DE1618855B2 - Gonanen-3,17-diole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Gonanen-3,17-diole und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1618855B2
DE1618855B2 DE19621618855 DE1618855A DE1618855B2 DE 1618855 B2 DE1618855 B2 DE 1618855B2 DE 19621618855 DE19621618855 DE 19621618855 DE 1618855 A DE1618855 A DE 1618855A DE 1618855 B2 DE1618855 B2 DE 1618855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
ecm
group
anabolic
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621618855
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618855C3 (de
DE1618855A1 (de
Inventor
Gordon Alen Dr Conxho hocken Smith Herchel Dr Wayne Pa Hughes (V St A)
Original Assignee
Smith, Herchel, Dr , Wayne, Pa (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith, Herchel, Dr , Wayne, Pa (V St A) filed Critical Smith, Herchel, Dr , Wayne, Pa (V St A)
Publication of DE1618855A1 publication Critical patent/DE1618855A1/de
Publication of DE1618855B2 publication Critical patent/DE1618855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618855C3 publication Critical patent/DE1618855C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

mit einer in 5-Stellung endenden äthylenischen Bindung, wobei R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und· R2 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-steroiddiolen der allgemeinen Formel I Rl r2
HO
mit einer in der 5-Stellung endenden äthylenischen Bindung, wobei R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, mit dem Kennzeichen, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
R1
HO
F=O
(H)
und ein die Gruppe R2 enthaltendes, organometallisches Reagens zur Einführung der Gruppe R2 in die 17a-Stellung unter Bildung einer 17/3-Hydroxygruppe miteinander umsetzt.
R1 kann beispielsweise eine Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Isobutylgnippe und R2 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe sein. Beispiele hierfür sind Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Äthinyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Allyl-, 1-Propinyl-, η-Butyl- und 1- und 2-Methallylgruppen.
Verbindungen, in welchen R1 eine Äthylgruppe ist (d. h. die 18-homo-Verbindungen),sind von besonderer
Bedeutung und besonders solche, in welchen R2 ebenso eine Äthyl-, Vinyl- oder n-Propylgruppe oder insbesondere eine Äthinylgruppe ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann ein 18-homologiertes 19-Norandrost-5(6)-en-3-ol-17-on mit einem Organomagnesiumhalogenid oder einer Organolithiumverbindung (beispielsweise Lithiumacetylid oder Lithiumäthyl) umgesetzt und die erhaltene 17-Alkylverbindung dann mit Alu-
miniumisopropoxid unter Bildung eines 17-Alkyl-18-homologierten-19-nortestosterons oxydiert werden. Das homologierte Norandrostenolon selbst kann aus dem entsprechenden 19-Norandrost-4-en-3,17-dion-177äthylenketal durch Acylierung in Pyridin mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid, mit nachfolgender Reduktion durch Natriumborhydrid und Säurehydrolyse erhalten werden. Gegebenenfalls kann das homologierte Norandrostenolon aus dem entsprechenden homologierten 19-Nortestosteron durch (a) Acylierung mit Acetylchlorid und EssigsäureanhydrM in Pyridin, unter Bildung des Enoldiacetats mit nachfolgender (b) Reduktion durch Natriumborhydrid zu dem 5(6)-en-3-ol-17-acetat, (c) Schützen der 3-Hydroxygruppe durch Umwandlung zu dem Pyranyläther durch Umsetzen mit Dihydropyran in Gegenwart eines Salzsäurekatalysators, (d) basische Hydrolyse der 17-Acetatgruppe, (e) Oxydation der sich ergebenden 17-Hydroxygruppe mit Chromsäure zu dem 17-Keton und (f) Regenerierung der 3-Hydroxygruppe durch Säurehydrolyse, erhalten werden. 18-homologierte-19 - Norandrost - 4 - en - 3,17 - dion -17 - äthylenketale und 18-homologierte- 19-Nortestosterone sind in der deutschen Patentschrift 1 443 124 beschrieben.
In dem Produkt der Gesamtsynthese, das keine geeignete Stufe zur Trennung der optisch aktiven Formen der Verbindungen enthält, werden die 13/5- und 1 Sa-Formen in äquimolekularem Gemisch bzw. in der Racematform vorliegen. Da jedoch das Ausgangsmaterial gemäß Erfindung ein Racemat ist, wird das Produkt ebenso ein Racemat sein. Vorzugsweise ist das Ausgangsmaterial in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gespaltenes 13/S-Enantiomeres. Die Erfindung schließt insbesondere die Enantiomeren der 13/S-Alkylgruppe in Gegenwart oder Abwesenheit ihrer 13a-Alkylenantiomeren ein, so daß sie die aufgetrennten 13/S-Äthylverbindungen und die 13/S-Formen in dem Gemisch mit den entsprechenden 1 Sa-Formen, besonders racemische Mischungen, einschließt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von in der deutschen Patentschrift 1 468 604 beschriebenen Steroidketonen, nämlich von 17a-Alkyl-, -Alkenyl- oder Alkinyl-13/S-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17/S-ol-3-onen. Diese Steroidketone sind als Pharmazeutika nützlich, welche anabolische, progestationale oder andere wertvolle Steroid-Hormoneigenschaften haben; darüber hinaus sind sie bei oraler Verabreichung wirk-^ sam. Es wurde gefunden, daß sie im allgemeinen Ei-' genschaften besitzen, welche denjenigen der entsprechenden Verbindungen mit einer 13-Methylgruppe überlegen sind, beziehungsweise sich von diesen unterscheiden. Der Unterschied in den Eigenschaften zwischen diesen Steroidketonen und den entsprechenden 13-Methyl-Verbindungen ist darüber hinaus nicht nur ein Unterschied im Wirkungsgrad, sondern ebenso ein qualitativer Unterschied.
Besondere Beachtung verdient die Tatsache, daß die 13-Äthylverbindungen dieser Steroidketone gleichermaßen, jedoch stärker wirksam als die entsprechenden 13-Methyl-Verbindungen sind. Die 13-n-Propyl- oder -n-Butylverbindungen zeigen im allgemeinen eine weniger starke, dafür aber differenziertere Wirksamkeit als die entsprechenden 13-Methyl-Verbindungen. Dies betrifft in besonderer Weise für das Verhältnis der anabolischen zur ändrogenen Wirksamkeit zu.
Anabolische und androgene Wirksamkeit
Die anabolische (myotrope) Wirksamkeit von einigen dieser Steroidketone wurde unter Verwendung des Tests von Hershberger und Mitarbeitern, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1953, 83, 175, untersucht, nach welchem entwöhnte Ratten von 45 bis 50 g Körpergewicht kastriert und 7 Tage täglich behandelt werden. Am 8. Tag werden die Ratten getötet, die levator ani-Muskeln entfernt und gewogen, wobei die Gewichtszunahme als Maßstab für die anabolische Wirksamkeit festgehalten wird. Eine Kurve der Dosiswirkung wurde aus einer Reihe von Versuchen unter Verwendung des Verfahrens »der kleinsten Fehler-Quadrate« errechnet, die erhaltene Kurve in einer graphischen Darstellung aufgetragen und die Dosis der Verbindung, die erforderlich ist, um eine Verdoppelung des Muskelgewichts zu erzeugen, graphisch ermittelt. Auf diese Weise wurde die Wirksamkeit im Verhältnis zu derjenigen des als Standardanabolikum bekannten Testosteronpropionats bestimmt, wobei die relative Wirksamkeit als lOOfache Dosis von Testosteronpropionat festgesetzt wurde, die erforderlich ist, um das doppelte Gewicht zu erzeugen, geteilt durch die Dosis der untersuchten Verbindung, und welche Dosis erforderlich ist, um das gleiche zu erreichen. Gleichzeitig mit der Bestimmung der anabolischen Wirksamkeit in den Hershberger-Versuchen wurde die androgene Aktivität des Materials durch das Wachstum der ventralen Prostata gemessen. Eine Kurve der Dosiswirkung wurde, wie vorausgehend errechnet und die Wirksamkeit im Vergleich zu Testosteronpropionat bestimmt. Aus den erhaltenen anabolischen und ändrogenen Aktivitäten wurde das Verhältnis der anabolischen zur ändrogenen Wirksamkeit errechnet.
Auf dieser Basis wurden die anabolischen und ändrogenen Aktivitäten und anabolisch-androgene Verhältnisse der verschiedenen Verbindungen, einschließlich (+) - 17a - Äthyl - 19 - nortestosteron (17a - Äthyl-13/S-methylgon-4-en-17/S-ol-3-on = 17a-Äthyltestosteron, ein im Handel erhältliches anabolisches Mittel), bestimmt und waren wie folgt:
45 (+)-19-Nortestosteron a) b) Verhältnis
(+)-17a-Äthyl-13/S-me- Anabo Andro a/b
thylgon-4-en-l Ίβ-όΙ-3-οη lische gene
(±)-13/3-Äthyl-17a-Me- Wirksam Wirksam 15
thylgon-4-en-17j?-ol-3-on keit keit
50 (± )-13ftl7a-Diäthylgon- 60 4 7
4-en-17/S-ol-3-on ......
(±)-130-Äthyl-17a-n- 85 12 1
propylgon-4-en-l 7/S-ol-
55 3-on 110 89 20
(±)-17a-Methyl-13/3-n-
propylgon-4-en-17/?-ol- 340 17
3-on 19
60 (±)-17a-Äthyl-13/S-n-
propylgon-4-en-1Tß-o\- 13 0,7
3-on 8
270 34
65 5
54 11
Es sei bemerkt, daß in der vorstehenden Tabelle die beiden Standard-13-Methylverbindungen jeweils die (+)-Enantiomeren sind; die entsprechenden (—)-Enantiomeren sind inaktiv.
Die anabolischen und androgenen Wirksamkeiten der aktiven (-i-)-Enantiomere sind daher in den Racematen entsprechend höher. 19-Nortestosteron ist oral verabfolgt nicht wirksam, während die anderen Verbindungen, die in der Zusammenstellung aufgeführt sind, bei oraler Verabfolgung wirksam sind; beispielsweise besitzt das (±)-13/3,17a-Diäthylgon-4-en-17/?-ol-3-on, oral verabfolgt, 10% der Wirksamkeit, die es bei parenteraler Verabfolgung zeigt. Die bemerkenswerte differenzielle anabolische Wirksamkeit des (±)-13/?,17a-Diäthylgon-4-en-17/S-ol-3-on ist ersichtlich. Andererseits hat die (±)-13£-Äthyl-I7a-Methyl-Verbindung eine bemerkenswerte androgene Wirksamkeit.
Bei der Bestimmung der anabolischen und androgenen Wirksamkeit wurde in der Praxis gefunden, daß die Kurven der Dosiswirkung oft nicht parallel zu der Kurve für das Standardmaterial, Testosteronpropionat, verlaufen und daß das obige Verfahren der Bestimmung der Wirksamkeiten dies nicht in Betracht zieht. Um diesen Faktor in Rechnung zu stellen, wurden die Kurven der Dosiswirkung in der folgenden Weise analysiert. Es wurde angenommen, daß (a) alle Dosen der Verbindung oberhalb des Punktes, wo die levator-ani-Kurve der Dosiswirkung die Kontrollhöhe schneidet, anabolisch sind; und daß (b) alle Dosen unterhalb des Punktes, wo die ventrale Prostata-Kurve der Dosiswirkung die Kontrollhöhe schneidet, androgen sind. Wo bei einer spezifischen Verbindung der Abschnitt der levator-ani-Kurve bei einer niedrigeren Dosis liegt als der Abschnitt an der ventralen Prostata-Kurve, ist die Verbindung mehr anabolisch als androgen und das levator-ani-Gewicht an dem Abschnitt der ventralen Prostata-Kurve ergibt die maximale Wachstumsmenge, die bei nicht androgenen Dosen möglich ist.
Die nachfolgende Tabelle gibt diese Abschnitte (VP und LA), das levator-ani-Muskelgewicht (W) an dem ventralen Prostata-Abschnitt und das myotrophe Potential, das erläutert wird als die mögliche prozentuale Zunahme (%) der levator-ani-Muskeln bei nicht androgenen Dosen der Verbindungen.
genscheinlich. Weitere Versuche hinsichtlich der Wirksamkeit dieser 13/5-Äthyl-Verbindung auf den Wuchs von Samenbläschen bei männlichen Ratten zeigten, daß die Verbindung etwa 15% der auf diese Weise gemessenen androgenen Wirksamkeit von Testosteronpropionat hatte.
Antiöstrogene Wirksamkeit
Die antiöstrogene Wirksamkeit einer Verbindung kann durch den Vaginalabstrichtest bei Mäusen von E d g r e n, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1960,105, 252, in welchem das Versuchsmaterial mit einer Gesamtdosis von 2 μg östron gemischt wird und das Gemisch in vier gleichen Injektionen täglich verabfolgt wird, nachgewiesen werden. Die Aktivität wird im Hinblick auf die Wirksamkeit von Progesteron gemessen. Ergebnisse dieses Versuchs bei Verwendung der verschiedenen Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Progesteron 100
19-Nortestosteron 200
(+)-13/3,17a-Dimethylgon-4-en-17/9-
ol-3-on 1800
(+)-17a-Äthyl-13y?-methylgon-4-en-
17/S-ol-3-on 2100
(+)-17a-Äthyl-13|8-methylgon-4-en-
17/S-ol-3-on 910
VP LA W %
Testosteronpropionat 3,5 15,5 <33
19-Nortestosteron 83 ■ 33 48 45,5
(+)-17a-Äthyl-13/S-me-
thylgon-4-en-17/?-ol-3-on 17 8,6 42,2 28
(±)-13/3-Äthyl-17a-me-
thylgon-4-en-17ß-ol-3-on 2,3 2,1 34 3
(± )-13ßl7a-Diäthylgon-
4-en-17/S-ol-3-on 20 7,7 48 46 '
(± )-13/S-Äthyl-17a-n-Pro-
pylgon-4-en-17/S-ol-3-on .. 290 250 36 9
(± )-17a-Methyl-13-n-pro-
pylgon-4-en-17£-ol-3-on .. 12· 7,5 40 21
(±)-17a-Äthyl-13-n-pro-
pylgon-4-en-17/?-ol-3-on .. 25 39 <33
55
60
Die hervorragenden Eigenschaften von (±)-13/?, 17a-Diäthylgon-3-en-17/S-ol-3-on sind wiederum au17j8-ol-3-on 5000
(±)-13/9,17a-Diäthylgon-4-en-17/?-ol-
3-on 3160
(±)-13/9-Äthyl-17a-äthinylgon-4-en-
17/S-ol-3-on 5370
Darüber hinaus ist (±)-13/3,17a-Diäthylgon-5(10)-en-17/S-ol-3-on 5mal so wirksam als Östrogen-Antagonist als (+)-17a-Äthyl-13/?-methylgon-5(10)-en-3-17/9-ol-on.
Progestationale Wirksamkeit
Die Messung der progestationalen Wirksamkeit nach dem Clauberg-Verfahren von Elton und E d g r e n, Endocrinology, 1958,63,464, erbrachte die folgenden Ergebnisse:
Progesteron 100
(+)-17a-Äthyl-13/S-methylgon-4-en-
170-01-3-On .· 750
(+)-17a-Äthinyl-130-methylgon-4-en-
Πβ-οϊ-3-οη 10
(±)-13/?,17a-Diäthylgon-4-en-17/?-ol-
3-on.- 500
(±)-13£-Äthyl-17a-äthinylgori-4-en-
17/S-ol-3-on 700
(± )-l 7a-Äthinyl-l 3/3-n-propylgon-4-en-
17j8-ol-3-on 250
(±)-13/S-n-Butyl-17a-äthinylgon-4-en-
17/3-ol-3-on 25
Darüber hinaus wurde gefunden, daß die {±)-l3ß-Äthyl-17a-äthinyl-und(±)-17a-Äthinyl-13/?-n-propyl-Verbindungen die Trächtigkeit bei Ratten, denen der Eierstock entfernt wurde, aufrechterhalten, während die (±)-17a-Äthinyl-13/?-methyl-Verbindung diese Eigenschaft nicht hat.
(+)-17a-Äthinyl-13/?-methylgon-5(10)-en-17/f-ol-3-on ist zwar ein im Handel erhältliches progestationales Mittel, hat aber den Nachteil, daß es 7% der östrogenen Wirksamkeit von östron zeigt. Es wurde
gefunden, daß das wertvolle progestationale Mittel (±)-13/S-Äthyl-17a-äthinylgon-5(10)-17/?-ol-3-on nur 0,3% der östrogenen metro tropischen Wirksamkeit von östron hat, aber eine größere progestationale als (+) - 17a - Äthinyl - 13/3 - methylgon - 5(10) - en-17/J-ol-3-on aufweist.
Hypocholesterolämische Wirksamkeit
Die Injektion bei Gruppen von ausgewachsenen männlichen Ratten, täglich während 9 Tagen, mit Dosen von 100, 300 und 10000 μg von (±)-13/S,17a-Diäthylgon-4-en-17/?-ol-3-on, der die Blutanalyse am 10. Tag folgte, zeigte Cholesterol-Blutspiegel von 44, 39,6 und 42 mg %, damit die Depression des Blut-Cholesterolgehaltes von 87, bzw. 78 und 83%, im Vergleich zu den Kontrolltieren anzeigend.
Versuche mit (±) - 13/S,17a - Diäthylgon - 4 - en-17/?-ol-3-on haben bewiesen, daß eine bemerkenswert niedere Toxidität besitzt, wenn es bei Tieren angewendet wird. In dieser Hinsicht zeigt es Vorteile gegenüber dem bedeutenden, im Handel erhältlichen anabolischen Mittel (+)-l 7a-Äthyl-l 3ß-methylgon-4-en-l 7/5-ol-3-on; das letztere hat eine LD50 von 430 mg/kg, während die 18-homo-Verbindung bei Mäusen in Mengen bis zu 5 g/kg angewendet wurde, entweder oral oder auf intraperitonale Weise, ohne daß eines der Tiere getötet wurde. Die Verabreichung der 13/?- Äthyl-Verbindung bei Ratten während einer Zeitdauer von acht Ustrusperioden zeigte in keinem Falle nachteilige Wirkungen auf das Fortpflanzungsvermögen (Befruchtung und Fruchtbarkeit) bei Ratten.
Es wurde auf diese Weise gezeigt, daß (±)-13/S,17a-Diäthylgon-4-en-17/?-ol-3-on ein hervorragendes anabolisches Mittel ist, mit einer sehr hohen anabolischen Wirksamkeit, hoher antiöstrogener Wirksamkeit, geringer androgener Wirksamkeit, starker progestationaler Wirksamkeit und mit blutlipidkonzentrationsverringernden Eigenschaften und sehr geringer Toxizität. Es wurde ebenso gefunden, daß es keine wahrnehmbare östrogene Wirksamkeit zeigt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, in welchen die Temperaturen in 0C ausgedrückt werden und die Infrarotabsorptionsdaten (IR) sich auf die Stellungen der Maxima, angegeben in em"1, beziehen.
45
Beispiel 1
(±)-18-homo-19-Nortestosteron (1,0g), Pyridin (1,6 ecm), Acetylchlorid (16 ecm) und Essigsäureanhydrid (40 ecm) werden zusammen unter Rückfluß 2V2 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die flüchtigen Materialien in dem Produkt werden dann unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Chloroform und Methanol umkristallisiert; man erhält (±)-3,17jö-Diacetoxy-18-homo-östra-3,5-dien, Schmelzpunkt 151 bis 157°; IR: 1740, 1670, 1640; (gefunden: C74,2, H 8,4%; die Bruttoformel C23H32O4 erfordert C 74,2, H 8,7%).
Das Diacetat (2,1 g) in Methanol (125 ecm) und Tetrahydrofuran (60 ecm) wird mit Natriumborhydrid (2,5 g) in Wasser (5,0 ecm) behandelt und das Gemisch bei 25° 20 Stunden stehengelassen, dann gekühlt, mit Wasser verdünnt, der Niederschlag filtriert und mit Benzol azeotrop getrocknet. Dieser Niederschlag und das durch Trituieren mit Äther aus dem Rückstand von den verdampften Mutterlaugen erhaltene Material wird aus Äthylacetat umkristallisiert, und man erhält (±)-17/?-Acetoxy-18-homo-östr-5-en-3-0I (1,4 g), Schmelzpunkt 137 bis 139°; IR 3450,2860, 1710,1050.
Das 3-Hydroxy-17-acetat (0,4 g) in Dihydropyran (5,0 ecm) und Äther (2,0 ecm), der Salzsäure (1 Tropfen) enthält, wird bei 25° 48 Stunden stehengelassen. Natriumbicarbonatlösung wird zugegeben und die organische Schicht abgetrennt, gewaschen, getrocknet und verdampft; man erhält (± )-17/?-Acetoxy-l 8-homc-3-(2'-tetrahydropyranyloxy)-östr-5-en als Harz. Dieses Rohprodukt wird in Methanol (15 ecm) mit wässeriger 2 n-Natriumhydroxidlösung (5 ecm) behandelt und das Gemisch 30 Minuten unter Stickstoff am Rückfluß erhitzt. Die gekühlte Lösung wird mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert und die Extrakte gewaschen, getrocknet und verdampft; man erhielt rohes (±) -18 - homo - 3 - (2' - Tetrahydropyranoloxy)-östr-5-en-17/S-ol als Harz. Das gesamte Rohprodukt wird in Pyridin (30 ecm) gelöst, sorgfaltig mit Chromtrioxid (3,0 g) behandelt und das Gemisch bei 25° 18 Stunden lang stehengelassen. Äthylacetat wird zugegeben und das Gemisch durch eine kurze Kolonne von neutralem Aluminiumoxid, unter Eluieren mit Äthylacetat, filtriert. Das Eluat wird zu einem Harz verdampft, das aus polymerisiertem Dihydropyran und (±) -18 - homo - 3 - (2' - Tetrahydropyranyloxy) - östr - 5-en-17-on besteht. Dieses Produkt in Methanol (35 ecm) und 2 n-Salzsäure (4,0 ecm) wird bei 25° 2 Stunden lang gerührt. Es wird Benzol zugegeben und die Lösung mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Lösung wird verdampft und der Rückstand über neutralem Aluminiumoxid (75 g) chromatographiert, unter Eluieren mit Benzol, das steigende Anteile von Äther enthielt, und dann mit Äther und Äther/Chloroformgemischen. Die kristallinen Fraktionen der Eluate werden vereinigt und aus Methanol umkristallisiert; man erhält (±)-18-homo-östr-5-en-3-ol-17-on.
Das 3-Hydroxy-17-keton (0,5 g) in Dimethylacetamid (40 ecm) wird mit Lithiumacetylid (0,8 g) in einem Gemisch von Äthylendiamin (2 ecm) und Dioxan (2 ecm) behandelt und das Gemisch 16 Stunden in einer Atmosphäre von Acetylen gerührt. Dann wird Wasser zugegeben, das Gemisch mit Äther extrahiert und die Extrakte gewaschen, getrocknet und verdampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Äther trituiert,und man erhält (±)-17a-Äthinyl-18-homo-östr-5-en-3,17|Ö-diol, Schmelzpunkt 179 bis 182°; IR: 3390, 3130,1520,1440.
Beispiel 2
Eine Lösung von Äthylbromid (3,0 g) in trockenem Äther (5,0 ecm) wird unter Rühren zu einer Suspension von Lithiumdraht (0,43 g) in trockenem Äther (10 ecm) unter Stickstoff bei —10 bis 0° zugegeben und das Gemisch bei 25° über Nacht gerührt. Dann wird langsam unter Rühren eine Lösung von (±)-18-homoöstr - 5 - en - 3 - öl -17 - on (1,0 g) in trockenem Benzol (10 ecm) zugegeben, das Gemisch unter Rückfluß 7 Stunden erhitzt und dann 2 Tage bei 25° stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird auf ein Gemisch von zerkleinertem Eis und Ammoniumchlorid gegossen und mit Äther extrahiert; die organischen Extrakte werden gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird an einer Florisilkolonne (Florisil = Handelsname für synthetisches Mg-Silikat) (30 g) chromatographiert, unter Eluieren mit Benzol und Benzol/Äthergemischen und schließlich mit Äther.
309514/491
Die letzten kristallinen Fraktionen werden aus wässerigem Methanol umkristallisiert, und man erhält (±) - 17a -Äthyl -18 - homo - östr - 5 - en - 3,17/5 - diol, Schmelzpunkt 178 bis 182°; IR: 3330, 1640, 830.
Beispiel 3
(±) - 18 - homo - Ustronmethyläther - 17 - äthylenketal (0,35 g) in Tetrahydrofuran (20 ecm) wird zu einer gerührten Lösung von Lithium (0,5 g) in flüssigem Ammoniak (100 ecm) hinzugegeben. Das Gemisch wird 5 Minuten lang gerührt und dann mit Äthanol (10 ecm) tropfenweise versetzt. Nach Verschwinden der blauen Farbe wird gesättigtes, wässeriges Ammoniumchlorid zugegeben und das Produkt in Äther aufgenommen. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Das Produkt wird in Äthanol (30 ecm) und Tetrahydrofuran (5 ecm) gelöst und mit Oxalsäuredihydrat (0,45 g) in Wasser (6 ecm) 1 Stunde gerührt, überschüssiges, 20%iges wässeriges Kaliumhydroxid, danach Wasser, werden zugegeben, und das Produkt wird dann in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch von Benzol und Äther (9:1 Vol.) aufgenommen und die Lösung durch eine Kolonne von synthetischem Magnesiumsilicatabsorbens filtriert. Das Produkt wird durch Verdampfen wiedergewonnen und aus Heptan umkristallisiert; man erhält (±)-18-homo-19-Norandrost-4-en-3,17-dion-17-äthylen-ketal, Schmelzpunkt 129 bis 13Γ; IR: 1670,1610, 1160.
Dieses Ketal wird unter Rückfluß in Pyridin (10 ecm), Essigsäureanhydrid (2,5 ecm) und Acetylchlorid (2,5 ecm) 2 Stunden lang erhitzt. Zu der gekühlten Lösung, werden Äther und Benzol zugegeben und die Lösung gründlich mit Wässer gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wird verdampft und das Rohprodukt, das aus "(±)-3-Acetoxy-18-homo-19-norandrosta-3,5-dien-17-on-17-äthylen-ketal besteht, in Methanol (60 ecm) und Tetrahydrofuran (30 ecm) gelöst und mit Natriumborhydrid (1,2 g) in Wasser (2,5 ecm) behandelt. Nach 20 Stunden wird das überschüssige Reagens durch Zugeben von Essigsäure zersetzt und dann 2 n-Salzsäure (25 ecm) langsam zu der gerührten Lösung gegeben. Nach weiteren 15 Minuten wird Wasser (100 ecm) zugegeben, das Gemisch mit Benzol extrahiert, die Extrakte gewaschen, getrocknet und verdampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert; man erhielt (±)-18-homo-östr-5-en-3-ol-17-on.
Diese Verbindung wird in (±)-17a-Äthinyl-18-homo-östr-5-en-3,17/S-diol, wie im Beispiel 1 beschrieben, umgewandelt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Steroiddiole der allgemeinen Formel I
    Diese Erfindung betrifft 13-Alkyl-steroiddiole der allgemeinen Formel I
    R1 R2
    (I)
    HO
    mit einer in 5-Stellung endenden äthylenischen Bindung, wobei R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist.
  2. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Äthylgruppe ist.
  3. 3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Äthinylgruppe ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von 13-Alkylsteroiddiolen der allgemeinen Formel I
    OH
    (I)
    HO
    mit einer in der 5-Stellung endenden äthylenischen Bindung, wobei R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (H)
    HO
    und ein die Gruppe R2 enthaltendes, organometallisches Reagens zur Einführung der Gruppe R2 in die 17a-Stellung, unter Bildung einer 17/J-Hydroxygruppe, miteinander umsetzt.
    HO
DE19621618855 1961-10-19 1962-10-18 Gonanen-3,17-diole und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE1618855B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37618/61A GB1041279A (en) 1961-10-19 1961-10-19 13-alkyl steroid ketones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618855A1 DE1618855A1 (de) 1972-05-18
DE1618855B2 true DE1618855B2 (de) 1973-04-05
DE1618855C3 DE1618855C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=10397775

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0082099 Expired DE1468604C2 (de) 1961-10-19 1962-10-18 Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE19621618855 Granted DE1618855B2 (de) 1961-10-19 1962-10-18 Gonanen-3,17-diole und verfahren zu ihrer herstellung
DE19621793608 Pending DE1793608B1 (de) 1961-10-19 1962-10-18 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13ss-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17ss-ol-3-one
DE1962S0111837 Granted DE1617818B2 (de) 1961-10-19 1962-10-18 Oral verabreichbare oder injizierbare antikonzeptionsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0082099 Expired DE1468604C2 (de) 1961-10-19 1962-10-18 Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621793608 Pending DE1793608B1 (de) 1961-10-19 1962-10-18 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13ss-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17ss-ol-3-one
DE1962S0111837 Granted DE1617818B2 (de) 1961-10-19 1962-10-18 Oral verabreichbare oder injizierbare antikonzeptionsmittel

Country Status (12)

Country Link
AT (4) AT264730B (de)
CH (5) CH450407A (de)
CY (1) CY429A (de)
DE (4) DE1468604C2 (de)
DK (6) DK113641B (de)
ES (1) ES281669A1 (de)
FI (4) FI41026B (de)
FR (1) FR2796M (de)
GB (2) GB1041279A (de)
MY (1) MY6800075A (de)
NO (4) NO122643B (de)
SE (6) SE312552B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636404C2 (de) * 1976-08-12 1983-12-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen &Delta;&uarr;1&uarr;&uarr;5&uarr;-17&alpha;-Äthinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US8617597B2 (en) 2006-07-06 2013-12-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Pharmaceutical composition containing a tetrahydrofolic acid
CN104926906B (zh) * 2015-06-04 2016-02-10 保定北瑞甾体生物有限公司 一种17α-羟基黄体酮的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT256354B (de) 1967-08-25
DE1793608B1 (de) 1972-05-04
FR2796M (fr) 1964-09-21
NO122645B (de) 1971-07-26
SE312552B (de) 1969-07-21
DE1617818B2 (de) 1976-12-09
NO122643B (de) 1971-07-26
DE1468604B1 (de) 1970-07-02
SE313809B (de) 1969-08-25
CH455763A (de) 1968-05-15
SE312551B (de) 1969-07-21
AT256356B (de) 1967-08-25
DK113641B (da) 1969-04-14
AT264730B (de) 1968-09-10
GB1041279A (en) 1966-09-01
FI41024B (de) 1969-04-30
AT256355B (de) 1967-08-25
NO122646B (de) 1971-07-26
DK129652C (de) 1975-04-07
DK124753B (da) 1972-11-20
DE1793595B2 (de) 1975-10-30
CH459195A (de) 1968-07-15
CH450408A (de) 1968-01-31
CH432509A (de) 1967-03-31
SE340619B (de) 1971-11-29
SE312553B (de) 1969-07-21
DK115621B (da) 1969-10-27
CH450407A (de) 1968-01-31
FI41025B (de) 1969-04-30
MY6800075A (en) 1968-12-31
DK115549B (da) 1969-10-20
DE1617818A1 (de) 1972-05-18
CY429A (en) 1968-01-15
DE1468604C2 (de) 1971-03-04
SE335526B (de) 1971-06-01
DE1618855C3 (de) 1973-10-25
DK121228B (da) 1971-09-27
FI41026B (de) 1969-04-30
DK129652B (da) 1974-11-04
ES281669A1 (es) 1963-03-16
FI41027B (de) 1969-04-30
NO122644B (de) 1971-07-26
GB1041278A (en) 1966-09-01
DE1793595A1 (de) 1972-02-03
DE1618855A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543273C3 (de) 7 alpha-Methyl-Delta hoch 5(16) -steroide der Oestranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1618855C3 (de)
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE1493108C (de) Steroidverbindungen
DE1793687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen. Ausscheidung aus: 1493108
DE2538862A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11beta-hydroxy-18-alkyl-steroiden der oestranreihe
DE1793608C (de) 17alpha-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4- oder -5(10)-en-17betaol-3-one. Ausscheidung aus: 1468604
DE1443124C (de) Verfahren zur Herstellung von Gonan Derivaten
DE1493114C3 (de)
DE2218000C3 (de) Neue 17 beta-Tetrahydropyran-4yloxyäther von Steroiden
AT206593B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
DE2409991C3 (de) Steroidätherspaltung
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.&#39;
DE1805236C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-steroiden
DE2158260C3 (de) 11-Alkoxysteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1160852B (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha-Chloräthinylsteroiden
DE1443124A1 (de) Gonan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493108B (de) Steroidverbindungen
DE1025413B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Alkenyl- und 17-Alkinylnortestosteronen
DE1249267B (de) Verfahren zur Herstellung von la 7a Dimethylsteroiden der Androstanreihe
CH424769A (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Oxo-19-hydroxy-steroiden
DE1119264B (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von í¸-3-Ketosteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE1084720B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethylandrostan-3ª‰, 17ª‰-diol bzw. 2, 2-Dimethyl-í¸-androsten-3, 17ª‰-diol-verbindungen
CH616433A5 (en) Process for the preparation of 18,18-difluorosteroids.
DE1010962B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Alkyl-19-nortestosteronen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977