AT270642B - Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-Imidazolidon-Derivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-Imidazolidon-Derivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT270642B
AT270642B AT617467A AT617467A AT270642B AT 270642 B AT270642 B AT 270642B AT 617467 A AT617467 A AT 617467A AT 617467 A AT617467 A AT 617467A AT 270642 B AT270642 B AT 270642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
imidazolidone
nitrophenyl
salts
chloroethyl
Prior art date
Application number
AT617467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT270642B publication Critical patent/AT270642B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten   2-Imidazolidon-Derivaten   und ihren Salzen 
In der USA-Patentschrift Nr.   3, 196, 152   sowie in der brit. Patentschrift Nr. 972, 003 werden unabhängig voneinander 2-Imidazolidone beschrieben, die in 1-Stellung einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und in 3-Stellung eine basisch substituierte Alkylgruppe tragen. Diese Verbindungen zeigen psychopharmakodynamische Wirkung. 



   Nicht hergestellt wurden bisher 2-Imidazolidone des oben beschriebenen Typs, die im Phenylkem allein oder neben anderen Substituenten eine Nitrogruppe tragen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-Imidazolidon-Derivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der RI   und R2 unabhängig   voneinander Wasserstoff, Halogen, eine Cyangruppe, Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen, Trifluormethyl, Alkoxygruppen mit 1-6 C-Atomen und/oder Acylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2-6 C-Atomen ist und   R   und R4 a) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylgruppen bedeuten, oder b) gemeinsam eine Alkylengruppe bedeuten, welche im Verein mit dem an Y geknüpften Stickstoffatom einen Ring bildet und durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom unterbrochen sein kann,

   wobei ein die genannten Alkylengruppen unterbrechendes weiteres Stickstoffatom als dritten Substituenten eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe trägt, und ihren Salzen. 



   Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man entweder a) 2-Imidazolidone der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 eines   Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesters   bedeutet, X für ein   Anionäquivalent   steht und alle übrigen allgemeinen Symbole die obige Bedeutung haben, oder dass man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 b) 2-Imidazolidone der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 mit Aminen der allgemeinen Formel   HNRgRR, (V)    in welchen Formeln alle allgemeinen Symbole die früher angegebene Bedeutung haben, unter Abspaltung von HZ umsetzt, worauf man die so erhaltenen Verbindungen (I) gegebenenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt. 



   Bei der unter a) beschriebenen Alkylierungsreaktion führt man die Imidazolidone der Formel   (II)   durch Behandeln mit alkalischen Mitteln in indifferenten Lösungsmitteln in ihre Alkalisalze über und setzt diese dann mit reaktionsfähigen Estern von Hydroxyalkylaminen der Formel (III) um. Als Alkylierungsmittel kommen aber auch   NN-Dialkylpyrrolidiniumsalze (III   a) in Frage, die mit den Alkalisalzen der Imidazolidone der Formel (II) zu   4-N, N-Dialkylaminobutylderivaten   reagieren. 
 EMI2.2 
 Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Anisol benutzen. Im allgemeinen arbeitet man bei Siedetemperatur der Lösungsmittel. 



   Die unter b) beschriebene Umsetzung von Imidazolidonen der Formel (IV) mit Aminen der Formel (V) kann in den bereits unter a) aufgeführten indifferenten Lösungsmitteln durchgeführt werden, im allgemeinen bei Siedetemperatur dieser Lösungsmittel. Das Amin kann in äquivalenter Menge eingesetzt werden, doch ist häufig ein Überschuss an Amin als Säurefänger von Vorteil. Ebenso ist es vielfach möglich, in einem Überschuss des Amins als Lösungsmittel zu arbeiten. Bei niedrig siedenden Aminen wird die Reaktion vorteilhaft im Autoklaven durchgeführt, wobei auch eine wässerige Lösung des Amins, eventuell unter Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, Verwendung finden kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst auch die Herstellung von-vorzugsweise pharmakologisch   verträglichen-Salzen   der Imidazolidonderivate der Formel (I) mit anorganischen Säuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, sowie mit organischen Säuren, z. B. 



  Maleinsäure, Weinsäure oder Citronensäure. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Imidazolidone (I) und ihre Salze wirken im Tierversuch stark kataleptisch, antagonisieren die Wirkung von Apomorphin und weisen darüber hinaus eine Reihe weiterer pharmakologischer Wirkungsqualitäten auf, die sie zur Behandlung von psychischen Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises geeignet erscheinen lassen. 



