DE161760C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161760C
DE161760C DENDAT161760D DE161760DA DE161760C DE 161760 C DE161760 C DE 161760C DE NDAT161760 D DENDAT161760 D DE NDAT161760D DE 161760D A DE161760D A DE 161760DA DE 161760 C DE161760 C DE 161760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
opening
cartridge
slide
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161760D
Other languages
English (en)
Publication of DE161760C publication Critical patent/DE161760C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/23Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating mounted within a smallarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

&lnaefiiav bei Sa/ην ä
!
I
pc 2>"fex-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schnelladevorrichtung für Zimmergewehre, bestehend aus einem längs des Rohres angebrachten Magazinrohr, das zur Aufnahme einer größeren Anzahl Patronen dient und in ein Gehäuse mündet, das einen Ladeschieber aufnimmt, der mit dem Magazinrohr derart gelenkig verbunden ist, daß er bei der Drehung des letzteren seitlich verschoben wird, wobei eine aus dem Magazinrohr in den Ladeschieber hineingelangte Patrone, mitgenommen und beim Schließen des Gewehres in den Lauf gedrückt wird.
Auf der Zeichnung ist die vorliegende Schnelladevorrichtung dargestellt, und zwar ist: '
Fig. ι eine Oberansicht,
Fig. 2 ein wagerechter Querschnitt durch das Rohr und die Ladevorrichtung.
Fig. 3 stellt eine Seitenansicht gegen das Magazin dar,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Magazin,
Fig. S einen Schnitt durch die Ladevorrichtung bei geschlossener Kammer,
Fig. 6 dieselbe bei geöffneter Kammer in der Stellung, in der die Patrone in die Ladevorrichtung einfällt,
Fig. 7 die Führung der Warze w des Ladegehäuses in der Kammerhülse,
Fig. 8 die Ladevorrichtung in vergrößertem Maßstabe.
Das Magazinrohr α steht mit einem Gehäuse b in Verbindung, das mit dem Verschluß fest verbunden ist und bei der Bewegung des letzteren in einem Durchbruch s des Laufes vor- und zurückgeschoben wird.
Das Magazinrohr α ist an dem Gewehrlauf verschiebbar angebracht, mit einem Längsschlitz c versehen und trägt an seinem äußersten Ende, dort, wo es mit dem Gehäuse b in Verbindung steht, einen gebogenen Arm d, welcher mit einer kleinen Rolle f versehen ist. An dem Magazinrohr sitzt ferner ein kleiner, federnder Stift g, welcher, in das Magazinrohr hineinragend (Fig. 6), das Heraustreten der Patrone aus dem Rohr verhindert, herausgezogen aber die Patronen zum Ladegehäuse b hindurchgleiten läßt. An dem Ladegehäuse sitzt eine Schiene w, die längs des Laufes verschiebbar ist und eine Warze \ trägt, welche in einem schraubenförmigen Schlitz A der den Kammerknopf tragenden Kammerhülse B gleitet. Beim Umlegen des Kammerknopfes nach rechts (Ladebewegung) und der damit bewirkten Drehung der Kammerhülse wird die Schiene w nebst dem Ladegehäuse infolge ihres Eingriffs mit der Kammerhülse vorgeschoben. Beim Linksdrehen des Kammerknopfes (Entladen) wird das Ladegehäuse zurückgezogen. An der Schiene w sitzt ferner ein Stift e, der in einen entsprechenden Schlitz des am Lauf beweglich gelagerten Ausziehers h greift.
Beim Zurückziehen der Kammerhülse wird infolge ihres Eingriffs mit der Schiene w auch diese nebst dem Ladegehäuse zurückgezogen, \vobei der Stift e der Schiene w den Auszieher mitnimmt, um die abgeschossenen Hülsen zu entfernen, welche hierbei durch die Öffnung i des Gewehrlaufes herausgeschleudert werden. In dem Lade-
gehäuse ist ein Schieber k verschiebbar, der mit einer Öffnung / zur Aufnahme einer aus dem Magazin kommenden Patrone versehen ist und unter dem Druck einer Feder ο steht, die das Bestreben hat, ihn stets in derjenigen Stellung zu halten, in der die Öffnung / dem Patronenlager des Laufes gegenübersteht (Fig. 2 und Fig. 8). Dieser Schieber greift mit einem eine schiefe Ebene bildenden
ίο Haken m durch das Ladegehäuse b hindurch. Auf diese schiefe Ebene wirkt der Haken d des Magazins.
DurchVerbindung des Magazinrohres mit dem Ladeschieber wird beim Drehen des Magazinrohres durch den auf dem Druckstück D (Fig. 3) ruhenden Daumen der das Gewehr umgreifenden linken Hand aus der Stellung nach Fig. 8, in der die Öffnung / dem Patronenlager gegenübersteht, in die Lage
nach Fig. 6, in der die Öffnung Z dem Magazinrohr gegenübersteht, übergeführt, so daß eine Patrone in die öffnung des Ladeschiebers fallen kann. Beim Loslassen des Druckstückes D wird der Ladeschieber durch die Feder 0 zurückgeschoben, so daß die öffnung / dem Patronenlager gegenübersteht. Wird nunmehr der Kammergriff in die Verschlußlage gedreht, so stößt die gleichzeitig den Verschluß herstellende, mit der Kammerhülse aus einem Stück bestehende Zündnadel χ die Patrone in das Patronenlager des Laufes.
Damit die in dem Ladeschieber bezw. in der Öffnung / steckende Patrone nicht herausfallen kann, befindet sich in dem Schieber selbst ein kleiner Stift ν mit einer Nase c, die in einem kleinen Schlitz in der Wand des Ladeschlittens geführt wird und der außerdem durch eine Feder y belastet ist, die das
Bestreben hat, ihn in die öffnung Z hineinzudrücken, so daß er in diese hineinragt. Bei der Drehung des Magazinrohres durch Druck auf das Druckstück D geht der Ladeschieber von rechts nach links, der Stift ν geht so lange mit, bis seine Nase an das Ende eines Schlitzes r anstößt, so daß er bei der weiteren Bewegung des Ladeschlittens unter Spannung seiner Feder η aufgehalten wird und die öffnung Z freigibt. Geht nun der Ladeschlitten wieder nach rechts, so bleibt der Stift ν infolge des Druckes der Feder η eine kurze Strecke lang stehen und schiebt sich dadurch hinter die aus dem Magazinrohr in die Ladeöffnung hineingefallene Patrone, wodurch diese am Herausfallen durch die Auswurföffnung des Ladegehäuses gehindert wird.
Zwei verdrehbare Riegel t und u halten die Schiene w mit dem Ladegehäuse an dem Lauf fest und ermöglichen das Herausnehmen des ganzen Lademechanismus. Im hinteren Teile des Laufes sitzt, wie bereits erwähnt, eine mit der Kammerhülse aus einem Stück bestehende Zündnadel, die mit einem Schloß nach dem bekannten System Mauser verbunden ist. Hinter der Zündnadel ist in der Kammerhülse ein in dieser bewegliches Schlagstück angeordnet, welches beim Zurückziehen der Kammerhülsen mitgenommen, bei der Schließbewegung der Kammerhülse durch Umlegen des Kammerknopfes von einer Abzugsvorrichtung gefangen wird. Der Vorgang beim Laden ist folgender:
Wird das Magazinrohr durch Herausziehen des Stiftes g freigegeben und die Kammerhülse in die Öffnungsstellung gedreht, so kann beim Verdrehen des Magazinrohres durch Druck des Daumens auf das Druckstück D, wobei der Ladeschieber nach links gezogen wird, die vorderste Patrone durch ihr eigenes Gewicht (der Lauf muß hierbei mit der Mündung nach abwärts gehalten werden) in die öffnung Z des Schiebers fallen. Hierbei muß die Kammer geöffnet sein, da bei geschlossener Kammer die Zündnadel in der Bohrung Z des Ladeschlittens sitzt und dessen Bewegung nach links hindert.
Beim Loslassen des Druckstückes D geht der Ladeschieber durch den Druck der Feder 0 nach rechts und bringt die öffnung Z mit der Patrone hinter das Patronenlager des Laufes und vor die Zündnadel. Durch Umlegen des Kammerknopfes nach rechts, wodurch das Schloß gespannt wird, tritt die Zündnadel in die öffnung Z und drückt die Patrone in das Patronenlager. Gleichzeitig wurde das Schlagstück von der Abzugsvorrichtung gefangen und gespannt. Nach dem Abschuß wird beim Zurückziehen der Kammerhülse infolge des Eingriffs des Stiftes e der Schiene w in den Auszieher h dieser gleichfalls in Tätigkeit gesetzt, welcher die erfaßte Hülse auswirft. Die Hülse fällt alsdann durch dieselbe öffnung Z des Schiebers und zu dem im Lauf befindlichen Schlitz heraus.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι .. Schnelladevorrichtung für Zimmergewehre, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Längsrichtung des Laufes liegendes Magazinrohr (a) in ein mit dem Schloß verbundenes Ladegehäuse (b) mündet, in dem ein federbelasteter Ladeschieber (k) seitlich so hin- und herbewegbar ist, daß beim Drehen des Magazinrohres von Hand eine in dem Ladeschieber vorgesehene öffnung (I) vor die Magazinöffnung gelangt, während der Ladeschieber beim Loslassen des Magazinrohres unter dem Druck seiner Feder (o) mit seiner öffnung (I) vor das Patronenlager gelangt, so daß die in diese öffnung gefallene Patrone
    beim Schließen des Gewehres in das Patronenlager gestoßen wird.
  2. 2. Ausführungsform der Schnelladevorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ladeschieber (k) ein federbelasteter Stift (v) vorgesehen ist, der in die Ladeöffnung (I) hineinragt und die aus dem Magazinrohr in die Ladeöffnung gelangte Patrone festhält, während er bei der Verschiebung des Ladeschiebers nach links durch seine in einem Schlitz (r) gleitende Nase (c) aufgehalten wird und die Ladeöffnung freigibt, bei der Rückbewegung des Ladeschiebers unter dem Druck seiner Feder jedoch wieder in die Ladeöffnung hinter die eingefallene Patrone tritt.
  3. 3. Ausführungsform der Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Magazinrohr ein Druckstück (d) angeordnet ist, durch das es zwecks Verschiebung des Ladeschiebers von Hand gedreht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161760D Active DE161760C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161760C true DE161760C (de)

Family

ID=427607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161760D Active DE161760C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161760C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116193A (en) * 1975-12-27 1978-09-26 Sharp Rifle Company, Ltd. Pressurized gas or air operated repeater rifle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116193A (en) * 1975-12-27 1978-09-26 Sharp Rifle Company, Ltd. Pressurized gas or air operated repeater rifle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE161760C (de)
DE2049308A1 (de) Gasdrucklader Schußwaffe
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE151781C (de)
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE176910C (de)
DE194228C (de)
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
DE72810C (de) Gewehr mit durch Querriegel feststellbarem Gradezugverschlufs und einem diesen bethätigenden unter dem Lauf liegenden Handschieber
DE48927C (de) Hinterladegewehr mit Cylinderverschlufs und Kastenmagazin vor dem Abzugbügel
DE130278C (de)
DE238823C (de)
DE116061C (de)
DE229520C (de)
DE178601C (de)
DE134376C (de)
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE141083C (de)
DE76571C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit Verschlufscylinder und Verschlufsgehäuse verkuppelndem Querriegel
DE55187C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einschiebens scharfer Patronen in den Lauf von Handfeuerwaffen
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE78741C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf und durch den Gasdruck zurückgeworfenem Schlagstift
DE809154C (de) Repetierfeuerwaffe
DE106942C (de)