AT206593B - Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden

Info

Publication number
AT206593B
AT206593B AT195057A AT195057A AT206593B AT 206593 B AT206593 B AT 206593B AT 195057 A AT195057 A AT 195057A AT 195057 A AT195057 A AT 195057A AT 206593 B AT206593 B AT 206593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
oxo
steroid
hydroxy
formula
Prior art date
Application number
AT195057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Drug Houses Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Drug Houses Ltd filed Critical British Drug Houses Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT206593B publication Critical patent/AT206593B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-A4-steroidcn 
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von   6-Methyl-3-oxo-A-steroiden,   bei welchem   3-0xo-. .'-steroide   der allgemeinen Formel I 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 umgewandelt werden.

   Die zuletzt genannten Steroide der allgemeinen Formeln V und VI sind auf Grund ihrer biologischen Wirksamkeit oder als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen mit bio- 10 logischer Wirksamkeit von besonderer Bedeutung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    l77a-dimethylandrostanon- (3)methylandrostanon- (3) ist   ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Herstellung von   6 8-Methyltestosteror.   und   6a-Methyltestosteron.   Sowohl   17ss-Hydroxy-6&alpha;,17&alpha;-dimethylandrosten-(4)-on-(3)   als auch 6B- und   6a- Methyltestosteron zeigen   ein günstigeres Verhältnis von   anabolischer zn   androgener Wirkung als Testosreronpropionat (bei Tieren). 



     5&alpha;-Hydroxy-6ss-methyl-allopregnandion-(3,20)   ist ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Herstellung von 6ss-Methyl- und 6ss-Methylprogesteron, 6ss-Methylprogesteron stellt ein progestativ wirksames Mittel (bei Tieren) dar und ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung des   ôa- Methylprogesterons. 6a-   Methylprogesteron zeigt eine stärkere progestative Wirkung als Progesteron (bei Tieren). 



     5a-Hydroxy-68-methyl-cholestanon- (3)   ist ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von   6&alpha;-Methyl-cholesten-(4)-on-(3). 6&alpha;-Methylcholesten-(4)-on-(3) bewirkt Änderungen   des   Blutcholesterin-   wertes. 



     5&alpha;,17ss-Dihydroxy-17&alpha;-äthinyl-6ss-methylandrostanon-(3)   ist ein wert-volles Zwischenprodukt bei 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Methyl- äthlsteron. 6a- Methyl- äthisteroll besitzt, vle in IdinischeD Versucher.umgesetzt, die 3-Oxogruppe aus dem   3,3-substituierten 5&alpha;-Hydroxy-6ss-methylsteroid   unter Bildung   eines 5a : -Hydroxy-6ss-methyl-3-oxo-steroids der allgemeinen Formel V regeneriert und das 5a : -Hydroxy- 6 ss-methyl-3-oxosteroid in das 6-Methyl-3-oxo-A-steroid der allgemeinen Formel VI umgewandelt   wird. 



   Das 3,   3-Äthylendioxy-ù5-steroid   kann aus dem entsprechenden   3-Oxo-A-steroid   der allgemeinen Formel I durch Umsetzung des   3-0xo-Ll4-steroids   mit einem Ketalisierungsmittel in geeigneter Weise hergestellt werden. Das Ketalisierungsmittel kann von einem aliphatischen oder alicyclischen   ct. ss-Glykol,   das 2-8 Kohlenstoffatome enthält, oder von einem aliphatischen   a, y-Glykol   mit   3 - 9   Kohlenstoff-   atomen abgeleitet sein. So kann beispielsweise die Umsetzung des 3-Oxo-A-steroids der Formel I in ein 3, 3-Ketal-A-steroid (entsprechend der Formel II) durch Behandlung von Verbindung I mit Äthylenglykol    in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, bewirkt werden. 



   Die Umwandlung des   3,3-Äthylendioxy-#5-steroids   der Formel II in das   5a :. 6a : -Epoxyd   erfolgt erfindungsgemäss durch Umsetzung des Asteroids mit einer organischen Persäure, wie Perphthalsäure oder Perbenzoesäure. Im allgemeinen wird eine Mischung der   5&alpha;,6&alpha;- und 5ss,6ss-Epoxyde erhalten werden,   aus der das gewünschte oc-Epoxyd durch übliche Verfahren, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation oder durch Chromatographieren über Aluminiumoxyd, erhalten werden kann. 



