Basen können als solche oder in Form ihrer Salze hergestellt werden. Insbesondere   können    diese Basen auch in Salze übergeführt werden, deren Säurebestandteil nicht toxisch ist.



      PATENTANSPRUCH 1   
Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-tetrahydroindazolen der Formel III bzw.   -IIIa   
EMI18.1     
 bzw.
EMI18.2     




  in der R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine ss-Hydroxyäthylgruppe, eine Gruppe der Formel -CH2-CHOH-CH2SCH3, einen Phenylrest, eine Halogenphenylrest, einen durch Niederaikoxy substituierten Phenylrest, eine Gruppe der Formel   -COOC2H5,      -CH2COOC2H5,    einen Benzoylrest, einen Halogenbenzoylrest oder einen durch Niederalkoxy substituierten Benzoylrest bedeutet, und R2 ein Wassenstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Formel-CSNHCH3 bedeutet und R3 für einen gegebenenfalls arylsubstituierten niederen Alkylrest, oder   einen    niederen Alkenylrest steht, sowie den Säureadditionssalzen dieser   3-Aminotetrahydroindazole.    ,dadurch gekennzeichnet, 

   dass man ein Thiocarbamid der allgemeinen Formel II
EMI18.3     
 oder   ein      Barbamid    der Formel IV
EMI18.4     
 wobei in den Formeln II und IV A für einen N Morpholino, N-Pyrrolidino- oder N-Piperidino-Rest steht und R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen   besitzen, mit einem Hydrazin der Formel RtNHNH2, in    dem   R1    die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu   Verbindungen der Formel III bzw. IHa umsetzt.   



   PATENTANSPRUCH II
Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der For   mel III bzw. Illa zur Herstellung von Verbindungen der Formel I bzw. Ia    

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Zusammenfassend sei erwähnt, dass nach dem ertln- dungsgemässen Verfahren beispielsweise die folgenden Verbindungen hergestellt werden können : 2-Phenyl-3-methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-(4-Chlor)-phenyl-3-methylamino-4,5,6,7-tetra hydroindazol, 2-(4-Methoxy)-phenyl-3-methylamino4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Carbäthoxymethyl-3methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 3-Methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 3-Methylamino-7methyl-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2Methyl-3-me- thylamino-4,5 ,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3 äthylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl3-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-isoprophylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol,
    2-Methyl-3-n-butylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-allylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-benzylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Aethyl-3methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-n-Propyl-3-methylamino-4,5,6,70tetrahydroindazol, 2-n-Butyl-3-methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-(ss-Hydroxyäthyl)-3-methylamino-4,5,6 7-tetrahydroindazol, 2-(ss-Hydroxy-#-mthylmeroap- topropyl)-3-methylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 3-Dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-Phenyl-3-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2 Phenyl-3-methylamino-7-thiocarbomethylamino-4,5,
    6,7-tetrahydroindazol, 2-Methyl-3-methylamino-7- thiocarbomethylamino-4,5,6,7-tetrahydro > ndazol, 2-Carbäthoxy-3-methylamino-7-thiocarbomethyl-amino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-(4-Chlor)-phenyl- 3-methylamino-7-thiocarbomethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 2-(4-Methoxy)-phenyl-3-methyl amino-7-thiocarbomethylamino-4 5,6,7-tetrahydro- indazol, 2-Phenyl-3-methylamino-7-carboxy-4,5,6, 7-tetrahydroindazol, 1(2)-Benzoyl-3-dimethylamino-4,5,6,7-terahydroindazol, 1(2)-(4-Chlor)benzoyl-3-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydroindazol, 1(2)-(Methoxy)-benzoyl-3-eimethylamino-4,5,6,7tetrahydroindazol.
    Diese Basen können als solche oder in Form ihrer Salze hergestellt werden. Insbesondere können diese Basen auch in Salze übergeführt werden, deren Säurebestandteil nicht toxisch ist.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-tetrahydroindazolen der Formel III bzw. -IIIa EMI18.1 bzw. EMI18.2
    in der R1 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine ss-Hydroxyäthylgruppe, eine Gruppe der Formel -CH2-CHOH-CH2SCH3, einen Phenylrest, eine Halogenphenylrest, einen durch Niederaikoxy substituierten Phenylrest, eine Gruppe der Formel -COOC2H5, -CH2COOC2H5, einen Benzoylrest, einen Halogenbenzoylrest oder einen durch Niederalkoxy substituierten Benzoylrest bedeutet, und R2 ein Wassenstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Formel-CSNHCH3 bedeutet und R3 für einen gegebenenfalls arylsubstituierten niederen Alkylrest, oder einen niederen Alkenylrest steht, sowie den Säureadditionssalzen dieser 3-Aminotetrahydroindazole. ,dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein Thiocarbamid der allgemeinen Formel II EMI18.3 oder ein Barbamid der Formel IV EMI18.4 wobei in den Formeln II und IV A für einen N Morpholino, N-Pyrrolidino- oder N-Piperidino-Rest steht und R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Hydrazin der Formel RtNHNH2, in dem R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu Verbindungen der Formel III bzw. IHa umsetzt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der For mel III bzw. Illa zur Herstellung von Verbindungen der Formel I bzw. Ia EMI19.1
    worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel III bzw. IIIa alkyliert.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierung eine Methylierung ist.
    2. Verwendung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylierung mit Formaldehyd und Ameisensäure durchgeführt wird.
CH1001567A 1966-07-16 1967-07-13 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen CH502342A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2036266 1966-07-16
IT1656266 1966-07-16
IT1455667 1967-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502342A true CH502342A (de) 1971-01-31

Family

ID=27272851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1001567A CH502342A (de) 1966-07-16 1967-07-13 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3520901A (de)
BE (1) BE701374A (de)
CH (1) CH502342A (de)
DE (1) DE1695588A1 (de)
FR (1) FR1555563A (de)
NL (1) NL6707299A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711610A (en) * 1971-06-01 1973-01-16 Sterling Drug Inc Anticoccidiosis method and compositions involving indazolylphenylureas and indazolylphenylthioureas
US3928378A (en) * 1974-01-30 1975-12-23 Hoechst Co American Fused bicyclic aminopyrazoles
DE2458965C3 (de) * 1974-12-13 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
US4001269A (en) * 1976-01-29 1977-01-04 Morton-Norwich Products, Inc. 3-amino-5,6-dimethoxyindazole hydrochloride
US4276300A (en) * 1979-01-22 1981-06-30 Eli Lilly And Company Amino-substituted-4,5,6,7-tetrahydro-1H (or 2H)-indazoles
US4322430A (en) * 1979-03-15 1982-03-30 Eli Lilly And Company Amino-substituted 4,5,6,7-tetrahydro-1H (or 2H)-indazoles
US4322540A (en) * 1979-03-15 1982-03-30 Eli Lilly And Company Substituted 4,5,6,7-tetrahydro-1H (or 2H)-indazoles
WO2007095513A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Janssen Pharmaceutica, Nv Tetrahydr0-2h-indaz0le derivatives for use as cannabinoid modulators
ES2443947T3 (es) * 2008-09-25 2014-02-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados de 3-amino-indazol o de 3-amino-4,5,6,7-tetrahidro-indazol

Also Published As

Publication number Publication date
BE701374A (de) 1968-01-15
NL6707299A (de) 1968-01-17
US3520901A (en) 1970-07-21
DE1695588A1 (de) 1971-06-24
FR1555563A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908374T2 (de) Propenonoximether, Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese enthaltende Arzneinmittel.
CH516574A (de) Verfahren zur Herstellung von 1H-Imidazo(3,5-b)pyrazin-2-onen
DE3132882A1 (de) Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung
DD267727A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylcyclobutylalkylamin-derivaten
CH502342A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1966828A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3pyrazolidinon-derivaten
DE2731566A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen chromon-derivaten, sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE1097990B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten Glycinderivaten
AT278779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen
AT273142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazin-Derivaten und deren Salzen
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
AT345284B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen
AT236944B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE1620090B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinonderivaten und ihren Salzen
AT248441B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäurederivaten
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT270642B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-Imidazolidon-Derivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased