CH493508A - Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe

Info

Publication number
CH493508A
CH493508A CH1604664A CH1604664A CH493508A CH 493508 A CH493508 A CH 493508A CH 1604664 A CH1604664 A CH 1604664A CH 1604664 A CH1604664 A CH 1604664A CH 493508 A CH493508 A CH 493508A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxy
oxo
steroids
isoxazolino
acyl
Prior art date
Application number
CH1604664A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritsch Werner
Stache Ulrich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH493508A publication Critical patent/CH493508A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden    17z-Acyl- i6oc-hydroxy-stewiden    der Pregnanreihe
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von minde stens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst auf weisenden   17sc-Acyl-160s-hydroxy-steroiden    der Pregnan reihe, in denen Acyl den Acylrest einer Carbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entsprechende
16,17-Dehydro-20-oxo-steroide mit dem Nitriloxyd von Cyanameisensäurealkylestern zu   [17,1 6-d]-3'-Carbalkoxy-    -isoxazolino-20-oxo-steroiden kondensiert, die so erhaltenen Verbindungen zu den entsprechenden [17,16-d]-3' -Carboxy-isoxazolino-20-oxo-steroiden alkalisch verseift,

   die Verseifungsprodukte thermisch zu   17a-Cyan-16a-hy-    droxy-20-oxo-steroiden decarboxyliert, anschliessend mit
Alkylenglykolen behandelt, in den erhaltenen   17a-Cyan-       -1 6a-hydroxy-20-alkylendioxy- steroiden    die Cyangruppe durch Umsetzung mit entsprechenden metallorganischen Verbindungen und anschliessende Hydrolyse in die Acylgruppe überführt und die erhaltenen   17cc-Acyl-16a-hy-    droxy-20-alkylendioxy-steroide einer sauren Hydrolyse unterwirft.



   Die Reaktion verläuft beispielsweise, falls das Ausgangsmaterial ein 3-Keto-steroid der Formel I darstellt, nach folgendem Formelschema:  
EMI2.1     
  
In den Formeln bedeutet Z Wasserstoff oder die Methylgruppe, X 2 Wasserstoffatome, ein Wasserstoffatom und eine Hydroxygruppe oder ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom, Y Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe und R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen.



   Wird beispielsweise ein   3 -Hydroxy-pregnen-derivat    der Formel VIII eingesetzt und im Anschluss an die Kondensation mit einem Nitriloxyd die Oxydation der 3 Hydroxygruppe durchgeführt, so werden die Verbindungen der Formel II beispielsweise nach folgendem Schema erhalten:
Zur Isolierung der Verfahrensprodukte wird z.B. in das Reaktionsgemisch eine ausreichende Menge Wasser eingerührt, sofern die verwendeten Lösungsmittel sich mit Wasser mischen. Das ausgefällte Isoxazolin z.B. der Formel II oder IX kann in manchen Fällen durch Filtration abgetrennt werden. Vorzugsweise wird jedoch mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert, mit Wasser gewaschen und anschliessend die organische Phase zur Trockne eingedampft.

  Bei Verwendung von mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und an
EMI3.1     

Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird z.B. in der Weise vorgegangen, dass ein 16,17 -Dehydro-20-oxo-pregnen-Derivat, z.B. der Formel I oder VIII in einem gegen Nitriloxyde inerten Lösungsmittel.



  z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Äther oder in einem niedrigmolekularen Alkohol, wenn notwendig auch in einem Gemisch solcher Lösungsmittel, gelöst und anschliessend mit 1 bis 5 Äquivalenten frisch hergestelltem Nitriloxyd versetzt. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen -20 und   + 600C    ausgeführt werden, zweckmässig arbeitet man zwischen 0 und + 200C.



   Die Nitriloxyde können aus den entsprechenden   sc-    Chlorhydroxyiminoessigsäureestern durch Halogenwasserstoffabspaltung gewonnen werden. Hierzu eignet sich die Umsetzung mit tertiären Aminen oder mit wässrigen oder wässrig-alkoholischen Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten oder Alkalialkoholaten.



   In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Lösung des 16,17-Dehydro-steroids z.B. der Formel I oder VIII mit dem Chloroximidoessigester versetzt und anschliessend eine äquivalente Menge eines tertiären Amins langsam zugegeben (2 bis 30 Minuten), zweckmässig in einem geeigneten Lösungsmittel. Hierbei wird das Nitriloxyd im Reaktionsgemisch gebildet. Als tertiäre Amine eignen   sicn    z.B. Triäthylamin, Tripropylamin oder Tributylamin und ähnliche niedrigmolekulare aliphatische tertiäre Amine. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 14 Stunden.



  schliessend die organische Phase zur Trockne eingedampft.



   Im Anschluss an die Ringschlussreaktion der ersten Verfahrensstufe können erhaltene 3-Hydroxy-[17,16-d] -3'-carbalkoxy-isoxazolino-20-oxo-pregnene der Formel IX durch Oxydation vorzugsweise durch Oxydation nach Oppenauer (Umsetzung mit Aluminiumalkoholaten, wie z.B. Aluminium-tert.-Butylat oder Aluminiumisopropylat, in Gegenwart von Cyclohexanon in Benzol- oder in Toluollösung) in die entsprechenden 3,20-Dioxo-Derivate überführt werden.



   Die alkalische Verseifung der so erhaltenen   [17,16-d]-    -3'-Carbalkoxy-isoxazoline zu den entsprechenden [17,16-d]-3'-Carboxy-isoxazolinen d.h., die Reaktion, die beispielsweise dem Formelschema   II < III    entspricht, erfolgt vorzugsweise durch 5 bis 15 Minuten langes Sieden in 5 bis 10%iger alkoholischer, vorteilhaft methanolischer Alkalilauge.



   Die thermische Decarboxylierung der erhaltenen [17,16-d]-3'-carboxy-isoxazole zu den   17sc-Cyan-16a-hydro-    xy-20-oxo-pregnen-Derivaten d.h. beispielsweise   III-, IV    erfolgt durch 1 bis 5 Minuten langes Erhitzen auf 190 bis 2150C, zweckmässig im Vakuum oder Hochvakuum.



  Man kann die Reaktion auch durch Zugabe von Kupferpulver beschleunigen. Dabei wird das Erhitzen sofort eingestellt, wenn die Kohlendioxydentwicklung beendet ist.  



   Die Überführung der Oxogruppen in Ketalgruppen kann auch durch mehrstündiges bis zu 20 Stunden dauerndes Rückflusskochen mit Alkylenglykolen in Gegenwart von Orthoameisensäurealkylestern unter dem katalytischen Einfluss einer starken Säure, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, erfolgen. Gegebenenfalls kann ein inertes Verdünnungsmittel, beispielsweise Dioxan zugesetzt werden. Als Orthoameisensäurealkylester kommen beispielsweise der entsprechende Methyl- oder Äthylester in Frage. In den Ausgangsverbindungen etwa vorhandene 3-Oxogruppen werden, wie im Formelschema angegeben, dabei gleichfalls in die 3-Ketalgruppen überführt.



   Die glatte Herstellungsweise der   17 -Cyan 16ahy-    droxy-20-alkylendioxy-pregnene ist sehr überraschend.



  Bei der Ketalisierung der   17a-Cyan-16a-hvdroxy-20-oxo-    pregnene war mit der Abspaltung von Blausäure oder Wasserabspaltung aus den   1 7,-Cyan- 1 6:i-hydrnxy-ver-    bindungen zu rechnen.



   Die überführung der 17a-Cyangruppe in die   17,a-    Acetylgruppe mittels metallorganischen Verbindungen kann beispielsweise nach Grignard mit Alkylmagnesiumhalogeniden, vorzugsweise Methyl-, Äthyl, Propyl-, Allylmagnesiumjodid bzw. -bromid durchgeführt werden.