   Die Umwandlung des   3.     3-substituierten 5K, 6a-Epaxysteroids   der Formel III in das 3, 3-substituierte   5ot-Hydroxy-68-methylsteroid   der allgemeinen Formel IV wird beim Verfahren der Erfindung mit einem   Methylmaguesiumhalid   vorgenommen. Die Reaktion wird in der bekannten Weise durchgeführt. Dabei ist es jedoch angezeigt, die Reaktionstemperatur etwa bei Raumtemperatur zu halten. 



   Aus dem 3, 3-substituierten   5&alpha;-hydroxy-6ss-methylsteroid   der Formel IV wird das   5a : -Hydroxy-6B-   methyl- 3-oxo-steroid der Formel V durch Behandlung mit verdünnter Säure, beispielsweise durch vor- 
 EMI3.1 
 Formel VI erfolgt unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, wobei die Bestandteile von Wasser entweder von der 5a-Hydroxy-Verbindung selbst oder von einem Derivat der 5-Hydroxyverbindung entfernt werden. Als Derivat der 5-Hydroxyverbindung kann dabei ein solches verwendet werden, bei dem die 3-Oxogruppe mit einem Carbonylreagens kondensiert ist, das ein substituiertes Hydrazin darstellt. Es kann, wie nachfolgend beschrieben, erhalten werden. 



   Die zur Dehydratisierung   der &alpha;-Hydroxyverbindung   der allgemeinen Formel V verwendeten Reagenzien können beispielsweise alkalische Dehydratisierungsmittel, wie Aluminiumalkoxyde unter den Bedingungen der Openauer-Oxydation, sein oder anderseits sehr   verdünnte,   wässerig-alkoholische Lösungen eines Alkalihydroxyds oder-carbonats darstellen. Saure Dehydratisierungsmittel können gleichfalls verwendet werden, beispielsweise Thionylchlorid in Pyridin, Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, und sehr   verdünnte   Lösungen von Chlorwasserstoffsäure in einem niedrigen aliphatischen Alkohol unte. : Rückfluss.

   Anderseits kann das   5a : -Hydroxy-6 B-methyl-3-oxosteroid   der Formel V mit einem   Carbonylreagens   kondensiert werden, das ein substituiertes Hydrazin,   z. B.   ein Semicarbazid oder ein Girardreagens, sein kann. Das entstehende Hydrazon kann mit einer organischen, wasserstoffionenenthaltenden Lösung. beispielsweise Essigsäure oder sehr verdünnte Salzsäure in einem nied-   rigen aliphatischen Alkohol, erwärmt werden, wobei rasch eine Dehydratisierung vor sich geht und das Hydrazinderivat des 6-Methyl-3-oxo-A-steroid erhalten wird, aus dem das freie 3-Oxosteroid der For-   mel VI durch übliche, an sich bekannte Verfahren regeneriert werden kann. 



   Das nach den beschriebenen Arbeitsweisen erhaltene   Hydratisierungsprodukt   des 5a-Hydroxy-6ssmethyl-3-oxosteroids der Formel V kann aus dem   6ss-Methyl-oder 6 < x-Methyl-3-oxo-A-steroid der   Formel VI bestehen oder eine Mischung dieser Verbindungen darstellen. Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes hängt von der Art des Ketoalkohols der Formel V sowie dem angewendeten Dehydratisierungsverfahren ab. In jenen Fällen, bei welchen das   6ss-Methyl-3-oxo-A-steroid   der Formel VI erhalten wird, kann dieses anschliessend durch Isomerisierung mit sauren oder alkalischen Reagenzien in das   6a-Methyl-3-oxo-é-steroid   der allgemeinen Formel VI umgewandelt werden. 



   Das Verfahren der Erfindung kann bei einer Vielzahl von   3-Oxo-A-steroiden   Anwendung finden ; insbesondere kann das erfindungsgemässe Verfahren bei 3-Oxo-A-steroiden der Androstan- und Pregnanreihen, die zusätzlich durch Äthinyl, beispielsweise am Kohlenstoffatom 17, Hydroxyl, beispielsweise in Stellung 11, 17 und 21 und Oxogruppen, beispielsweise am Kohlenstoffatom 17 und   20,   substituiert sein   können, Anwendung   finden. Die Gegenwart solcher zusätzlicher Gruppen beeinträchtigt in keiner Weise 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   lischen Komponente erfolgt,   in geeigneter Weise, beispielsweise durch Ketalbildung, geschützt, und anschliessend regeneriert werden.

   Acyloxygruppen, die in Verbindungen der   Fcimel IM   enthalten sind,   kon-   nen während dieser Verfahrensstufe eine Umwandlung zu freien Hydroxylgruppen erfahren, woven, falls erforderlich, Gebrauch gemacht werden kann. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 glycol versetzt und zur Befreiung von Spuren an Feuchtigkeit durch Destillieren auf wenige ml des Lösungsmittels eingeengt, worauf mit 300 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat unter Rückfluss 4,5 Standen erhitzt wird, wobei das bei der reaktion gebildete Wasser mittels eines Dean-Stark-Apparates kontinuierlich entfernt wird. Die verbleibende benzolische Lösung wird mit   Natriumbicarbonatlösung   und Wasser 
 EMI4.4 
 wird. 



     17ss-Acetoxy-3,3-äthylendioxy-5&alpha;,6&alpha;-epoxy-17&alpha;-methylandrostan (Verbindung   entsprechend der Formel III). 



     19, 3   g der vorstehend genannten Verbindung werden in   200   ml Chloroform mit 13, 6 g Monoper-   phthalsäure.   die in 340 ml Äther gelöst sind, behandelt. Nach Stehenlassen über Nacht bei   OOC   wird die Mischung mit einem gleichen Volumen Äther verdünnt. Die Lösung wird mit. wässeriger Kaliumcarbonatlösung und Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt und der verbleibende Rückstand wird aus Aceton-Pyridin (100 : 1) umkristallisiert, wobei 17 ss-   Acetoxy-3,3-äthylendioxy-5&alpha;,6&alpha;-epoxy-17&alpha;-methylandrostan in Form von flachen Parallelogrammen mit dem Schmelzpunkt 202-203 C, [cx]D =-67  (c = 1, 03, in Chloroform) erhalten wird.   



     5&alpha;,     17ss-Dihydroxy-6ss,17&alpha;-dimethylandrostanon-(3).   (Verbindung entsprechend der Formel V). 



   Zu einer ätherischen Lösung von   Methyl-Magnesiumjodid (hergestellt   aus 5, 4 g Magnesiumspäne und 15 ml Methyljodid) werden   8, 7   g   17ss-Acetoxy3,3-äthylendioxy-5&alpha;,6&alpha;-epoxy-17&alpha;-methylandrostan   in 300 ml Benzol und 100 ml Äther zugegeben. Nach 5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die   Mi-   schung 2 1/2 Tage bei Zimmertemperatur   stehengelassen,   in Eis gekühlt und unter Zusatz einer   wässeri-   gen Ammoniumchloridlösung zersetzt. Nach Isolierung des erhaltenen Produktes mit Äther und Reinigung 
 EMI4.5 
 :, 17 B- Di--28  (c = 0,4, in Chloroform) erhalten. 



     17ss-Hydroxy-6&alpha;,17&alpha;-dimethylandrosten-(4)-on-   (3). 



   2,12 g der vorstehend genannten Verbindung werden in 140 ml Äthanol mit 0, 35 ml konzentrierter Salzsäure 30 Minuten lang unter   Rückfluss   erhitzt. Nach Verdünnen mit 1 1 Wasser wird die Mischung über Nacht bei   OOC   stehengelassen. Die ausfallenden Kristalle werden abgetrennt und aus Aceton-Hexan gereinigt. Das   17ss-Hydroxy-6&alpha;,17&alpha;-dimethylandrosten-(4)-on-(3) bildet Prismen   mit dem Schmelzpunkt 
 EMI4.6 
 +66  (c = 0, 88,1, 1   g 5&alpha;,17ss-Dihydroxy-6ss,17&alpha;-dimethylandrostanon-(3) werden zu 830 mg Semicarbazid-hydro-   chlorid und 660 mg wasserfreiem Natriumacetat in 55 ml Methanol   zugc : : ei. zt ;   die Mischung wird unter Rückfluss 90 Minuten zum Sieden erhitzt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Nach Eindampfen auf die Hälfte wird die Mischung in Wasser gegossen und das gefällte Semicarbazon wird abgetrennt. 



   910 mg des vorstehend genannten rohen Semicarbazons werden in 45 ml Äthanol mit 5 ml Eisessig   2.   5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen, worauf das rohe Semicarbazon des 17ss-Hydroxy-6a,   17&alpha;-dimethylandrosten-(4)-on-(3)   abgetrennt wird. Es wird in 28 ml Eisessig gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 3, 2, g p-Oxy-benzaldehyd in 12 ml Wasser behandelt. Die im Reaktionsgefäss enthaltene Luft wird durch   CO   ersetzt und die Mischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das erhaltene Produkt wird mit Äther isoliert, worauf nach Reinigung aus 
 EMI5.1 
 in Chloroform). 



   3,   3-Äthylendioxy-6ss-methylandrostandiol-(5&alpha;,17ss),   (Verbindung entsprechend der Formel IV), wird aus   3,3-Äthylendioxy-5&alpha;,6&alpha;-epoxyandrostanol-(17ss)   unter Verwendung von Methylmagnesiumjodid gemäss Beispiel 1 hergestellt. Es bildet Prismen (die einen Gehalt an Kristallmethanol aufweisen) mit 
 EMI5.2 
 gebenen Werte wurden an einem Produkt bestimmt, das aus Methanol-Pyridin (50:1) umkristallisiert worden war. 
 EMI5.3 
 Chloroform) erhalten. 



     17ss-Acetoxy-5&alpha;-hydroxy-6ss-methylandrostanon-(3).   (Verbindung entsprechend der Formel V).   l,   0 g der vorstehend genannten Verbindung (entsprechend der Formel IV) wird in Essigsäure mit wenigen Tropfen Wasser versetzt, worauf die Lösung am Wasserbad 40 Minuten erhitzt wird. Nach    Verdün-   
 EMI5.4 
 (1 : 1)6ss-Methyltestosteronacetat (Verbindung der Formel VII, wobei R = O-Acetat und R'= Wasserstoff bedeuten). 



   200 mg der vorstehend genannten Verbindung werden in 2,5 ml trockenem Pyridin bei einer unterhalb   00C   liegenden Temperatur mit 0,12 ml Thionylchlorid behandelt, welches tropfenweise unter Schütteln zugesetzt wird. Nach weiteren 10 Minuten wird die Mischung mit 20 ml Wasser versetzt ; die ausgefällten Festkörper werden abgetrennt, gut mit Wasser gewaschen und aus wässerigem Äthanol ge- 
 EMI5.5 
    Methyltestosteronacetat6&alpha;-Methyltestosteron   (Verbindung der Formel VII, wobei R = OH und R'= H bedeuten). 



   100 mg des vorstehend erwähnten Produktes werden in 36 ml Methanol mit 400 mg Kaliumhydroxyd in einem Stickstoffstrom unter   Rückfluss   20 Stunden erhitzt. Nach Verdünnen mit Wasser und Ansäuern mit Essigsäure wird das Produkt mit Äther extrahiert ; nach Entfernen des Äthers bleibt ein kristalliner Rückstand, der aus Äthanol gereinigt wird. Es wird 6-Methyltestosteron vom Schmelzpunkt 154-155 C erhalten.   [&alpha;]D26   = +90  (c = 0. 34, in Chloroform). 



     6a- Methyltestosteron   wird in gleicher Weise erhalten, wenn 6ss-Methyltestosteronacetat mit einer wässerig-alkoholischen Kaliumcarbonatlösung erhitzt wird. 



    Beispiel 3: 6&alpha;- und 6ss-Methylprogesterone.   
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



      (5) herge-5&alpha;-Hydroxy-6ss-methylallopregnandion-(3,20), (Verbindung   entsprechend der Formel V), wird durch Hydrolysieren der vorstehend genannten Verbindung mit wässeriger Essigsäure während 50 Minuten bei 
 EMI6.1 
 
Dehydratisieren(c =   l,   008, in Chloroform). 



     6a- Methylprogesteron   (Verbindung der Formel VII, worin   R=CO CH, und R* = Wasserstoff   bedeuten). a) 600 mg der vorstehend genannten Verbindung werden in 25 ml Methanol mit 500 mg Kalium- 
 EMI6.2 
 vonR'= Wasserstoff bedeuten). 



   3,   3-Äthylendioxy-5a.   6a-epoxycholestan (Verbindung entsprechend der Formel III). 



   15 g 3, 3-Äthylendioxycholesten- (5) werden in 140 ml Chloroform mit 10 g Monoperphthalsäure in ätherischer Lösung (140 ml) behandelt. Die Mischung wird bei   0 C   4 1/2 Tage stehengelassen, worauf eine gleiche Volumensmenge Äther zugesetzt und die Lösung mit wässeriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wird. Nach Abtreiben des Lösungsmittels wird der 
 EMI6.3 
 Chloroform) erhalten wird. 



   3,   3-Äthylendioxy-5&alpha;-hydroxy-6ss-methylcholestan   (Verbindung entsprechend der Formel IV). 



   1 g der vorstehend beschriebenen Verbindung wird in 45 ml Äther mit einer ätherischen Lösung von Methyl-Magnesiumjodid (hergestellt aus 600 mg Magnesiumspänen und 3, 5 g Methyljodid) behandelt. 



  Nach 5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur und Stehenlassen über Nacht wird die Mischung mit Ammonchloridlösung zersetzt und das Erzeugnis mit Äther isoliert. Nach der Reinigung wird das   3, 3-Äthylen-     dioxy-5&alpha;-hydroxy-6ss-methylcholestan   aus kaltem Methanol in Form von Nadeln vom Schmelzpunkt 
 EMI6.4 
    8 5&alpha;-Hydroxy-6ss-methylcholestanon-(3),   (Verbindung entsprechend der Formel V), wird erhalten, indem 150 mg der vorstehend beschriebenen Verbindung in Methanol aufgelöst werden und die Lösung bis zur beginnenden Kristallisation eingedampft wird. Die Verbindung bildet Platten, die nach Reinigen aus 
 EMI6.5 
 bedeuten). 



   2 g der vorstehend genannten Verbindung werden in 150 rnl Äthanol mit 3 Tropfen konzentrierter Salzsäure behandelt, worauf die Mischung 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt wird. Nach Konzentrieren auf ein geringes Volumen wird Wasser zugesetzt, um die Kristallisation einzuleiten. Es werden feine Nadeln von   6&alpha;-Methylcholesten-(4)-on-(3)   vom Schmelzpunkt 125-128 C erhalten. Die gleiche Verbindung entsteht, wenn die vorstehend genannte Verbindung in   Chloroformlôsung   mit Chlorwasserstoff 1, 5 Stunden behandelt wird. 



   Beispiel 5 : 6a-Methyläthisteron (Verbindurg der Formel VII,   worinR=HydroxylundR'=-C=   CH bedeuten). 
 EMI6.6 
 den vorstehenden Beispielen beschriebenen Bedingungen behandelt. Das entstehende cyclische Äthylenketal (Verbindung entsprechend der Formel II) wird mit einem geringen Überschuss über das molare Verhältnis an ätherischer Monoperphthalsäure behandelt, wobei eine Mischung der entsprechenden   5cx,   6aund   58, 66-Epoxyde   gewonnen wird, die durch Fraktionierung getrennt werden. Durch Umsetzung zwischen dem 5ct, 6a-Epoxyd (einer Verbindung entsprechend der Formel III) und Methyl-Magnesiumjodid 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 riger Essigsäure erhalten wird.

   Die genannte Verbindung bildet nach Kristallisation aus wässerigem Äthanol Nadeln vom Schmelzpunkt 243-244 C.   [&alpha;]D23     =-42    (Chloroform). 



   Eine Lösung von 8, 5 g des vorstehend beschriebenen Ketons der Formel V in 250 ml Äthanol wird mit 6 Tropfen konzentrierter Salzsäure versetzt und 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Erzeugnis wird in 1, 5 1 Äther aufgenommen ; die Lösung wird gewaschen, getrocknet und auf ein geringes Volumen eingedampft. Dabei scheidet sich das   6o :-Methyläthisteron   in Form von dichten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 1970C ab. 



   Beispiel   6: 11&alpha;-hydroxy-6&alpha;-methylprogesteron (Verbindung   der Formel VIII,   worinR= < x-OH   und R'sowie R"= Wasserstoff bedeuten). 
 EMI7.2 
   l1a-Hydroxyprogesteron   wird mit Äthylenglykol, Benzol und p-Toluolsulfonsäure unter solchen Bedingungen behandelt, wie sie für die Herstellung der 3,   3-Äthylendioxyderivate   gemäss den vorstehenden Beispielen angewendet werden. Dabei wird   3,3,20,20-Bisäthylendioxypregnen-(5)-ol-(10&alpha;)   erhalten, 
 EMI7.3 
 



      M3,3,20,20-Bisäthylendioxy-5&alpha;6&alpha;-epoxypregnanol-(11&alpha;) wird   aus der vorstehend beschriebenen Verbindung erhalten und bildet nach Umkristallisieren aus Aceton-Hexan Flocken vom Schmelzpunkt 
 EMI7.4 
 
3 g des genannten 5a, 6a-Epoxyds werden in Mischung mit 60 ml trockenem Benzol und 100 ml Äther zu einer aus 1, 5 g Magnesium und 3,9 ml Methyljodid in 20 ml Äther hergestellten Lösung von Methyl-Magnesiumjodid gegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt, über Nacht stehengelassen und dann in einen Überschuss von wässerigem Ammonchlorid gegossen. Die Schichte des organischen Lösungsmittels wird gewaschen und getrocknet. Schliesslich wird das Lösungsmittel entfernt.

   Der Rückstand wird in 60 ml 90%igem Methanol mit 1 g Oxalsäure behandelt, wobei die Mischung 30 Minuten unter   Rückfluss   erhitzt wird. Durch Konzentrieren der Lösung wird   5a,     lla-Dihydroxy-     6ss-methyl-5&alpha;-pregnandion-(3,20)   erhalten, welches aus   Äthylacetat   in Form von Nadeln vom Schmelz- 
 EMI7.5 
 
Eine Lösung von 300 mg der vorstehend genannten Verbindung in Methanol, das 0,2 ml konz. Salzsäure enthält, wird 1 Stunde unter   Rückfluss   erhitzt. Das Produkt wird mit Methylenchlorid isoliert und 
 EMI7.6 
    fällt in(loge =   4,17) (in Äthanol) an. 



   Beispiel   7 : 6a-Methylhydrocortison   (Verbindung der Formel VIII, worin R = ss-OH und R'sowie R"= OH bedeuten). 



   3,3, 20,   20-Bisäthylendioxy-5&alpha;     6&alpha;-oxypregnantriol-(11ss,17&alpha;,   21). 



   1, 6 g der genannten Verbindung werden in einer Mischung von 70 ml trockenem Tetrahydrofuran und 40 ml Äther zu einer   Methyl-Magnesiumjodidlösung   zugesetzt, die aus 1, 8 g Magnesium, 7 ml Methyljodid und 70 ml Äther hergestellt worden war. Die Mischung wird 6 Stunden unter   Rückfluss erhitzt,   abgekühlt und mit einem Überschuss von wässerigem Ammonchlc !rid behandelt. Das Erzeugnis wird mit 
 EMI7.7 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   3, 20, 20-Bisäthylendioxy-6ss-methyl-5a-1, 34 g der vorstehend genannten Verbindung werden in einer Mischung aus 72 ml Methanol und 7, 2 ml verdünnter, 8, 5 vol.-%iger Schwefelsäure 10 Minuten unter   Rückfluss   erhitzt. Das Erzeugnis wird mit 
 EMI8.1 
 Natronlauge behandelt. Nach 21-stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird die Mischung mit 1 ml n/10 Salzsaure angesäuert und mit Wasser verdünnt. Das entstehende Produkt wird mit Chloroform isoliert. Nach Reinigung aus Aceton wird das   60 : - Methjlhydrocortison   mit einem Schmelzpunkt von   203foc   (unter Gasbildung) erhalten. 



   Die gleiche Verbindung wird erhalten, wenn das gesättigte Diketon durch Erhitzen unter Rückfluss mit Äthanol, das eine Spur   Salzsäure   enthält,   entez   den in Beispiel 3b angegebenen Bedingungen, dehydratisiert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-A-steMice. i, cie, gesehen von Substitueniea in der 11- und 17-Stellung, die allgemeine Formel EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4 EMI8.5 ken lässt, wodurch ein 5&alpha;,6&alpha;-Epoxyd der allgemeinen Formel EMI8.6 gebildet wird, welches man mit einem Methylmagnesiumhalid unter Bildung eines 3,3-substituierten 5&alpha;- Hydroxy-6ss-methylsteroids der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2 die 3-Oxogruppegemeinen Formel EMI9.3 regeneriert und, gegebenenfalls nach intermediärer Kondensation der 3-Oxogruppe mit einem ein substituiertes Hydrazin darstellenden Carbonylreagens, unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels Wasser abspaltet.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das 5&alpha;-Hydroxy-6ss-methyl-3-oxosteroid durch Behandeln mit einem Aluminiumalkoxyd in das 6-Methyl-3-oxo-A-steroid übergeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das 5a-Hydroxy-6ss-methyl-3-oxo- steroid durch Behandeln mit einem sauren Dehydratisierungsmittel in das 6-Methyl-3-oxo-é-steroid übergeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Dehydratisierungsmittel Thionylchlorid in Pyridin verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Dehydratisierungsmittel Chlorwasserstoff in Chloroform oder Äthanol verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das 5a-Hydroxy-6B-methyl-3-oxo- steroid durch Behandeln mit einer sehr verdünnten wässerig-alkoholischen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds oder -carbonats in das 6-Methyl-3-oxo-A-steroid übergeführt wird.
AT195057A 1956-03-26 1957-03-25 Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden AT206593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB206593X 1956-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206593B true AT206593B (de) 1959-12-10

Family

ID=10149528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195057A AT206593B (de) 1956-03-26 1957-03-25 Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618825C3 (de) 3,5-Diketale von 3,5,17-Trioxo-13beta-alkyl-4,5,-seco-gonanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT206593B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
DE1468988B1 (de) 17alpha-Chloraethinyl-13beta-aethyl-4- oder -5(10)-gonen-3-ketone
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
AT214080B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten Steroidverbindungen
DE935969C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Steroidketonen
CH500958A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
AT271759B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2β-Methylensteroiden
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
AT216682B (de) Verfahren zur Herstellung von in 4 β- und 5 α- Stellung substituierten Steroidverbindungen
AT214579B (de) Verfahren zur Äthinylierung von 17-Ketosteroiden
DE1418857C (de) Verfahren zur Herstellung von 3beta-Hydroxy-(bzw.-Acyloxy)-9alpha, llbeta-dichlor-lobeta-methyl-Salphasteroiden der Pregnanreihe
DE1418945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha Methyl 17alpha hydroxy 20 oxo pregnandenvaten
AT275746B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2β-Methylensteroiden
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
DE1041042B (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten Steroiden
DE1030338B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‡- oder 6ª‰-Methyl-3-oxo-?-steroiden
CH365376A (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo- 4-steroiden
DE1010963B (de) Verfahren zur AEthinylierung von 17-Ketosteroiden
DE1418856A1 (de) Steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1193041B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 7-, delta 7,9,(11)-, delta 7,9,(11),16-, delta 7, delta 8- oder delta 8,16-Steroiden
DE1041043B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Hydroxy-16-halogenallopregnanen
DE1078572B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Allosteroide
CH493508A (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe