DE1620044A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphophinsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphophinsaeuren

Info

Publication number
DE1620044A1
DE1620044A1 DE19661620044 DE1620044A DE1620044A1 DE 1620044 A1 DE1620044 A1 DE 1620044A1 DE 19661620044 DE19661620044 DE 19661620044 DE 1620044 A DE1620044 A DE 1620044A DE 1620044 A1 DE1620044 A1 DE 1620044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
acid
aldehydes
benzaldehyde
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661620044
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620044C3 (de
DE1620044B2 (de
Inventor
Maier Dr-Chem Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1620044A1 publication Critical patent/DE1620044A1/de
Publication of DE1620044B2 publication Critical patent/DE1620044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620044C3 publication Critical patent/DE1620044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids R—P(OH)2; Thiophosphonous acids including RHP(=O)(OH); Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids R—P(OH)2; Thiophosphonous acids including RHP(=O)(OH); Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4816Acyclic saturated acids or derivatices which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphins äuren der allgemeinen Formel in welcher R11 R2 und R3 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte und/oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Arylreste oder heterocyclische Reste, wobei Rl und R2 oder R1 und R3 zusammen genommen ein heterocyclisches Ringsystein bilden können, und a 1 oder 2 bedeuten.
  • Die teilweise neuen Verbindungen sind nützlich als Komplexbildner, Netz- und Dispergiermittel, Benzin-, Cel-, Schmiermittel- und Wasch. nittelzusätze, biologisch aktive Mittel, Textilhilfsmittel, Stabilisatoren, anti statische Mittel, zum Flammfestmachen von brennbaren Materialien und als Zwischenprodukte.
  • Es war bekannt, Unterphosphorige Säure, primäre Amine und Carbonylverbindungen zu entiprechenden a - Organoalnino-methyl-phosphinsäuren umzusetzen. (H. Schmidt, Chem. Ber. 81, 477, 1948). Es wird in dieser Arbeit folgendes erwähnt: "Als Zwischenstufe kann man eine Schiff'sche Base mit N=C-Doppelbindungen aus Amin und Carbonylverbindung annehmen. Dafür spricht der Befund, dass die Verbindung auch durch Einwirkung von Unterphosphoriger Säure auf Schiff'sche Basen erhalten werden können, ferner dass nur primäre, nicht aber sekundäre Amine die Reaktion eingehen. Es bestand somit ein Vorurteil gegen die mögliche Verwendung von sekundären Aminen, das auch in einer neueren Arbeit (Vv. M. Linfield et al. J. Org. Chem. 25, 4088, 1961), in welcher ebenfalls nur primäre Ainine in Worin einer Schiff'schen Base umgesetzt wurden, offensichtlich immer noch bestanden hat, wenn man bedenkt, dass die weitaus grösseren Variationsmöglichkeiten bei den Verbindungen mit zwei organischen Resten am Stickstoffatom zu aktiveren, insbesondere biologisch aktiveren Produkten führen muss.
  • Im U,S, Patent 3,160, 632 (veröffentlicht 8.12. 1964) ist die Herstellung von Mono- und Diorganoaminomethylphosphlns äur en aus Chlormethylphosphinsäure und Aminen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels beschrieben. Mit dieser Halogenaustauschreaktion können nur Endprodukte mit einer CH2-Gruppe am Phosphoratom hergestellt werden. Infolge des alkalischen Reaktionsmediums erfolgen leicht Nebenreaktionen, Ausserdem können nur Verbindungen hergestellt werden, die nur eine Aminomethylgruppe enthaltene Es wurde gefunden, dass auch sekundäre Amine oder Aminoverbindungen mit einem Aldehyd oder Keton und Unterphosphoriger Säure umgesetzt werden können, wobei Diorganoaminomethylpho sphins äuren mit der eingangs angegebenen Formel entstehen. Die Reaktion vollzieht sich beispielsweise mit Formaldehyd nach der Gleichung Je nach der stöchiometrischen Proportion der Reaktionsteilnehmer können eines oder beide der am Phosphor der Unterphosphorigen Säure befindlichen t ; asserstoffatome gegen eine Diorganoaminomethylgruppe ausgetauscht werden.
  • Ein besonderer Vorteil durch die Verwendung von sekundären Aminen beruht darauf, dass infolge der Anwesenheit von zwei organischen Resten am Stickstoffatom viel grössere Variationsmöglichkeiten bestehen. So können beispielsweise langkettige aliphatische (12 - 24 C-Atome) mit kurzkettigen aliphatischen Resten (1-4 C-Atome), aliphatische mit cyclischen Resten, hydrophobe oder lipophile mit hydrophilen Resten, basische mit sauren Resten, substituierte mit unsubstituierten Resten, gesättigt e mit ungesättigten Resten und biologisch aktive mit biologisch inaktiven Resten kombiniert werden.
  • Nach den obenstehenden Gleichungen können anstatt Formaldehyd andere Aldehyde in gleicher h eise zur Reaktion gebracht werden, wobei dann in den formeln ein V@asserstoffatom der CH2 2 Gruppe durch einen gegebenenfalis substituierten Kohlenwasserstoffrest H3 ersetzt ist.
  • Anstelle von Formaldehyd können andere Carbonylverbindungen verwendet werden. Eeispiele sind aliphatische, geradkettige oder verzweigte Aldehyde, wie Ac etald ehyd, >ropionaldehyd, n-Butyraldehyd, iso-Butyraldehyd, n-Valeraldehyd, iso-Valeraldehyd, Dimethyl- acetaldehyd, C apronaldehyd, tert-Butyl-ac etald ehyd, Genanthaldehyd, Caprylaldehyd, Pelargonaldehyd, Caprinaldehyd, 3-Methyl-nonylaldehyd, Undecylaldehyd, L aurinaldehyd, 3-Methyl-dodecylaldehyd, Myri stinaldehyd, Pentadecylaldehyd, Palmitinaldehyd, Margarinaldehyd, Stearinaldehyd, Nonadecylaldehyd, Arachinaldehyd, Tetracosanaldehyd; ferner cycloaliphatische und hydroaromatische Aldehyde wie Cyclobutanaldehyd, Cyclopentanaldehyd, Cyclohexanaldehyd, Cycloheptanaldehyd, Cyclopentadec analdehyd, Dekalin-2-aldehyd, Hydrinden-1-aldehyd, Hydrinden- 5 - aldehyd; ferner araliphatische und aralicyclische Aldehyde wie ehenyl-acetaldehyd, Diphenyl-acetaldehyd, 1 - Naphthyl- ac etaldehyd, a - Phenyl-propionaldehyd, ß,ß, ß zu ß - Triphenyl -propionaldehyd, a - (1- Naphthyl) -propionaldehyd, a - (2 -Naphthyl)-propionaldehyd, 1 - Phenyl - 1 -formyl - cyclohexan; ferner arosnatische und alk aromatische Aldehyde wie B enzald ehyd, o-, p- und m-Tolylaldehyd, 3,4- und 2, 4-Dimethyl-benzaldehyd, 2,4, 5- und 2, 4, 6-Trimethyl-benzaldehyd, Pentamethyl-benzaldehyd, p-Isopropyl-benzaldehyd, p-Cyclohexyl-benzaldehyd,-Diphenyl-2-aldehyd, Diphenyl-4-aldehyd, Inden-2-aldehyd, Hydrinden-5-aldehyd, Phenanthren-1-aldehyd, Phenanthren-2-aldehyd, rhenanthren- 3-aldehyd, Phenanthren- 9 - aldehyd, Pyren- 3-aldehyd, Naphthalin-1-aldehyd, Naphthalin-2-aldehyd, Anthracen-9-aldehyd, Chrysen-5-aldehyd; heterocyclische und heterocyclisch-aliphatische Aldehyde wie Pyrazol-3-aldehyd, Thiazol-4-aldehyd, Thiazol-5-aldehyd, Benzthiazol-2-aldehyd, ryrrol-2-aldehyd, 2,3, 4-Trimethyl-pyrrol- 5-aldehyd, Thiophen-2-aldehyd, Thiophen-3-aldehyd, 2 -Formylmethylen- 3,4-dimethyl-thiazolin, 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4-aldehyd, 1,2, 3-Triazol-4-aldehyd, Furfurol, Tetrahydrofurfurol, 1-Methyl-imidazol-5-aldehyd, Pyridin-2-aldehyd, Hyridin-3-aldehyd, ?yridin- 4 - aldehyd, Tetrahydropyridin-3-aldehyd, Tetrahydropyran- 3-aldehyd, Indol-2-aldehyd, Indol-3-aldehyd, 2-Methyl-indol-3-aldehyd, Chinolin-2-aidehyd, Chinolin-4-aldehyd, Chinolin- 8- aldehyd, Chinoxalin-2-aldehyd, Iso-chinolin-1-aldehyd, Iso-chinolin-3-aldehyd, Cumarin-3-aldehyd, Cumarin- 4- aldehyd, Thionaphthen-2-aldehyd, Thionaphthen-3-aldehyd, Benzo-l, 1,4-dithiadien-2-aldehyd, Phenazin-1-aldehyd, Fiperonal.
  • Die Aldehydgruppe kann anstatt direkt auch über einen Kohlenwasserstoffrest an ein heterocyclisches Ringsystem gebunden sein, wie in den Verbindungen Furyl- ac etaldehyd, 3-Indolylac etaldehyd.
  • Weiter können die Aldehyde eine olefinische Bindung enthalten wie - Acrolein, a - Methyl- acrolein, Crotonaldehyd, Dimethyl-vinyl- ac etaldehyd, Tiglinaldehyd, -enten-(2)-al-(1), Penten- (4)- al- (1), ß- - Vinyl-propionaldehyd, Octen- <2 )-al- (1), Qcten-(6)-al- (1), Citronellal, Cyclopenten-(1)-aldehyd, Cyclohexen-(1)-aldehyd, Cyclohexen- (2)- aldehyd, Cyclohexen- (3)-aldehyd, Cyclohexenyl- (1)- ac etaldehyd, Cyclohexyliden-ac etaldehyd, Tetralin-1-aldehyd, ß,ß-Diphenyl-acrolein, α-Phenyl-crotonaldehyd, 4-Phenyl-buten-(3)-al-(1), 3- und 4-Vinyl-benzaldehyd, Benzyliden-acetaldehyd, ß-(2-Furyl)-acrolein. weiter können die Aldehyde zwei oder mehr Doppelbindungen enthalten, wie Butadien-1-aldehyd, E exadienal, α-Vinyl-crotonaldehyd, ß-Vinyl-crotonaldehyd, 2-Methyl-cyclohexadien-(1, 4)-aldehyd, 4-Cyclohexenyl-(1)-2-methyl-buten-(2)-al-(1), 5-Phenyl-pentadien-(2,4)-al-(1), Octatrienal, 7-Phenyl-heptatrienal-(1), 9-Phenyl-nonatetraen-(2,4, 6, 8)-al- (1), 1 3-Phenyl-tridecahexaen- (2, 4, 6, 8, 10, 1 2)-al-(1).
  • Weiter können die Aldehyde eine oder mehrere acetylenische Eindungen enthalten, wie Propargylaldehyd, Butin-(3)-al-(1), Butin-(2)-al-(1), Pentin-(3)-al-(1), Hexin-(3)-al-(1), tert- Butyl-acetylenaldehyd, Nonin-(2)-al-(1), Undecin-(10)-al-(1), Phenyl-propargylaldehyd, 6, 6-Dimethyl-heptadiin-(2, ,4)-al-(1).
  • Selbstverständlich können die Aldehyde gleichzeitig auch äthylenische und acetylenische Windungen enthalten.
  • Diese Aldehyde können an beliebigen möglichen Stellen einen oder mehrere Substituenten aufweisen, wie Cl, Br, J, F, -CH, -CR, -SH, -SR, -COCH, -COCR, -CONH2, -CONHR, -CONR2, -NHCCCR, -NRCOCR, -NHCOR, -NRCOR, -SOR, -SO2R, -SO2NH2, -SO2NH@, -SO2NR2, -NHSO2R, -NRSC2R, -SO2OH, -SO2OR, -OCOR, -NH2, -NHR, -NR2, -NO2, -CN und -N3. (R ist prinzipiell gleich definiert wie R1). Mit eingeschlossen sind die analogen Substituenten, die Schwefelatome anstatt Sauerstoffatome aln Kohlenstoffatosn gebunden enthalten.
  • Einige einfache Vertreter für halogenierte Aldehyde, wie sie im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können sind: Chlor- ac et aldehyd, Dichlor- ac etaldehyd, Trichlor-ac etaldehyd, α- Chlor-acrolein, ß -Chlor- acrolein, a , /3-Dichloracrolein, 8, ,ß-Dichlorac rolein, α-Chlor-zimtaldehyd, ß-Chlor- ntaldehyd, α- (4-Chlorphenyl)- zimtaldehyd, 1 - Chlor-cyclohexan-1 -aldehyd, Chlor-benzaldehyde, Dichlor-benzaldehyde, Trichlor-benzaldehyde, 2, ,6-Dichlor-pyridin-4-aldehyd, 4, 6-Dichlor-pyridin-2-aldehyd und die entsprechenden Analogen, welche Brom, Jod, Fluor oder verschiedene Halogenatome enthalten. eitere halogenierte Aldehyde, sowie auch weitere wie unten angegeben substituierte Aldehyde, leiten sich sinngeinäss von den oben nur beispielsweise aufgezählten Aldehyden ab. Die Halogenatome können auch in einem der oben aufgezählten organischen Substituenten vorhanden sein, wie z. B. bei deti Verbindungen ß-Chloräthoxy-acetaldehyd, 2,4-Dichlorphenoxy-acetaldehyd @entachlorphenoxy-acetaldehyd, 4-ß-Bromäthoxy-benzaldehyd, N-ß-Chloräthyl-N-methyl-4-amino-benzaldehyd, 5(4'-Chlorphenylamino)-pentadienal.
  • Einige einfache Vertreter für Aldehyde mit Hydroxylgruppen sind Glykolaldehyd, Glycerinaldehyd, Trimethylol-acetaldehyd, 2-Hydroxyphenyl-acetaldehyd, 2-, 3- und 4-Iiydroxy-benzaldehyd, Cihyd roxy-b enzaldehyde, Trihydroxy-benzaldehyde, 5-Hydroxy-furfurol, 4 - Hydroxychinolin- aldehyde, N-Hydroxyäthyl - N-butyl- amino-benzald ehyd, 8 -EydroxyäthylLnercapto- acetaldehyd, Die entsprechenden Schwefelanalogen, die anstatt CH Gruppen SEI Gruppen besitzen, wie Mercapto-acetaldehyd, lVIercapto-benzaldehyde usw. sind mit eingeschlossen.
  • Einige einfache Vertreter für Aldehyde Init Aethergruppen sind Methoxy- ac etaldehyd, Methoxy-benzaldehyde, Dim ethoxy- b enzaldehyde, Trimethoxy-benzaldehyde und die entsprechenden Analogen, welche Aethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy-, iso-Eutoxy-, sec-Butoxy-, tert-Butoxygruppen und höhere Alkoxygruppen, Cyclobutyloxygruppen und Cycloalkoxygruppen mit grösseren Ringen bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Benzyloxygruppen und höhere Aralkoxygruppen, Phenoxygruppen und höhere Aroxygruppen und Heterocycloalkoxygruppen enthalten. Mit eingeschlossen sind auch entsprechende äthylenisch oder acetylenisch ungesättigte Aethergruppen wie Allyloxy-, Propargyloxy-, Cinnamyloxygruppen und entsprechende Gruppen mit mehreren ungesättigten Stellen.
  • Die entsprechenden Schwefelanalogen, wie Methyli-nerc apto-ac etaldehyd, Methylmercapto-benzaldehyde usw. sind mit eingeschlossen.
  • Einige einfache Vertreter für Aldehyde mit Carboxylgruppen sind Glucuronsäure, 3-Phenyl-3-c arboxy-propionaldehyd, Phenyl-acetaldehyd-2-carbonsäure, Benzaldehyd--carbons äuren 2,3-Dimethoxy-6-carboxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3-carboxy-benzaldehyd, Furfurol-5-carbonsäure, Pyrazol-3-aldehyd-5-carbonsäure, Die entsprechenden Thiocarbonsäurederivate, wie 8-Benzoyll?lercapto-acrolein, B-Ac etylmercapto-propionaldehyd usw. sind mit eingeschlossen.
  • Die Carbcxylgruppen können auch verestert sein, wie z. B. bei den Verbindungen 3-Carbäthoxy-n-propionaldehyd, 4, 4-Dicarbäthoxy-n-butyraldehyd, 2-, 3- und 4-Carbäthoxy-benzaldehyd, 6-Carbäthoxy-pyridin-2-aldehyd usw. Diese Ester können anstatt vom Aethylalkohol auch von anderen Alkoholen wie Methylalkohol n-Propylalkohol, iso-Propylalkohol, n-Butylalkohol, is 0- Bu tylaikohol, sec-Butylalkohol, tert-Butylalkohol und höhere aliphatische Alkohole mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, Cyclobutylalkohol und cycloaliphatische Alkohole mit grösseren Ringen bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Benzylalkohol und höhere araliphatische Alkohole, Phenol, Kresole Xylenole und höhere aromatische und alkaromatische Alkohole a -Furfurylalkohol, o-Hydroxy-chinolin und andere heterocyclische Alkohole1 abgeleitet sein. Die Alkoholkomponente der Estergruppe kann auch von einem ungesättigten Alkohol wie Allylalkohol, Propargylalkohol, Zimtalkohol, Allylphenole usw. abgeleitet sein.
  • Mit eingeschlossen sind die Reste von mehrwertigen Alkoholen und Phenolen, wie z. B. Glykol, Glycerin. Hydrochinon, Resorcin, Phloroglucin und ähnliche.
  • Anstatt verestert, können die Carboxylgruppen auch in bekannter Weise mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen amidiert sein.
  • Die aufgezählten Carbonsäureestergruppen können auch über ein sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom an den Aldehyd gebunden sein.
  • Es handelt sich dann um Urethangruppen, wie z. B. bei der Verbindung Carbäthoxyamino- acetaldehyd.
  • Die Amidgruppen können aber anstatt durch das Kohlenstoffatom des Carboxyls auch durch das Stickstoffatoin mit dem Aldehyd verbunden sein. Einige einfache Vertreter für Aldehyde init Acylaminogruppen sind 4-Acetylamino-valeraldehyd, Acetylamino-zimtaldehyd, 2 - und 3- Ac etylamino- benz aldehyd und 5 - Ac etyl aminothiophen- 2 - aldehyd.
  • Anstelle des Essigsäurerestes können die Reste von beliebigen anderen Carbonsäuren treten, wie Ameisensäure, n-Propionsäure, iso-Propionsäure, n-Buttersäure, iso-Buttersäure, und höhere aliphatische Säuren nit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, wie Stearinsäure, Arachinsäure; ferner Cyclobutanc arbonsäure und cycloaliphatische Carbonsäur en alt grösseren Ringen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclooctancarbonsäure, Cyclododecancarbonsäure; Phenylessigsäure und höhere araliphatische Carbonsäuren, Benzoesäure, Methylbenzoesäure und höhere aromatische und alkaromatische Carbonsäuren, Furan-α -carbonsäure, Pyrrol-a -carbonsäure, i Pyridincarbonsäuren und andere heterocyclische Carbonsäuren.
  • Mit eingeschlossen sind die Reste von ungesättigten Säuren, wie z. B.
  • Crotonsäure, Sorbinsäure, Propiolsäure, Tetrolsäure, Tetrahydrobenzoesäure, Zimtsäure, Phenylpropiolsäure, Allylbenzoesäuren, Propargylbenzoesäure, Propinylbenzoesäuren usw.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind die Reste von Dicarbonsäuren, wie z. B.
  • Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fu marsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und ähnliche.
  • Einige einfache Vertreter für Aldehyde mit Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfamid-, Sulfonsäure- und Sulfonsäureestergruppen sind Methyl sulfoxy-b enzaldehyd e, Methylsulfonyl-benzaldehyde, Ac etaldehyd-di- sulfodimethylamid, Benzaldehyd-p-sulfamid, N-Aethyl-N-sulfobenzyl-4-amino-benzaldehyd, Chlor- acetaldehyd- sulfons äu re, Phenyl-acetaldehyd-2-sulfonsäure, Benzaldehyd- sulfonsäuren, 4 - Nitrobenzaldehyd- 2 - sulfonsäure, Chlor-acetaldehyd-disulfonsäuredimethylester. Weitere Amid- und Estergruppen sind in gleicher Weise gebildet wie bei den Carbonsäuren.
  • Einige einfache Vertreter für Aldehyde mit Acyloxygruppen sind a -Ac etoxy-propionaldehyd, ß-Ac etoxy-propionaldehyd, 4-Acetoxy-benzaldehyd. Anstelle des Essigsäurerestes können die Reste anderer Carbonsäuren treten, wie sie oben bei den gruppen aufgezählt wurden.
  • Die an den Aldehyden als Substituenten vorkommenden Aminogruppen haben vorzugsweise sekundären oder tertiären Charakter. Einige einfache Repräsentanten sind Dimethylaminomethyl-hydroxymethylchlor-acetaldehyd, 4-Dimethylamino-butyraldehyd, α-Dimethylaminomethyl-n-butyraldehyd, o ,a - Bis - (dimethylaminomethyl)-n-butyraldehyd, Methylamino-benzaldehyde, Dimethylamino -benzald ehyde 2, und 2, 5-Bis-(dimethylamino)-benzaldehyd, Piperidino-acetaldehyd, Cytosin-4- aldehyd. Anstelle des Methylrestes oder können am Stickstoffatom andere Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste sein, wie sie oben für R1 und R.2 aufgezählt wurden.
  • Einige einfache Vertreter für Aldehyde mit Nitrogruppen sind Nitro-acetaldehyd, 4-Nitro-butyraldehyd, 4,4-Dicarbäthoxy-4-nitro-butyraldehyd, 2-Nitrophenyl-ac etaldehyd, m-Nitro-α-methl-zimtaldehyd, 2-, 3- und 4-Nitro-benzaldehyd, 2, 6 - und 3, 4-Dinitro-benzaldehyd, 5-Nitro-2-chlor-benzaldehyd, 4-Nitrodiphenyläther-2-aldehyd, Nitrothiophen-2-aldehyd, 8-Nitrochinolin-4- aldehyd.
  • Einige einfache Vertreter für Aldehyde mit Oyan- oder Azidogruppen sind Cyan- ac etald ehyd, 3-Cyan-propionaldehyd, 4 - Cyan -butyraldehyd, 3- und 4-Cyan-benzaldehyd, ß-Azido-propionaldehyd, 2- und 4-Azido-benzaldehyd.
  • Aus der oben aufgeführten Aufzählung von Beispielen für substituierte Aldehyde geht hervor, dass die Aldehyde auch eine KoAnbination verschiedener Substituenten aufweisen können.
  • Als weitere Reaktionskomponente werden sekundäre Amine der allgemeinen Formel R 1R2NH verwendet. In dieser Formel haben R1 und R2 die frühere Bedeutung.
  • Es ist jedes sekundäre Amin brauchbar, das mit einem Aldehyd zur entsprechenden gegebenenfalls in der Methylengruppe substituierten Methylolaminverbindung gem äs s dem Schema umgesetzt werden kann. Es ist also nicht notwendig, dass zuerst eine Schiff'sche Base gebildet werden muss.
  • Beispiele für organische Reste R1 und R 2 sind: Alkyle, Alkenyle und Alkinyle wie Methyl, Aethyl, Vinyl, Aethinyl, n-Propyl, Allyl, Propenyl, Propargyl, Propinyl, n-Butyl, iso-Butyl, Methallyl, 1-Butenyl, Crotyl, 3-Butenyl, Butadienyl, l-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Buten-2-inyl und höhere aliphatische Reste mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen wie Undecenyl, Dodecyl, Myristyl, Oleyl, Tetracosyl; ferner Cycloalkyle, Cycloalkenyle und Cycloalkinyle wie Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cyclohexinyl und grössere alicyclische Reste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen wie Cyclooctyl, Cyclooctatrienyl, Cyclododecyl, Cyclododec atrienyl, Bicyclohexyl; ferner Aralkyle, Aralkenyle und Aralkinyle wie Benzyl, Cuminyl, Phenyläthyl, Styryl, Phenyläthinyl, Phenylpropyl, 1-Phenyiallyl, 2-Phenylallyl, Cinnamyl, Phenylpropinyl, 1-Phenylpropargyl, 3-Phenylpropargyl, Diphenylmethyl, TriphenylmeBayl, l-Naphthylmethyl, 2-Naphthylmethyl, 1-Naphthyläthyl, 2-Naphthyläthyl, 1-Naphthyläthenyl, 2-Naphthyläthenyl, 1-Naphthyläthinyl, 2- Naphthyläthinyl; ferner Alkaryle, Alkenylaryle und Alkinylaryle wie Tolyl, Xylyl, Mesityl, Duryl, Aethylphenyl, Cumyl, Vinylphenyl, Aethinylphenyl, Propargylphenyl, Propinylphenyl, tert-Butylphenyl, 1- Vinylnaphthyl, 2-Vinylnaphthyl, 1-Aethinylnaphthyl, 2-Aethinylnaphthyl; ferner Aryle wie Phenyl, o-Biphenylyl, m-Biphenylyl, p-Biphenylyl, m-Terphnylyl, p- Terphenylyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2 -Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3- Phenanthryl, 4-Phenanthryl, 9-Phenanthryl; ferner heterocyclische Reste wie Pyrryl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl.
  • Pyrrolinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, iso-Oxazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Piperidyl, Morpholinyl, Thiazinyl, Triazinyl, Chinolyl, Chinazolyl, Chinoxalyl, Indolyl, Phenazinyl, Phenoxazinyl, Carbazolyl usw.
  • Es ist klar, dass als sekundäre Amine auch heterocyclische Amine, wie Pyrrolidin, Aethylenimin, Propylenimin. Pyrazolin, N- Methylpyrazolidin, Imidazolin, N-Aethylimidazolidin, Piperidin, N-Propylpiperazin, Morpholin, Thiazin, Indol usw. in gleicher Weise umgesetzt werden können. In diesen Fällen bilden die Reste R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom ein heterocyclisches Ringsystem, das weitere Heteroatome wie O, N, S usw., sowie Substituenten aufweisen kann.
  • Anstelle eines Aldehyds und eines sekundären Amins können auch Aminoaldehyde in Form von intramolekular entstandenen Aminocarbinolen zu entsprechenden cyclischen Derivaten umgesetzt werden. Man kann so beispielsweise als Endprodukte N-substituierte Pyrrolin-a -phosphinsaure1 Piperidin-a -phosphins äure, Morpholin-a -phosphinsäure, Thiazin-a -phosphinsäure usw. erhalten. Amine, die eher als H-acide Komponenten reagieren, wie z. B. Pyrrol, Tetrazol, Hydroxamsäuren, Amide organischer und anorganischer Säuren, auch Pyrrolidon, N-Arylhydroxylamine usw., sind für das Verfahren dagegen ungeeignet.
  • Die infolge ihrer schwachen Basizität im Grenzgebiet liegenden Amine wie z. B. Diphenylamin, Carbazol, Pyrrolin, Pyrazol, Triazol, Imidazol, Azimidobensol, und ähnliche, müssen durch einen Probeversuch jeweils auf ihre Tauglichkeit geprüft werden. Die Art des Aldehyds spielt hierbei auch eine Rolle. Ebenfalls ungeeignet sind Di--iso-propylamin und Di-tert-butylamin, dagegen ist 2, 2, 6, 6-Te'ramethylpiperidin trotz der Verzweigungen in der Nachbarschaft des N-Atoms für die Reaktion geeignet.
  • Die für die sekundären Amine aufgezählten Kchlenwasserstoffreste oder heterocyclischen Reste können an beliebigen möglichen Stellen Substituenten enthalten, wie sie früher für die Aldehyde beschrieben wurden. Es sei darf hingewiesen, dass-die für Aldehyde und Amine aufgezählten Substituenten in den alicyclischen und aromatischen Resten sowohl in Bezug auf die ringverknüpfende Stelle als auch - falls mehrere substituenten sind - zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen können.
  • Um beispielsweise eine gute bakterizide Wirkung zu erreichen, befinden sich in wenigstens einem Phenylrest ein oder zwei Halogenatome vorzugsweise in meta-und/oder para-Stellung und gegebenenfalls an einem oder zwei weiteren Ehenylresten eine Hydroxylgruppe in ortho-Stellung.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann zuerst durch Vereinigung eines Aldehyds und eines sekundären Amines in einem molaren Verhältnis von etwa 1 : 1 in einem Lösungsmittel das entsprechende, gegebenenfalls in der Methylengruppe substituierte Methylolamin hergestellt werden.
  • Es bildet sich in der Regel schon bei Temperaturen zwischen 0 und 4O0C.
  • Nötigenfalls kann die Reaktionsmischung aber auch stärker erhitzt werden.
  • Dieses Zwischenprodukt wird, vorzugsweise ohne es zu isolieren, mit der Unterphosphorigen Säure in einem molaren Verhältnis von etwa 1 : 1 durch Erhitzen in das Endprodukt übergeführt. Falls gewünscht, so kann man das Methanolamin auch isolieren und reinigen. Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass ein Aminsalz der Unterphosphorigen Säure mit dem Aldehyd umgesetzt wird. Schliesslich ist es auch mEglich, alle drei Reaktionskomponenten gleichzeitig zur Reaktion zu bringen. Die Aminkomponente kann auch im Ueberschuss eingesetzt werden.
  • Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Methylalkohol, Aethylalkohol, iso-Propylalkohol, Ac etonitril, Dioxan, Dimethylacetamid, Dimethylsulfon, Dimethylsulfoxyd, Sulfolan, Tetrahydrofuran, Hexan, Benzol, Toluol und Methylnaphthaline. Das Reaktionsmedium kann auch aus zwei Phasen bestehen, wovon die eine lhasser und die andere ein mit Wasser nicht mischbares inertes organisches Lösungsmittel ist.
  • Die Aldehyde können auch in einer beständigeren, lagerfähigeren und weniger oxydierbaren Form zum Einsatz gelangen. Formaldehyd kann z. B. als handelsübliche wässrige Lösung oder als Paraformaldehyd eingesetzt werden. Auch andere Aldehyde können als Polymere. wie z. B.
  • Paraldehyd, Metaldehyd oder als Dimere bzw. Trimere wie z. B.
  • Mercaptoacetaldehyd, Glykolaldehyd, Hydroxybrenztraubensäurealdehyd, Glyoxal, Glykolaldehyd usw. verwendet werden. Nachdem Wasser die Kondensation nicht stört können die Aldehyde wie z. Be Chloral, Fluoral, Glyoxal, Glyoxylsnure, Fhenoxyacetaldehyd, Tetrahydrofurfuryloxyacetaldehyd usw. auch als Hydrate umgesetzt werden. Nötigenfalls kann die Kondensation durch azeotropische DestiUation erzwungen werden. Ausgangsverbindungen, wie z. B.
  • Enamine von α,ß-ungesättigten Aldehyden, Glycidester, Hydrogensulfitaddukte, N-Glykoside, Phenylbrenztraubensäure usw., die im Laufe der Reaktion einen Aldehyd abzugeben vermögen, können unter Umständen auch verwendet werden.
  • Unter diesen Gesichtspunkten können gewisse Amine oder aliphatische Aminoaldehyde auch als Salze, z. B.
  • Chlorhydrate, zur Reaktion gebracht werden.
  • Die Endprodukte können sich nach ihrer Bildung aus dem Reaktionsmedium n abscheiden, besonders wenn sie aromatischen Charakter besitzen.
  • Sonst ist es empfehlenswert, die Reaktionslösung unter vermindertem Druck einzudampfen. Die Reinigung kann durch Umkristallisieren oder Umfällen vorgenommen werden. In vielen Fällen kann das anfallende Rohprodukt direkt für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
  • Bei den erindungsgemässen Diorganoaminomethylphosphinsäuren handelt es sich in der Regel um amphotere Substanzen, die in der wässrigen Lösung Zwitterionen bilden können. Je nach den vorhandenen weiteren basischen und/oder sauren Gruppen1 können diese Eigenschaften stark variieren. Die Endprodukte können für gewisse Zwecke z. B. als kapillaraktive Mittel, Komplexbildner u. dergl., auch als Alkalisalze, für andere Zwecke, z. B. als Oelzusätze, auch als Aluminium- oder sonstige Metallsalze zum Einsatz gelangen.
  • Beispiel 1 Zu 15 g (0, 5 Mol) Formaldehyd (40%ige wässrige Lösung) tropft man unter Eiskühlung 42, 5 g (0,5 Mol) Piperidin und dann 33 g (0, 5 Mol) H3P02 (60% ige wässrige Lösung, techn. Produkt). Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck bei 80 0C eingedampft. Das zurückbleibende farblose Oel kristallisiert nach einiger Zeit bei Raumtemperatur. Das Produkt liegt selbst nach dem Trocknen im Hochvakuum noch als Hydrat vor.
  • Ausbeute 62 g (68,5%) Piperidinomethylphosphinsäure, Fp. 146-147 UC (aus Alkohol-Aether).
  • Analyse C6H14NO2P + H2O (181.16) Ber. % C 39,77 H 8, 90 N 7, 72 Gef. % % C C 39,79 H H 8,84 N N8,06 Beispiel 2 Zu 3 g (0, 1 Mol) Formaldehyd (40%ige wässrige Lösung) tropft man unter Eiskühlung 8, 1 g (0,1 Mol) Diäthylamin und dann 6, 6 g (0, 1 Mol) H3PO2 (60%ige wässrige Lösung, techn. Produkt). Die Reaktionsmischung wird 2 Std. auf 700 C erwärmt und eingedampft. Es hinterbleibt ein viskoses, gelbliches Oel. Gemäss P31 -NMR Analyse besteht dieses Oel aus etwa 28% Diäthylaminomethylphosphinsäure. etwa 40% Hypophosphorsäure, etwa 20% Phosphorsäure und etwa 12% Diäthylaminomethylphosphons äur e.
  • Wird die Reaktionsmischung während 5 Std. auf 7000 erhitzt, so enthält das zurückbleibende Oel etwa 68% Diäthylaminomethylphosphinsäure.
  • Beispiel 3 Zu 6,6 g (0,1 Mol) H3P02 (60%ige wässrige Lösung, techn. Produkt) und 3 g (0,1 Mol) Formaldehyd (40%ige wässrige Lösung) tropft man 8,7 g (0,1 Mol) Morpholin. Die Reaktionsmischung wird 1 Std. zum Rückfluss erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 18 g farbloses Oel, das nach 3 Tagen bei Raumtemperatur kristallisiert. Die Kristalle werden abgenutscht und aus Alkohol-Aether umkristallisiert. Man erhält weisse Kristalle, Fp. 203-205 0C.
  • Die erhaltene Morpholinomethylphosphinsäure enthält selbst nach dem Trocknen im Vakuum 1 Molekül Wasser.
  • Analyse C5H12N03P + H2C (183. 13) Ber. % C 32, 79 H 7, 70 N 7, 64 Gef. % C 32,48 H 7,70 N 7, 82 Beispiel 4 Zu 14,12 g (0. 1 Mol) 2, 2, 6, 6-Tetramethylpiperidin gibt man unter Eiskühlung 3 g (0,1 Mol) Formaldehyd (40%ige wässrige Lösung) und dann innerhalb von 10 Min. 6,6 g (0,1 Mol) H3PO2 (60%ige wässrige Lösung). Die Reaktion ist exotherm und die Temperatur steigt auf 45°C. Nach 2 Std. Rühren bei Raumtemperatur wird die klare Lösung unter reduziertem Druck eingedampft, Es hinterbleiben 20, 7 g (87%) farbloses Oel, das bei Raumtemperatur kristallisiert.
  • Smp. (aus Aceton umkristallisiert) 154-1550C.
  • Beispiel 5 Zu 2, 8 g (0,023 Mol) Piperidinhydröchloridhydrat in 20 ml Vvasser gibt man 0,7 g (0, 023 Mol? Formaldehyd (40% ige wässrige Lösung) und 5 g (0,023 Mol) des Hydrochlorids von Piperidinomethylphosphinsäure, Es setzt eine exotherme Reaktion ein. Nach dem Abdampfen des Wassers unter vermindertem Druck erhält man 7,5 g (98%) des Dthydrochlorids von Bis-(piperidinom ethyl)phosphinsäure [(C5H10NHCH2)2 P(O)OH] +2 Cl r Smp. 1700-1800C (Zers.) Aequivalentgew. ber. 333,2 gef. 339

Claims (2)

  1. ratentanspruch I Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren der allgemeinen Formel in welcher R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte und/oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Arylreste oder heterocyclische Reste, wobei R1 und R2 oder R1 und R3 zusammen genommen ein heterocyclisches Ringsystem bilden können und a 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der allgemeinen Formel 3 R CHG in welcher R3 wie oben definiert ist, mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel R R NH in welcher R1 und R2 wie oben definiert sind, und mit Unterphosphoriger Säure in einem Lösungsmittel umsetzt.
    P a t e n t a n s p r u c h II Verwendung einer Verbindung nach ratentanspruch I als biologisch aktives Mittel.
    Unt eranspru ch 1. Verfallrennach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst bei einer Temperatur von 0 bis 400C ein gegebenenfalls substituiertes Methylolamin herstellt und dieses, gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung und Reinigung, mit der Unterphosphorigen Säure in einem molaren Verhältnis von etwa 1 : 1 auf eine Temperatur von 700 bis 1500 C erhitzt.
  2. 2. Verwendung einer Verbindung nach Patentanspruch II, in welcher R1 und R in der meta- und/oder para-Stellung halogenierte rhenyle und R ein in der meta- und/oder para-Stellung halogeniertes oder in der ortho-Stellung hydroxyliertes Phenyl bedeuten.
DE19661620044 1965-10-27 1966-10-19 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren Expired DE1620044C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1484065A CH475287A (de) 1965-10-27 1965-10-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620044A1 true DE1620044A1 (de) 1970-09-03
DE1620044B2 DE1620044B2 (de) 1974-01-24
DE1620044C3 DE1620044C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=4404230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620044 Expired DE1620044C3 (de) 1965-10-27 1966-10-19 Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsäuren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH475287A (de)
DE (1) DE1620044C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000767A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Ciba-Geigy Ag Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
JP2009256291A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Univ Of Miyazaki ホスフィン酸を配位子とするキレート抽出剤

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542938A (en) * 1976-05-21 1979-03-28 Ciba Geigy Ag Aminophosphonous acids and processes for their preparation
CH634968A5 (de) * 1977-04-01 1983-03-15 Ciba Geigy Ag Herbizides und pflanzenwuchsregulierendes mittel enthaltend eine neue phosphinsaeure oder deren salze, ester, amide oder hydrazide sowie verwendung derselben.
GB8921280D0 (en) * 1989-09-20 1989-11-08 Albright & Wilson Aminophosphinates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000767A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Ciba-Geigy Ag Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
JP2009256291A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Univ Of Miyazaki ホスフィン酸を配位子とするキレート抽出剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620044C3 (de) 1974-08-22
CH475287A (de) 1969-07-15
DE1620044B2 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031954B1 (de) Neue Sulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE1939809B2 (de) ß-Aryl-2-aminoalkoxy-styrole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1962497C3 (de) Naphthylalkyl- a -hydroxyphenäthyl-amine, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphophinsaeuren
DE1545792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyplperidinen
DE1695449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphosphinsaeuren
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1164399B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen Phenylalkylaminen
DE1103936B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2, 3-Diphenyl-propylaminen
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
DE1493904A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE829895C (de) Verfahren zur Herstellung von Esterbasen
DE2005515A1 (de) P 08.02.69 Niederlande 6902028 Verfahren zur Herstellung von gamma-Cyanobutyraläiminen
AT242140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ωpyridyl-alkylaminderivaten
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE2252198A1 (de) Brenzkatechinaether
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE939506C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffsubstituierten Derivaten des ªÏ-Phenyl-tert.-butylamins
DE2650999A1 (de) N-methylolamide, ihre herstellung und verwendung
AT242132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)