   Die Umsetzung findet in der Regel in Gegenwart inerter Lösungsmittel, vorzugsweise Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthylenglykolmono- bzw. Dimethyläther statt. Die Überführung der   17a-Nitrilgruppe    in eine Acylgruppe kann auch mit Hilfe von Alkalialkylen, vorzugsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyllithium oder auch mit Phenyllithium durchgeführt werden. Auch hierfür werden inerte Lösungsmittel verwendet, vorzugsweise Benzol, Toluol oder Xylol.



   Die erhaltenen   17 -Acyl- 1 6cc-hydroxy-20-alkylendi-    oxy-pregnene werden der sauren Ketalspaltung zu   17      -Acetyl-16s:-hydroxy-20-oxo-pregnene    unterworfen, wobei in anderer Stelle des Steroidmoleküls zusätzlich vorhandene Ketalgruppen, beispielsweise in 3-Stellung, gleichfalls zu tragenden Steroidverbindungen vorzugsweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Aceton und Methyläthylketon oder in Alkoholen, wie beispielsweise Methanol und Äthanol, gelöst und mit zugesetztem, eine starke Säure, wie beispielsweise Schwefelsäure, Überschlorsäure oder p-Toluolsulfonsäure enthaltendem, Wasser entweder kurzfristig etwa   17;    bis 5 Min.



  zum Sieden erhitzt oder eine bis 15 Stunden bei Temperaturen zwischen   0     bis 300C stehengelassen.



   Die als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäss der Erfindung einzusetzenden   16a-Dehydro-20-oxo-pregnen-    -Derivate können   Hydroxy-    oder Ketogruppen in 3- oder 11-Stellung und Doppelbindungen in 5- bzw. 4- oder 1,4 Stellung enthalten.



   Als Ausgangsstoffe kommen insbesondere die folgenden Verbindungen in Betracht:   5,16-Pregnadien-3p-ol-20-sowie    dessen 3-Acylate,   A5,16-6-Methyl-pregnadien-3.f3-ol-20-on    sowie dessen 3
Acylate,*   A4,16-Pregnadien-3,20-dion, A4,16-6-Methyl-pregnadien-3,20-dion, A4,16-Pregnadien-3, 11 20-trion, A416-Pregnadien-11-ol-3,20-dion,      A516-Pregnadien-3,21-diol-20-on    sowie dessen Acylate *   a416-Pregnadien-21-ol-3,20-dion    sowie dessen Acylate   *      Al 4 l6-Pregnatrien-3,20-dion    und die 6-Methylderivate der vorgenannten Verbindungen.



  * vorzugsweise Acetate
Die Verfahrensprodukte zeigen je nach ihrer Konstitution gestagene oder entzündungshemmende Wirkung.



  Ausserdem sind sie Zwischenprodukt zur Herstellung wertvoller Arzneiprodukte.



   Beispiel I a) 13,9 g   [17,16-d] - 3'    - Carbäthoxy-isoxazolino  -pregnendion-(3,20), hergestellt nach Beispiel 2a), werden in 300 ccm einer 6%igen methanolischen Kalilauge sowie 30 ccm Tetrahydrofuran gelöst und 15 Min. am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend giesst man das Reaktionsgemisch auf 1200 ccm Wasser und säuert mit wässriger 2n Schwefelsäure an. Der ausgefallene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuumexsikkator über Phosphorpentoxyd erhält man 12,1 g [17,16-d]-3' -Carboxy-isoxazolino -   A4   - pregnendion - (3,20) in feinen Kristallen, die aus   Tetrahydrofuranln-Hexan    umkristallisiert, einen Schmelzpunkt zwischen 1850 - 1900C zeigen,   wobei    Gasentwicklung stattfindet.



   b) 7.5 g   [17,16-d]-3'-Carboxy-isoxazolino-A4-preg-    nendion-(3,20) werden in drei gleichgrossen Portionen in 100 ccm Spitzkölbchen jeweils bei   200 - 2l00C    ölbadtemperatur im Hochvakuum bei 0,01 Torr der Pyrolyse unterworfen. Nach etwa 3 bis 5 Minuten ist die Kohlendioxydentwicklung jeweils beendet. Nach dem Abkühlen der Kolbeninhalte vereinigt man diese und chromatographiert das Pyrolyseprodukt an Aluminiumoxyd nach Brockmann (Säulenmasse: h = 8,   °)    = 3 cm).