   Beispiel 1 : 20, 7 g   (0, 1 Mol) l- (3-Nitrophenyl)-2-imidazolidon, (Scbmp. 171-172  C,   hergestellt 
 EMI2.3 
 250 cm3 Aceton 24 h unter Rühren am   Rückfluss   gekocht, nochmals 10, 8 g (0, 1 Mol)   2-Dimethylamino-   äthylchlorid zugegeben und weitere 24 h rückfliessend gekocht. Nach dem Abkühlen wird von Pottasche und Kaliumchlorid abgesaugt, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit Wasser und 1 n Salzsäure verrieben, von unverändertem   1- (3-Nitrophenyl) -2-imidazolidon abgesaugt,   das Filtrat mit Pottasche gesättigt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Natriumsulfat getrocknet, eingedampft, der Rückstand 
 EMI2.4 
 Aus einer Probe des Hydrochlorids wurde die Base freigesetzt, Schmp.   790 C (Koflerbank).   



   Nach Beispiel 1 wurde ausserdem hergestellt :
1 a) durch Alkylierung von   1- (3-Nitrophenyl)-2-imidazolidon   mit   3-Dimethylamino-propylchlorid   das   1- (3-Nitrophenyl) -3- (3-dimethylamino-propyl) -2-imidazolidon,   Sdp.   o,   =   244-250   C.   Das Hydrochlorid schmilzt bei   191-191, 5  C.   



   Beispiel 2 : 59, 5 g   (0, 22 Mol) 1- (3-Nitrophenyl)-3- (2-cbloräthyl)-2-imidazolidon,   Schmp.   108-109   C   (hergestellt durch alkalische Cyclisierung von   N- (3-Nitrophenyl) -N', N'-bis- (2-chloräthyl) -harnstoff,   und   93, 5   g (1, 1 Mol) Piperidin werden in 500 cm3 abs. Benzol etwa 20 h unter Rühren rückfliessend gekocht. 



  Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und mit etwas Benzol nachgewaschen (25, 5 g Piperidin-hydrochlorid, d. s.   95%   d. Th. ). Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Die Ausbeute an   1- (3-Nitrophenyl)-3- (2-piperidino-äthyl)-2-imi-   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hydrochlorid, hergestellt in Aceton mit ätherischer Salzsäure, Schmp. (Methanol/Äther)   246-247   C.   



  Analyse von C16H22N4O2.HCl (354,8): 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 54, <SEP> 16% <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 53% <SEP> N <SEP> 15,79% <SEP> Cl-10,00%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 54,20% <SEP> H <SEP> 6,54% <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 84% <SEP> Cl-10, <SEP> 26% <SEP> 
<tb> 
 Nach Beispiel 2 wurden ausserdem hergestellt : 
 EMI3.2 
 beschriebenen Substanz.
Analyse von C13H18N4O3 (278,3): 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 56,10% <SEP> H <SEP> 6,52% <SEP> N <SEP> 20,13%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 55,89% <SEP> H <SEP> 6,50% <SEP> N <SEP> 19,67%
<tb> 
 Das Hydrochlorid schmilzt bei 219-220 C (Braunfärbung). 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> das <SEP> 1- <SEP> (3-Nitrophenyl)-3- <SEP> (2-diäthylamino-äthyl)-2-imidazolidon,Berechnet <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 79% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 24% <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 29% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 56% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 20% <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 93% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> Hydrochlond <SEP> schmilzt <SEP> bei <SEP> 161-162 <SEP> (J.Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 18% <SEP> H <SEP> 6,62% <SEP> N <SEP> 18,41%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 59,71% <SEP> H <SEP> 6,47% <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 06% <SEP> 
<tb> 
 Das Hydrochlorid schmilzt bei   191-192'C.   



  2 d) durch Umsetzung mit Hexamethylenimin das   1- (3-Nitrophenyl)-3- (2-hexamethylenimino-äthyl)-2-   
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
<tb> 
<tb> äther) <SEP> 700 <SEP> C <SEP> (Kofierbank).Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 42% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 28% <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 86% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 61,31% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 47% <SEP> N <SEP> 16,66%
<tb> 
 
DasHydrochloridschmilztbei169-170 C. 



   2 e) durch Umsetzung mit Morpholin das 1-(3-Nitrophenyl)-3-(2-morpholino-äthyl)-2-imidazolidon, Schmp.   (Benzol/Petroläther)   126 C (Koflerbank). 



   Analyse von C15H20N4O4 (320,4): 
 EMI3.10 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 56,23% <SEP> H <SEP> 6,29% <SEP> N <SEP> 17,49%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 56,26% <SEP> H <SEP> 6,33% <SEP> N <SEP> 17,21%
<tb> 
 
Das Hydrochlorid schmilzt bei 212-213 C (Braunfärbung). 



   2 f) durch Umsetzung mit N-Methyl-piperazin das   1- (3-Nitrophenyl)-3- (2- [N-methylpiperazino]-äthyl)-   2-imidazolidon, Schmp.   (Benzol/Petroläther)     1120 C (Koflerbank).   



   Analyse von C16H23N5O3 (333,4): 
 EMI3.11 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 57,64% <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 95% <SEP> N <SEP> 21,02%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 57,83% <SEP> H <SEP> 7,01% <SEP> N <SEP> 20,27%
<tb> 
 
Die Substanz bildet ein Dihydrochlorid vom Schmp.   254-2550   C (Zers.). 



   2 g) durch Umsetzung mit N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin das   1- (3-Nitrophenyl) -3- (2-[N- (2-hydroxy-   äthyl)-piperazino]-äthyl)-2-imidazolidon, Schmp. (Benzol/Petroläther) 87 C (Koflerbank). 



   Das Dihydrochlorid schmilzt bei 243-245 C (Zers. ). 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> HCl <SEP> (436, <SEP> 4) <SEP> :Berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 05% <SEP> Cl-16, <SEP> 25% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 15,74% <SEP> Cl-16,37%
<tb> 
 
2 h) durch Umsetzung von 1-(4-Nitrophenyl)-3-(2-chloräthyl)-2-imidazolidon, Schmp. 133  C (Koflerbank), (hergestellt durch alkalische Cyclisierung von N-(4-Nitrophenyl)-N',N'-bis-(2-chloräthyl)-harnstoff),   mit Diäthylamin   das 1-(4-Nitrophenyl)-3-(2-diäthylamino-äthyl)-2-imidazolidon, Schmp. 138 C   (Koflerbanb).   



   Das Hydrochlorid schmilzt bei 208-210 C (Braunfärbung). 



   Analyse von   CigH2N. Og. HCl (342, 8) :   
 EMI3.14 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 35% <SEP> Cl-10, <SEP> 35% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 15,93% <SEP> Cl-10,52%
<tb> 
 
 EMI3.15 
 
 EMI3.16 
 
<tb> 
<tb> i)Berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 14,85% <SEP> Cl-9,40% <SEP> Cl <SEP> ges. <SEP> 18, <SEP> 80% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 07% <SEP> CI-9, <SEP> 58% <SEP> Cl <SEP> ges. <SEP> 18, <SEP> 74% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> (2-Methyl-5-nitrophenyl)-3- <SEP> (2-chloräthyl)-2-imidazolidon, <SEP> Schmp. <SEP> 92 <SEP>   <SEP> CBerechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 97% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 55% <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 49% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 98% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 71% <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 83% <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten   2-Imidazolidon-Derivaten   der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 allgemeinen Symbole die obige Bedeutung haben, oder dass man b) 2-Imidazolidone der allgemeinen Formel 
 EMI4.8 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. mit Aminen der allgemeinen Formel HNR3R -1 (V) in welchen Formeln alle allgemeinen Symbole die früher angegebene Bedeutung haben, unter Abspaltung von HZ umsetzt, worauf man die so erhaltenen Verbindungen (I) gegebenenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1- (3-Nitrophenyl)-2-imidazoli- don mit 2-Dimethylaminoäthylchlorid umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1- (3-Nitrophenyl)-2-imidazoli- don mit 3-Dimethylaminopropylchlorid umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1- (3-Nitrophenyl) -3- (2-chlor- äthyl)-2-imidazolidon mit Piperidin umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1- (3-Nitrophenyl) -3- (2-chlor- äthyl)-2-imidazolidon mit Dimethylamin, Diäthylamin, Pyrrolidin, Hexamethylenimin, Morpholin, N-Methyl-piperazin oder N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Diäthylamin mit 1- (4-Nitro- phenyl)-3- (2-chloräthyl)-2-imidazolidon, l- (3-Nitro-4-chlorphenyl)-3- (2-chloräthyl)-2-imidazolidon oder 1- (2-Methyl-5-nitrophenyl)-3- (2-chloräthyl)-2-imidazolidon umsetzt.
AT617467A 1966-07-16 1967-07-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-Imidazolidon-Derivaten und ihren Salzen AT270642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270642X 1966-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270642B true AT270642B (de) 1969-05-12

Family

ID=30005748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT617467A AT270642B (de) 1966-07-16 1967-07-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-Imidazolidon-Derivaten und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE1037461B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0005232A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH494229A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazole
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
AT270642B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-Imidazolidon-Derivaten und ihren Salzen
CH502342A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen
CH502303A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Naphthalin-Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung ihrer quartären Ammoniumverbindungen
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
AT257595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen
DE1926076B2 (de) 3-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-6,7&gt;8trimethoxy-SH-M^-benzotriazin^-on-Derivate und ihre Herstellung
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
AT229873B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 4-disubstituierter Piperazinderivate
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT250969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3, 2-d]pyrimidinen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE2020233A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 4(3H)-Chinazolinons
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT242127B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierter Benzofuran-3-carbonsäuren und deren Salzen
AT235279B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine
DE1670542B1 (de) Substituierte 2-Anilino-4-morpholino-6-piperazino-s-triazine