  Man zieht mit Tetrahydrofuran/Methylenchlorid auf und eluiert mit insgesamt   1400ccm    Methylenchlorid. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels kristallisiert man den festen Rückstand aus wenig Methylenchlorid/Äther um. Man erhält 4,8 g   17X-Cyan-160Ç-hydroxy-A4-pregnen-    dion-(3,20) in weissen Kristallen. Schmp.: 228 -   2290C.   



   c)   2,3    g   17o:-Cyan-16z-hydroxy-A4-pregnendion-(3,20)    werden mit 100 mg p-Toluolsulfonsäure in 70 ccm destilliertem Äthylenglykol suspendiert. Unter magnetischem Rühren des Reaktionsgemisches werden innerhalb   51/2    Stunden im Vakuum bei etwa 10 Torr der grösste Teil des Glykols langsam überdestilliert (Badtemperatur ca.



  1200C). Nach 1 bzw. 21/2 Stunden nach Reaktionsbeginn setzt man jeweils weitere 90 ccm Äthylenglykol zum Reaktionsgemisch hinzu. Nach Beendigung der Reaktion lässt man das Reaktionsgemisch abkühlen, stellt es mit alkoholischer Natronlauge alkalisch, verdünnt mit Wasser, filtriert den ausgefallenen kristallinen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser neutral und trocknet ihn.



  Nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Essigester erhält man 1,74 g   17a-Cyan-l 6a-hydroxy-(3,20-bisäthy-      lendioxy)-A5-pregnen    (C = 61,0%), das nach mehrmaligem Umkristallisieren einen Schmp. von 2710C zeigt.



   d) Zu   20 ccm    einer siedenden aus 2,2 g Magnesium und 5,7 ccm Methyljodid in 50 ccm absol. Äther hergestellten Grignardreagenzlösung tropft man eine Lösung von 610 mg   170c-Cyan      - 16x    -hydroxy-(3,20-bisäthylendi   oxy)-A5-pregnen    in 35 ccm absol. Tetrahydrofuran und kocht unter Rühren über einer Stickstoffatmosphäre 7 Stunden am Rückfluss. Gleich nach dem Zutropfen der Nitrilkomponente fällt ein milchiger Niederschlag aus.

 

  Anschliessend lässt man über Nacht stehen und zersetzt den metallorganischen Komplex mit konzentrierter wässriger Ammoniumchloridlösung, indem man 1 Stunde bei   OOC    rührt. Danach extrahiert man mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, destilliert das Lösungsmittel ab und bringt den Rückstand aus Äther/ n-Hexan zur Kristallisation. Man erhält 385 g   17,sc-Ace-        tyl-16a-hydroxy-3,20-bisäthylendioxy)    -   A5      -pregnen    (60,5 Prozent), das aus Äther umkristallisiert einen Schmelzpunkt von 202 - 2030C zeigt.



  TR-Spektrum: 3450   (16X-OH),    1695   (17x-COCH3),    1095 (3,20-Diketal)   cm-1.   



   e) 360 mg   17&alpha;-Acetyl-16&alpha;-hydroxy-(3,20-bisäthylen-    dioxy)-A5-pregnen werden in einem Gemisch von 20 ml 96-proz. Äthanol sowie 15 ml dest. Wasser, dem man vorher 2 Tropfen konz. Schwefelsäure zugesetzt hat, über einer   N-Atmosphäre    5 Min. am Rückfluss gekocht. Danach giesst man das   Reaktionsgemisch    auf eine eisgekühlte wässrige Natriumbicarbonatlösung, extrahiert mehrmals mit Äther, wäscht mit Wasser neutral, trocknet mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel in Vak. ab. Man erhält 223 mg   17,oc-Acetyl-16X-hydroxy-      -A4-pregnendion-(3,20)    (78,6%) als kristallinen Rückstand, der aus wenig Aceton/Äther umkristallisiert wird.



  Schmp.   151 - 153 C.   



  IR-Banden: 3480   (16z-OH),    1710 (20-CO und   17z-    COCH3), 1670 (A4-Doppelbindung) cm-1.



   Beispiel 2 a) 1 g [17,16 - d] - 3' -   Carbäthoxy-isoxazolino-6cc-me-      thyl-At-pregnen-3,20-dion    hergestellt nach Beispiel la), werden in einer Lösung von 1 g Kaliumhydroxyd in   20ml    Methanol 6 Minuten lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird mit 80 ml Wasser versetzt und mit 2n Salzsäure angesäuert. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es werden 805 mg   [17,16-d]-    -3' -   Carboxy-isoxazolino-6z-methyl-A4-pregnen-3,20-dion    vom Schmelzpunkt 242 C (Kofler-Schmelzbank) erhalten.



   b) 700 mg   [17,16-d]-3'- Carboxy-isoxazolino-6a-me-      r'tlyl-A4-pregnen-3.20-dion    werden 75 Sekunden lang bei einem Druck von 0,2 Torr auf 2080C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend aus Methylenchlorid/ Äther umkristallisiert. Es werden 382 mg   17,-Cyan-160Ç-      -hydroxy-6&alpha;-methyl-#4-pregnen-3,20-dion    vom Schmelzpunkt   285 CC    erhalten.



   c) Die erhaltene Verbindung kann in der in Beispiel   1 c    beschriebenen Weise mit Äthylenglykol ketalisiert und entsprechend Beispiel 1 d und e in das   17oc-Acetyl-      - 1      6j-hydroxy-6-methyl-Ä 4-pregnendion-(3,20)    überführt werden.



   Beispiel 3 a) Eine Lösung von 6,74 g 6-Methyl-16-dehydro -pregnenolon und 12,4 g Chloroximido-essigester in 80 ml Tetrahydrofuran wird unter Eiskühlung innerhalb von 30 Minuten mit einer Lösung von 10,2 ml Triäthylamin in 30 ml Tetrahydrofuran versetzt. Danach wird 4 Stunden bei 00 und anschliessend noch   21;    Stunden bei 200C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 250 ml Wasser eingerührt, und anschliessend mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Extrakte werden nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Destillationsrückstand wird mit 20 ml Äther verrieben, wobei Kristallisation eintritt.

  Nach dem Filtrieren werden 3,9 g   [l7,16-d] -    3' -   Carbäthoxy-isoxazolino-6-methyl-A5-      -pregnen-3A-ol-20-on    vom Schmelzpunkt   151 CC    (Kofler Schmelzbank) erhalten.



   b) Aus einer Lösung von 3,3 g   [l7,16-d]-3'-Carb-      äthoxy - isoxazolino-6-methyl - A5 - pregnen-3A-ol-20-on in    96 ml Toluol und 90 ml Cyclohexanon werden 8 ml Toluol abdestilliert. Nach Zugabe einer Lösung von 3,25 g Aluminium-isopropylat in 11 ml Toluol wird das Gemisch 45 Minuten lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch der Wasserdampfdestillation unterworfen. Danach wird der Destillationsrückstand zur Trockne gebracht und mit einem Gemisch aus Methylenchlorid/Aceton extrahiert.



  Man erhält   [17,1 6-d]-3'-Carboxy-isoxazolino-6x-methyl-      -A4-pregnen-3,20-dion.   



   c) 4,35 g   [17,16-d]-3'- Carbäthoxy- isoxazolino- 6a-    -methyl -   A4    - pregnen-3,20-dion, 0,137 g p-Toluolsulfonsäure und 93 ml Äthylenglykol werden   3/2    Stunden lang unter einem Druck von 1,9 mm/Hg und bei einer Temperatur von   70 - 730    einer langsamen Destillation unterworfen. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser versetzt und mit wenig Natronlauge alkalisch gestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt.



  im Vakuum bei 600 getrocknet und aus Methylenchlorid/ Methanol in Gegenwart einer Spur Pyridin umkristallisiert. Es werden 3,3 g [17,16-d]-3'-Carbäthoxy-isoxazo   lino-3,20-bisäthylendioxy-6-methyl-#5-pregnen    vom Smp.



  2140 (Kofler-Schmelzbank) erhalten.



   d) 3,3 g [17,16-d] - 3' - Carbäthoxy-isoxazolino - 3,20   -bisäthylendioxy-6-methyl-A5-pregnen    werden in einer Lösung von 3,3 g Kaliumhydroxyd in 66 ml Methanol 7 Minuten lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend in 265 ml Wasser eingerührt und mit Eisessig und wenig verdünnter Salzsäure vorsichtig auf einen pH von 4,0 eingestellt. Die hierbei ausgefallene Substanz wird abgesaugt, 2 bis 3 mal mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 550 getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus wenig Methanol, das eine Spur Pyridin enthält, werden   2,934 g      [17,1 6-d] -3' -    Carbäthoxy-isoxazolino   - 3.20- bisäthylendi-      oxy- -6- methyl - - pregnen vom Smp. 2640 (Kofler-    Schmelzbank) erhalten.



   e)   2,9 g    fein gepulvertes   [17,16-d]-3' -Carbäthoxy-      -isoxazolino3, 20-bis-äthylendioxy-6-methyl    - A5 - pregnen werden unter einem Druck von 0.5 mm/Hg 3 Minuten und 40 Sekunden auf 2100 erhitzt. Nachdem die Umsetzung, die unter Aufschäumen (Kohlendioxydentwicklung) verläuft, beendigt ist, wird das Rohprodukt aus Methylenchlorid/Methanol in Gegenwart einer Spur Pyridin umkristallisiert. Es werden 1,52 g   17X-Cyan- 160c-      -hydroxy-3 ,20-bisäthylendioxy-6-methyl A,1-pregnen    vom Smp. 2750 erhalten.



   f) Zu   20ml    einer siedenden, aus 2,2 g Magnesium und 5,7 ml Methyljodid in 50 ml abs. Äther hergestelltem Grignard-Reagenzlösung tropft man eine Lösung von 630 mg   17x    - Cyan   - 16a    - hydroxy-3,20-bisäthylendioxy-6   -methyl-05-pregnen    in 35 ml abs. Tetrahydrofuran und kocht unter Rühren über einer Stickstoffatmosphäre 7 Stunden am Rückfluss. Anschliessend lässt man über Nacht stehen u. zersetzt den metallorganischen Komplex mit konz. wässriger Ammoniumchloridlösung, indem man cine Stunde bei   0     rührt. Danach extrahiert man mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit Wasser, destilliert das Lösungsmittel ab und bringt den Rückstand mit wenig Methanol, das einen Tropfen Pyridin enthält, zur Kristallisation. 

  Man erhält 499 mg   17a-Ace-      tyl-16oc-hydroxy-3,20-bisäthylendioxy-6-methyl - 1 - preg    nen vom Smp. 205 - 2080 (Kofler-Schmelzbank).



   g) 450 mg   17x-Acetyl -      16z. - hydroxy-3,20-bisäthylen-      dioxy- 6-methyl-A5-pregnen    werden in einer Mischung von 24 ml Äthanol, 18 ml Wasser und 3 Tropfen konz.



  Schwefelsäure unter Rückfluss 5 Minuten lang in einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird abgekühlt, vom wenig Unlöslichen abfiltriert und  das Filtrat in eisgekühlte Bicarbonatlösung gegossen.



  Dann wird 3mal ausgeäthert, die vereinigten Ätherex   trakte    mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Es resultiert ein Lack, der nach längerem Stehen durchkristallisiert. Die nach dem Verreiben mit 1 - 2 ml Methanol erhaltenen Kristalle werden abgesaugt. Man erhält 120 mg   17&alpha;-Acetyl-16&alpha;-hydroxy-6&alpha;-methyl-"4-pre-      gnendion-(3,20)-vom    Smp.   230-2320    (Kofler-Schmelzbank).



   Beispiel 4 a) Das gemäss Beispiel 5 a) und b) erhaltene rohe   [l7,l6-dj-3'-Carbäthoxy-isoxazolino-6.-methyl    -    - preg-      nen-3,20-dion      wird    in einer Mischung aus 20 ml Methanol und 8 ml Natronlauge 6 Minuten lang unter   Rüclcfluss    zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml Wasser eingegossen und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 2n Salzsäure angesäuert und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml Wasser eingegossen und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 2n Salzsäure angesäuert und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Der   Mcthylenchlondextrakt    wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum zur Trockne eingeengt.

  Nach dem Umkristallisieren aus Äther wenig Aceton werden 1,12 g [17,16-d] - 3' -   Carboxy-isoxazolino-6-methyl    - A4 -pregnen-3,20-dion vom Schmelzpunkt 2120C (Kofler Schmelzbank) erhalten.



   b) 950 mg [17,16-d] - 3' -   Carboxy-isoxazolino-60C-me-    thyl-   - 3-pl egnen-3,20-dion    werden unter einem Druck von 0,2 Torr 2   Minuten    lang auf 2080C erhitzt. Durch Umkristallisieren des Rohproduktes aus Methylenchlorid/ Methanol werden   320 mg      17a-Cyan-16a-hydroxy-6cc-me-      thyl-,4-pregnen-3,20-dion    vom Schmelzpunkt 2850C erhalten.



   c) Die erhaltene Verbindung kann in der in Beispiel 1 c beschriebenen Weise mit Äthylenglykol ketalisiert und entsprechend Beispiel 1 d und e in das   17sc-       -Acetyl - 16. - hydroxy - 6&alpha; - methyl-#4-pregnendion-(3,20)    überführt werden.



   Beispiel 5 a) In eine Lösung von 4,4 g   A5,16-Pregnadien-3:p-ol-    -20-on-3-acetat in 40 ml Tetrahydrofuran wird unter Eiskühlung eine Lösung von 4,33 g Chloroximido-essigester in 30 ml abs. Tetrahydrofuran eingerührt. Anschliessend wird die Mischung unter Rühren und Eiskühlung innerhalb von 10 Minuten mit einer Lösung von 3,35 ml Tri äthylamin in 10 ml abs. Tetrahydrofuran versetzt. Nach   41/2stündigem    Stehen bei   0     wird das Reaktionsgemisch in   100ml    wässrige Natriumbicarbonatlösung eingerührt und mehrere Male mit Benzol ausgeschüttelt. Die vereinigen Benzolextrakte werden nach dem Waschen mit Wasser und nach Trocknen mit Natriumsulfat im Vakuum zur Trockne gebracht.

  Nach dem   Umkristallisieren    aus Methanol werden 5 g   [17,16-dl-3'-Carbäthoxy-isox-      azolino - Ao - pregnen-3o-ol-20-on-3-acetat vom Schmelz-    punkt   1 620C (Kofler-Schmelzbank)    erhalten.

 

      b) 1 g [17,16-dJ - 3'- Carbäthoxy-isoxazolino -9 5-preg-      nen-3p-ol-20-on-3-acetat    werden in 25 ml 6%iger methanolischer Kalilauge 15 Minuten lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in 200 ml   Wasser    eingerührt und danach die klare Lösung mit 2n Schwefelsäure angesäuert. Der abfiltrierte Niederschlag wird mit Wasser neutral gewaschen und nach dem Trocknen   im    Vakuum aus Aceton umkristallisiert. Es werden 805 mg   [17,16-d]-3'-Carboxy-      -isoxazolino-3-pregnen-3p-ol-20-on    vom Schmelzpunkt 202 bis 2040C (Zers., Kofler-Schmelzbank) erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17cc-Acyl- -16z-hydro.xysteroiden der Pregnanreihe, in denen Acyl den Acylrest einer Carbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende 16,17-Dehydro-20-oxo-steroide mit dem Nitriloxyd von Cyanameisensäurealkylestern zu [l7,16-d]- -3'-Carbalkoxy-isoxazolino-20-oxo-steroiden kondensiert, die so erhaltenen Verbindungen zu den entsprechenden [17,16-d]-3'-Carboxy-isoxazolino-20-oxo-steroiden alka wisch verseift, die Verseifungsprodukte thermisch zu l7a- -Cyan-16&alpha;
    ;-hydroxy-20-oxo-steroiden decarboxyliert, anschliessend mit Alkylenglykolen behandelt, in den erhaltenen 17.o:-Cyan- 16sc-hydroxy-20-alkylendioxy-steroiden die Cyanogruppe durch Umsetzung mit entsprechenden metallorganischen Verbindungen und anschliessende Hydrolyse in die Acylgruppe überführt und die erhaltenen 17sc-Acyl - 16z - hydroxy - 20- alkylendioxy-steroide einer sauren Hydrolyse unterwirft.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in den erhaltenen [17,16-d]-3'-Carb- alkoxy-isoxazolino-20-oxo-pregnenen eine allfällige 3-Hydroxygruppe zur 3 -Oxogruppe oxydiert.
CH1604664A 1963-12-14 1964-12-11 Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe CH493508A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41547A DE1223376B (de) 1963-12-14 1963-12-14 Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Cyan-16alpha-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe
DEF43994A DE1239686B (de) 1963-12-14 1964-09-17 Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Acyl-16alpha-hydroxy-20-oxo-pregnen-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493508A true CH493508A (de) 1970-07-15

Family

ID=25976085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604664A CH493508A (de) 1963-12-14 1964-12-11 Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe
CH171068A CH494753A (de) 1963-12-14 1964-12-11 Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171068A CH494753A (de) 1963-12-14 1964-12-11 Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3297688A (de)
CH (2) CH493508A (de)
DE (2) DE1223376B (de)
DK (1) DK119157B (de)
FR (1) FR1466241A (de)
GB (1) GB1095224A (de)
NL (1) NL6414537A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128816C (de) * 1965-04-22

Also Published As

Publication number Publication date
CH494753A (de) 1970-08-15
GB1095224A (en) 1967-12-13
DE1223376B (de) 1966-08-25
FR1466241A (fr) 1967-01-20
US3297688A (en) 1967-01-10
DE1239686B (de) 1967-05-03
DK119157B (da) 1970-11-23
NL6414537A (de) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568950A1 (de) Steroid-[17alpha,16alpha-d]-oxazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
DE1618825C3 (de) 3,5-Diketale von 3,5,17-Trioxo-13beta-alkyl-4,5,-seco-gonanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH493508A (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe
DE1543245B2 (de) 16-Methylen-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2109555A1 (de) Neue 15 alpha, 16 alpha-Methylensteroide
AT232203B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy-6-methyl-Δ&lt;5&gt;-steroiden
DE2226067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16beta-Methyl-17alpha -hydroxy-1,4,9(11 )pregnatrien-3,20-dion(1)
DE961536C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Keto-21-formylsteroiden der Pregnanreihe
DE1958533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha-Propadienyl-Gruppen enthaltenden Steroiden
DE1668099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Androst-17 beta-yl)-alpha-pyronen
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
AT206593B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
AT248622B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide
DE1418945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha Methyl 17alpha hydroxy 20 oxo pregnandenvaten
DE941124C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Keto-9, 11-dioxy-cyclopentanopolyhydrophenanthrenen
DE944853C (de) Verfahren zur Herstellung von in 17 (20)-Stellung ungesaettigten Steroid-21-carbonsaeuren bzw. von deren Salzen und Estern
DE1618437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Androst-17 beta-yl)- alpha-pyronen
DE1094258B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden
DE1146877B (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Keto-?-cyclopenteno-(1&#39;, 2&#39;:16, 17)-derivaten der Androsten- und 5ª‰-Androstanreihe
DE1186055B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden der Androstan- oder Pregnanreihe
DE1568506A1 (de) Verfahren zur Herstellung von delta?-Pregnen-3,21-diol-20-on-21-acylaten
DE1668099B2 (de) Verfahren zur herstellung von (androst-17 beta-yl)-alpha-pyronen
DE1150075B (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung durch eine niedere Alkylgruppe substituierten 3-Alkylen-dioxy-5ª‡-hydroxy-17(20)-pregnen-11-on-21-carbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased